?:abstract
|
-
Voting behaviour and political attitudes.
Topics: Source of information about elections and political parties; personal interest in the elections; honest and fair elections; reasons for taking part in the elections; influence of the election campaign on the 2000 Parliamentary Elections and respondent’s voting; most successful campaign; best political communication; evaluation of the election campaign concerning the dialog between political rivals, promises in campaign, usefulness of the campaign, access to media by oppositional and ruling parties as well as candidates, quality of campaign; membership in and feeling close to a political party; voting in the next elections; voting decision and reason for it, the most important about this election; voting if parties would go to elections separately; acceptable coalition partners to the party respondent vote for; most important social value and social problem; preferred degree of focus of the new government on the fight against criminal and corruption, spiritual renewal, increasing the military power and state security, war crimes punishment and cooperation with Den Haag, nature preservation, safeguarding of human rights and liberties, assuring the social justice and safety for everyone, improvement of the social position of women, stimulation of the population growth, support for Croats in Bosnia and Herzegovina, development of private entrepreneurship, decentralization of Croatia and regional development, Croatian membership in European Union, Croats and national minorities in Croatia, reduction of unemployment, protection of the dignity of the Croatian war of independence; political orientation; role of catholic church; respect for the authority in family, school and state; conflicts between different interest groups and public interest of the state; role of tradition and genuine values of the nation; respect the Christian moral standards, separate nation states; role of women in society; left-right self placement; feelings about politics; impact on the respondent’s political opinion; determination of the political choice; degree of emotions towards politicians (enthusiasm, anxiety, respect, dislike); organisation/structuring of the political power within the country: centralisation vs. federalism; complete sovereignty vs. affiliation with EU; acceptable interaction with national groups; preferred position of Serbs living in Croatia today; national minorities choosing their own deputies in the Croatian parliament; right of Croatian citizens not living in Croatia to vote at the parliamentary elections for the Croatian parliament; women´s quota on candidates list for the election for Croatian parliament prescribed by law; women´s right on abortion; preferred source of energy for economic growth; impact of the state on the salaries; prices are formed exclusively on the market; state’s support for socially disadvantaged people; entrepreneurs are the main pillars of each economy; employment and market; development of the economy and influence of the national state; worker´s participation in decision making; allowing significant foreign cash flow; evaluation of historic personalities in modern Croatian history; democracy or strong leaders; role of opposition in the government, media, individual freedom, strikes, violence, human rights; satisfaction with democracy; trust in people; trust in institutions; comparison of family’s life today and four years ago/before 1990; economic situation in Croatia four years ago; economic situation of the family compared to it of the most families in Croatia; satisfaction with life in general, with housing conditions, financial conditions, social success and job; attitudes towards statements like: opinion of the majority always the best, need for strong trustworthy people, voice your own opinion, going against authorities, young people need discipline, decisiveness and the will to work and fight for their homeland; voting in the Parliamentary election 2000. Demography: Sex; age; number of household members; number of children; education; employment status; occupation; income; housing status; ethnicity; religion; church attendance; religiosity; position of family during second world war; date and time of interview; duration of interview; region; size and type of settlement.
(en)
-
Wahlverhalten und politische Einstellungen.
