PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung von Parteien und Politikern.

    Themen: Der Fragebogen enthält neben bundeseinheitlichen Fragen auch
    solche Fragen, die nur in einzelnen Bundesländern gestellt wurden:

    1.Bundesteil: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in der
    Bundesrepublik und Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung des
    eigenen Haushalts; wichtigste politische Ereignisse im letzten Jahr;
    Politikinteresse; politische Meinungsgefolgschaft und vermutete
    Parteipräferenz des persönlichen Meinungsführers; eigene
    Meinungsführerschaft; Einstellung zum Staat, zu Politikern und zur
    politischen Partizipation (Skala); Parteipräferenz
    (Stimmzettelverfahren); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung
    (Prozentsatzzahl); allgemeine Übereinstimmung der eigenen politischen
    Auffassung mit ausgewählten Spitzenpolitikern und den Parteien
    (Skalometer); Zufriedenheit mit der Arbeit der Regierungskoalition und
    der Opposition; wichtigste politische Aufgaben in der Bundesrepublik und
    Issue-Kompetenz der Parteien; Parteineigung; Issue-Position der
    Kanzlerkandidaten sowie der Parteien; Einschätzung der persönlichen
    Wichtigkeit dieser Issues; Einordnung von Parteien und Politikern auf
    einem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste Quellen für politische
    Informationen; individuelle Issue-Bewertung; Einstellung zu einem
    langzeitigen Verbleib einer Partei in der Regierungsverantwortung;
    Einsatz der Parteien für ausgewählte gesellschaftliche Gruppen; eigene
    Identifikation mit diesen Gruppen; Auswirkungen der Politik auf das
    Streben nach Glück; Zufriedenheit mit der Demokratie in der
    Bundesrepublik; Einstellung zu einer bundesweiten Ausdehnung der CSU;
    Einstellung zur Arbeitslosigkeit und deren psychologische und
    wirtschaftliche Folgen (Skala); wichtigste Aufgaben der Deutschen in
    einem zukünftigen Europaparlament.

    2.Länderteile: In den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen,
    Hessen, Rheinland-Pfalz wurden folgende Zusatzfragen gestellt:
    Allgemeine Übereinstimmung der eigenen politischen Auffassung mit den
    Spitzenpolitikern und den Parteien im Lande; Parteipräferenz auf
    Landesebene; Zufriedenheit mit der Landesregierung und der Opposition.

    Im Bundesland Nordrhein-Westfalen wurde über den allgemeinen Bundesteil
    hinaus nur nach der Parteipräferenz auf Landesebene gefragt.

    3.Erweiterte Länderteile: In Schleswig-Holstein wurde über die Teile 1
    und 2 hinaus noch gefragt: Zufriedenheit mit dem Schulsystem und der
    Schulpolitik; Wahlverhalten bei der letzten Kommunalwahl; besondere Vor-
    und Nachteile des Landes Schleswig-Holstein; Einstellung zu einer Grünen
    Liste bzw. einer Umweltpartei; Partei, die im Lande am meisten für den
    Umweltschutz getan hat.

    In Niedersachsen wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zu einer
    Umweltschutzpartei im Landtag; Beurteilung des Wahlkampfes der einzelnen
    Parteien; wahlkampfbedingte Sympathieänderung bei Parteien und
    Spitzenpolitikern.

    Im Bundesland Hessen wurde zusätzlich gefragt: Präferierte
    Regierungspartei bzw. -koalition; Einstellung zur kommunalen
    Gebietsreform; vermutete Gründe für die Verluste der SPD bei der letzten
    Kommunalwahl.

    Im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde zusätzlich gefragt: Gute und
    schlechte Arbeitsfelder der Landesregierung; vermutete Zusammenhänge
    zwischen beruflichem Aufstieg und Parteimitgliedschaft; Zufriedenheit
    mit dem Leben in Rheinland-Pfalz.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; berufliche Position; frühere und
    jetzige Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Befragter ist
    Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; Anwesenheit zu Hause in den letzten drei
    Tagen zwischen 18h und 20h; berufliche Veränderung eines
    Haushaltmitgliedes in absehbarer Zeit; Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit;
    Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Anzahl der
    Wahlberechtigten im Haushalt.

    Interviewerrating: Interesse des Befragten am Interview; Anzahl der
    Kontaktversuche; Interviewdauer; Wochentag des Interviews;
    Interviewdatum; Befragungsort
    (de)
  • Judgement on parties and politicians.

