PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Aktuelle Lebenssituation und Lebensformen. Soziale Beziehungen und
    Lebensverläufe.

    Themen: 1. Kinder: Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterfolge;
    Geschlecht der Geschwister; Aufwachsen bei beiden Elternteilen oder bei
    alleinerziehenden Elternteilen; Scheidung oder andere Gründe für die
    Trennung der Eltern; soziale Herkunft; Erziehungsziele; gewünschte
    Kinderzahl.

    2. Partnerbiographie: Zusammenleben mit einem Partner; getrenntlebend;
    Jahr der Trennung; Anspruch auf Unterhaltsgeld; Regelmäßigkeit der
    eingehenden Zahlungen; feste Partnerschaft; Schwierigkeiten in der
    Partnerschaft; Gedanken an Scheidung; Gespräch mit Freunden oder dem
    Partner sowie einem Anwalt über eine mögliche Scheidung.

    3. Fragen zum sozialen Netz: Vertrauensperson; Personen, mit denen
    regelmäßig Mahlzeiten eingenommen werden und zu denen gefühlsmäßige
    Beziehungen bestehen; Personen, von denen eine finanzielle Unterstützung
    erhalten bzw. an die eine solche gegeben wird; Freizeitpartner;
    Geschlecht, Art der Beziehung, Wohndistanz und Kontakthäufigkeit zu den
    Personen des sozialen Umfelds; Nähe und Beziehung zu anderen Menschen
    und Freunden (Skala); Anzahl der lebenden Großeltern.

    4. Schule, Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Einschulungsjahr; Jahr des
    Schulabschlusses; Zeitpunkt der ersten Aufnahme einer beruflichen
    Tätigkeit und lückenlose Angabe der beruflichen Karriere; derzeitiger
    Erwerbsstatus; Arbeitssuche; Wochenstundenzahl; befristetes
    Arbeitsverhältnis; Arbeitsorientierung (Skala); wichtigste Kriterien für
    die Berufswahl (Skala); Kindererziehung und Berufstätigkeit; Angaben
    über die Geschwisterzahl, Enkelzahl, Großelternzahl, Erwerbstätigkeit,
    berufliche Position und Wochenstundenzahl des Ehepartners;
    Aufgabenteilung in der Partnerschaft und Aufteilung der
    Entscheidungsgewalt; Einstellung zur Ehe (Skala); Charakterisierung der
    Partnerbeziehung (Skala); geschätzter wöchentlicher Aufwand für
    Familien- und Haushaltstätigkeiten; Einstellung zu Kindern (Skala);
    Religiosität; Postmaterialismus; Wohnstatus; Erbschaft oder Kauf von
    Immobilien; erhaltene Schenkung zum Erwerb einer Immobilie; monatliche
    Miet- bzw. Wohnungskosten; Wohnfläche; Zimmerzahl; Anzahl der
    Kinderzimmer; Alter beim Auszug aus der elterlichen Wohnung; Wohndauer;
    Bundesland der elterlichen Wohnung; Angaben über die
    Infrastrukturversorgung der Wohngegend und Nutzung dieser Einrichtungen;
    Vorhandensein und Nutzung von Einrichtungen für Kinder in der näheren
    Umgebung der Wohnung; Haushaltsmitglieder als Empfänger von staatlichen
    Transferleistungen wie Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Erziehungsgeld;
    Haushaltseinkommen; regelmäßiger Sparbetrag; jährlicher Bausparbetrag;
    Schuldenbesitz und Schuldenhöhe; Unterhaltsansprüche für Kinder;
    Regelmäßigkeit der Zahlungen an das Kind; Inanspruchnahme von sozialen
    Hilfs- und Beratungsmaßnahmen; Betreuung pflegebedürftiger Personen im
    Haushalt; Verwandtschaftsbeziehung zu diesen Personen und dabei
    aufgewandte wöchentliche Stundenzahl; Unterstützung bei der Betreuung
    durch soziale Dienste oder weitere Personen; Betreuungstätigkeiten neben
    der Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit; Selbsteinschätzung des
    Gesundheitszustands; Häufigkeit von Freizeittätigkeiten; Kinderwunsch.