Themen: Informationsquellen für Wahlen und Parteien; Informationen über die Wahlen; allgemeines und persönliches Interesse an den Wahlen; ehrliche und faire Wahlen; Gründe für die Wahlbeteiligung; Einfluss der Wahlkampagne auf die Parlamentswahlen 2000; Wahlentscheidung; die erfolgreichste Wahlkampagne; beste politische Darstellung; Einschätzung der Wahlkampagnen hinsichtlich des Dialogs der rivalisierender Parteien, der Wahlversprechen, des Nutzens und der Qualität der Kampagnen; Parteimitgliedschaft und Parteisympathien; Wahlbeteiligung bei den nächsten Wahlen; Wahlentscheidung und Gründe dafür; Wahlentscheidung, wenn Parteien separat auftreten; akzeptable Koalitionspartner; die wichtigsten sozialen Werte und Probleme; bevorzugtes Maß an Aufmerksamkeit der Regierung für den Kampf gegen Kriminalität und Korruption, geistigen Erneuerung, Stärkung der militärischen Kraft und Sicherheit des Staates, Verfolgung der Kriegsverbrechen und Kooperation mit Den Haag, Umweltschutz, Schutz der Menschenrechte und der Freiheit, soziale Gleichberechtigung und Sicherheit für alle, Verbesserung der Position der Frauen, Stimulierung des Bevölkerungswachstums, Unterstützung der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, Entwicklung des privaten Unternehmertums, Dezentralisierung Kroatiens, Mitgliedschaft in der EU, Zusammenleben mit Minderheiten, Reduzierung der Arbeitslosigkeit und der Bewahrung der Würde der Unabhängigkeitskrieges Kroatiens, politische Orientierung; Rolle der katholischen Kirche; Respekt vor den Autoritäten Familie, Schule und Staat; Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen und den Interessen des Staates; Rolle von Tradition und genuinen Werten der Nation; Respekt für die christlichen moralischen Standards; separate Nationalstaaten; Rolle der Frau in der Gesellschaft; Links-Rechts Selbsteinstufung; Gefühle hinsichtlich der Politik; Einfluss auf die eigene politische Meinung; Bestimmung der politischen Orientierung; Grad der Emotionen gegenüber Politikern; Zentralisation oder Föderalismus; komplette Souveränität oder Zugehörigkeit zur EU; akzeptable Interaktion nationaler Gruppen; bevorzugte Position der Serbien, die in Kroatien leben; eigene Abgeordnete der nationale Minderheiten im kroatischen Parlament; Wahlrecht der Kroaten, die im Ausland leben; gesetzlich festgelegte Frauenquote für die Liste der Wahlkandidaten; Abtreibungsrecht; bevorzugte Energiequelle für das ökonomische Wachstum; Einfluss des Staates auf die Lohnpolitik; Rolle des Marktes; Unterstützung sozial Benachteiligter durch den Staat; Rolle der Unternehmer; Wirtschaftentwicklung und Einfluss des Nationalstaates; Beteiligung der Arbeiternehmer an Entscheidungen; freier Bargeldumlauf; Einschätzung historischer Persönlichkeiten der jüngsten Geschichte Kroatiens; starke Führungskraft und Demokratie; Rolle der Opposition, der Regierung, der Medien, individuelle Freiheit, Streiks, Gewalt und Menschenrechte; Demokratiezufriedenheit; allgemeines Vertrauen und Vertrauen in Institutionen, Vergleich der Lebensumstände der Familie mit denen von vor vier Jahren und mit der Zeit vor 1990; ökonomische Situation in Kroatien vor vier Jahren; Vergleich der ökonomischen Situation der eigenen Familie mit der anderer Familien in Kroatien; allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit der Wohnsituation, der finanziellen Situation, dem sozialen Erfolg und mit dem Beruf, Haltung zu folgenden Fragen: die Meinung der Mehrheit ist die beste, Bedarf an starken vertrauenswürdigen Menschen, seine eigene Meinung sagen, Autoritäten bekämpfen, junge Leute brauchen Disziplin, Entschlossenheit und Wille zur arbeiten und zu kämpfen für das Heimatland; Wahlentscheidung bei den Parlamentswahlen 2000.
Demographie: Geschlecht; Alter; Anzahl der Haushaltsmitglieder; Kinder; Schulbildung; Beschäftigungsstatus; Beruf; Einkommen; Wohnstatus; ethnische und religiöse Zugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Status der Familie während des 2. Weltkriegs; Region; Größe und Typ des Wohnortes.
(de)
|
?:comment
|
-
Further election studies from Croatia are archived under the ZA-Nos. ZA4562 (1995) and ZA4563 (2000). Election studies of the project ´Founding Elections in Eastern Europe´(H.-D. Klingemann, Science Center Berlin -WZB-; supported by the Fritz Thyssen Foundation) are archived under ZA-Nos.: ZA2465-ZA2469, ZA2485-ZA2488, ZA2560-ZA2562, ZA2811-ZA2819, ZA2901-ZA2912, ZA3175-ZA3176 and ZA3631-ZA3633. Comparable election studies from Eastern Europe are archived under ZA-Nos.: ZA1944-ZA1945, ZA3123-ZA3126, ZA3215-ZA3218, ZA3527-ZA3530, ZA3631-ZA3633, ZA3888-ZA3893, ZA4053-ZA4054, ZA4064-ZA4065, and ZA4305-ZA4335.
(en)
-
Weitere Wahlstudien aus Kroatien sind unter den ZA Studiennummern ZA4562 (1999) und ZA4563 (2000)archiviert. Weitere Wahlstudien aus dem Projekt ´Founding Elections in Eastern Europe´ (H.-D. Klingemann, Wissenschaftszentrum Berlin, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung) sind unter den ZA-Nrn.: ZA2465-ZA2469, ZA2485-ZA2488, ZA2560-ZA2562, ZA2811-ZA2819, ZA2901-ZA2912, ZA3053-ZA3057, ZA3175-ZA3176 und ZA3631-ZA3633 archiviert. Vergleichbare Wahlstudien aus Osteuropa sind unter den ZA-Nrn.: ZA3123-ZA3126, ZA3215-ZA3218, ZA3527-ZA3530, ZA3631-ZA3633, ZA3888-ZA3893, ZA4053-ZA4054, ZA4064-ZA4065, ZA4305-ZA4329, ZA4335-ZA4335 und ZA4276-ZA4285 archiviert.
(de)
|