PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Angaben über den Verlauf von Partnerbeziehungen und Ehen. Beurteilung
    der Beziehung bzw. der Beziehungen.

    Themen: Detaillierte Angaben über die Chronologie der ersten
    Beziehung: Kennenlernen, Beginn der festen Beziehung, Zusammenziehen in
    eine gemeinsame Wohnung, Verlobung, standesamtliche sowie kirchliche
    Trauung und gegebenenfalls Scheidung; Angaben über den Befragten und
    über seinen Ehepartner bezüglich: Anzahl der vorausgegangenen festen
    Beziehungen, vorausgegangenes Zusammenleben mit einem Partner, Zeitpunkt
    der Beendigung der früheren Partnerschaft, Einschätzung der sexuellen
    Vorerfahrungen, Kinder aus früheren Beziehungen, finanzielle
    Verpflichtungen gegenüber früheren Partnern und Kontakt zu früheren
    Partnern; Angaben über den Befragten sowie seinen Ehepartner bezüglich
    Wohnort vor Beginn der Beziehung, Aussichten, einen Partner zu finden,
    Aufgeben bzw. Beantworten von Heiratsanzeigen und Inanspruchnahme eines
    Partnervermittlungsinstituts; Selbsteinschätzung der Möglichkeiten,
    einen Partner zu finden, sowie Einschätzung der Begehrtheit des Partners
    (Skala); Umstände bzw. Ort des Kennenlernens des Partners; Initiator des
    Kennenlernens; Einschätzung der Übereinstimmung der Lebensweisen, der
    allgemeinen Wertvorstellungen, der Charaktereigenschaften und der
    Sexualität zu Beginn der festen Beziehung und Angaben über
    Geschwindigkeit, Zeitpunkt und Ausgang von Veränderungen; Einschätzung
    der politischen Orientierung des Partners und Selbsteinschätzung auf
    einem Links-Rechts-Kontinuum zu Beginn der Partnerschaft; Angaben über
    den Befragten und den Ehepartner bezüglich Häufigkeit von
    Gottesdienstbesuch, Anzahl der gewünschten Kinder,
    Berufstätigkeitsabsicht und Erwartungen des Ehepartners bezüglich der
    Übernahme einer Berufstätigkeit; Einstellung zur Ehe und Rollenerwartung
    (Skala) des Befragten sowie des Ehepartners; Personen, die zur ersten
    Heirat und zur aktuellen Ehe geraten haben; "Heiratswelle" im
    Bekanntenkreis zum Zeitpunkt der eigenen Eheschließung; Einstellung des
    ersten Ehepartners zu einer Heirat zum damaligen Zeitpunkt; materielle
    Vorteile als Grund für die Heirat; schwanger bei Heiratsentschluß; vom
    Befragten wie vom Ehepartner geplante Schwangerschaft bei
    Heiratsentschluß; gemeinsame Kinder bei Heiratsentschluß; Angaben über
    den Freundeskreis der beiden Ehepartner und Entwicklung eines
    gemeinsamen Freundeskreises; soziale Nähe zu den Eltern und
    Schwiegereltern aus der Sicht des Befragten und des Ehepartners zum
    Zeitpunkt der Heirat; Verhältnis der Eltern der Partner untereinander;
    Nähe der Ehepartner zu ihren besten Freunden; detaillierte Angaben über
    alle Kinder hinsichtlich Geburtsmonat, Geburtsjahr, Geschlecht,
    Sterbejahr, gemeinsames Kind, geplante Geburt, Leben in der gemeinsamen
    Wohnung, Auszugszeitpunkt, Behinderung, Betreuung von Dritten; Abschluß
    eines besonderen Ehevertrages; Gütertrennung; Besitz von Haus,
    Eigentumswohnung oder Grundstück während der ersten Ehe; Angaben über
    Unternehmensbesitz, gemeinsame Geldanlagen, Erwerb von Vermögenswerten,
    Erbschaft und Schenkung; Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse
    in der Ehe für jedes einzelne Ehejahr; Existenz getrennter Konten und
    gegenseitige Kontenvollmacht; Gründungszeitpunkt des gemeinsamen
    Haushalts; Art und Umfang der Arbeitsteilung im Haushalt zu Beginn der
