PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert. (de)
  • The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (1992): Politbarometer 1981 (Cumulated Data Set). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2194 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2194 (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (1992): Politbarometer 1981 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2194 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2194 (de)
?:comment
  • Die Politbarometer stellen eine monatliche Trend-Erhebung dar, die vom Zweiten deutschen Fernsehen (ZDF) in Auftrag gegeben werden. Die Politbarometer des Jahres 1981 sind von Januar bis November unter den ZA-Studien-Nrn. 2183 - 2193 archiviert. Der Datensatz stellt die Kumulation der elf monatlichen Erhebungen dieses Jahres dar. Pro Monat wurden ca. 1000 Personen befragt. Weitere Politbarometer sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1053, 1275, 1276, 1374, 1536, 1762, 1779, 1899, 1901, 1920, 1987, 2101, 2102, 2113, 2114, 2160, 2171, 2182, 2194, 2201, 2209, 2210 - 2219, 2221, 2275 sowie 2287 archiviert. (de)
  • The Politbarometers present a monthly trend investigation commissioned by the Second German Television (ZDF). The Politbarometers for 1981 from January to November are archived under ZA Study Nos. 2183-2193. The data set presents the cumulation of the eleven monthly surveys of this year. Per month approx. 1000 persons were interviewed. Further Politbarometers are archived under ZA Study Nos. 1053, 1275, 1276, 1374, 1536, 1762, 1779, 1899, 1901, 1920, 1987, 2101, 2102, 2113, 2114, 2160, 2171, 2182, 2194, 2201, 2209, 2210-2219, 2221, 2275 as well as 2287. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2194 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (en)
  • MARPLAN, Offenbach (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1981-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren); Parteineigung und Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Koalition, die Opposition und ausgewählte Bundespolitiker; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Beschreibung des Wohnumfelds; Ortsgröße. Über den vorstehenden Beschreibungsteil hinaus, der für alle Erhebungsmonate dieses Jahres identisch war, wurde in mindestens einem Erhebungsmonat zusätzlich gefragt: Demokratiezufriedenheit; richtige Leute in den führenden Stellungen; Beurteilung der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage des Landes sowie der individuellen Situation; Politikinteresse; derzeitige Koalitionspräferenz und Koalitionspräferenz vor der letzten Bundestagswahl; gewünschter Koalitionswechsel der FDP; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl in Berlin; Bundeskanzlerpräferenz; Einstellung zu einer Koalitionsauflösung, auch vor Ende der Legislaturperiode; Bedeutung der regierenden Partei für die eigene wirtschaftliche Lage; allgemeine Arbeitslosigkeit als vorübergehendes Wirtschaftsproblem; Vergleich der wirtschaftlichen Situation des Landes mit der Situation in den übrigen EG-Staaten; Einstellung zu einer Verringerung der Zahl ausländischer Arbeitskräfte; Einstellung zu einer behördlichen Vergabe leerstehender Privatwohnungen; Einstellung zu Hausbesetzungen; Duldung von Hausbesetzungen bei Renovierung durch die Besetzer; Wohnstatus; präferiertes Vorgehen von Polizei und Justiz bei Demonstrationen im Zusammenhang mit Hausbesetzungen; Beurteilung des Leistungsniveaus der Sozialversicherungen im Bereich der Arbeitslosenunterstützung, des Kindergelds, der Sozialhilfe, des Wohngelds sowie der gesetzlichen Alterssicherung und Krankenversicherung; Präferenz für höhere Beiträge oder Leistungsreduzierung, um die Kosten der sozialen Sicherung bestreiten zu können; Verteidigung, Entwicklungshilfe, Sozialleistungen, Wohnungsbau, öffentliche Verkehrsmittel, Landwirtschaft, EG, öffentlicher Dienst oder Wissenschaft und Forschung als präferierte Bereiche für staatliche Einsparungen (die Liste der Sparvorschläge wurde in unterschiedlichen Monaten auf verschiedene Weise abgefragt); Präferenz für eine stärkere Steuerbelastung für die besser Verdienenden; Präferenz für staatliche Beschäftigungsprogramme zur Arbeitsplatzbeschaffung; präferierte Finanzierungsquellen für derartige staatliche Maßnahmen; Bereitschaft zu persönlichen Opfern zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit; Art des eigenen Beitrags; Abhängigkeit des Ausmaßes der Arbeitslosigkeit von der derzeit regierenden Partei; kompetenteste Regierung zur Lösung der Arbeitslosigkeit und der Finanzprobleme des Bundeshaushalts; Einstellung