Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische
Einstellungen. Einstellungen zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten.
Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik und in der DDR; Einschätzung der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung im Ost- bzw. Westteil Deutschlands; eigene finanzielle Lage und erwartete Entwicklung; Einschätzung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Lande; Politikinteresse; wichtigste politische Probleme und Lösungskompetenz der Parteien; Parteineigung und Parteiverbundenheit; eigene Wechselwählerschaft und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl bzw. Volkskammerwahl; Zufriedenheit mit den gewählten Parteien; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erst- und Zweitstimme); Bedeutung von ausgewählten Wertvorstellungen und Wichtigkeit gesellschaftlicher Ziele (Skala); Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz der Parteien; Einstellung zu einem Einzug der Republikaner, der PDS bzw. der Grünen in den Bundestag; Beurteilung der Chancen dieser Parteien bei einer gesamtdeutschen Wahl sowie der Bereitschaft, diese Parteien zu wählen; Charakterisierung der CDU/CSU sowie der SPD und Beurteilung ihres Erscheinungsbilds (Skala); wichtigste und vertrauenswürdigste Informationsquellen bezüglich politischer Fragen; Einstellung zur Nato; eigene Meinungsführerschaft bzw. Meinungsgefolgschaft; Sympathie-Skalometer für die Parteien und die Kanzlerkandidaten; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung der Vereinigungsgeschwindigkeit; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten; Präferenz für ein marktwirtschaftliches oder ein sozialistisches System in der Bundesrepublik; Vorrang der Lösung von Umweltfragen vor allen übrigen Problemen; Auswirkung der Vereinigung auf die Bedeutung der europäischen Einigung, auf die Geldwertstabilität und den Lebensstandard im Ost- und Westteil Deutschlands; Nationalstolz; vermutete Beliebtheit der Deutschen im Ausland; Religiosität; Verbundenheit mit der Kirche; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Mitgliedschaft in einem Verein, in einer Bürgerinitiative, einer Partei oder einer Berufsvereinigung sowie übernommene Ämter; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Einstufung der Schichtzugehörigkeit der Eltern; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Gewerkschaftsamt; Gewerkschaftsverbundenheit; Telefonbesitz; Angst vor Arbeitslosigkeit bzw. Kurzarbeit; Beurteilung der Fähigkeit der Bundesrepublik zum Aufbau der DDR-Wirtschaft; Kompetenz der Bundesregierung bzw. der SPD in Fragen der Vereinigung; Beurteilung des Zeitpunkts der Wirtschafts- und Währungsunion sowie erwartete Auswirkungen für die DDR-Bürger; erwartete Dauer bis zu einer wirtschaftlichen Besserung in der DDR; Ausrichtung der zukünftigen Bundesrepublik an den Grundsätzen der DDR oder der BRD; erwartete kurzfristige und langfristige Folgen der Vereinigung.
Demographie: Alter (Geburtsjahr);Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit Lebensgefährten/in; Konfession; Verbundenheit mit der Kirche; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; berufliche Position; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Charakteristika des Lebensgefährten/in; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; Furcht vor Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; wahlberechtigte Personen im Haushalt; Befragter ist Haushaltsvorstand; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; soziale Herkunft; Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Ämter in der Gewerkschaft; Verbundenheit mit den Gewerkschaften; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim Interview und deren Verwandtschaft zum Befragten; Eingriff Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten und Zuverlässigkeit der Antwortgebung.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviedatum; Interviewdauer; Geschlecht und Alter des Interviewers.
In der Bundesrepublik wurde zusätzlich gefragt: Präferenz für eine Begrenzung der öffentlichen Gelder für den wirtschaftlichen Aufbau der DDR; Aussiedler oder Übersiedler bzw. Flüchtlinge aus der DDR; Jahr der Übersiedlung.
(de)
-
Judgement on parties and politicians. Political attitudes. Attitudes to
unification of the two German nations.
