PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert. (de)
  • The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Berger, Manfred, Jung, Matthias, & Roth, Dieter (2003): Politbarometer Kurzbefragung 2002 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3851 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3851 (de)
  • Berger, Manfred, Jung, Matthias, & Roth, Dieter (2003): Politbarometer Short Inquiry 2002 (Accumulated Dataset). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3851 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3851 (en)
?:comment
  • Von Januar bis September wurde monatlich jeweils eine Erhebung durchgeführt, im August drei Erhebungen (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3851 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; Telephone interview (CATI) with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • 1. Folgende Themen wurden zu jedem Erhebungszeitpunkt wiederholt identisch gefragt: Wichtigste politische Probleme der Bundesrepublik; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl; Parteipräferenz nach dem Rangordnungsverfahren und Sonntagsfrage; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Koalitionspräferenz; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Beurteilung der Leistungen des großen bzw. des kleinen Partners in der Regierung sowie der Opposition (Skalometer); Sympathie-Skalometer für Hans Eichel, Joschka Fischer, Angela Merkel, Otto Schily, Gerhard Schröder, Edmund Stoiber und Guido Westerwelle; Konjunkturerwartung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. 2. Mindestens zu einem oder zu mehreren Erhebungszeitpunkten wurde gefragt: Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wählbarkeit von SPD, CDU, Grünen, FDP und PDS; Koalitionspräferenz für die Schill-Partei; Einstellung zu einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD, einer Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP sowie zu weiteren möglichen Regierungskoalitionen; Einschätzung des Verhaltens der SPD nach der Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, CSU, FDP, die Grünen und die PDS; persönliche Bedeutung verschiedener Parlamente (Gemeinderat, Landtag, Bundestag und Europaparlament); Nennung der fünf wichtigsten Politikerpersönlichkeiten in der Bundesrepublik; Sympathie-Skalometer für Gregor Gysi, Renate Künast, Jürgen Möllemann, Rudolf Scharping, Wolfgang Schäuble, Lothar Späth, Peter Struck und Jürgen Trittin; Politikinteresse; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der eigenen Wirtschaftslage; präferierter Kanzlerkandidat der CDU/CSU; Bundeskanzlerpräferenz für Angela Merkel oder Gerhard Schröder bzw. Gerhard Schröder oder Edmund Stoiber oder Guido Westerwelle; Politiker mit dem größeren Einfluss in der FDP (Möllemann oder Westerwelle); Einschätzung der aktuellen politischen Ausrichtung der FDP; Einstellung zur Aufnahme von Katharina Reiche (einer unverheirateten Mutter) durch Edmund Stoiber in das Wahlkampfteam; Bedeutung der Bonusmeilen-Affäre; Bonusmeilen-Affäre als Rücktrittsgrund; Einschätzung der Bonusmeilen-Affäre als gezielte Kampagne der Bild-Zeitung; Vergleich der CDU-Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Edmund Stoiber hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, Siegertypausstrahlung und wirtschaftlichen Kompetenz; größere Erfolgsaussichten der CDU/CSU mit Merkel oder Stoiber bei der nächsten Bundestagswahl; Vergleich von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und Sympathie sowie bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze; Einstellung zu den Tarifforderungen der IG-Metall; Auswirkung eines Tarifabschlusses von rund 4 Prozent auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland; Einstellung zu einem Verbot der rechtsextremen NPD; NPD als Gefahr für die Demokratie; Regierungswechsel erwünscht; Kenntnis der Bedeutung der Zweitstimme; Bekanntheit und Bewertung des TV-Duells zwischen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber; kompetenteste Partei zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme in Deutschland; Hauptschuldiger für hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland (Bundesregierung, Unternehmen oder Weltwirtschaftslage); Bekanntheit der Hartz-Kommission; Beurteilung der Wirksamkeit der Hartz-Vorschläge zur Verringerung der Arbeitslosigkeit; präferierte Zusammensetzung der Bundeswehr der Zukunft; präferiertes Verhalten des Staates bei Firmen-Pleiten in Deutschland; Glaubwürdigkeit der SPD-Aussage zum Ausschluss einer Regierungsbeteiligung der PDS; Einstellung zu einer Koalitionsaussage der FDP; präferierter Wunschpartner der FDP für die Regierungsbildung; vermutete Koalitionspräferenz der FDP; Wählbarkeit der FDP auch ohne Koalitionsaussage; Parteien oder Kanzler wichtiger nach der Bundestagswahl; Klarheit über den Gewinner der Bundestagswahl im September; vermuteter Wahlgewinner der Bundestagswahl; persönliche Bedeutung des Wahlsiegers; ausreichende Hochwasser-Hilfe; Einstellung zur Verschiebung der geplanten Steuerreform zwecks Finanzierung der Hochwasser-Hilfe; Einstellung zur Zustimmung der CDU/CSU zur Verschiebung der Steuerreform und zur geplanten Rücknahme dieser Verschiebung im Falle eines Wahlsieges der CDU/CSU; Bewertung der Euro-Einführung; Beurteilung der Reibungslosigkeit des Euro-Umtausches; Erwartung von Preissteigerungen nach der Euro-Einführung; Beurteilung des Bargeldumtausches in der Bank bzw. beim Einkauf in den Geschäften; Bedauern über den Untergang der D-Mark; Einstellung zu politischen Interventionen nach Preiserhöhungen infolge der Euro-Einführung; Einschätzung der persönlichen Gesundheitsgefährdung durch verseuchte Futtermittel (Nitrofen-Skandal); Einstellung zum Ausländeranteil in Deutschland sowie zur Erleichterung des Zuzugs für Ausländer; kompetenteste Partei in der Ausländerpolitik; Präferenz für eine Zustimmung des Bundesrates zum Zuwanderungsgesetz; Einstellung zu einer militärischen Beteiligung Deutschlands am Irak-Krieg; Palästinenser oder Israelis als Schuldige am Nah-Ost-Konflikt. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinder im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 13 Jahren und Alter dieser Kinder; höchster Schulabschluss; Hochschulabschluss; Abschluss anerkannt; abgeschlossene Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzgefährdung; Berufsgruppe; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen ab 18 Jahren; Befragter ist Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit und Berufsgruppe des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit bzw. Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Personen; Parteineigung und Parteiidentifikation. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmonat; Befragungstag; Ortsgröße; Bundesland; Rufnummer des Bundeslandes; Gewichtungsfaktoren: Haushaltsgewicht und Repräsentativgewicht. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.3851 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-09-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Mit der Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politikern stellen die Politbarometer ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung dar. (de)
  • The "Politbarometer" surveys are performed since 1977 at about monthly intervals by the Forschungsgruppe Wahlen (Institute for election research) for the ZDF (Second German TV network). Since 1990 it is also available for the newly formed German states. They are intended to poll the opinions and attitudes of eligible Germans with regard to current events and issues as well as to political parties and individual politicians. (en)
?:groupNumber
  • 0010 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Politbarometer Kurzbefragung 2002 (Kumulierter Datensatz) (de)
  • Politbarometer Short Inquiry 2002 (Accumulated Dataset) (en)
?:numberOfUnits
  • 12082 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 203 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Multi-stage random sample: sample of household addresses according to the RLD procedure and sample according to a key based on birthday (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufige Zufallsauswahl: Auswahl der Haushaltsadressen nach dem RLD-Verfahren und Auswahl der Zielperson nach einem Geburtstagsschlüssel (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3851 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3851 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3851 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3851 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Politbarometer (en)
  • Politbarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA3851 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • The residential population eligible to vote. (en)
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)