    Demographie: Geschlecht; Generationenfamilie; Familienzyklus;
    Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Berufssituation von Mann und
    Frau; feste Partnerschaft und Zusammenleben mit einem Partner;
    Zweitwohnsitz; Wochenstundenzahl; Arbeitszeitregelung; Gleitzeit; Arbeit
    nach Anweisungen oder selbständig; Einkommensquellen;
    Haushaltsnettoeinkommen; Ausgabenbereiche, in denen am ehesten
    Einschränkungen möglich wären; aufgetretene familiäre Ereignisse und
    Probleme und Intensität der dadurch empfundenen Belastung; Nutzung von
    Verhütungsmitteln; Gründe für die Nichtnutzung; Entscheider über die
    Nutzung von Verhütungsmitteln; Geburtsjahr; Geburtsmonat;
    Kreiskennziffer; Bundesland.
    (de)
  • Current life situation and ways of life. Social relations and courses of life.
    Topics:
    1. Children:
    number of siblings;
    position in sibling sequence;
    sex of siblings;
    growing up with both parents or with single-parent;
    divorce or other reasons for separation of parents;
    social origins;
    child-raising goals;
    desired number of children.
    2. Partner biography:
    living together with a partner;
    living separately;
    year of separation;
    right to support;
    regularity of payments deposited;
    firm partnership;
    difficulties in partnership;
    thoughts of divorce;
    talks with friends or partner as well as a lawyer about a possible divorce.
    3. Questions on social net:
    person to confide in;
    persons with whom one regularly has meals and to whom emotional relations exist;
    person from whom financial support is received or to whom provided;
    leisure partner;
    sex, type of relation, distance to residence and
    frequency of contact with persons of one's social surroundings;
    closeness and relation with other people and friends (scale);
    number of living grandparents.
    4. School, training and employment:
    year of starting school;
    year of completion of school;
    time of first taking up occupational activity and
    complete information on professional career;
    current employment status;
    looking for work;
    hours worked each week;
    temporary work;
    work orientation (scale);
    most important criteria for choice of occupation (scale);
    child-raising and employment;
    information on number of siblings, number of grandchildren,
    number of grandparents, employment, occupational position and
    hours worked each week of spouse;
    division of tasks in the partnership and distribution of decision-making power;
    attitude to marriage (scale);
    characterization of partner relation (scale);
    estimated weekly effort for activities for family and household;
    attitude to children (scale);
    religiousness;
    postmaterialism;
    residential status;
    inheritance or purchase of real estate;
    gift received to purchase real estate;
    monthly rent or housing costs;
    floor space;
    number of rooms;
    number of children's rooms;
    age at leaving parental home;
    duration of residence;
    state of parental home;
    information on infrastructure available in one's residential area and
    use of these facilities;
    presence and use of facilities for children
    in the immediate vicinity of one's residence;
    members of the household as recipients of governmental transfer payments
    such as unemployment benefit, housing benefit or child benefit;
    household income;
    regular savings amount;
    annual construction savings amount;
    having debt and amount;
    right to support for children;
    regularity of payments for the child;
    utilization of social aid and counseling measures;
    looking after persons in need of care in the household;
    family relation with these persons and number of hours expended weekly for this;
    support in the care from social services or further persons;
    care activities along with housekeeping and employment;
    self-assessment of condition of health;
    frequency of leisure activities;
    desire for children.
    Demography:
    sex;
    multi-generation family;
    family cycle;
    household size;
    composition of household;
    employment situation of man and woman;
    steady partnership and living together with a partner;
    second residence;
    number of hours each week;
    working time arrangement;
    flex-time;
    work according to instructions or independently;
    income sources;
    household net income;
    expenditure areas in which soonest restrictions would be possible;
    family events that have occurred and
    problems and intensity of stress perceived from them;
    use of means of contraception;
    reasons for non-use;
    person deciding about use of means of contraception;
    year of birth;
    month of birth;
    district code;
    state.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1999): Change and Development of Ways of Family Life (Panel 1988-1994). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3209 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3209 (en)
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1999): Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen (Panel 1988-1994). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3209 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3209 (de)
?:comment
  • Bei diesem Datensatz handelt es sich um eine Zusammenfügung des DJI-Familiensurveys der 1. Welle West 1988 (ZA-Studien-Nr. 2245) und der 2. Welle 1994 (Teil der ZA-Studien-Nr. 2860) für die Personen, die zweimal befragt worden sind. (de)
  • This dataset is a consolidation of the DJI family survey of the 1st wave West 1988 (ZA Study No. 2245) and the 2nd wave 1994 (part of ZA Study No. 2860) for those persons interviewed twice. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3209 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Infratest Burke Sozialforschung, Muenchen (en)
  • Infratest Burke Sozialforschung, München (de)
?:dateCreated
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1994-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3209 ()
?:endDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Change and Development of Ways of Family Life (Panel 1988-1994) (en)
  • Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen (Panel 1988-1994) (de)
?:numberOfUnits
  • 4997 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 711 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Gesamtstichprobe des 88er Datensatzes der Befragten besteht aus drei Teilstichproben, die alle die gleiche Grundgesamtheit repräsentieren, aber mit unterschiedlichen Auswahlverfahren erstellt wurden: Teilstichprobe A Adressen-Random mit Adressenziehung aus den Melderegistern von Gemeinden (Fallzahl netto: 3011) Teilstichprobe B Random-Route auf der Basis des ADM-Stichprobensystems (Verfahrensvariante mit Nettovorgabe) (Fallzahl netto: 6931) Teilstichprobe C Reliabilitätstest, d.h. Wiederholungsbefragung bei ausgewählten Personen aus der Quotenstichprobe des Pretest 2 (Fallzahl netto: 101) Der 94er Datensatz enthält eine 50% Stichprobe der im Jahr 1988 befragten (zum Wiederholungsbefragungszeitpunkt 24-61jährigen) Personen in den alten Bundesländern (de)
  • The complete sample of the ´88 dataset of respondents consists of three sub-samples, all representing the same universe, but produced with different sample procedures: Sub-sample A address-random by drawing addresses from the resident registry of municipalities (number of cases net: 3011) Sub-sample B random-route based on the ADM sample system (procedural variant with prescribed net) (number of cases net: 6931) Sub-sample C reliabiliy test, i.e. follow-up survey among selected persons from the quota sample of pretest 2 (number of cases net: 101) Random sample The ´94 dataset contains a 50% sample of the persons interviewed in 1988 in the old states (at the time of follow-up survey 24-61 years old) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3209 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3209 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3209 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3209 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3209 ()
?:temporalCoverage
  • 1988 - 1994, 1. Welle West 1988; 2. Welle 1994. (de)
  • 1988 - 1994, the 1st wave West 1988; the 2nd wave 1994. (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • In Privathaushalten lebende Personen deutscher Staatsangehörigkeit im Alter von 18 bis 55 Jahren (de)
  • Persons living in private households with German citizenship between the ages of 18 to 55 years (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)