PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Fragen. Beurteilung
    der Chancen der Parteien bei der Bundestagswahl.

    Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht;
    Briefwahlabsicht; Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme sowie
    Rangordnungsverfahren); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen
    Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
    Einstellung zu einer Regierungsmehrheit für die CDU/CSU bzw. die SPD;
    Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Großen Koalition, zu einer
    Koalition einer Minderheitsregierung der SPD und Grünen;
    Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, CSU, FDP, die Grünen,
    die PDS, die Republikaner und die DVU; Zufriedenheitsskalometer für die
    Bundesregierung und die Oppositionsparteien; Sympathie-Skalometer für
    ausgewählte Spitzenpolitiker; Politikinteresse; ausreichende
    Problemlösungsfähigkeit der Demokratie in Deutschland; Demokratie als
    beste Staatsform; Kanzlerpräferenz; Vergleich der Glaubwürdigkeit,
    Tatkraft, Sympathie, des Verantwortungsbewußtseins, der Ehrlichkeit, des
    Siegertypus, der Problemlösungsfähigkeit, der Durchsetzungsfähigkeit
    gegenüber anderen Staaten, der Regierungsführung sowie der
    Regierungsmannschaft von Kohl und Schröder; vermutete Verbesserung des
    Wahlergebnisses für Schäuble im Vergleich zu Kohl als Kanzlerkandidat;
    Zeit für einen Regierungswechsel; allgemeine Beurteilung der
    wirtschaftlichen Lage in Deutschland; Konjunkturerwartung; Beurteilung
    der derzeitigen und zukünftig erwarteten eigenen wirtschaftlichen Lage;
    kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme, bei der
    Arbeitsplatzbeschaffung, zur Lösung der Finanzprobleme, bei der
    Rentensicherung, bei der Kriminalitätsbekämpfung, in der Umweltpolitik,
    bezüglich der Währungsstabilität, beim Schutz des Landes gegen Bedrohung
    von außen und zur Lösung der Zukunftsprobleme; empfundene Bedrohung
    durch Kriminalität; erwartete Mehrwertsteuererhöhung bei einem Wahlsieg
    der Union bzw. der SPD; Glaubwürdigkeit des Bruchs der PDS mit der
    SED-Vergangenheit; präferierter Umgang mit der PDS; erwartete
    Wahlgewinner der Bundestagswahl und vermutete Sicherheit des
    Wahlausgangs; erwarteter Einzug ausgewählter kleinerer Parteien in den
    Bundestag; Bedeutung der Regierungspartei für den Befragten persönlich;
    Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteineigung;
    Parteiidentifikation.

    In Ostdeutschland wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der politischen
    Ordnung nach westlichem Muster.

    Demographie: Bundesland; Ortsgröße; Alter (in Klassen); Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Lebensgefährten; Schulbildung; Wohnsitz in
    Westdeutschland; Fachhochschulabschluß; abgeschlossene Lehre;
    Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; Status im Beruf;
    Haushaltsgröße; Personen über 18 Jahre im Haushalt; Hauptverdiener und
    dessen Berufstätigkeit sowie berufliche Position; Gewerkschaftsmitglied
    im Haushalt; Konfession; Religiösität; arbeitslose und
    arbeitsplatzgefährdete Personen im Bekanntenkreis; Geschlecht.
    (de)
  • Judgement on parties and politicians. Political questions. Judgement on
    the chances of the parties in the Federal Parliament election.
    Topics:
    most important problems in Germany;
    intent to participate in the election;
    intent to vote by mail;
    party preference (first vote and second vote as well as rank order procedure);
    time and certainty of one's voting decision;
    behavior at the polls in the last Federal Parliament election;
    attitude to a government majority for the CDU/CSU or the SPD;
    coalition preference;
    attitude to a grand coalition,
    to a coalition of a minority government of the SPD and Greens;
    sympathy scale for the SPD, CDU, CSU, FDP, the Greens,
    the PDS, the Republicans and the DVU;
    satisfaction scale for the Federal Government and opposition parties;
    sympathy scale for selected top politicians;
    interest in politics;
    adequate problem-solving ability of democracy in Germany;
    democracy as best form of government;
    chancellor preference;
    comparison of credibility, energy, sympathy, responsibility, honesty,
    the winner type, problem-solving ability,
    ability to achieve regarding other nations, government leadership as well as
    government team of Kohl and Schroeder;
    assumed improvement in election result for Schaeuble in comparison to Kohl
    as chancellor candidate;
    time for a change of government;
    general judgement on the economic situation in Germany;
    expected economic situation;
    judgement on current and future expected personal economic situation;
    party most able to solve the economic problems, in creating jobs,
    solving finance problems, in securing pensions, in the fight against crime,
    in environmental policies, regarding currency stability,
    in protection of the country against threat from outside
    and solving future problems;
    perceived threat from crime;
    expected increase in sales tax given an election victory of the Union or
    the SPD;
    credibility of the break of the PDS with the SED past;
    preferred behavior with the PDS;
    expected winner of the Federal Parliament election and
    assumed certainty of the election result;
    expectation that selected smaller parties will take seats in Federal Parliament;
    significance of government party for respondent personally;
    self-assessment on a left-right continuum;
    party inclination;
    party identification.
    The following was also surveyed in Eastern Germany:
    judgement on the political order after western pattern.
    Demography:
    state;
    city size;
    age (in classes);
    marital status;
    living together with a partner;
    school education;
    residence in West Germany;
    technical school degree;
    completed apprenticeship;
    employment;
    security of one's own job;
    status in occupation;
    household size;
    persons over 18 years old in household;
    primary earner and his occupation as well as occupational position;
    union member in household;
    religious denomination;
    religiousness;
    unemployed and persons whose job is endangered in one's circle of friends;
    sex.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (1999): Blitzumfrage zur Bundestagswahl 1998. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3161 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3161 (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (1999): Quick Survey on the Federal Parliament Election 1998. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3161 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3161 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3161 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; Telephone interview with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1998-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3161 ()
?:endDate
  • 1998 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Blitzumfrage zur Bundestagswahl 1998 (de)
  • Quick Survey on the Federal Parliament Election 1998 (en)
?:numberOfUnits
  • 1988 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 124 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • No records about sample (en)
  • keine Angaben zum Auswahlverfahren (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3161 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3161 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3161 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3161 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA3161 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 09.1998 (de)
  • 09.1998 (en)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)