PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to the European domestic market. Topics: Party preference
    (Sunday question); attitude to membership of the country in the EC;
    inflation, currency questions, unemployment or nationalism as most
    important problems of the European Community; most important reason for
    unemployment in the EC; most important measures to combat unemployment;
    willingness to reduction of hours worked each week; reduction of time
    worked each week even with reduced payment; attitude to flexible
    working hours; attitude to reduction in wages for flexible working
    hours specified by the respondent or the employer; participation in
    occupational measures for further education organized by employer,
    government support programs or universities; participation in measures
    for further education, free or at cost; reading of reference books for
    occupational further education; current occupational status of
    respondent as well as of primary earner in household; job security and
    fear of unemployment; assumed relationship between occupational
    education and career chances, job security and occupational mobility
    with respondent as well as with primary earner in household; attitude
    to tax increases to create new jobs; expected development of
    unemployment in the coming years; age at conclusion of school or
    university education. (en)
  • Einstellung zum europäischen Binnenmarkt.

    Themen: Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Einstellung zur
    Mitgliedschaft des Landes in der EG; Inflation,
    Währungsfragen, Arbeitslosigkeit oder Nationalismus als
    wichtigste Probleme der Europäischen Gemeinschaft; wichtigster
    Grund für die Arbeitslosigkeit in der EG; wichtigste Maßnahmen
    zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; Bereitschaft zur
    Reduktion der Wochenarbeitsstunden; Reduktion der
    Wochenarbeitszeit auch bei verringerter Bezahlung; Einstellung
    zu flexibleren Arbeitszeiten; Einstellung zu Lohnverzicht für
    flexible Arbeitszeiten, die durch den Befragten bzw. durch den
    Unternehmer festgelegt werden; Teilnahme an beruflichen
    Weiterbildungsmaßnahmen, die vom Arbeitgeber, von staatlichen
    Förderungsprogrammen oder von Hochschulen ausgerichtet wurden;
    Teilnahme an kostenlosen bzw. kostenpflichtigen
    Weiterbildungsmaßnahmen; Lesen von Fachbüchern zur beruflichen
    Weiterbildung; derzeitiger beruflicher Status des Befragten
    sowie des Hauptverdieners im Haushalt; Arbeitsplatzsicherheit
    und Furcht vor Arbeitslosigkeit; vermuteter Zusammenhang
    zwischen beruflicher Bildung und Karrierechancen,
    Arbeitsplatzsicherheit und beruflicher Mobilität beim
    Befragten sowie beim Hauptverdiener im Haushalt; Einstellung
    zu Steuererhöhungen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze;
    erwartete Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den kommenden
    Jahren; Alter bei Beendigung der Schul- bzw.
    Universitätsausbildung.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (1993): Flash Eurobarometer 20 (Internal Market). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2364 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2364 (en)
  • Europäische Kommission (1993): Flash Eurobarometer 20 (Internal Market). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2364 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2364 (de)
?:comment
  • Die Studie ist Teil einer Mehrthemen-Erhebung. Die Flash Eurobarometer sind Kurzbefragungen, die zwischen die halbjährlich stattfindenden Eurobarometer geschoben werden und aktuelle europäische Themen aufgreifen. Weitere Flash Eurobarometer sind unter den ZA-Studien-Nrn. 2330, 2362 bis 2365 sowie 2401, 2402, 2470, 2471 und 2571 bis 2573 archiviert. Die gesamte Befragtenzahl des Datensatzes verteilt sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 541 Fälle, Dänemark 509 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (West) 488 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (Ost) 522 Fälle, Griechenland 500 Fälle, Spanien 504 Fälle, Frankreich 503 Fälle, Irland 502 Fälle, Italien 500 Fälle, Luxemburg 501 Fälle, Niederlande 503 Fälle, Portugal 502 Fälle, Großbritannien 502 Fälle. (de)
  • The study is part of an omnibus survey. The Flash Eurobarometers are short interviews, introduced between the semi-annual Eurobarometers and taking up current European topics. Further Flash Eurobarometers are archived under ZA Study Nos. 2330, 2362 to 2365 as well as 2401, 2402, 2470, 2471 and 2571 to 2573. The total number of respondents of the data set is distributed among the individual countries as follows: Belgium 541 cases, Denmark 509 cases, Federal Republic of Germany (West) 488 cases, Federal Republic of Germany (East) 522 cases, Greece 500 cases, Spain 504 cases, France 503 cases, Ireland 502 cases, Italy 500 cases, Luxembourg 501 cases, Netherlands 503 cases, Portugal 502 cases, Great Britain 502 cases . (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2364 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • DIMARSO, Bruessel; GALLUP, Kopenhagen; EMNID, Bielefeld; ICAP, Athen; INTERGALLUP, Madrid; IFOP, Paris; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; GALLUP, London (en)
  • DIMARSO, Brüssel; GALLUP, Kopenhagen; EMNID, Bielefeld; ICAP, Athen; INTERGALLUP, Madrid; IFOP, Paris; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; GALLUP, London (de)
?:dateCreated
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2364 ()
?:endDate
  • 1993 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0059 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 20 (Internal Market) (de)
  • Flash Eurobarometer 20 (Internal Market) (en)
?:numberOfUnits
  • 6577 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 54 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2364 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2364 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2364 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2364 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • Flash Eurobarometer - European Single Market and consumer issues (en)
  • Flash Eurobarometer - Gemeinsamer Markt und Verbraucherthemen (de)
?:studyNumber
  • ZA2364 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 09.1993 (en)
  • 09.1993 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)