zur Kürzung von Sozialleistungen im Bundeshaushalt 1982; Einstellung zur Meinungsvielfalt innerhalb der SPD und daraus erwachsende Gefährdung der Regierungskoalition; gewünschtes Festhalten der FDP an der Koalition bei fortdauernden innerparteilichen Auseinandersetzungen in der SPD, bei einem angenommenen Rücktritt des Bundeskanzlers Schmidt, bei fehlender Einigung über den Bundeshaushalt sowie bei fortdauernden grundsätzlichen politischen Meinungsverschiedenheiten mit dem Koalitionspartner; Präferenz für sofortige Neuwahlen bei einem Koalitionswechsel der FDP; Parteipräferenz; Einstellung zum Waffenhandel mit Ländern außerhalb der NATO; Einstellung zum Verkauf von Panzern an Saudiarabien; Panzerverkauf gegen Ölversorgungsgarantie und gegen Proteste aus Israel; Einschätzung des militärischen Kräfteverhältnisses zwischen Ost und West; empfundene militärische Bedrohung; präferiertes Verhalten des Westens in Fragen der Abrüstung; Beurteilung der aktuellen deutsch-amerikanischen Beziehungen und perzipierte Veränderung seit dem Amtsantritt von Präsident Reagan; Beurteilung der Entscheidung des amerikanischen Präsidenten zum Bau der Neutronenbombe und Wunsch nach einer NATO-Entscheidung über diese Waffe; Zustimmung zu einer Stationierung der Neutronenwaffe auf deutschem Gebiet; gewünschte Orientierung der Bundesrepublik in wichtigen politischen Fragen an den USA; Beurteilung der Friedenssicherheit in Europa; Notwendigkeit einer Friedensbewegung; Teilnahmebereitschaft an einer friedlichen Friedensdemonstration; Parteien, die der Friedensbewegung nahe stehen; Beurteilung der deutsch-sowjetischen Beziehungen und Wunsch nach einem verstärkten Ausbau der Beziehung zur Sowjetunion; Zuverlässigkeit der Sowjetunion als Wirtschaftspartner; Feiern von Karneval; Besuch von öffentlichen Karnevalsveranstaltungen oder Feiern im privaten Kreis; KFZ-Besitz; Reaktion auf ständige Verteuerung des Autofahrens; Benzinpreisschwelle; Einstellung zum schnellen Duzen; geplante Urlaubsreise und Urlaubsland; Lesen von Horoskopen und Glauben an Horoskope; Einstellung zu einem fernsehfreien Tag von seiten der Fernsehanstalten; allgemeine Einstellung zu Ordensverleihung und eigenes Interesse an einem Orden; Lesen der Bildzeitung; Lesehäufigkeit und besonders präferierte Rubriken der Bildzeitung; Lesen ausgewählter Tageszeitungen. (de)
  • Party preference (Sunday question and rank order procedure); party inclination and party identification; behavior at the polls in the last Federal Parliament election; sympathy scale for the parties, coalition, opposition and selected federal politicians; union membership; religiousness; description of residential surroundings; city size. Beyond the description part, identical for all survey months of this year, the following questions were also posed in at least one survey month: satisfaction with democracy; right people in leading positions; judgement on current and future economic situation of the country as well as individual situation; interest in politics; current coalition preference and coalition preference before the last Federal Parliament election; desired coalition change of the FDP; expected winner in the state parliament election in Berlin; preference for federal chancellor; attitude to a coalition dissolution, even before the end of the legislative period; significance of the governing party for one´s own economic situation; general unemployment as temporary economic problem; comparison of the economic situation of the country with the situation in other EC nations; attitude to a reduction in number of foreign workers; attitude to an allocation of empty private dwellings by the authorities; attitude to building occupations; toleration of building occupations with renovation by the occupiers; residential status; preferred action by police and judiciary to deal with demonstrations in connection with building occupations; judgement on the level of payment of social security in the area of unemployment benefit, child allowance, welfare, housing benefit as well as compulsory retirement program and health insurance; preference for higher contributions or reduction in payment, in order to be able to pay the costs of social security; defense, foreign aid, social services, housing construction, public transportation, agriculture, the EC, civil service or science and research as preferred areas for government economies (the list of economy recommendations asked was varied in different months); preference for a greater tax burden for those with higher incomes; preference for government employment programs to