PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Allgemeine Merkmale der Unternehmen und ihre Aktivitäten auf dem
    Binnenmarkt. 2. Bewertung der Funktionsfähigkeit und Leistung des
    europäischen Binnenmarktes. 3. Erweiterung der Europäischen Union.

    Themen: 1. Position des Befragten im Unternehmen; Filialbetrieb oder
    eigenständiges Unternehmen; Branche; Betriebsgröße;
    Außenhandelstätigkeit des Unternehmens; Umsatzentwicklung; Entwicklung
    des Marktanteils, der Auslandsverkäufe in der EU, des
    Beschäftigungsumfangs, der Kapitalinvestitionen und der Produktpalette;
    EU-Länder, mit denen Exportbeziehungen bestehen; Auslandsstandorte des
    Unternehmens; Gründe für die Standortwahl; Länder, in denen das
    Unternehmen aufgrund von Regulierungen und Verwaltungsauflagen oder aus
    kommerziellen Gründen ansässig ist.

    2. Ausmaß der Wettbewerbsstörungen in der EU; Erfahrungen mit
    bestimmten Wettbewerbsstörungen: keine Verkaufsgenehmigung, hohe
    Zusatzkosten für die Angleichung an nationale Anforderungen,
    ungewöhnliche Test-, Zertifizierungs- oder Zulassungsprozeduren,
    Schwierigkeiten mit dem Umsatzsteuersystem (VAT), kostenintensive
    Finanzierungsregelungen bei grenzüberschreitenden Transaktionen,
    Marktzugangsbarrieren aufgrund exklusiver Distributionsnetzwerke,
    Lizenzen und Rechte bereits in der Hand von Mitbewerbern, Subventionen
    nur für Mitbewerber, diskriminierende steuerliche Behandlung,
    diskriminierende Praktiken beim Zugang zu öffentlichen
    Beschaffungsmärkten, mangelnde gesetzliche Sicherheit bei
    grenzüberschreitenden Verträgen/Transaktionen, unangemessene
    Gesetzeslage bei Vertragsbrüchen, unzureichende Maßnahmen gegen
    Produktpiraterie und Fälschungen, Schwierigkeiten bei einer
    vorübergehenden Beschäftigung des Personals im Ausland und der
    Einrichtung einer Niederlassung; Einschätzung der Funktionsfähigkeit
    des europäischen Binnenmarktes heute und vor zwei Jahren (Skalometer);
    Einschätzung der Wettbewerbsbehinderungen, des Ausmaßes an freiem
    Wettbewerb, der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Regelumsetzung
    im europäischen Binnenmarkt (Skalometer); Wichtigkeit einzelner
    Maßnahmen der EU für das Unternehmen: Entwicklung von effizienten
    Finanzmärkten, Förderung der Mobilität der Arbeiter, Förderung und
    Überwachung des Wettbewerbs, Modernisierung der Distributionsnetzwerke
    und Marketingmethoden, Förderung von Kreativität und Innovation,
    Stärkung des gesetzlichen Schutz- und Urheberrechts, Verbesserung der
    Verkehrsbedingungen und der grenzüberschreitenden Logistik,
    Verbesserung der elektronischen Kommunikationsnetzwerke,
    Standardisierung der Regeln in allen Mitgliedsländern, Stärkung der
    Marktüberwachung, Gewährleistung von offenen Beschaffungsmärkten,
    Vereinfachung der Verwaltungsabläufe, Entwicklung europäischer Produkt-
    und Dienstleistungsstandards, Abbau technischer Barrieren des freien
    Güterverkehrs, Abbau nationaler Hürden bei der Bereitstellung von
    Dienstleistungen, Abbau steuerlicher Handelsbarrieren, Bemühung um
    Kooperation und Handel mit dem Rest der Welt; Beurteilung der
    Auswirkung des europäischen Binnenmarktes auf das eigene Unternehmen;
    Beurteilung der zukünftigen Auswirkungen des konsolidierten
    europäischen Binnenmarktes auf das eigene Unternehmen; Einfluss der
    vermehrten Nutzung von e-commerce auf die Handelstätigkeiten des
    Unternehmens in anderen Mitgliedsstaaten.

    3. Bestehende Geschäftsbeziehungen in Beitrittsländer;
    Beitrittsländer, mit denen bereits Handelsbeziehungen bestehen oder bei
    denen eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit erwartet wird; Ausmaß der
    Anpassung der Beitrittsländer an den europäischen Markt im Vergleich zu
    früher; Behinderungen in den Beitrittsländern, die aus Sicht des
    Unternehmens vor dem Eintritt in die EU noch abgeschafft werden müssen:
    Marktinterventionismus; Diskriminierung ausländischer Unternehmen durch
    die Behörden, unangemessene administrative und juristische Befugnisse,
    Bürokratie, unvollständige gesetzliche Rahmenbedingungen, keine
    rechtliche Durchsetzung, ungenügende Neuorganisation oder
    Privatisierung staatlicher Unternehmen, Beschränkung von
    Fremdinvestitionen, Kommunikations-, Energie- und
    Transportinfrastruktur, Unterschiede im Vergleich zur EU bezüglich der
    Standards sowie der Genehmigungsabläufe, Handelszollbarrieren, fehlende
    Marktinformationen, Entwicklung, Funktionsfähigkeit und Sicherheit der
    Finanzmärkte, Beschränkungen von Kapitalbewegungen; erwarteter Einfluss
    des Beitritts der Länder auf das eigene Unternehmen.

    Zusätzlich wurde verkodet: Gewichtung
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2001): Flash Eurobarometer 84 (The Single Market - Special Target: Enterprises). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3499 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3499 (en)
  • Europäische Kommission (2001): Flash Eurobarometer 84 (The Single Market - Special Target: Enterprises). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3499 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3499 (de)
?:comment
  • Mit Ausnahme von Irland und Luxemburg wurden in jedem Land mindestens 100 Befragungen durchgeführt. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3499 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
?:dataCollector
  • EOS Gallup Europe Dimarso, Bruxelles, Belgium Gallup, Kobenhavn, Denmark Emnid, Bielefeld, Germany ICAP, Athens, Greece Demoscopia, Madrid, Spain Suomen Gallup, Espoo, Finland B.V.A., Viroflay, France Irish MKTG Surveys, Dublin, Ireland Doxa, Milano, Italy ILReS, Luxembourg, Luxembourg NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches Gallup, Vienna, Austria Metris, Lisboa, Portugal SIFO, Stockholm, Sweden NOP, London, United Kingdom (de)
?:dateCreated
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3499 ()
?:endDate
  • 2000 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0068 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 84 (The Single Market - Special Target: Enterprises) (en)
  • Flash Eurobarometer 84 (The Single Market - Special Target: Enterprises) (de)
?:numberOfUnits
  • 3887 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 153 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Auswahl von Unternehmen aus europäischen Datenbanken von Dun & Bradstreet anhand von drei Kriterien: Land, Unternehmensgröße (20 Angestellte und mehr), Industriesektor (Bau, verarbeitende Industrie, Business Services, Handel ohne Hotels, Restaurants und Cafés). Die befragte Person im Unternehmen ist zuständig für den europäischen Geschäftsbereich. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3499 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3499 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3499 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3499 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • Flash Eurobarometer - Manager samples and enterprise issues (en)
  • Flash Eurobarometer - Manager- und Unternehmensbefragungen (de)
?:studyNumber
  • ZA3499 ()
?:temporalCoverage
  • 09.2000 (en)
  • 09.2000 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Unternehmen (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)