PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Tatsächliche und gewünschte zeitliche Verteilung von
    Lehrveranstaltungen bei Studierenden. Bedeutung von ´Zeit´. Beurteilung
    des Studiums und der Studieninhalte. Zufriedenheit mit dem Studium, der
    Freizeit und der studiumsbedingten Zeiteinteilung. Psychologische
    Selbsteinschätzung.

    Themen: Für das Erststudium und für ein evtl. Zweit- oder
    Doppelstudium wurde erfragt: Studienfach, Studienphase, Fachbereich,
    Fakultät, angestrebter Studienabschluss; Anzahl Studiensemester; Anzahl
    Semester am Studienort; Flexibilität der Studienbedingungen (Skala:
    Wahlfreiheit für die Teilnahme an Veranstaltungen, verpflichtendes
    Literaturstudium, regelmäßige Teilnahmepflicht an Seminaren, Übungen
    bzw. Lehrveranstaltungen, selbständige und freie Entscheidungen,
    vorgeschriebener Studienplan, freie Arbeitseinteilung, genauer und
    verbindlicher Studienplan, Regeln für Kontakt zu den Lehrenden, freie
    Studienplangestaltung, externe Regelungen und Anweisungen); Entfernung
    zwischen Wohnung und Universität in Kilometern; Verkehrsmittelnutzung
    und Wegezeit; Beurteilung von sechzehn fiktiven Stundenplänen, bei
    denen jeweils 16 Semesterwochenstunden (regelmäßige doppelstündige
    Lehrveranstaltungen) nach verschiedenen Mustern über die Woche verteilt
    wurden, hinsichtlich Präferenz, Stressfreiheit, Eignung für
    erfolgreiches Studieren und Freizeitgestaltung; Angabe des
    tatsächlichen Stundenplans und Beurteilung dessen hinsichtlich
    Stressfreiheit, Eignung für erfolgreiches Studieren und
    Freizeitgestaltung; präferierte ideale Stundenplanverteilung für 16
    Semesterwochenstunden und Gründe dafür; Einstellung zur Bedeutung von
    Zeit anhand ausgewählter Sinnsprüche und Redensarten (Skala);
    Studienorientierung (Skala: Theoretisch anspruchvolles Studium
    erleichtert Berufseinstieg, mit Prüfern persönlich gut auskommen,
    Scheine langfristig und rationell planen, selbständiges
    Auseinandersetzen mit Studieninhalten, Einlassen auf schwierige
    Fachprobleme, Selbstverwirklichung im Fach, privater Kontakt zu
    Lehrenden, Wichtigkeit praxisnaher Angebote, planvolles und effizientes
    Arbeitsverhalten, Spaß an Studieninhalten, frühzeitige Orientierung auf
    einen guten Examensabschluss, Wichtigkeit fachlicher Gespräche mit
    Kommilitonen, Bedeutung von Lehrveranstaltungen bei sympathischen
    Lehrenden, Studium Nebensache, Studium reich an Erfolgserlebnissen,
    Examen in Ruhe auf sich zukommen lassen, Inkaufnahme von Stress und
    Leerlauf, Arbeitsverhalten von Stimmungslage abhängig, Präferenz für
    Gruppenarbeit, Orientierung auf gute Noten und Scheine);
    durchschnittliche Freizeit an einem Semesterwochentag in Stunden;
    Freizeitzufriedenheit; Häufigkeit von Tätigkeiten am Wochenende:
    studiumbezogene Tätigkeiten, Erwerbstätigkeit, Haushalts- und
    Familientätigkeiten; Zeitaufwand für ausgewählte studienbezogene
    Tätigkeiten; Beschäftigung als Tutor oder studentische Hilfskraft und
    Wochenstundenzahl; Erwerbstätigkeit während des Semesters; Wochentag
    und Tageszeit mit besonderem Zeitdruck während einer normalen
    Semesterwoche; Häufigkeit von Zeitdruck; Anzahl von Freunden und
    Bekannten mit regelmäßigem Kontakt; Zeit für private Kontakte; Anzahl
    aktiver Mitgliedschaften; Zeitaufwand für diese Mitgliedschaften;
    Zufriedenheit mit der Freizeitgestaltung und dem dafür verfügbaren
    Zeitumfang; persönliche Selbsteinschätzung (Gießen-Test: Geduld,
    Lenkbarkeit von anderen, Gedanken über persönliche Probleme,
    Unzufriedenheit mit der eigenen Arbeitsleistung, Vertrauen in andere,
    Bedürfnis nach Liebe, Kontaktsuche, Umgang mit Geld, Bedrücktheit,
    Verschlossenheit, Beliebtheit, Auseinandersetzungen, Nähe zu anderen,
    Aussehen, Kooperationsfähigkeit, Selbstvorwürfe, Eigensinn,
    Durchsetzung eigener Interessen, Einschätzung der eigenen Stärke,
    eigene Anziehungskraft, Ausdauer); körperliche oder psychische
    Beeinträchtigungen; Wohnform am Studienort; Wohnort während der
    vorlesungsfreien Zeit (am Studienort, bei den Eltern); Nutzung der
    vorlesungsfreien Zeit; Finanzierung des Lebensunterhalts.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Staatsangehörigkeit;
    Haushaltsnettoeinkommen in einem normalen Semestermonat.

    Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsort; Sommersemester oder
    Wintersemester. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Lüdtke, Hartmut (2001): Temporal Patterns of Students. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3525 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3525 (en)
  • Lüdtke, Hartmut (2001): Temporale Muster von Studierenden. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3525 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3525 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Studierende### Parallel zu dieser Studie ist unter der ZA-Studien-Nr. 3526 die Befragung von Lehrenden archiviert. (de)
  • Survey unit: college students### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3525 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; (en)
?:dataCollector
  • Institut für Soziologie, Philipps-Universität Marburg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1998-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3525 ()
?:endDate
  • 1998 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-HE-FRA (xsd:string)
  • DE-HE-GIE (xsd:string)
  • DE-HE-MAR (xsd:string)
  • DE-NW-BOM (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Temporal Patterns of Students (en)
  • Temporale Muster von Studierenden (de)
?:numberOfUnits
  • 875 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 360 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl; (de)
  • Non-probability: Availability; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3525 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3525 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3525 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3525 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3525 ()
?:temporalCoverage
  • 1998 (en)
  • 1998 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Studierende der Universitäten Gießen, Marburg, Frankfurt und Bochum (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)