PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert. (de)
  • The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (1992): Politbarometer 1978 (Cumulated Data Set). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2171 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2171 (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (1992): Politbarometer 1978 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2171 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2171 (de)
?:comment
  • Die Politbarometer stellen eine monatliche Trend-Erhebung dar, die vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) in Auftrag gegeben werden. Die Politbarometer des Jahres 1978 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 2161 bis 2170 und in der Kumulation unter der ZA-Studien-Nr. 2171 archiviert. Weitere Politbarometer sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1053 bis 1063, 1277 bis 1281, 1469 bis 1479, 1677, 1687 bis 1696 sowie 1768 bis 1779 archiviert. (de)
  • The Politbarometers present a monthly trend investigation commissioned by the Second German Television (ZDF). The Politbarometers for 1978 are archived under ZA Study Nos. 2161 to 2170 and in cumulation under ZA Study No. 2171. Further Politbarometers are archived under ZA Study Nos. 1053 to 1063, 1277 to 1281, 1469 to 1479, 1677, 1687 to 1696 as well as 1768 to 1779. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2171 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (de)
  • MARPLAN, Offenbach (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (de)
  • Text (en)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1978-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Regierung, die Opposition und ausgewählte Bundespolitiker; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Parteineigung und Parteiidentifikation; Berufsgruppen in der Wohngegend. Über diesen gemeinsamen Teil für alle Erhebungsmonate des Jahres 1978 hinaus wurde in den einzelnen Erhebungen zusätzlich gefragt: Veränderung der eigenen, wirtschaftlichen Lage gegenüber dem Vorjahr; Beurteilung der aktuellen und der zukünftigen wirtschaftlichen Lage im Lande; richtige Personen in den führenden Stellungen im Lande; Demokratiezufriedenheit; eigene Wechselwählerschaft; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1976; Notwendigkeit einer Parteineugründung für eine bessere Vertretung der eigenen Interessen und präferierte politische Orientierung einer solchen Partei; Zufriedenheit mit der Regierungsumbildung; Beurteilung der Parteien im Landtag und im Bundestag; Beurteilung der Stärke der Demokratie im Kampf gegen den Terrorismus; perzipierte Chancengleichheit im Lande; Bedeutung des sogenannten Radikalenerlasses; Einstellung zum Streikrecht und zur Aussperrung; Vergleich der militärischen Stärke von Ostblockstaaten und westlichem Bündnis; Kenntnis der Neutronenbombe; Einstellung zur Neutronenbombe; Einstellung zum 1. Mai; Sicherheit der Altersrenten allgemein sowie der eigenen Rente; Issue-Kompetenz einer SPD/FDP-Regierung bzw. einer CDU/CSU-Regierung bezüglich der Renten; Verbesserung oder Verschlechterung des Verhältnisses BRD-DDR; Beurteilung des Auftretens der Bundesregierung in Verhandlungen mit der DDR; Einfluß des Staatsbesuchs Breschnjews auf die deutsch-sowjetischen Beziehungen; Befürwortung einer Ausweitung der CSU auf das gesamte Bundesgebiet; Wahl der CSU bei einer Ausweitung in das eigene Bundesland; Parteipräferenz bezüglich der beiden Unionsparteien; präferierter Kanzlerkandidat der CDU/CSU; vermuteter Gewinner der Bürgerschaftswahl in Hamburg (Landtagswahl) bzw. der Landtagswahl in Niedersachsen; Einfluß des Hamburger bzw. des niedersächsischen Wahlergebnisses auf die SPD/FDP-Koalition in Bonn; vermuteter Gewinner der Landtagswahlen in Hessen und Bayern; Einstellung zur Nichtanwesenheit der FDP im Hamburger bzw. niedersächsischen Landesparlament; Gründe für die Wahlniederlage der FDP; Präferenz für eine Koalitionsaussage der FDP vor den Landtagswahlen; Beurteilung des Wahlergebnisses der GLU (Partei der Umweltschützer); Wählbarkeit der GLU und einer Steuerpartei; perzipierte Gerechtigkeit des Steuersystems; Einstellung zum Rücktritt des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Filbinger; Beurteilung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit, der Preisstabilität, der Rentensicherung, der Terroristenbekämpfung und des Umweltschutzes; Befürwortung autofreier Sonntage zur Umweltentlastung; Beurteilung der Wirksamkeit autofreier Sonntage; Präferenz für Dialekt oder Hochdeutsch im Alltag; Kenntnis der ZDF-Sendung Länderspiegel und Häufigkeit des Sehens; Präferenz für die Bezeichnung Länderjournal statt Länderspiegel; Einstellung zu einer schnellen Bekanntgabe eines Wahlergebnisses; Einschlafen beim Fernsehen; Zufriedenheit mit dem Fernsehprogramm in der BRD; ausreichende Berücksichtigung der Zuschauerwünsche; Präferenz für mehr Informationssendungen oder mehr Unterhaltungssendungen; Zufriedenheit mit der Sendedauer; zeitliche Präferenz für zusätzliche Sendezeiten; Präferenz für ein drittes bundesweites Fernsehprogramm; Häufigkeit des eigenen Fernsehkonsums; Einstellung zur einer Fußball-Weltmeisterschaftsteilnahme Beckenbauers; erwarteter Fußballweltmeister und Plazierung der deutschen Mannschaft; erwarteter deutscher Fußballmeister; Einkaufszeitpunkt für die Weihnachtsgeschenke. Zusätzlich verkodet wurde: Regierungsbezirk; Ortsgröße; Interviewdatum. (de)
