PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das soziale und gesellschaftliche Image der Unternehmen aus Sicht der
    Verbraucher. Kaufverhalten und Informationssuche.
    Unternehmensbeurteilung als Kriterien für die Kaufentscheidung.

    Themen: Wichtigste Ziele und Aufgaben von Wirtschaft und Gesellschaft
    (Skala): Wirtschaftlicher Aufschwung, Arbeitslosigkeit,
    Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Verbraucherschutz, Wohnungsversorgung,
    Friedenssicherung, gerechter Handel mit Entwicklungsländern,
    europäische Einigung, Ausländer in der Gesellschaft, Asylantenproblem,
    Gleichberechtigung, Situation der sozial Benachteiligten, Kunst- und
    Kulturförderung, verantwortlicher Umgang mit neuen Technologien, Schutz
    der natürlichen Lebensgrundlagen, Entwicklung umweltfreundlicher
    Produkte, Aufklärung über Suchtgefahren; Staat, Unternehmer bzw.
    Betriebe und einzelne Bürger oder Verbraucher als Hauptverantwortliche
    in diesen einzelnen Bereichen; Einschätzung der tatsächlich
    übernommenen Verantwortung durch den Staat, die Verbraucher und
    Unternehmen; mangelnde Problemlösungsbeiträge der Unternehmen zur
    Erreichung gesellschaftlicher Ziele durch Nichtwahrnehmung der
    Probleme, mangelndes Fachwissen, ausgeprägte Gewinnorientierung,
    mangelnde Verantwortung, mangelnde Zuständigkeitserklärung oder
    Konkurrenzdruck; Entwicklungsfreudigkeit, Preis- Leistungsverhältnis,
    Erfolg, Mitarbeiterfreundlichkeit, umweltbewußtes Verhalten, soziales
    Engagement, Förderung der Gleichberechtigung oder internationaler
    Erfolg als Kriterien für die eigene Urteilsbildung über ein Unternehmen
    (Skala); Charakterisierung der Branchen bezüglich ihrer
    gesellschaftlichen Verantwortung; wichtigste Kriterien bei der
    Kaufentscheidung für ein hochwertiges langlebiges Produkt
    (Geschäftsbesuch, Beratung, Prospekte, Schaufenster, Beratung durch
    Freunde, Testergebnisse, Zeitungsanzeigen, eigene Erfahrung, Werbung,
    Verbraucherberatungsstellen, Zeitschriftenartikel oder Rundfunk- und
    Fernsehberichte); eigene Meinungsführerschaft oder Meinungsgefolgschaft
    (Skala); Charakterisierung der Intensität des eigenen
    Informationssuchverhaltens vor dem Kauf; Impulskauf oder Planung von
    Anschaffungen; Preisvergleiche; Konsumpionierverhalten; Qualitäts- und
    Preisorientierung; Produkttreue; Geschäftstreue; Einkaufserlebnis;
    Selbsteinstufung der Informiertheit über die soziale und ökologische
    Auswirkung der Unternehmenstätigkeit; Beurteilung von Werbung,
    Broschüren, Stellenanzeigen, Verbraucherorganisationsbroschüren und
    Medien als zuverlässige Informationsquellen über das soziale und
    ökologische Unternehmensengagement; Interesse an Informationen über
    Unternehmenstätigkeit von einer unabhängigen Institution, wie z.B. der
    Stiftung Warentest; Wunsch nach mehr Informationen über verschiedene
    unternehmerische Tätigkeiten; der Einfluß des gesellschaftlichen
    Verantwortungsbewußtseins eines Unternehmens auf die eigene
    Kaufentscheidung; Aspekte des Unternehmensverhaltens wie z.B.
