PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to democracy and the political system. Changes through
    unification. Topics: Friendship contacts in the GDR before the turning
    point; new friendships since the turning point; personal concept about
    the future of the GDR after the turning point at the time of the wall
    opening; personal judgement on reunification at the time of survey;
    importance of improvement in the economic and political situation in
    Eastern Germany; importance of living together of the Germans from East
    and West in a country; closeness with one´s own city, with one´s own
    state, with the FRG, before unification with Germany as a whole, with
    the European Community, with the old states or with the new states and
    their citizens; emphasis on national independence or increased merger
    as preferred future political world; attitude to the idea of democracy;
    satisfaction with democracy (scale); understanding of democracy;
    importance of freedom of press and freedom of speech, freedom of
    religion, unrestricted travel freedom, free and secret elections, party
    competition, a strong opposition, the possibility of plebiscites, the
    freedom to demonstrate, independent judiciary and the federalism
    principle; significance of social equality and private economy for the
    ideal of democracy; political interest; social trust; actual freedom of
    speech in Germany; attitude to selected citizen duties and forms of
    political participation such as: continually informing oneself, regular
    election participation, trusting politicians, alert and skeptically
    following politics, observing laws, publicly opposing unjust laws,
    exercising government loyality or government criticism, making an
    effort in political groups, parties and citizens´ initiatives,
    admitting criticism of democracy, defending democracy against its
    opponents, making an effort on social politcy, respect for one´s own
    country and defense preparedness in the case of threat; personal sense
    of responsibility; evaluation of possibilities of the citizens to
    influence politics; uncertainty in political discussions; judgement on
    the interest of politicians in the desires and concerns of the
    citizens; understanding of politics; judgement on possibilities to
    influence politics between elections; classification of the parties as
    representatives of voter interests; national pride; attitude to the
    idea of socialism; attitude to socialism as realized in the GDR;
    earlier attitude of respondent to socialism; general judgement on the
    results of politics in the GDR and assumed reasons for this result such
    as socialism, politicians, SED or citizens; compatibility of socialism
    and democracy; failure of socialism due to wrong image of mankind,
    economic approach, leading politicians; development of a political
    sense of responsibility in socialism; socialism and social justice;
    judgement on FRG political results until reunification, the
    understanding of democracy, the manner of realization, the politicians
    and parties as well as the citizens of the FRG for the results of
    politics in the old states; judgement on the achievements of the
    current Federal Government, the current state government and the
    parties; judgement on social values such as self-realization, diligence
    and achievement, co-responsibility, observing rules, self-confidence
    and critical faculty of the individual, hedonism, prosperity and
    political commitment; extent of general differences between people in
    Eastern and Western Germany; sympathy regarding the East Germans or
    West Germans; judgement on the citizens of the former GDR as good
    democrats; agreement with the moral obligation of West Germans for
    financial support of Eastern Germany; judgement on reunification as
    take-over of the GDR by the Federal Republic; assessment of Western
    financial aid as necessity to stabilize the all-German situation;
    overpowering of the West Germans by the unification desire of the East
    Germans; personal change through unification; judgement on the economic
    situation in Eastern Germany; demand for an increased effort of the
    West Germans or the East Germans for an improvement in communication,
    economic development and the development of democracy; postmaterialism
    scale according to Inglehart; self-classification on a left-right
    continuum; sense of well-being in Germany; judgement on the political
    climate in Germany and the political sense of responsibility of the
    Germans; judgement on the Germans as good democrats; trust in the
    political future of the country; democracy as best form of government;
    necessity of fundamental restriction of democratic rights and freedoms
    to solve future problems; judgement on the ability of the political
    system in Germany to function; realization of democratic principles in
    Germany; judgement on democracy in view of the solution of future
    problems; judgement on parties and politicians as deserving support;
    pride in politicians and parties; judgement on politicians as poor
    democrats; trustworthiness of politicians; judgement on the quality of
    politics; judgement on the abilities of the politicians and parties;
    attitude to government intervention in the economy; judgement on the
    influence of the economy on politics; judgement on current and further
    development of the economic situation; preference for social security
    in a welfare state or for more personal responsibility; judgement on
    the reality of social security in Germany; dogmatism, authoritarianism,
    anomie (scales); conformism: adaptation to friends, agreement with
    majorities and opportunism; month of birth; year of birth; employment;
    occupational status; reasons for non-employment; social origins; church
    solidarity; contentment with life; self-esteem (scale): sociable,
    unsuccessful, recognition, moral inferiority, social uncertainty, pride
    in oneself; party inclination and party preference (Sunday question);
    self-classification of social class (top-bottom scale); size of
    household; net household income; number of one´s own children; number
    of one´s own children in different age-groups; membership in trade
    unions, civil servant and employee organizations; membership in
    professional organizations; party membership; participation in
    citizens´ initiatives. Questions to East German respondents: interest
    in politics before the turning point; SED membership; member of CDU,
    NDPD, LDPD, DBD; participation in turning point demonstrations;
    identification with West German parties before the turning point; time
    of start of party inclination; city size; district code; identification
    of interviewer; date of interview. (en)
  • Einstellung zur Demokratie und zum politischen System. Veränderungen
    durch die Vereinigung.

