PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung von Parteien und Politikern zur Bundestagswahl. Politische
    Fragen.

    Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht
    bei der Bundestagswahl; Briefwahlabsicht; Parteipräferenz (Erststimme,
    Zweitstimme und Rangordnung); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen
    Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
    Koalitionspräferenz; Einstellung zu den Koalitionskonstellationen:
    Große Koalition (SPD und CDU/CSU), CDU/CSU und FDP, SPD und Grüne, SPD
    und FDP, Ampelkoalition (SPD, Grüne und FDP), Minderheitenregierung
    (SPD, Grüne und Linkspartei/PDS); Sympathie-Skalometer für ausgewählte
    Parteien (SPD, CDU, CSU, FDP, Grüne, PDS); Zufriedenheits-Skalometer
    für die Leistungen der Bundesregierung sowie den beiden
    Regierungsparteien und den Oppositionsparteien; Sympathie-Skalometer
    für ausgewählte Spitzenpolitiker auf Bundesebene; Politikinteresse;
    Demokratiezufriedenheit in Deutschland; ausreichende
    Problemlösungsfähigkeit der Demokratie in Deutschland;
    Bundeskanzlerpräferenz (Schröder oder Stoiber); Vergleich der
    Glaubwürdigkeit, der Tatkraft, der Sympathie, des Siegertypus, der
    (wirtschaftlichen) Problemlösungsfähigkeit, der
    Arbeitsplatzbeschaffung, der Durchsetzungsfähigkeit gegenüber anderen
    Staaten, der Regierungsführung von Schröder und Stoiber; Zeit für einen
    Regierungswechsel; Beurteilung der derzeitigen und zukünftig erwarteten
    wirtschaftlichen Lage in Deutschland; kompetenteste Partei zur Lösung
    der wirtschaftlichen Probleme in Deutschland; Beurteilung der
    derzeitigen und zukünftig erwarteten eigenen wirtschaftlichen Lage;
    Konjunkturerwartung: Einschätzung des Aufwärtstrends der deutschen
    Wirtschaft; kompetenteste Partei bei der Arbeitsplatzbeschaffung, zur
    Lösung der Finanzprobleme, bei der Rentensicherung, bei der
    Kriminalitätsbekämpfung, in der Umweltpolitik, zur Lösung der
    zukünftigen Probleme, für die Angleichung der Lebensverhältnisse
    zwischen Ost und West, in der Bildungs-, Familien-, Gesundheits-,
    Außen- und Ausländerpolitik; gefühlte Bedrohung durch Kriminalität in
    Deutschland, Beurteilung des Ausländeranteils in Deutschland;
    Einschätzung der Entwicklung des Ausländeranteils durch das neue
    Zuwanderungsgesetz; allgemeiner Vergleich von Ost- und West-
    Deutschland; Kenntnis der Hartz-Kommission und Einschätzung der
    Verringerung der Arbeitslosigkeit durch die Reform des Arbeitsmarktes;
    Einstellung zu Leistungen der Bundesregierung in Bezug auf die Hilfe
    für Opfer der Flutkatastrophe und die Verschiebung der Steuerreform zur
    Finanzierung der Hochwasserschäden; Einstellung zu einer anderen
    Finanzierung der Hochwasserschäden im Falle eines Wahlsieges der
    CDU/CSU; Einschätzung der Beziehungen zwischen Deutschland und den USA;
    Einstellung zu einer Beteiligung an einer möglichen Militäraktion der
    USA gegen den Irak; Einstellung zu einer Koalitionsaussage der FDP vor
    der Wahl, eigener Wunschkoalitionspartner und Abschätzung der
    FDP-Absichten bei der Wahl des Koalitionspartners (SPD oder CDU/CSU);
    Einschätzung der Glaubwürdigkeit der SPD in Bezug auf ihre Aussage die
    PDS nicht mit in die Regierungsbildung einzuschließen; Absehbarkeit des
    Wahlsiegers; erwarteter Wahlsieger der Bundestagswahl; Einschätzung, ob
    die PDS in den Bundestag einziehen wird; Bedeutung der Regierungspartei
    für den Befragten; Bedeutung von Regierungspartei und Bundeskanzler im
    Vergleich; Einschätzung der Zukunftsfähigkeit Deutschlands;
    Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum.

    Demographie: Bundesland; Ortsgröße; Geschlecht; Alter (klassiert);
    Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinder; Kinder unter 13
    Jahre im Haushalt; Alter der Kinder; Schulabschluss; Anerkennung eines
    Fachhochschulabschlusses; abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit;
    Selbsteinschätzung der Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Position;
    Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren
    und älter; Hauptverdiener im Haushalt und dessen Berufstätigkeit sowie
    berufliche Position; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit bzw. Gefährdung des
    Arbeitsplatzes im näheren sozialen Umfeld; Parteineigung;
    Parteiidentifikation. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2003): Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2002 (Ostdeutschland). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3853 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3853 (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2003): Quick Survey on the Federal Parliament Election 2002 (East Germany). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3853 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3853 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3853 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-09-20 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3853 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-09-20 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD (Ost) (de)
  • FRG (East) (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2002 (Ostdeutschland) (de)
  • Quick Survey on the Federal Parliament Election 2002 (East Germany) (en)
?:numberOfUnits
  • 975 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 150 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3853 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3853 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3853 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3853 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-09-16 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA3853 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)