PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Aktuelle politische Fragen. Beurteilung der Parteien und der Regierung.

    Themen: Zukunftszuversicht; wichtigste politische Probleme und
    Aufgaben; kompetenteste Partei zur Lösung dieser Aufgaben; Beurteilung
    der derzeitigen sowie der erwarteten zukünftigen wirtschaftlichen Lage
    in den alten und in den neuen Bundesländern; erwartete Entwicklung der
    Arbeitslosenzahl; befürchtete eigene Betroffenheit von
    Arbeitslosigkeit; Politikinteresse; Einstellung zu Politik und Parteien
    in Deutschland (Skala: Verantwortungsbewusstsein von Parteien, eigenes
    Politikverständnis, Machtstreben der Parteien, Bürgereinfluss auf die
    Parteien, Eignung von CDU/CSU und SPD als Regierungsparteien,
    politische Wirksamkeit - political efficacy); Parteineigung und
    Parteiidentifikation; Parteibindung; Gründe für Parteiidentifikation
    (Skala); Gründe für fehlende Parteineigung (Skala); Einstellung zum
    Vorantreiben der europäischen Integration; erwartete zukünftige
    Stellung Deutschlands in Europa; Zuwachs der Verantwortung Deutschlands
    in der Welt nach der Vereinigung; Einstellung zu einer Beteiligung
    Deutschlands an der Lösung internationaler Konflikte sowie zu einer
    militärischen Beteiligung im Rahmen der UNO, der NATO oder einer
    europäischen Sicherheitsgemeinschaft; Beurteilung der deutschen
    Interessenvertretung in der internationalen Politik; erwartete Stellung
    Deutschlands in der Welt; erwartete Wichtigkeit der europäischen
    Einigung für das vereinigte Deutschland; Nationalstolz; Gründe für
    Nationalstolz; Einschätzung der zukünftigen Sicherheitsbedrohung
    Deutschlands durch: militärischen Angriff aus dem Osten,
    internationalen Terrorismus, wirtschaftliche Erpressung z.B. durch
    Öllieferländer, neue Atommächte, Bürgerkriege in Osteuropa, Spannungen
    in den Entwicklungsländern; Notwendigkeit der NATO zur
    Friedenssicherung; Präferenz für einen NATO-Austritt oder für Reformen;
    Selbsteinschätzung sowie Einschätzung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP,
    die Grünen, die Republikaner sowie PDS auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Definition der Begriffe ´rechts´ und ´links´;
    Sympathie-Skalometer für die vorgenannten Parteien; Einstellung zum
    Einzug der Republikaner in den Bundestag; Wahl der Republikaner ist
    vorstellbar; gute und schlechte Seiten der Parteien; Issue-Relevanz und
    Issue-Kompetenz der Parteien bezüglich Arbeitsplatzsicherheit,
    Umweltschutz, Verbrechensschutz, Wohnungsbauförderung, Wirtschaftslage
    (Skalometer); Postmaterialismus; Probleme, die nicht ausreichende
    Berücksichtigung durch die Bundesregierung finden; Wahlbeteiligung und
    Wahlverhalten (Recall) bei der Bundestagswahl im Dezember 1990;
    Zufriedenheit mit der damals gewählten Partei; Parteipräferenz
    (Stimmzettelverfahren Erst- und Zweitstimme); Wahlbeteiligungsabsicht
    und Parteipräferenz bei der nächsten Landtagswahl (Sonntagsfrage) (in
    Hamburg: Bürgerschaftswahlen, in Bremen: Wahlen zur Bremischen
    Bürgerschaft, in Berlin: Wahlen zum Abgeordnetenhaus); eigene
    Wechselwählerschaft.

    In Schleswig-Holstein wurde zusätzlich gefragt: Wichtigste Probleme in
    Schleswig-Holstein; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Konfession; frühere
    Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit;
    Selbsteinschätzung der Religiosität; höchster Schulabschluss;
    Ausbildungsabschluss; Berufstätigkeit; frühere Berufstätigkeit; Jahr
    des Ausscheidens aus dem Beruf; Einkommensanteile des Befragten am
    Haushaltseinkommen; Tätigkeit im öffentlichen Dienst; Dienstverhältnis;
    Unternehmenssparte; Betriebsgröße; Berufsgruppe; Berufsgruppe der
    ersten Berufstätigkeit; Familienstand; Haushaltsgröße; Befragter ist
    Haushaltsvorstand; Anzahl der Wahlberechtigten im Haushalt; Kinderzahl
    im Haushalt unter 18 Jahren; Anzahl der Personen, die zum
    Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Wohnstatus;
    Einschätzung der eigenen Schichtzugehörigkeit sowie der
    Schichtzugehörigkeit der Eltern (soziale Mobilität);
    Gewerkschaftsverbundenheit; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;
    Vereinsmitgliedschaft; Mitglied in einer Bürgerinitiative, Partei oder
    Berufsvereinigung; Telefonbesitz im Haushalt.

    Interviewerrating: Anwesenheit Dritter während des Interviews;
    Eingriffe Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft;
    Beurteilung der Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer;
    Intervieweralter; Interviewergeschlecht; Intervieweridentifikation;
    Regierungsbezirk, Bundesland; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): Frühjahrsstudie 1991. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4904 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4904 (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): Spring Study 1991. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4904 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4904 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4904 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • GFM GETAS, Hamburg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1991-07-12 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4904 ()
?:endDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-07-12 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Frühjahrsstudie 1991 (de)
  • Spring Study 1991 (en)
?:numberOfUnits
  • 4193 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 270 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Keine Angaben zum Auswahlverfahren (de)
  • No specific information (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4904 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4904 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4904 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4904 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-06-03 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4904 ()
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)