    gemeinsamen Haushaltsführung; Zufriedenheit des Befragten sowie des
    Partners mit der Arbeitsteilung; Anlaß, Zeitpunkt und Zufriedenheit der
    beiden Ehepartner mit Änderungen der Arbeitsteilung in den Folgejahren;
    Häufigkeit der Auseinandersetzungen wegen der Arbeitsteilung;
    Aufmerksamkeit des Ehepartners sowie des Befragten in der ersten Zeit
    und im späteren Verlauf; Zufriedenheit mit dem Verlauf der Sexualität in
    der ersten Zeit und im späteren Verlauf; romantisches Verhalten und
    Vertrauen zum Partner in der ersten Zeit sowie im späteren Verlauf;
    Versuche, die Eigenschaften und Verhaltensweisen des Befragten sowie des
    Ehepartners zu ändern, und Erfolg dieser Versuche; Angaben über schwere
    Erkrankungen, Verletzungen, chronische Leiden, Behinderungen und
    seelische Krankheiten des Befragten sowie des Ehepartners und deren
    Kinder; Pflegefälle in der Familie; Trennungszeiten; Anlaß, zeitlicher
    Beginn und Ende von Trennungszeiten in der Ehe; Häufigkeit von kleineren
    Streitigkeiten zu Beginn der festen Beziehungen und im Verlauf von
    Konflikten; heftige Auseinandersetzungen im ersten Ehejahr; Anzahl
    schwelender Konflikte; Zeitpunkt des Beginns eines schwerwiegenden
    Konfliktes und dessen Inhalt; Zeitpunkt des erstmaligen Denkens an das
    Scheitern der Ehe und des Gedankens an Scheidung aus der Sicht des
    Befragten und seines ersten Ehepartners; zeitlicher Ablauf von
    Gesprächen des Befragten und des Ehepartners mit Freunden und mit einem
    Anwalt über die Scheidung; Zeitpunkt der Trennung von Tisch und Bett;
    Initiator der Scheidung und Verantwortlicher für die Scheidung;
    Zeitpunkt des Verlassens der gemeinsamen Wohnung und Auszug des
    Befragten oder des Partners; Einreicher der Scheidung; Zeitpunkt der
    Einreichung und Scheidungstermin; Hinderungsgründe für eine Scheidung
    aus der Sicht des Befragten sowie aus der Sicht des Ehepartners (Skala);
    Grad der Einigung bei der Scheidung; Scheidungsterror;
    Unterhaltspflicht; Zufriedenheit mit der Unterhaltsregelung; Sorgerecht
    für Kinder; Zufriedenheit mit der Regelung des Sorgerechts;
    Zufriedenheit mit der Aufteilung der Vermögenswerte und allgemeine
    Zufriedenheit mit dem geltenden Scheidungsrecht; Intensität der Probleme
    nach der Scheidung; Kontakt zum ersten Ehepartner; Zeitpunkt einer
    Wiederheirat des Befragten sowie des ehemaligen Ehepartners; Einstellung
    zu einer Scheidungsregelung nach Schuldfrage und zu einer Pflicht des
    Unterhaltsberechtigten zur Berufstätigkeit; Angaben über den leiblichen
    Vater und die leibliche Mutter des Befragten bzw. den Stiefvater oder
    die Stiefmutter sowie den leiblichen Vater und die leibliche Mutter des
    Ehepartners: Schulabschluß, beruflicher Ausbildungsabschluß,
    Zusammenleben der Eltern in einer ehelichen oder nichtehelichen
    Lebensgemeinschaft, Beurteilung der Beziehung der Eltern untereinander
    in ihrer Ehe, Zeitpunkt einer eventuellen Scheidung bzw. Trennung der
    Eltern, Sterbezeitpunkt der Eltern; aufgewachsen bei den Eltern oder
    anderen Erziehungsinstanzen; wirtschaftliche Verhältnisse der Eltern des
    Befragten sowie des Ehepartners; Anzahl der Geschwister des Befragten
    sowie des Ehepartners und Anteil der davon Geschiedenen;
    Umzugshäufigkeit und Umzugsdatum während der ersten Ehe; Wohnung in
    direkter Nähe zu den Eltern bzw. Schwiegereltern; Angaben über
    Häufigkeit und Zeitpunkt der Kontakte zu den Eltern.

