PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beschreibung der beruflichen und familiären Situation.

    Gesellschaftliche und politische Einstellungen.

    Themen:

    1. Mündliche Befragung:

    Arbeit: Wochenarbeitszeit in der letzten Woche (Wochentage,
    Gesamtstundenzahl und Überstundenzahl); berufliche Position;
    Branchenzugehörigkeit; Beruf; Betriebsgröße; Anteil der weiblichen
    Arbeitnehmer in Prozent; Beschäftigung im öffentlichen Dienst, in einem
    selbständigen Unternehmen oder in einer Filiale; Dauer der
    Betriebszugehörigkeit; Weiterbildung im letzten Jahr und Finanzierung
    durch das Unternehmen oder den Befragten; Dauer der Fortbildung;
    Vorgesetztenfunktion; Existenz einer Gewerkschaft im Unternehmen und
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; Zeitvertrag oder unbefristeter
    Arbeitsvertrag; Beurteilung der Arbeitsplatzsicherheit für die
    kommenden zwölf Monate; Einschätzung der Chancen im Falle des
    Arbeitsplatzverlustes einen äquivalenten Job zu finden;
    Arbeitsorientierung; Arbeitszufriedenheit; Kündigungsabsichten;
    Bruttojahreseinkommen im vergangenen Jahr; Lohnzahlung nach Stunde,
    Tag, Woche, Monat oder Jahr; Zweitjob und Anzahl der gearbeiteten
    Stunden im Zweitjob; Arbeitslosigkeit nach Ausbildungsabschluss und
    Dauer; Dauer der Arbeitssuche; Anzahl der bisherigen
    Arbeitsverhältnisse; Gründe für Nichtbeschäftigung; Zufriedenheit mit
    der Beschäftigung als Hausfrau/-mann; Arbeit in bezahlter Stellung;
    Kündigungsgrund, Beschreibung des letzten Jobs, Betriebsgröße;
    beruflicher Status; Branche; Bruttojahreseinkommen des letzten Jobs;
    Arbeitswunsch; aktive Jobsuche; Hauptquelle der momentanen Einkünfte;
    Familienstand; Beschreibung der Beschäftigungssituation des Partners:
    Wochenstundenzahl, Betriebsgröße, beruflicher Status, Branche, Dauer
    der Betriebszugehörigkeit und Einkommen.

    Person, die den Hauptteil der Hausarbeit bestreitet; Wichtigkeit
    ausgewählter Ansprüche an eine ideale Arbeit (Skala);
    Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala; Parteipräferenz;
    Einschätzung der Fähigkeit der politischen Parteien zur Machtübernahme;
    Wohnstatus; Wohnfläche in qm.

    Familie: Haushaltsgröße; Anzahl der Familienmitglieder, die temporär
    außerhalb der Familie leben; Angaben über sämtliche Familienmitglieder
    bezüglich: Verwandtschaftsgrad, Alter, Geschlecht, wohnhaft in der
    Familie, Grund für ein Leben außerhalb der Familie; Haushaltsvorstand;
    Kinderzahl (inklusive verstorbene), Geburtsjahr der Kinder; Geschlecht
    und Alter der Kinder; Anzahl der Geschwister; Anzahl der Geschwister
    des Partners; Wohnort im Alter von 15 Jahren; Größe des damaligen
    Wohnorts; Präfekturkennziffer des damaligen Wohnorts; Landschaftsart
    des damaligen Wohnorts; berufliche Position und Beruf des Vaters;
    Betriebsgröße der Firma des Vaters; berufliche Position der Mutter;
    Bildungsgrad des Befragten, des Partners und der Eltern; Abschluss oder
    Abbruch der zuletzt besuchten Schule; Besuch spezieller Schulformen;
    Leistungsniveau des Befragten im dritten Jahr der Junior Highschool.

    Ehe: Alter bei erster Heirat; Scheidung und Scheidungshäufigkeit;
    Alter bei Scheidung; Wiederheirat; Verwitwung; Alter zum Zeitpunkt des
    Todes des Partners; Höhe des Haushaltsbruttoeinkommens des letzten
    Jahres.

    Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft des Befragten;
    Verständnis der Fragen von dem Befragten; Reihenfolge von Interview und
    schriftlichem Fragebogen; Interviewdatum; Uhrzeit des Interviews;
    Interviewdauer.

