PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Erfassung der Kommunikationsprozesse zwischen dem politischen
    System und dem Wähler. Politische Einstellungen; Beurteilung
    von Parteien und Politikern.

    Themen: Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in
    der Bundesrepublik und Erwartung für das nächste Jahr;
    Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in den neuen
    Bundesländern und Erwartung für das nächste Jahr; kompetenteste
    Regierungspartei für eine positive Wirtschaftsentwicklung in
    der BRD; Politikinteresse; wichtigste politische Probleme in
    Deutschland (Rangfolge); Wahlbeteiligungsabsicht;
    Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); erwarteter
    Wahlgewinner der kommenden Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer
    für Bundeskanzler Kohl und Kanzlerkandidat Lafontaine;
    Bundeskanzlerpräferenz; Präferenz für staatliche oder
    marktwirtschaftliche Lösung der wirtschaftlichen Probleme in
    den neuen Bundesländern; vermuteter Standpunkt der einzelnen
    Parteien in dieser Frage; Einstellung zur Einschränkung des
    Asylrechts, zur Frage der Schwangerschaftsabbrüche sowie
    vermutete Standpunkte der Parteien in diesen Fragen; Präferenz
    der Finanzierung der Einheit über Mehrverschuldung oder
    Steuererhöhungen (Skalometer) und vermuteter Standpunkt der
    Parteien dazu; Mitgliedschaft in Organisationen, Gewerkschaft,
    Verbänden und Initiativen und Angabe der persönlich wichtigsten
    Organisation; Mitgliedschaft in einer Partei; Häufigkeit von
    Diskussionen mit dem Lebenspartner über politische Themen;
    Angabe der politischen Themen; Häufigkeit divergierender
    Meinungen; Religionszugehörigkeit; Geschlecht; Alter.

    Im Osten wurde zusätzlich gefragt: Wahlverhalten (Zweitstimme)
    bei der letzten Landtagswahl.

    Interviewerrating: Befragtengeschlecht. (de)
  • Recording the communication processes between the political
    system and the voter. Political attitudes;
    judgement on parties and politicians.
    Topics:
    Judgement on the current economic situation in the Federal Republic and
    expectation for the next year;
    judgement on the economic situation in the new states and
    expectation for the next year;
    most able governing party for positive economic development in the FRG;
    interest in politics;
    most important political problems in Germany (rank order);
    intent to participate in the election;
    party preference (first vote and second vote);
    expected winner of the coming Federal Parliament election;
    sympathy scale for Federal Chancellor Kohl and
    candidate for chancellor Lafontaine;
    preference for federal chancellor;
    preference for governmental or market economy solution of the
    economic problems in the new states;
    assumed position of the individual parties on this question;
    attitude to restriction of the right to asylum,
    the question of abortion as well as
    assumed position of the parties on these questions;
    preference of financing unity through increased indebtedness or
    tax increases (scale) and assumed position of the parties on this;
    membership in organizations, trade union, associations and initiatives and
    stating personally most important organization;
    membership in a party;
    frequency of discussions with partner through life about political topics;
    stating the political topics;
    frequency of diverging opinions;
    religious affiliation;
    year of birth;
    month of birth.
    In the East the following additional question was posed:
    behavior at the polls (second vote) at the last state parliament election.
    Interviewer rating: sex of respondent.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Kaase, Max (1994): Comparative Election Study 1990 (Spouses, 2nd Wave). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2521 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2521 (en)
  • Kaase, Max (1994): Vergleichende Wahlstudie 1990 (Ehepartner, 2. Welle). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2521 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2521 (de)
?:comment
  • Der oben dargestellte Datensatz ist Teil des Projekts ´Vergleichende Wahlstudien 1990´, das das deutsche Teilprojekt des internationalen Projektverbundes ´Comparative National Election Project (CNEP) ist. Zum deutschen Projekt sind die Datensätze 2517 bis 2522 archiviert worden. Das Projektdesign sah eine dreiwellige Panel-Erhebung vor, die sowohl im Ostteil als auch im Westteil der Bundesrepublik durchgeführt wurde. Diese Befragungen sind weitgehend identisch und deswegen in einem Datensatz zusammengefaßt. Neben dem Datensatz über die sogenannten ´Hauptbefragten´ (ZA-Studien-Nr. 2517) wurden zum Zeitpunkt der ersten Erhebungswelle auch die Ehepartner (ZA- Studien-Nr. 2520) dieser Hauptbefragten schriftlich befragt. In der zweiten Befragungswelle wurden neben dieser wiederholten Ehepartnerbefragung auch sogenannte politische Gesprächspartner (ZA-Studien-Nr. 2522) der Hauptbefragten sowie die Hauptbefragten selbst (ZA-Studien-Nr. 2518) interviewt. Die dritte Welle bestand aus einer Stimmzettelerhebung bei den Hauptbefragten (ZA-Studien-Nr. 2519). Zu diesem Projekt gehören auch die ZA-Studien-Nrn. 2656 und 2657, in denen die kodierte Erfassung von politischen Beiträgen in den Medien erfaßt sind. (de)
  • The data set described above is part of the project "Comparative Election Studies 1990", which is the German sub-project of the international project network "Comparative National Election Project (CNEP)". The data sets 2517 to 2522 have been archived on the German project. The project design anticipated a three-wave panel survey conducted both in the eastern part and in the western part of the Federal Republic. These surveys are largely identical and therefore consolidated in one data set. Besides the data set about the so-called "primary respondents" (ZA Study No. 2517) at the time of the first survey wave the spouses (ZA Study No. 2520) of these primary respondents were also interviewed in writing. In the second survey wave besides a repeated spouse survey so-called political conversation partners (ZA Study No. 2522) of the primary respondents as well as the primary respondents themselves were interviewed. The third wave consisted of a ballot survey among the primary respondents (ZA Study No. 2519). Part of this project are ZA Study Nos. 2656 and 2657 in which the coded recording of political articles in the media was surveyed. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2521 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview Persönliches Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Westdeutschland: Telefonische Interviews und einige wenige mündliche Befragungen Ostdeutschland: schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (zeitgleich zum Hauptinterview) (de)
  • Telephone interview Face-to-face interview Self-administered questionnaire; Written survey with standardized questionnaire (East) (at the same time as the main interview) Telephone interviews with a few oral interviews (West) (en)
?:dataCollector
  • GFM-GETAS, Hamburg (en)
  • GFM-GETAS, Hamburg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1994 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2521 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • Erfassung der Kommunikationsprozesse zwischen dem politischen System und dem Wähler. Politische Einstellungen; Medienkonsum; Beurteilung von Parteien und Politikern. (de)
  • Recording the communication processes between the political system and the voter. Political attitudes; media usage; judgement on parties and politicians. (en)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
  • 0083 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Comparative Election Study 1990 (Spouses, 2nd Wave) (en)
  • Vergleichende Wahlstudie 1990 (Ehepartner, 2. Welle) (de)
?:numberOfUnits
  • 261 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 99 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Ehepartner bzw. Lebenspartner im gleichen Haushalt der Befragten aus ZA2517-ZA2519, die in einer mehrstufigen Zufallsauswahl  ausgewählt wurden (de)
  • Non-probability: Purposive; Follow-up survey of the spouse/partner through life interviewed in the 1st wave (ZA Study No. 2520) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2521 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2521 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2521 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2521 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-11-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Comparative Election Study 1990 (en)
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
  • Vergleichende Wahlstudie 1990 (de)
?:studyNumber
  • ZA2521 ()
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)