Topics: Confidence in the future; judgement on the economic situation in the Federal Republic and the GDR; assessment of further economic development in the eastern or western part of Germany; personal financial situation and expected development; assessment of the development of unemployment in the country; interest in politics; most important political problems and ability of the parties to solve them; party inclination and party allegiance; personal change in party voted for and behavior at the polls in the last Federal Parliament election or election for the East German Parliament; satisfaction with parties voted for; party preference (ballot procedure, first and second votes); significance of selected moral concepts and importance of social goals (scale); issue relevance; issue ability of the parties; attitude to taking seats in Federal Parliament by the Republicans, the PDS or the Greens; judgement on the chances of these parties in an all-German election as well as readiness to vote for these parties; characterization of the CDU/CSU as well as the SPD and judgement on their public image (scale); most important and most trustworthy sources of information regarding political matters; attitude to NATO; personal opinion leadership or opinion allegiance; sympathy scale for the parties and candidates for chancellor; self-assessment on a left-right continuum; judgement on the speed of unification; attitude to unification of the two German nations; preference for a market economy system or socialist system in the Federal Republic; priority for solving environmental questions before all other problems; effect of unification on the significance of European unification, the stability of monetary value and the standard of living in the eastern and western part of Germany; national pride; assumed popularity of Germans abroad; religiousness; ties to church; employment in the civil service; membership in a club, a citizen initiative, a party or an occupational organization as well as offices taken on; self-assessment of social class and classification of social class of parents; union membership; union office; solidarity with trade unions; possession of a telephone; fear of unemployment or short time work; judgement on the capability of the Federal Republic to build up the GDR economy; ability of the Federal Government or the SPD in questions of unification; judgement on the point in time of economic and currency union as well as expected effects for the citizens of the GDR; expected duration until economic improvement in the GDR; orientation of the future Federal Republic on the principles of the GDR or the FRG; expected short-term and long-term consequences of unification.
The following questions were also posed in the Federal Republic: preference for a limitation of public money for economic construction of the GDR; ethnic Germans from Eastern Europe or emigrants from East Germany or refugees from the GDR; year of moving from East Germany.
Interviewer rating: presence of other persons during interview and their relationship to respondent; intervention of others in interview; willingness of respondent to cooperate and reliability of answers given.
Also encoded were: length of interview; date of interview; sex of interviewer.
(en)
|
?:advisoryInstitution
|
|
?:analysisUnit
|
-
Individual
(en)
-
Individuum
(de)
|
?:archivedAt
|
|
?:category
|
-
Political Attitudes and Behavior
(en)
-
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
(de)
|
is
?:citation
of
|
|
?:citationString
|
-
Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (1992): Autumn Study 1990. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2133 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2133
(en)
-
Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (1992): Herbststudie 1990. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2133 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2133
(de)
|
?:comment
|
-
Further studies from the series of spring and autumn studies are archived under ZA Study Nos. 2132 as well as 1807 to 1811 and 1450 to 1456.
(en)
-
Weitere Studien aus der Serie der Frühjahrs- und Herbststudien sind unter den ZA-Studien-Nrn. 2132 sowie 1807 bis 1811 und 1450 bis 1456 archiviert.
(de)
|
?:conditionsOfAccess
|
-
A
(xsd:string)
-
Data and documents are released for academic research and teaching.
(en)
-
Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
(de)
|
?:currentVersion
|
-
1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2133
(xsd:string)
|
?:dataCollection
|
-
Face-to-face interview; Oral survey with standardized questionnaire
(en)
-
Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
(de)
|
?:dataCollector
|
-
GFM-GETAS, Hamburg
(de)
-
GFM-GETAS, Hamburg
(en)
|
?:datasetDatatype
|
-
Numeric
(en)
-
Numerisch
(de)
|
?:datasetType
|
-
Einfachlochung
(de)
-
Einfachlochung
(en)
|
?:dateCreated
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:dateVersion
|
|
?:doi
|
|
?:endDate
|
-
1990
(xsd:gyear)
-
1990-09-19
(xsd:date)
|
?:groupDescription
|
-
GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research.
(en)
-
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung.
(de)
-
Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys.
(en)
-
Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen.
(de)
|
?:groupNumber
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:license
|
-
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
(xsd:string)
|
?:linksCodebook
|
|
?:linksDataset
|
|
?:linksQuestionnaire
|
|
?:linksRdc
|
|
?:locationsId
|
-
DDDE
(xsd:string)
-
DE
(xsd:string)
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:measurementTechnique
|
-
Cross-section
(en)
-
Querschnitt
(de)
|
?:name
|
-
Autumn Study 1990
(en)
-
Herbststudie 1990
(de)
|
?:numberOfUnits
|
|
?:principalInvestigator
|
-
Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:publisher
|
|
is
?:relatedDataset
of
|
|
?:selectionMethod
|
-
Probability: Multistage Probability: Stratified; Multi-stage stratified random sample (random route)
(en)
-
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route)
(de)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS Data Archive, Cologne. ZA2133 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2133
(en)
-
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2133 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2133
(de)
-
GESIS-DBK
(xsd:string)
|
?:spatialCoverage
|
|
?:startDate
|
-
1990
(xsd:gyear)
-
1990-08-27
(xsd:date)
|
?:studyGroup
|
-
GESIS Community Data
(en)
-
GESIS Community Data
(de)
-
Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung
(de)
-
Studies Konrad-Adenauer-Stiftung
(en)
|
?:studyNumber
|
|
rdf:type
|
|
?:version
|
|