    Als Selbstausfüller wurden während des mündlichen Interviews mehrmals
    Fragebögen ausgegeben und anschließend vom Interviewer mitgenommen. Sie
    enthielten Fragen zu: Fehlgeburten oder Totgeburten; Anzahl der
    Schwangerschaftsabbrüche; Zeitpunkt des Abbruches; Vater; gemeinsamer
    Wille der Partner zum Schwangerschaftsabbruch; Bewertung der Beziehung
    vom Zeitpunkt des Beginns der festen Beziehung bis zur Heirat und
    Bewertung der Ehe für jedes einzelne Jahr; Angaben über außereheliche
    Beziehungen des Befragten und des Ehepartners und ihre Bedeutung für das
    Auseinanderbrechen der Ehe; Verzichte der beiden Ehepartner auf
    Vorteile in beruflicher und finanzieller Hinsicht zugunsten der festen
    Beziehung oder der Ehe; Einschätzung des Vertrauens in den Fortbestand
    der Beziehung bzw. der späteren Ehe auf jährlicher Basis.

    Zu verschiedenen Zeitpunkten im Verlauf des Interviews wurden
    Zeitmessungen vorgenommen. Insbesondere die Selbstausfüller wurden
    zeitlich erfaßt.

    Demographie: Für den Befragten wie für den Partner wurden ermittelt:
    Schulabschluß zum Zeitpunkt der Beendigung der Schulzeit sowie bei
    Beginn der festen Beziehung; detaillierte Angaben über Schulbildung und
    Berufsausbildung unter Angabe der Chronologie; Dauer von freiwilligem
    sozialen Jahr, Wehrdienst oder Zivildienst; Ausbildungsverläufe und
    Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen; Erwerbstätigkeit seit fester
    Beziehung; detaillierte Angaben über die einzelnen durchlaufenen
    Arbeitsstellen bezüglich beruflicher Stellung, Dauer der Stellung,
    Arbeitszeitregelung, Wochenstundenzahl und Einkommen; Einschätzung der
    eigenen Schwierigkeiten, eine Anstellung während der Ehe zu finden;
    Arbeitslosigkeitszeiten während der Ehe und Angabe der Zeiten und Gründe
    für die Arbeitslosigkeit; Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr;
    Konfession; Zeitpunkt des Konvertierens; Grund für die Änderung der
    Glaubensgemeinschaft; Geschlecht; Anzahl der früheren Ehen des
    Ehepartners; Beendigung der ersten Ehe durch Tod oder Scheidung;
    Staatsangehörigkeit des Partners zum Zeitpunkt der Ehe und jetzige
    Staatsangehörigkeit; Zeitpunkt der Änderung der Staatsangehörigkeit;
    eigene Staatsangehörigkeit und deren Änderung.

    Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen während des Interviews
    und deren Verwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe anderer Personen
    in das Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des
    Befragten.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
    Interviewergeschlecht; Intervieweralter;
    Intervieweridentifikationsnummer; Adressenherkunft; Regierungsbezirk;
    Ortsgröße.
