PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten aus der Sicht junger
    Frauen. Fragen zur Kindererziehung, Ehe, Partnerschaft
    und Familie.

    Erste Wiederholungsbefragung nach ca. zwei Jahren.

    Themen: Arbeitstätigkeit; Wochenarbeitsstunden; empfundene
    Arbeitsbelastung; geplante Aufgabe der Erwerbstätigkeit;
    berufliche Aufstiegschancen; Erwerbstätigkeit aus
    Finanzgründen; detaillierte Angaben zur Ausbildung und über
    ausgeübte Tätigkeiten seit Schul- bzw. Ausbildungsabschluß;
    Gründe für Arbeitsstellenwechsel; Zugehörigkeit zu einer
    Berufsgruppe; Arbeitslosigkeitszeiten; Einstellung zu Haushalt,
    Familie und Beruf (Skala); detaillierte Angaben
    über alle Kinder; Regelung der Kinderbetreuung; empfundene
    Belastung durch Kinder; Wahrscheinlichkeit für ein weiteres
    Kind; bedeutende Dinge des Lebens (Skala); Geburtsdatum;
    Heiratsdatum; Scheidungsdatum; Zeitpunkt der ersten Heirat;
    Dauer der ersten Ehe; Zusammenleben mit einem Partner;
    Aufteilung der Entscheidungsbefugnis in der Ehe bzw.
    Partnerschaft; vermutete bedeutende Dinge des Lebens für
    Partner (Skala); gewünschte Kinderzahl; Entlastung durch den
    Partner bei der Kinderbetreuung und im Haushalt; Einstellung zu
    Kindern (Skala); Kontakthäufigkeit zu Verwandten, Nachbarn und
    Freunden; erhaltene Hilfe im Haushalt durch diese Personen;
    soziale Herkunft; Berufstätigkeit der Mutter während der
    Kindheit der Befragten; Einstellung zu der Berufstätigkeit der
    Mutter; Geschwisterzahl; früherer Wohnort und Wohnort während
    der Kindheit; Einstellung zu Kindheitserinnerungen; Beurteilung
    der eigenen Erziehung; Geburtsjahr der Eltern; Zusammenleben
    mit den Eltern bzw. Schwiegereltern; empfundene Belastung durch
    die Arbeit im Haushalt; Einstellung zu Familie und
    Partnerschaft (Skala), Erwerbstätigkeit, Wochenarbeitszeit und
    Schichtarbeit des Ehepartners; vermutete Einstellung des
    Partners zu Ehe, Familie und Kindern (Skala); Verbundenheit der
    Befragten sowie ihres Partners mit der Kirche; Schulabschluß
    der Befragten und ihres Partners; Zimmerzahl und Wohnfläche in
    qm; Wohnstatus; Eigentümer bzw. Hauptmieter des Hauses oder der
    Wohnung; Miethöhe; Mietkostenträger; Wohndauer in der Wohnung;
    Umzugshäufigkeit; Bedeutung eines weiteren Kindes (Skala);
    Teilnahmebereitschaft an weiteren Befragungen; Einverständnis
    mit dem Abspeichern der Anschrift für Wiederbefragungszwecke.

    Zum Selbstausfüllen wurden den Befragten folgende Fragen
    vorgelegt: Beurteilung der derzeitigen finanziellen Lage und
    erwartete zukünftige Entwicklungen; Einkommen; derzeitige
    Schwangerschaft; Benutzung von Verhütungsmitteln; Fehlgeburten
    und Schwangerschaftsabbrüche; Tod von Kindern; Sterilität;
    Gespräche mit Partner über Verhütungsmittel; Beurteilung der
    Partnerschaft (Skala); Veränderungen in Partnerschaft;
    vermutete Beurteilung der Partnerschaft aus Sicht des Partners
    (Skala).

    An einige Ehepartner bzw. Partner der Befragten wurden
    folgende Fragen zusätzlich gestellt: Beurteilung der
    Partnerschaft (Skala); vermutete Beurteilung der Partnerschaft
    aus Sicht der Partnerin (Skala); bedeutende Dinge und
    Lebensziele aus eigener Sicht und aus Sicht der Partnerin
    (Skala); Einkommen; gewünschte Kinderzahl; Anteil an der Arbeit
    im Haushalt; Einstellung zu Haushalt, Familie, Kindern und
    Beruf (Skala); Geburtsdatum; Geschwisterzahl.

    Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Religiosität; Berufstätigkeit; Haushaltszusammensetzung;

    Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview;
    Eingriffe dieser Personen in den Interviewverlauf;
    Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;
    Interviewdauer; Interviewdatum.
    (de)
  • Training and occupation possibilities from the view of young women.
    Questions on raising children, marriage, partnership and family.

    First follow-up survey after ca. two years.