    Themen: Freundschaftskontakte in der DDR vor Wende; neue
    Freundschaften seit der Wende; eigene Vorstellung über die Zukunft der
    DDR nach der Wende zum Zeitpunkt der Maueröffnung; persönliche
    Beurteilung der Wiedervereinigung zum Befragungszeitpunkt; Wichtigkeit
    der Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Situation in
    Ostdeutschland; Wichtigkeit des Zusammenlebens der Deutschen aus Ost
    und West in einem Staat; Verbundenheit mit der eigenen Stadt, mit dem
    eigenen Bundesland, mit der BRD, vor der Vereinigung mit Deutschland
    als ganzem, mit der Europäischen Gemeinschaft, mit den alten
    Bundesländern bzw. mit den neuen Bundesländern und ihren Bürgern;
    Betonung staatlicher Eigenständigkeit oder vermehrter Zusammenschlüsse
    als bevorzugte zukünftige politische Welt; Einstellung zur Idee der
    Demokratie; Demokratiezufriedenheit (Skalometer);
    Demokratieverständnis; Wichtigkeit der Presse- und Meinungsfreiheit,
    der Religionsfreiheit, der uneingeschränkten Reisefreiheit, der freien
    und geheimen Wahl, der Parteienkonkurrenz, einer starken Opposition,
    der Möglichkeit von Volksabstimmungen, der Demonstrationsfreiheit,
    unabhängiger Gerichte und des Föderalismusprinzips; Bedeutung der
    sozialen Gleichheit und der Privatwirtschaft für das Demokratieideal;
    politisches Interesse; soziales Vertrauen; tatsächliche
    Meinungsfreiheit in Deutschland; Einstellung zu ausgewählten
    Bürgerpflichten und Formen politischer Partizipation wie: sich ständig
    zu informieren, regelmäßige Wahlbeteiligung, den Politikern zu
    vertrauen, wachsam und mißtrauisch die Politik zu verfolgen, sich an
    Gesetze zu halten, sich gegen ungerechte Gesetze öffentlich zu wehren,
    Regierungsloyalität bzw. Regierungskritik zu üben, sich aktiv in
    politischen Gruppen, Parteien und Bürgerinitiativen einzusetzen, Kritik
    an der Demokratie zuzulassen, die Demokratie gegen ihre Gegner zu
    verteidigen, sich sozialpolitisch einzusetzen, Respekt vor dem eigenen
    Land und Verteidigungsbereitschaft im Falle von Bedrohung; persönliches
    Verantwortungsbewußtsein; Bewertung der Einflußmöglichkeiten des
    Bürgers auf die Politik; Unsicherheit bei politischen Diskussionen;
    Beurteilung des Interesses der Politiker an den Wünschen und Sorgen der
    Bürger; Politikverständnis; Beurteilung der Einflußmöglichkeiten auf
    die Politik zwischen den Wahlen; Einstufung der Parteien als Vertreter
    der Wählerinteressen; Nationalstolz; Einstellung zur Idee des
    Sozialismus; Einstellung zu dem Sozialismus, wie er in der DDR
    umgesetzt wurde; frühere Einstellung des Befragten zum Sozialismus;
    allgemeine Beurteilung der Ergebnisse der Politik in der DDR und
    vermutete Ursachen für dieses Ergebnis wie Sozialismus, Politiker, SED
    oder Bürger; Vereinbarkeit von Sozialismus und Demokratie; Scheitern
    des Sozialismus am falschen Menschenbild, am ökonomischen Ansatz, an
    den führenden Politikern; Entwicklung eines politischen
    Verantwortungsbewußtseins im Sozialismus; Sozialismus und soziale
    Gerechtigkeit; Beurteilung der BRD-Politikerergebnisse bis zur
    Wiedervereinigung; des Demokratieverständnisses, der Art der Umsetzung,
    der Politiker und Parteien sowie der Bürger der BRD für die Ergebnisse
    der Politik in den alten Bundesländern; Beurteilung der Leistung der
    gegenwärtigen Bundesregierung, der gegenwärtigen Landesregierung und
    der Parteien; Beurteilung gesellschaftlicher Werte wie
    Selbstverwirklichung, Fleiß und Leistung, Mitverantwortung, sich an
    Regeln halten, Selbstbewußtsein und Kritikfähigkeit des Einzelnen,
    Hedonismus, Wohlstand und politisches Engagement; Ausmaß der
    allgemeinen Unterschiede zwischen den Menschen in Ost- und
    Westdeutschland; Sympathie gegenüber den Ostdeutschen bzw.
