PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Verhältnis von Alt und Jung. Intergenerationenverständnis und
    Intergenerationenkonflikte.

    Themen: Tatsächliches und gefühltes Alter; Altersgrenze für die
    Bezeichnung einer Person als junge bzw. alte Frau sowie als jungen bzw.
    alten Mann; Beurteilung des persönlichen Verhältnisses zu jüngeren und
    zu älteren Menschen; überwiegender Kontakt zu Menschen, die älter,
    jünger oder im gleichen Alter sind (Verkehrskreise); Charakterisierung
    der persönlichen Beziehungen zu Menschen gleichen oder anderen Alters
    (Skala); Wunsch älter oder jünger zu sein; gewünschtes Lebensalter;
    Einstellung zum Verhältnis zwischen Alt und Jung (Skala); Ideale des
    Zusammenlebens von Alt und Jung (Skala); Personen, mit denen der
    Befragte in Konflikt steht; Familienzugehörigkeit und Altersgruppe
    dieser Personen (im Vergleich zum Befragten); Unterschiedlichkeit der
    Konflikte zwischen älteren und jüngeren Menschen im Vergleich zu den
    Konflikten unter Gleichaltrigen; Charakterisierung der Konflikte
    zwischen Jung und Alt; Bereiche persönlicher ehrenamtlicher Tätigkeit;
    private oder ehrenamtliche Betreuung pflegebedürftiger Personen;
    betreute Person gehört der Generation des Befragten an oder einer
    anderen Generation; Familienbeziehung des Befragten zu der betreuten
    Person; Bezugsperson; Einstellung zur Verantwortung der Familie für
    ältere Angehörige; präferiertes Alter für den persönlichen Ruhestand;
    positive und negative Eigenschaften der älteren und der jüngeren
    Generation; Einstellung zum Rentensystem (Skala: bessere Anerkennung
    von Kindererziehungszeiten, Rentenhöhe abhängig von der Höhe und der
    Dauer der gezahlten Rentenversicherungsbeiträge, Festhalten am
    Generationenvertrag), präferierte Art der Finanzierung von
    Rentenansprüchen aufgrund von Kindererziehungsleistungen; größte
    derzeitige Sorgen; Familienstand; fester Lebenspartner; Befragte ab 18
    Jahren wurden gefragt: Anzahl eigener Kinder; Beurteilung des
    Verhältnisses zu den Kindern; Enkelkinder; Wieder an alle: Beurteilung
    des Verhältnisses zu den Enkelkindern; Eltern bzw. Großeltern leben
    noch; Beurteilung des Verhältnisses zu den Eltern bzw. Großeltern;
    Wohnstatus; ausreichendes Gesamteinkommen des Haushalts.

    Demographie: Berufstätigkeit; derzeitige und letzte berufliche
    Stellung; Branche; höchster Schulabschluss, Führerscheinbesitz; Anzahl
    Pkw; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung
    nach Geschlecht, Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr) und
    Verwandtschaftsbeziehung. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
is ?:citation of
?:citationString
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn (2002): Bild der Generationen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3634 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3634 (de)
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn (2002): Prospect of Generations. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3634 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3634 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3634 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • infas Sozialforschung, Bonn (de)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-09-11 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3634 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-09-11 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
?:groupNumber
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bild der Generationen (de)
  • Prospect of Generations (en)
?:numberOfUnits
  • 3001 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 195 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
is ?:relatedDataset of
?:selectionMethod
  • Auswahl über das Random-Route-Verfahren nach dem ADM-Design. Disproportionale Stichprobe: In Westdeutschland wurden ca. 2000 Personen und in Ostdeutschland ca. 1000 Personen befragt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3634 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3634 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3634 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3634 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-08-12 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (de)
  • GESIS Community Data (en)
?:studyNumber
  • ZA3634 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsche ab 14 jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)