create jobs; preferred sources of financing for such governmental measures; readiness for personal sacrifices to eliminate unemployment; type of personal contribution; dependence of the extent of unemployment on the party governing at the time; government most able to solve unemployment and financial problems of the Federal Budget; attitude to reduction in social services in the Federal Budget 1982; attitude to variety of opinions within the SPD and jeopardy to the government coalition resulting from it; desire that the FDP hold to the coalition during continuing inner-party conflicts in the SPD, given a hypothetical resignation of Federal Chancellor Schmidt, with lack of unity about the Federal Budget as well as with continuing basic political differences of opinion with the coalition partner; preference for immediate new elections in case of a coalition change by the FDP; party preference; attitude to arms trade with countries outside of NATO; attitude to the sale of tanks to Saudi Arabia; sale of tanks in return for a guarantee of oil supply and against protests from Israel; assessment of the military balance of power between East and West; perceived military threat; preferred conduct of the West on questions of disarmament; judgement on current German-American relations and perceived change since assumption of office by President Reagan; judgement on the decision of the American President to construct the neutron bomb and desire for a NATO decision on this weapon; agreement with stationing the neutron weapon on German territory; desired orientation of the Federal Republic in important political questions for the USA; judgement on security of peace in Europe; necessity of a peace movement; willingness to participate in a peaceful demonstration for peace; parties close to the peace movement; judgement on German-Soviet relations and desire for an increased expansion of the relation with the Soviet Union; reliability of the Soviet Union as economic partner; celebratiing carneval; attending public carneval events or private celebration; possession of a vehicle; reaction to continual increase in the cost of driving a car; gasoline price threshold; attitude to quickly using the familiar form of address; planned vacation trip and country to be visited on vacation; reading horoscopes and belief in horoscopes; attitude to a day without broadcasts by television stations; general attitude to award of medals and personal interest in a medal; reading the Bild newspaper; frequency of reading and particularly preferred categories of the Bild newspaper; reading selected daily newspapers. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.2194 ()
?:endDate
  • 1981 (xsd:gyear)
  • 1981-11-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Mit der Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politikern stellen die Politbarometer ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung dar. (de)
  • The "Politbarometer" surveys are performed since 1977 at about monthly intervals by the Forschungsgruppe Wahlen (Institute for election research) for the ZDF (Second German TV network). Since 1990 it is also available for the newly formed German states. They are intended to poll the opinions and attitudes of eligible Germans with regard to current events and issues as well as to political parties and individual politicians. (en)
?:groupNumber
  • 0010 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD ohne Berlin-West (de)
  • FRG without West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Politbarometer 1981 (Cumulated Data Set) (en)
  • Politbarometer 1981 (Kumulierter Datensatz) (de)
?:numberOfUnits
  • 11694 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 191 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified; Random selection according to the ADM mastersample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Zufallsauswahl nach dem ADM-Mastersample (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2194 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2194 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2194 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2194 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1981 (xsd:gyear)
  • 1981-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Politbarometer (en)
  • Politbarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA2194 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eligible voters living in private households (en)
  • Wahlberechtigte, die in Privathaushalten leben (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)