    (de)
  • Information on the course of partner relations and marriages. Judgement
    on the relation or relations. Topics: detailed information on
    chronology of first relation: meeting, start of steady relation, moving
    together in a common residence, engagement, registry office as well as
    church wedding and (if appropriate) divorce; information on respondent
    and spouse regarding: number of previous steady relations, previously
    living together with a partner, time of termination of the earlier
    partnership, assessment of sexual prior experiences, children from
    earlier relations, financial obligations regarding earlier partners and
    contact with earlier partners; information on respondent as well as
    spouse regarding place of residence before start of the relation,
    prospects of finding a partner, putting an advertisement for a marriage
    partner in the paper or responding to one and utilization of an agency
    to find a partner; self-assessment of opportunities to find a partner
    as well as assessment of desireability of partner (scale);
    circumstances or place of meeting the partner; initiator of meeting;
    assessment of the agreement of ways of life, general moral concepts,
    character traits and sexuality at the beginning of the steady relation
    and information on speed, point in time and result of changes;
    assessment of political orientation of partner and self-assessment on a
    left-right continuum at the beginning of the partnership; information
    on respondent and spouse regarding frequency of church attendance,
    number of desired children, employment intent and expectations of
    spouse regarding taking on employment; attitude to marriage and role
    expectation (scale) of respondent as well as spouse; persons advising
    for first marriage and current marriage; ´marriage wave´ in one´s
    circle of friends at the time of personal marriage; attitude of first
    spouse to marriage at that point in time; material advantages as reason
    for the marriage; pregnancy at marriage decision; pregnancy planned by
    respondent as well as spouse at marriage decision; common children at
    marriage decision; information on circle of friends of the two spouses
    and development of a common circle of friends; social proximity with
    parents and parents-in-law from the perspective of respondent and
    spouse at the time of marriage; relationship of parents of partners
    among one another; closeness of the spouses to their best friends;
    detailed information on all children regarding month of birth, year of
    birth, sex, year of death, common child, planned birth, living in the
    common residence, point in time of moving out, disability, care of
    third parties; completion of a special marriage contract; separation of
    property; possession of house, condominium or property during the first
    marriage; information on possession of business, common financial
    investments, purchase of assets, inheritance and gift; judgement on the
    economic conditions in the marriage for every individual year of
    marriage; existence of separate bank accounts and mutual power of
    attorney for bank accounts; point in time of founding the common
    household; type and extent of division of labor in household at the
    beginning of common housekeeping; satisfaction of respondent as well as
    partner with the division of labor; cause, point in time and
    satisfaction of the two spouses with changes in the division of labor
    in following years; frequency of conflicts due to the division of
    labor; attention of spouse as well as of respondent at the start and in
    the later course of time; satisfaction with course of sexuality at the
    start and in the later course of time; romantic behavior and trust in
    partner at the start as well as in the later course of time; attempts
    to change characteristics and behavior of respondent as well as spouse
    and outcome of these attempts; information on serious illnesses,
    injuries, chronic complaints, disabilities and psychological illnesses
    of respondent as well as spouse and their children; cases of nursing
    care in one´s family; separation times; cause, time of begin and end of
    separations in the marriage; frequency of smaller arguments at the
    beginning of steady relations and in the course of conflicts; serious
    conflicts in the first year of marriage; number of smouldering
    conflicts; time of begin of a serious conflict and its content; time of
    first thinking about failure of the marriage and thoughts of divorce
    from the perspective of respondent and his first spouse; chronological
    sequence of conversations of respondent and spouse with friends and
    with a lawyer about divorce; time of separation of table and bed;
    initiator of the divorce and the one responsible for the divorce; time
    of leaving the common residence and moving out by respondent or
    partner; the one filing for divorce; time of filing for divorce and
    divorce date; obstacles to divorce from the perspective of respondent
    as well as from the perspective of spouse (scale); degree of agreement
    in the divorce; divorce terror; obligation to pay maintenance;
    satisfaction with support arrangement; custody for children;
    satisfaction with arrangement of custody; satisfaction with division of
    assets and general satisfaction with current divorce law; intensity of
    problems after the divorce; contact with first spouse; point in time of
    re-marriage of respondent as well as former spouse; attitude to divorce
    regulation according to the question of blame and to requiring
    employment of the one obligated to pay maintenance; information on
    natural father and natural mother of respondent or the step-father or
    step-mother as well as the natural father and the natural mother of
    spouse: school degree, vocational training certificate, parents living
    together in a marital or non-marital long-term relationship, judgement