    Westdeutschen; Beurteilung der Bürger der ehemaligen DDR als gute
    Demokraten; Zustimmung zu der moralischen Verpflichtung der
    Westdeutschen zur finanziellen Unterstützung Ostdeutschlands;
    Beurteilung der Wiedervereinigung als Vereinnahmung der DDR durch die
    Bundesrepublik; Einschätzung der finanziellen Westhilfe als
    Notwendigkeit zur Stabilisierung der gesamtdeutschen Lage;
    Überrumpelung der Westdeutschen durch den Vereinigungswunsch der
    Ostdeutschen; persönliche Veränderung durch die Vereinigung;
    Beurteilung der wirtschaftlichen Situation in Ostdeutschland; Forderung
    nach einem verstärkten Einsatz der Westdeutschen oder der Ostdeutschen
    für eine Verbesserung der Verständigung, der Wirtschaftsentwicklung und
    der Demokratieentwicklung; Postmaterialismus-Skala nach Inglehart;
    Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Wohlfühlen in
    Deutschland; Beurteilung des politischen Klimas in Deutschland und des
    politischen Verantwortungsbewußtseins der Deutschen; Beurteilung der
    Deutschen als gute Demokraten; Vertrauen in politische Zukunft des
    Landes; Demokratie als beste Staatsform; Notwendigkeit der
    grundlegenden Einschränkung demokratischer Rechte und Freiheiten zur
    Lösung zukünftiger Probleme; Beurteilung der Funktionsfähigkeit des
    politischen Systems in Deutschland; Verwirklichung der demokratischen
    Grundsätze in Deutschland; Beurteilung der Demokratie in Hinblick auf
    die Lösung zukünftiger Probleme; Beurteilung der Parteien und Politiker
    als unterstützungwürdig; Stolz auf Politiker und Parteien; Beurteilung
    der Politiker als schlechte Demokraten; Vertrauenswürdigkeit der
    Politiker; Beurteilung der Qualität der Politik; Beurteilung der
    Fähigkeiten der Politiker und Parteien; Einstellung zu staatlichen
    Eingriffen in die Wirtschaft; Beurteilung des Einflusses der Wirtschaft
    auf die Politik; Beurteilung der derzeitigen und weiteren Entwicklung
    der wirtschaftlichen Lage; Präferenz für soziale Sicherung im
    Wohlfahrtsstaat oder für mehr Eigenverantwortung; Beurteilung der
    Realität der sozialen Sicherung in Deutschland; Dogmatismus,
    Autoritarismus, Anomie (Skalen); Konformismus: Anpassung an Freunde,
    Zustimmung zu Mehrheiten und Opportunismus; Geschlech; Geburtsmonat;
    Geburtsjahr; Erwerbstätigkeit; beruflicher Status; Gründe für
    Nichterwerbstätigkeit; soziale Herkunft; Kirchenverbundenheit;
    Lebenszufriedenheit; Selbstwertgefühl (Skala): Kontaktfreude,
    Erfolglosigkeit, Anerkennung, moralische Minderwertigkeit, soziale
    Unsicherheit, stolz auf eigene Person; Parteineigung und
    Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Selbsteinstufung der
    Schichtzugehörigkeit (Oben-Unten-Skala); Haushaltsgröße;
    Haushaltsnettoeinkommen; Anzahl der eigenen Kinder; Anzahl der eigenen
    Kinder in unterschiedlichen Altersstufen; Mitgliedschaft in
    Gewerkschaften, Angestellten-, Beamten- und Arbeitnehmerorganisationen;
    Mitgliedschaft in Berufsverbänden; Parteimitgliedschaft; Teilnahme an
    Bürgerinitiativen.

    Fragen an ostdeutsche Befragte: Politikinteresse vor der Wende;
    SED-Mitgliedschaft; Mitglied der CDU, der NDPD, der LDPD, der DBD;
    Teilnahme an Wendedemonstrationen; Identifikation mit den westdeutschen
    Parteien vor der Wende; Zeitpunkt des Beginns der Parteizuneigung;
    Ortsgröße; Kreiskennziffer; Intervieweridentifikation; Interviewdatum. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Issues (en)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Westle, Bettina, & Roßteutscher, Sigrid (1996): Political Cultures in United Germany 1992. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2809 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2809 (en)
  • Westle, Bettina, & Roßteutscher, Sigrid (1996): Politische Kulturen im vereinten Deutschland 1992. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2809 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2809 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2809 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EMNID, Bielefeld (de)
  • EMNID, Bielefeld (en)
?:dateCreated
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2809 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • alte und neue Bundesländer (de)
  • old and new states (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Political Cultures in United Germany 1992 (en)
  • Politische Kulturen im vereinten Deutschland 1992 (de)
?:numberOfUnits
  • 2519 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 198 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Random route procedure. (en)
  • Random-Route-Verfahren. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2809 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2809 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2809 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2809 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2809 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.1992 (en)
  • 02.1992 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 18 Jahre und älter (de)
  • Persons 18 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)