  • Party preference (Sunday question and rank order procedure); sympathy scale for the parties, government, opposition and selected federal politicians; union membership; religiousness; party inclination and party identification; occupational groups in the residential area. Beyond this common part for all survey months of 1978 the following additional questions were posed in the individual surveys: change of one´s own economic situation compared to the previous year; judgement on current and future economic situation in the country; right persons in leading positions in the country; satisfaction with democracy; personal change in party voted for; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1976; necessity of founding a new party for better representation of one´s own interests and preferred political orientation of such a party; satisfaction with re-organization of government; judgement on the parties in the state parliament and Federal Parliament; judgement on the strength of democracy in the fight against terrorism; perceived equal opportunities in the country; significance of the so-called ban on employment of radicals as teachers and civil servants; attitude to the right to strike and to lock-out; comparison of the military strength of the East Bloc nations and western alliance; knowledge about the neutron bomb; attitude to the neutron bomb; attitude to the First of May; security of retirement benefits in general as well as one´s own pension; issue competence of an SPD/FDP government or a CDU/CSU government regarding pensions; improvement or deterioration of the relationship FRG/GDR; judgement on the behavior of the Federal Government in negotiations with the GDR; influence of the visit of state of Brezhnev on German-Soviet relations; approval of an extension of the CSU to the entire Federal Republic; voting for the CSU, were it to expand into one´s state; party preference regarding the two Union parties; preferred candidate for chancellor of the CDU/CSU; expected winner of the metropolitan council election in Hamburg (state parliament election) or the state parliament election in Lower Saxony; influence of the Hamburg or Lower Saxony election result on the SPD/FDP coalition in Bonn; expected winner of the state parliament elections in Hesse and Bavaria; attitude to the absence of the FDP in the Hamburg or Lower Saxony state parliament; reasons for the election defeat of the FDP; preference for a statement of willingness to form a coalition by the FDP before the state parliament elections; judgement on the election result of the GLU (Party of Environmental Protectors); eligibility of the GLU and a tax party; perceived equity of the tax system; attitude to resignation of the Baden-Wuerttemberg Prime Minister, Filbinger; judgement on the development of unemployment, price stability, securing of pensions, the fight against terrorists and environmental protection; approval of Sundays without automobile traffic to relieve the environment; judgement on the effectiveness of Sundays without automobile traffic; preference for dialect or High German in daily life; knowledge about the ZDF {Second German Television Network} broadcast ´Laenderspiegel´ {Mirror on the States} and frequency of watching it; preference for the designation ´Laenderjournal´ {Journal of the States} instead of ´Laenderspiegel´; attitude to rapid publication of election results; falling asleep while watching television; satisfaction with television in the FRG; adequate consideration of viewer wishes; preference for more information broadcasts or more entertainment broadcasts; satisfaction with duration of broadcasting; time preference for additional broadcasting; preference for a third nation-wide television station; frequency of personal use of television; attitude to participation of Beckenbauer in a soccer world championship; expected world soccer champion and placing of the German team; expected German soccer champion; time of purchase of Christmas presents. Also encoded was: administrative district; city size; date of interview. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.2171 ()
?:endDate
  • 1978 (xsd:gyear)
  • 1978-11-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Mit der Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politikern stellen die Politbarometer ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung dar. (de)
  • The "Politbarometer" surveys are performed since 1977 at about monthly intervals by the Forschungsgruppe Wahlen (Institute for election research) for the ZDF (Second German TV network). Since 1990 it is also available for the newly formed German states. They are intended to poll the opinions and attitudes of eligible Germans with regard to current events and issues as well as to political parties and individual politicians. (en)
?:groupNumber
  • 0010 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD ohne Berlin-West (de)
  • FRG without West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Politbarometer 1978 (Cumulated Data Set) (en)
  • Politbarometer 1978 (Kumulierter Datensatz) (de)
?:numberOfUnits
  • 10276 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 121 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified; Multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2171 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2171 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2171 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2171 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1978 (xsd:gyear)
  • 1978-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Politbarometer (de)
  • Politbarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2171 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eligible voters living in private households. (en)
  • Wahlberechtigte, die in Privathaushalten leben (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)