PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wertorientierung. Politische Einstellungen. Bewertungen von Parteien
    und Politikern.

    Themen: Zukunftszuversicht; wichtigste politische Probleme und
    Aufgaben; kompetenteste Partei zur Lösung dieser Aufgaben; Beurteilung
    der derzeitigen sowie der erwarteten zukünftigen wirtschaftlichen Lage
    in den alten und in den neuen Bundesländern; erwartete Entwicklung der
    Arbeitslosenzahl; Furcht vor eigener Arbeitslosigkeit; Wichtigkeit
    ausgewählter Aspekte für das eigene Leben sowie vermuteter Stellenwert
    dieser Aspekte und Werte in der BRD (Skalometer: gute Gesundheit,
    Kinder, Freiheit und Unabhängigkeit, Treue, Verlässlichkeit,
    Zärtlichkeit, Berufstätigkeit, Leben genießen, finanzielle
    Zukunftssicherung, gute Partnerschaft, Freizeit, gute Freunde,
    Gleichberechtigung der Frau, Ehrlichkeit, Nationalbewusstsein,
    Wohlstand, Fleiß, funktionierende Wirtschaft, Arbeitszufriedenheit,
    Toleranz, Pflichtbewusstsein, Solidarität, handlungsfähige Regierung,
    sexuelle Freiheit, beruflicher Aufstieg sowie betriebliche
    Mitbestimmung); Politikinteresse; Parteineigung und
    Parteiidentifikation; politisches Versagen der Parteien;
    Demokratiezufriedenheit; Gründe für fehlende Demokratiezufriedenheit;
    Bewertung der Gesellschaftsordnung als gerecht; Gefühl eigener
    Benachteiligung in der Gesellschaft; erwartete zukünftige Entwicklung
    der persönlichen Situation sowie vermutete Abhängigkeit dieser
    Entwicklung vom Befragten selbst, vom Staat oder von anderen Kräften;
    Zuordnung von Parteien zu ihrer jeweiligen Klientel; Gruppe, zu der der
    Befragte sich am ehesten zugehörig fühlt; Sympathie-Skalometer für die
    Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Grüne, Linke Liste/PDS und Republikaner;
    Stellenwert von Arbeit, Beruf, Familie und Freizeit (Skala:
    Arbeitsorientierung); Wichtigkeit der Lebensbereiche Freizeit, Arbeit
    und Familie in Prozentanteilen; Lebenseinstellung und
    Wertorientierungen (Hedonismus, Anpassung, keine Auseinandersetzungen,
    Pflichtbewusstsein, Respekt vor Gesetz und Ordnung, politisches
    Engagement, Durchsetzungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, eigene
    Meinungsführerschaft, Ungeduld, Wählen als Bürgerpflicht, Fehler
    zugeben); Institution Kirche als Antwortgeber auf moralische Fragen,
    auf Probleme im Familienleben und auf die Frage nach dem Sinn des
    Lebens; erwartete Entwicklung der Bedeutung von Religion für die
    Menschen in der BRD; Einstellung zu Religion und Kirche (Skala: alte
    Glaubenswerte werden nicht mehr beachtet, Religion ja, Kirche nein,
    Religion als sinnstiftend); Einstellung zu einer religiösen Erziehung
    von Kindern; Einstellung zu Gott; Glaube an: ein Leben nach dem Tod,
    die Seele, den Teufel, die Hölle, den Himmel, die Sünde, eine
    Wiedergeburt; Institutionenvertrauen; Einstellung zum Staat, zur
    Gesellschaft und zu den Parteien (Skala: Leistungsorientierung,
    Privatinitiative, Vergangenheitsbewältigung, Zukunftsangst, Schicksal,
    Zukunftsplanung, politisches Engagement, politische Wirksamkeit,
    Kompliziertheit von Politik, Politikverdrossenheit,
    Wahlbeteiligungsbereitschaft, Nähe der Parteien zu den Bürgern,
    Unterschiedlichkeit der großen Parteien); Postmaterialismus;
    Zufriedenheit mit den Leistungen des Staates; empfundene persönliche
    Belastung durch den Staat; Charakterisierung des Staates (semantisches
    Differential: sympathisch, bürokratisch, demokratisch, gerecht, sozial,
    bürgernah); vermuteter Einfluss der deutschen Vereinigung auf den
    europäischen Integrationsprozess; Nationalstolz und Gründe für
    Nationalstolz; Identifikation als Europäer; Verbundenheit mit
    ausgewählten politischen Gruppen und Parteien (Wir-Gefühl);
    präferiertes Gesellschaftsmodell; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien
    bezüglich Arbeitsplatzsicherheit, Umweltschutz, Verbrechensschutz,
    Wohnungsbauförderung, Wirtschaftslage, Familienpolitik, Bekämpfung der
    Drogenprobleme, Ausländerzuzug, Inflationsbekämpfung, Erleichterung des
    Schwangerschaftsabbruchs, Weiterentwicklung der europäischen
    Gemeinschaft, Verbleib im westlichen Verteidigungsbündnis, soziale
    Sicherheit, Rentensicherheit, Einrichtung von mehr Kindergärten,
    niedrige Mieten); eigene Wechselwählerschaft; Wahlbeteiligung und
    Wahlverhalten bei der Bundestagswahl im Dezember 1990; Zufriedenheit
    mit der damals gewählten Partei; Wahlbeteiligungsabsicht bei der
    nächsten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erst-
    und Zweitstimme); Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz bei der
    nächsten Landtagswahl (Sonntagsfrage) (in Hamburg: Bürgerschaftswahlen,
    in Bremen: Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft, in Berlin: Wahlen zum
    Abgeordnetenhaus).

