PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nutzung der Darstellungsmöglichkeit und Bereitstellung von kommunalen
    Serviceangeboten im Internet.

    Themen: Hauptsächlich angebotene Informations- und
    Kommunikationsservices: gedrucktes kommunales Mitteilungsblatt, direkte
    Postsendungen, Plakatkampagnen, allgemeine oder spezielle
    Bürgerberatungsstellen, Beschwerdestelle, Hotline, Bürgerforen und
    öffentliche Diskussionen, sporadische TV- oder Radiobeiträge,
    Homepage/Internetauftritt; falls Webseite besteht: Art der
    Informationen (Öffnungszeiten, Zuständigkeiten, Namen und
    Telefonnummern, Email-Adressen, Angaben über die
    Beschaffungsmöglichkeiten offizieller Dokumente, elektronische
    Versionen der Formulare, häufig gestellte Fragen (FAQ), Mitteilungen
    über lokale Aktivitäten, Touristeninformationen, Links zur lokalen
    Presse, Information über lokale Bildungsinstitute, Links zu kulturellen
    Einrichtungen, Link zur Handelskammer, Hinweise zur Nutzung von
    Sozialeinrichtungen, Informationen über wirtschaftliche Aspekte des
    Standorts); Bereitstellung von interaktiven Services auf der Webseite:
    Versenden von offiziellen Emails mit elektronischer Signatur,
    Anforderung offizieller Dokumente (wie z.B. Geburtsurkunde), Erstellung
    eines Strafantrags gegen andere Bürger, online Verlängerung von
    Genehmigungen, Zahlung von Geldbußen/Steuern, Zugang zu gesetzlichen
    Dokumenten und lokalen Beschlüssen, Kommentierung von Protokollen der
    Stadtratssitzung durch die Bürger, Bürgerforen, Organisation von
    Wahlen/Abstimmungen, Kontaktieren von Beamten oder Stadträten;
    Konsequenzen des Internetauftritts: interne Organisationsprobleme,
    lange Gewöhnungsphase, Bedarf an spezialisierten Mitarbeitern für den
    Internetauftritt, Schaffung neuer Arbeitsplätze, Anschaffung teurer
    Hardware, hohe Kommunikationskosten, mangelnde Akzeptanz unter den
    Beschäftigten, kleine Nutzergruppe, Herausforderung einer schnellen
    Reaktionsfähigkeit der Kommunalbehörde, keine Veränderung bei der
    politischen Partizipation der Bürger, Behinderung der
    Funktionsfähigkeit wegen fehlender rechtlicher Grundlagen, kein
    Einfluss auf die lokale Wirtschaft; wenn keine Website: Gründe
    (Zeitmangel, keine Fachkräfte, keine finanziellen Mittel, zu geringe
    Internetnutzung der Bürger, zu geringe Ortsgröße, kein Wissen über die
    Vorteile eines Internetauftritts, keine Kenntnis über erfolgreichen
    Internetauftritt anderer Gemeinden, Zweifel an Effektivität); geplanter
    Internetauftritt; Einführung anderer internetbasierter Dienstleistungen
    (öffentliche Räumlichkeiten, in denen das Internet gegen eine geringe
    Gebühr oder kostenlos genutzt werden kann, kostenlose Bereitstellung
    einer Email-Adresse für die Bürger, Bereitstellung von
    Computerterminals an öffentlichen Orten); Einordnung der lokalen
    Mehrheitspartei auf einem Links-Rechts-Kontinuum.

    Demographie: Stellung des Befragten innerhalb der Behörde;
    Einwohnerzahl der Stadt.

    Zusätzlich wurde verkodet: Region (European Administrative Regional
    Unit) (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2001): Flash Eurobarometer 79 (Multimedia Internet Services: Special Mayors - Local Authorities). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3488 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3488 (en)
  • Europäische Kommission (2001): Flash Eurobarometer 79 (Multimedia Internet Services: Special Mayors - Local Authorities). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3488 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3488 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3488 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • EOS Gallup Europe Dimarso, Bruxelles, Belgium Gallup, Kobenhavn, Denmark Emnid, Bielefeld, Germany ICAP, Athens, Greece Demoscopia, Madrid, Spain Suomen Gallup, Espoo, Finland B.V.A., Viroflay, France Irish MKTG Surveys, Dublin, Ireland Doxa, Milano, Italy ILReS, Luxembourg, Luxembourg NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches Gallup, Vienna, Austria Metris, Lisboa, Portugal SIFO, Stockholm, Sweden NOP, London, United Kingdom (de)
?:dateCreated
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3488 ()
?:endDate
  • 2000 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0118 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 79 (Multimedia Internet Services: Special Mayors - Local Authorities) (de)
  • Flash Eurobarometer 79 (Multimedia Internet Services: Special Mayors - Local Authorities) (en)
?:numberOfUnits
  • 1774 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 79 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Auswahl spiegelt die Unterschiede in der Bevölkerungsverteilung und der Organisation der Kommunalbehörden in den jeweiligen Ländern wider. Die befragte Person ist verantwortlich für die Internetprojekte oder für PR bzw. Öffentlichkeitsarbeit der jeweiligen Behörde. Pro Land wurden 30 bis 350 Kommunalbehörden befragt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3488 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3488 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3488 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3488 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • Flash Eurobarometer - Special target groups: Information Society / Internet (en)
  • Flash Eurobarometer - Zielgruppenbefragungen: Informationsgesellschaft / Internet (de)
?:studyNumber
  • ZA3488 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 04.2000 (de)
  • 04.2000 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Kommunalbehörden in jedem Land (´constant fraction´ procedure) (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)