    2. Schriftliche Befragung (drop off):

    Häufigkeit des Zeitungslesens; Anzahl der gelesenen Bücher in einem
    Monat; Fernsehkonsum pro Tag; Änderung der finanziellen Situation in
    den letzten Jahren; Vergleich der finanziellen Situation mit anderen
    japanischen Familien und Vergleich der finanziellen Situation in der
    eigenen Kindheit; Einschätzung der Chancen, den Lebensstandard zu
    verbessern (soziale Mobilität); Zufriedenheit mit: Wohnumfeld,
    Freizeitaktivitäten, Familienleben, finanzieller Situation,
    Freundschaften, Gesundheit; Besuch joborientierter und
    hobbyorientierter Kurse; Einschätzung der eigenen gesundheitlichen
    Situation; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Einstellung zum
    Drei-Generationen-Haushalt; Beurteilung ausgewählter Aussagen zu: Ehe
    und Scheidung, Beteiligung des Mannes im Haushalt, Leben nach dem Tod,
    Novelle des Jugendrechts, Todesstrafe, Behandlung Krimineller;
    Häufigkeit von Urlauben länger als zwei Tage; Arbeitsteilung im
    Haushalt und Häufigkeit von: Familienessen, Essen oder Treffen mit
    Freunden, Abendessen kochen, Wäsche waschen, Lebensmitteleinkäufen und
    Hausputz; staatliche oder individuelle Verantwortlichkeit für die
    medizinische Versorgung und Pflege von älteren Menschen; soziale
    Verantwortung beim Staat oder dem Einzelnen; Beurteilung der
    politischen Wirksamkeit (Skala); Beurteilung des Staatsetats für
    Umwelt, Kriminalitätsbekämpfung, Bildung, nationale Sicherheit,
    Auslandshilfe, öffentliche Arbeiten (Beispiel: Straßenbau), soziale
    Sicherheit, Renten und Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit; Standpunkt
    zur Wahl eines weiblichen Gouverneurs; Einschätzung der zu zahlenden
    Einkommenssteuer; Einschätzung der Gefahr ausgenutzt zu werden;
    generelles Vertrauen in die Menschen; Mensch als grundsätzlich gut oder
    böse; Institutionenvertrauen; Mitgliedschaft in ausgewählten
    Organisationen; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten;
    Gewalterfahrung als Kind oder Erwachsener; gefährliche Gegend in der
    Nachbarschaft; Viktimisierung: erlebter Hauseinbruch und erlebter
    Überfall; traumatische Erlebnisse in den letzten fünf Jahren;
    Einstellung zu mehr Ausländern in der Nachbarschaft; Kontakte zu
    Ausländern (Skala); ideale Kinderzahl; Präferenz für Junge oder Mädchen
    bei Einzelkind; Meinung zum Namenswechsel bei der Heirat;
    Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds; Art des gewünschten
    Begräbnisses und Begründung; Rolle der Frau in Beruf und Ehe (Skala);
    Einstellung zur Ehe; Einstellung zur physischen Bestrafung von Kindern,
    zur Sterbehilfe, zur Verantwortlichkeit der Regierung bei der
    Reduzierung sozialer Ungleichheit, zu außerehelichen sexuellen
    Beziehungen, zur Kinderprostitution, Homosexualität und Pornographie;
    Häufigkeit von Sex im letzten Jahr; Raucher; Trinkgewohnheiten; Besitz
    eines Organspendeausweises; Religionszugehörigkeit und Religiosität;
    Höhe der Rente als Sicherung des derzeitigen Lebensstandards; eigene
    politische Einordnung (konservativ oder progressiv);
    Internetnutzungsgewohnheiten; eigenes Glücksgefühl; Haustiere und deren
    Bedeutung; Religionszugehörigkeit des Partners und Religiosität;
    Zufriedenheit in der Ehe; Gesundheitszustand des Partners; Häufigkeit
    von Arbeiten des Partners im Haushalt; Organisation (Aufteilung) des
    Haushaltsbudgets; Pflege eines Familienmitglieds durch den Partner. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Tanioka, Ichiro, Iwai, Noriko, Nitta, Michio, & Sato, Hiroki (2005): Japanese General Social Survey 2001 (JGSS 2001). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4198 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4198 (en)
  • Tanioka, Ichiro, Iwai, Noriko, Nitta, Michio, & Sato, Hiroki (2005): Japanese General Social Survey 2001 (JGSS 2001). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4198 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4198 (de)
?:comment
  • Die Studie ist Teil einer Serie. Die weiteren Studien sind unter den ZA-Studien-Nr. 3912, 4199, 4200 und 4270 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4198 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Central Research Services, Tokyo, Japan (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • JGSS Research Center (en)
  • JGSS Research Center (de)
?:doi
  • 10.4232/1.4198 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-11-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Beschreibung der beruflichen und familiären Situation. Gesellschaftliche und politische Einstellungen. (de)
  • Description of the professional and family situation. Social and political attitudes. (en)
?:groupNumber
  • 0017 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • JP (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Japanese General Social Survey 2001 (JGSS 2001) (de)
  • Japanese General Social Survey 2001 (JGSS 2001) (en)
?:numberOfUnits
  • 2790 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 552 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Zweistufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4198 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4198 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4198 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4198 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Japanese General Social Survey (de)
  • Japanese General Social Survey (en)
?:studyNumber
  • ZA4198 ()
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte Männer und Frauen im Alter von 20 bis 89 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)