    Topics: employment; hours worked each week; perceived work stress;
    intent to give up employment; occupational prospects of promotion;
    employment for financial reasons; information on training and about
    activity exercised since school or conclusion of training; reasons for
    change of job; belonging to an professional group; times of unemployment;
    attitude to household, family and occupation (scale); number of children;
    detailed information about all children; managing child care; perceived
    stress from children; probability of another child; significant things of
    life (scale); date of birth; date of marriage; date of divorce; time of
    first marriage; length of first marriage; living together with a
    partner; division of decision-making authority in marriage or
    partnership; assumed significant things of life for partner (scale);
    desired number of children; relief from partner in child care and in
    the household; attitude to children (scale); frequency of contact with
    relatives, neighbors and friends; help received in the household from
    these persons; social origins; employment of mother during childhood of
    respondent; attitude to employment of mother; number of siblings;
    earlier place of residence and place of residence during childhood;
    attitude to childhood memories; judgement on one´s own education; year
    of birth of parents; living together with parents or parents-in-law;
    perceived stress from work in the household; attitude to family and
    partnership (scale), employment, time worked each week and shift work
    of spouse; assumed attitude of partner to marriage, family and children
    (scale); solidarity of respondent as well as of partner with the
    church; school degree of respondent and of her partner; number of rooms
    and living space in square meters; residential status; owner or primary
    renter of the house or apartment; amount of rent; the one who pays the
    rent; length of time in residence; frequency of moving; significance of
    a further child (scale); willingness to participate in further surveys;
    consent with storing address for purposes of re-interview.

    The following questions were posed for the respondents to fill out:
    judgement on current financial situation and expected future
    developments; income; current pregnancy; use of contraceptives;
    miscarriages and abortions; death of children; sterility; conversations
    with partner about contraceptives; judgement on partnership (scale);
    changes in partnership; assumed judgement on partnership from point of
    view of partner (scale).

    The following additional questions were posed to some of the spouses
    or partners of the respondents: judgement on partnership (scale);
    assumed judgement on partnership from point of view of partner (scale);
    significant things and goals in life in one´s own view and from point
    of view of partner (scale); income; desired number of children; share
    of work in the household; attitude to household, family, children and
    occupation (scale); date of birth; number of siblings.

    Interviewer rating: presence of third persons during interview;
    intervention of these persons in the course of the interview;
    reliability and willingness of respondent to cooperate; length of
    interview; date of interview. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, Universität Bielefeld (1989): Familienentwicklung in Nordrhein-Westfalen (Panel: 2. Welle 1983/84). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1737 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1737 (de)
  • Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, Universität Bielefeld (1989): Family Development in North Rhine-Westphalia (Panel: 2nd Wave 1983/84). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1737 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1737 (en)
?:comment
  • In 641 Fällen konnten Partner der Befragten interviewt werden. Die erste und dritte Welle der Panelerhebung sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1736 und 1738 archiviert. (de)
  • In 641 cases it was possible to interview the partner of the respondent. The first and third wave of the panel survey are archived under ZA Study Nos. 1736 and 1738. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1737 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen. (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire. (en)
?:dataCollector
  • GETAS, Bremen (de)
  • GETAS, Bremen (en)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1984-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1737 ()
?:endDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Cologne (en)
  • Due to moves women in West Berlin and other cities in North Rhine-Westphalia, Lower Saxony and Hesse were also interviewed. (en)
  • Herne (en)
  • Herne (de)
  • Köln (de)
  • Landkreis Gütersloh und Landkreis Kleve (de)
  • Umzugsbedingt wurden auch Frauen in West-Berlin und anderen Orten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen befragt. (de)
  • district Gütersloh and district Kleve (en)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
?:name
  • Familienentwicklung in Nordrhein-Westfalen (Panel: 2. Welle 1983/84) (de)
  • Family Development in North Rhine-Westphalia (Panel: 2nd Wave 1983/84) (en)
?:numberOfUnits
  • 1698 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 565 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Due to moves women in West Berlin and other cities in North Rhine-Westphalia, Lower Saxony and Hesse were also interviewed. Random sample from the files of the resident registry offices. Sample of women of German citizenship between the ages of 18 - 30 years, who had their primary residence in these areas; the follow-up survey was augmented with newly drawn addresses of women between the ages of 18 and 19 years. (en)
  • Zufallsstichproben aus den Dateien der Einwohnermeldeämter. Auswahl von Frauen deutscher Staatsbürgerschaft im Alter von 18 - 30 Jahren, die in diesen Gebieten ihren ersten Wohnsitz hatten; aufgestockt wurde die Wiederholungsbefragung mit neu gezogenen Adressen von Frauen im Alter von 18 und 19 Jahren. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1737 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1737 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1737 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1737 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1737 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Data files of the registration office. Sample of women of German citizenship between the ages of 18 - 30 years, who had their primary residence in these areas (en)
  • Dateien der Einwohnermeldeämter. Frauen deutscher Staatsbürgerschaft im Alter von 18 - 30 Jahren, die in diesen Gebieten ihren ersten Wohnsitz hatten. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)