    In Schleswig-Holstein wurde zusätzlich gefragt: Wichtigste Probleme in
    Schleswig-Holstein; kompetenteste Partei zur Lösung dieser Probleme;
    Zufriedenheit mit der Arbeit der Landesregierung; Wahlbeteiligung und
    Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Kenntnis der Politiker
    Ottfried Hennig, Björn Engholm, Karl Otto Meyer, Wolfgang Kubicki;
    Präferenz für Ottfried Hennig oder Björn Engholm als
    Ministerpräsidenten; Einstellung zum Doppelamt von Björn Engholm als
    Vorsitzender der SPD-Bundespartei und als Ministerpräsident;
    Charakterisierung von Ottfried Henning und Björn Engholm anhand einer
    Eigenschaftsliste (weiß, was gut für Schleswig-Holstein ist,
    verantwortungsbewusst, arrogant, tolerant, fortschrittlich, begeistert,
    breite Zustimmung in seiner Partei, Problembewältigung,
    vertrauenswürdig, führungsstark, sympathisch, erfolgreich sowie ehrlich
    und glaubwürdig); Bedeutung des Wahlausgangs für die weitere
    Entwicklung des Landes; vermutete Einstellung von Familie,
    Bekanntenkreis, Arbeitskollegen und Nachbarn zum Wahlverhalten des
    Befragten bei der letzten Bundestagswahl.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Konfession; frühere
    Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit;
    Selbsteinschätzung der Religiosität; Religiosität des Elternhauses;
    höchster Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; Berufstätigkeit; frühere
    Berufstätigkeit; Jahr des Ausscheidens aus dem Beruf; Einkommensanteile
    des Befragten am Haushaltseinkommen; Tätigkeit im öffentlichen Dienst;
    Dienstverhältnis; Branche; Betriebsgröße; Berufsgruppe; Berufsgruppe
    der ersten Berufstätigkeit; Familienstand; für den Partner wurde
    erfragt: derzeitige bzw. frühere Berufstätigkeit, Tätigkeit im
    öffentlichen Dienst, Dienstverhältnis und Berufsgruppe; Haushaltsgröße;
    Befragter ist Haushaltsvorstand; Anzahl der Wahlberechtigten im
    Haushalt; Kinderzahl im Haushalt unter 18 Jahren; ideale Kinderzahl;
    Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen;
    Haushaltsnettoeinkommen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit
    sowie Schichtzugehörigkeit der Eltern (soziale Mobilität);
    Gewerkschaftsverbundenheit; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;
    Vereinsmitgliedschaft; Mitglied in einer Bürgerinitiative, Partei oder
    Berufsvereinigung; Telefonbesitz im Haushalt.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer;
    Intervieweridentifikation; Regierungsbezirk, Bundesland;
    Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): Autumn Study 1991. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4905 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4905 (en)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): Herbststudie 1991. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4905 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4905 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4905 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1991-10-12 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4905 ()
?:endDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-10-12 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Autumn Study 1991 (en)
  • Herbststudie 1991 (de)
?:numberOfUnits
  • 4350 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 438 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Keine Angaben zum Auswahlverfahren (de)
  • No specific information (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4905 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4905 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4905 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4905 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-09-17 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4905 ()
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)