    on the relation of parents to one another in their marriage, point in
    time of possible divorce or separation of parents, point in time of
    death of parents; having grown up with parents or other child-raising
    instances; economic conditions of parents of respondent as well as
    spouse; number of siblings of respondent as well as spouse and
    proportion of them divorced; moving frequency and moving date during
    the first marriage; residence in direct proximity of parents or
    parents-in-law; information on frequency and time of contacts with
    parents. As forms to be filled out several times during the oral
    interview questionnaires were handed out and subsequently taken by the
    interviewer. They contained questions on: miscarriages or still births;
    number of abortions; point in time of abortion; father; common desire
    of partner for abortion; evaluation of the relation from the time of
    begin of steady relation to marriage and evaluation of the marriage for
    every individual year; information on extra-marital relations of
    respondent and spouse and their significance for the break up of the
    marriage; sacrifices by the two spouses of advantages in occupational
    and financial respect for the sake of the steady relation or marriage;
    assessment of trust in the continued existence of the relation or later
    marriage on an annual basis. At various points in time in the course of
    the interview time measurements were made. In particular the times of
    the forms to be filled out were recorded. Demography: for both
    respondent and partner the following was recorded: school degree at
    time of termination of the time in school as well as at start of steady
    relation; detailed information on school education and vocational
    training specifying chronology; length of voluntary social year,
    military service or community service; courses of training and
    participation in further education measures; employment since steady
    relation; detailed information on individual jobs held regarding
    occupational position, length of the position, arrangement of working
    hours, number of hours each week and income; assessment of personal
    difficulties to find employment during the marriage; times of
    unemployment during the marriage and information on the times and
    reasons for unemployment; sex; month of birth; year of birth; religious
    denomination; time of conversion; reason for change of denomination;
    sex; number of earlier marriages of spouse; termination of first
    marriage by death or divorce; citizenship of partner at time of
    marriage and current citizenship; time of change of citizenship;
    personal citizenship and its change. Interviewer rating: presence of
    other persons during the interview and their degree of relationship to
    respondent; interventions of other persons in the interview;
    willingness to cooperate and reliability of respondent. Also encoded
    was: length of interview; date of interview; sex of interviewer; age of
    interviewer; interviewer identification number; origin of address;
    administrative district; city size. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Esser, Hartmut, von Gotomski, Christian B., Diefenbach, Heike, Hartmann, Jürgen, & Kopp, Johannes (1997): Determinanten der Ehescheidung (Pilotstudie). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2975 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2975 (de)
  • Esser, Hartmut, von Gotomski, Christian B., Diefenbach, Heike, Hartmann, Jürgen, & Kopp, Johannes (1997): Determinants of Divorce (Pilot Study). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2975 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2975 (en)
?:comment
  • Die Hauptuntersuchung zu dieser Pilotstudie ist unter der ZA-Studien-Nr. 3188 archiviert. (de)
  • The primary investigation of this pilot study is archived under ZA Study No. 3188. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2975 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung und schriftliche Befragung unter Aufsicht mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey and written survey under supervision with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • GFM-GETAS, Hamburg (de)
  • GFM-GETAS, Hamburg (en)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1994-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2975 ()
?:endDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-02-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • western states of the FRG (en)
  • westliche Bundesländer der BRD (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Determinanten der Ehescheidung (Pilotstudie) (de)
  • Determinants of Divorce (Pilot Study) (en)
?:numberOfUnits
  • 407 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1179 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Grundgesamtheit a)Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren Grundgesamtheit b) Adreßscreeningverfahren (de)
  • Random selection according to the random route procedure on the one hand and according to an address screening procedure on the other hand (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2975 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2975 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2975 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2975 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-08-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2975 ()
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit besteht aus zwei Teilpopulationen: a) dauerhaft getrennt lebende bzw. geschiedene Personen deutscher Staatsangehörigkeit b) in erster Ehe verheiratete und mit dem Ehepartner (ohne Trennungsabsicht) zusammenlebende Personen deutscher Staatsangehörigkeit (de)
  • The sample consists of two sub-populations: a) persons of German citizenship living permanently separated or divorced b) persons of German citizenship in first marriage living together with spouse (without intent of separation) (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)