    Verbraucherschutz, Gleichstellung von Frauen im Unternehmen,
    Berücksichtigung von Arbeitnehmerinteressen, Behindertenarbeitsplätze,
    Umweltschutz, Verzicht auf Tierversuche, Aufklärung über Suchtgefahren,
    gesellschaftliches Verantwortungsbewußtsein bei der Entwicklung neuer
    Technologien, Unterstützung des wirtschaftlichen Aufschwungs in den
    neuen Bundesländern, Beiträge zur Ausländerintegration, Parteispenden,
    Kunst- und Kulturförderung, Verzicht auf die Herstellung von
    Rüstungsgütern, Verzicht auf ein Engagement in Ländern mit
    Menschenrechtsverletzungen, gerechter Handel mit Entwicklungsländern
    als wichtige Kriterien bei der Kaufentscheidung; Einschätzung der
    Verbrauchermacht durch ihre Kaufentscheidung, Druck auf die Hersteller
    auszuüben; Entscheidungsrelevanz von Gütesiegeln; Einfluß eines
    möglichen neuen Umweltlogos oder ökologischen Gütezeichens für
    Geschäfte oder Handelsläden auf das eigene Einkaufsverhalten; Kenntnis
    des Trans-Fair-Zeichens; eigener Kauf dieses Trans-Fair-Kaffees und im
    Falle des Nichtkaufs Ermittlung der Preisgrenze.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; Berufstätigkeit;
    Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Ortsgröße. (de)
  • The social and societal image of businesses from the point of view of
    the consumer. Purchase behavior and search for information. Judgement
    on businesses as criteria for purchase decisions.

    Topics: most important goals and tasks of economy and society (scale):
    economic recovery, unemployment, fighting unemployment, consumer
    protection, housing supply, securing of peace, fair trade with
    developing countries, European unification, foreigners in society,
    problem of asylum-seekers, equal rights, situation of the socially
    disadvantaged, support for art and culture, dealing responsibly with
    new technologies, protection of the natural bases of life, development
    of environmentally friendly products, education about dangers of
    addiction; government, entrepreneurs or companies and individual
    citizens or consumers as primarily responsible in these individual
    areas; assessment of the responsibility actually accepted by
    government, consumers and businesses; insufficient contributions to
    problem solution by businesses to achieve social goals through
    non-perception of problems, insufficient specialized subject knowledge,
    distinct profit orientation, insufficient responsibility, insufficient
    declaration of responsibility or competition pressure; development
    enthusiasm, cost-effectiveness, success, employee orientation,
    environmentally conscious conduct, social commitment, support for equal
    rights or international success as criteria for one´s own judgement
    about a company (scale); characterization of area of business regarding
    its social responsibility; most important criteria in decision to
    purchase a high-quality durable product (trip to store, consultation,
    brochures, display windows, consultation with friends, test results,
    newspaper advertisements, personal experience, advertising, consumer
    advice centers, magazine articles or radio and television reports);
    personal opinion leadership or opinion allegiance (scale);
    characterization of intensity of personal behavior in searching for
    information before purchase; impulse purchase or planning of
    acquisitions; price comparisons; pioneering consumer behavior; quality
    and price orientation; product loyalty; store loyalty; shopping
    experience; self-classification of extent to which informed about the
    social and ecological effect of business activity; judgement on
    advertising, brochures, job advertisements, consumer organization
    brochures and media as reliable sources of information about social and
    ecological business commitment; interest in information about business
    activity from an independent institution such as e.g. the Stiftung
    Warentest {foundation for product testing}; desire for more information
    about various business activities; the influence of social sense of
    responsibility of a business on one´s own purchase decision; aspects of
    business practices such as e.g. consumer protection, equal treatment of
    women in the business, consideration of employee interests, handicapped
    jobs, environmental protection, doing without animal experiments,
    education about addiction dangers, sense of social responsibility in
    development of new technologies, support of economic recovery in the
    new states, contributions to integration of foreigners, party
    donations, art and culture support, doing without production of
    armaments, doing without involvement in countries with human rights
    violations, just trade with developing countries as important criteria
    in purchase decisions; assessment of the power of consumers through
    their purchase decisions, exerting pressure on manufacturers; relevance
    on decisions of stamps of quality; influence of a possible new
    environment logo or ecological mark of quality for businesses or stores
    on personal shopping behavior; knowledge about the Trans-Fair symbol;
    personally purchasing this Trans-Fair coffee and in the case of not
    doing so determination of the price limit. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Branches of Economy, Services and Transport (en)
  • Wirtschaftszweige, Dienstleistungen und Verkehr (de)
?:citationString
  • EMNID, Bielefeld (1995): Businesses and Responsibility. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2650 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2650 (en)
  • EMNID, Bielefeld (1995): Unternehmen und Verantwortung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2650 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2650 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2650 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EMNID, Bielefeld (de)
  • EMNID, Bielefeld (en)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2650 ()
?:endDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-08-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Businesses and Responsibility (en)
  • Unternehmen und Verantwortung (de)
?:numberOfUnits
  • 1493 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Master-Sample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM-Master-Sample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2650 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2650 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2650 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2650 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-07-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2650 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 14 Jahre und älter (de)
  • Persons 14 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)