    Topics: besides questions uniform at the federal level the
    questionnaire also contains questions only posed in individual states:

    1. Federal part: judgement on the economic situation in the Federal
    Republic and assessment of economic development of personal household;
    most important political events in the last year; political interest;
    political opinion allegiance and assumed party preference of personal
    opinion leader; personal opinion leadership; attitude to state,
    politicians and political participation (scale); party preference
    (ballot procedure); certainty of one´s voting decision (percentage
    number); general agreement of one´s own political opinion with selected
    top politicians and parties (scale); satisfaction with the job of the
    government coalition and opposition; most important political tasks in
    the Federal Republic and issue competence of the parties; party
    inclination; issue position of candidates for chancellor as well as
    parties; assessment of personal importance of these issues;
    classification of parties and politicians on a left-right continuum;
    most important sources for political information; individual issue
    evaluation; attitude to long-term retention of government
    responsibility by one party; effort of the parties for selected social
    groups; personal identification with these groups; effects of politics
    on striving for happiness; satisfaction with democracy in the Federal
    Republic; attitude to nation-wide expansion of the CSU; attitude to
    unemployment and its psychological and economic consequences (scale);
    most important tasks of the Germans in a future European Parliament.

    2. State part: in the states of Schleswig-Holstein, Lower Saxony,
    Hesse, Rhineland-Palatinate the following supplemental questions were
    posed: general agreement of one´s own political opinion with top
    politicians and parties in the state; party preference at state level;
    satisfaction with state government and opposition.

    In the state of North Rhine-Westphalia beyond the general federal part
    only the question of party preference was posed at the state level.

    3. Extended state parts: In Schleswig-Holstein beyond parts 1 and 2
    the following questions were posed: satisfaction with school system and
    education policies; behavior at the polls in the last municipal
    election; particular advantages and disadvantages of the state of
    Schleswig-Holstein; attitude to a Green List or an environment party;
    the party that has done the most for environmental protection in the
    state.

    In Lower Saxony the following questions were also posed: attitude to
    an environmental protection party in state parliament; judgement on the
    election campaign of the individual parties; changes in sympathy for
    parties and top politicians due to the election campaign.

    In the state of Hesse the following questions were also posed:
    preferred governing party or coalition; attitude to municipal
    re-organization of political boundaries; assumed reasons for the losses
    of the SPD at the last municipal election.

    In the state of Rhineland-Palatinate the following questions were also
    posed: good and bad fields of work of the state government; assumed
    connections between occupational advancement and party membership;
    satisfaction with life in Rhineland-Palatinate.

    Demography: age; sex; marital status; number of children; religious
    denomination; frequency of church attendance; school education;
    occupational position; earlier and current employment; household
    income; respondent is head of household; characteristics of head of
    household; self-assessment of social class; union membership; presence
    at home in the last three days between 6 PM and 8 PM; occupational
    change of a household member in the foreseeable future; unemployment or
    short time work; number of persons contributing to household income;
    number of eligible voters in household.

    Interviewer rating: interest of respondent in interview; number of
    contact attempts; length of interview; weekday of interview; date of
    interview; place of survey. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (1986): Frühjahrsstudie 1978. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1506 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1506 (de)
  • Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (1986): Spring Study 1978. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1506 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1506 (en)
?:comment
  • Die Zusatzstichproben in Schleswig-Holstein belaufen sich auf ca. 600 Fälle, in Niedersachsen auf ca. 240 Fälle, in Hessen auf ca. 800 Fälle und in Rheinland-Pfalz auf ca. 500 Fälle. Weitere Frühjahrsstudien sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1450, 1453 1455, 1501 bis 1504, 1507, 1807, 1810, 1953 und 1955 archiviert. Die Herbststudien sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1452, 1454, 1456, 1505, 1508, 1808, 1809, 1811, 1954 und 1956 archiviert. (de)
  • The supplemental samples in Schleswig-Holstein contain about 600 cases, in Lower Saxony about 240 cases, in Hesse about 800 cases and in Rhineland-Palatinate about 500 cases. Further Spring Studies are archived under ZA Study Nos. 1450, 1453 1455, 1501 to 1504, 1507, 1807, 1810, 1953 and 1955. The Autumn Studies are archived under ZA Study Nos. 1452, 1454, 1456, 1505, 1508, 1808, 1809, 1811, 1954 and 1956. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1506 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Munich (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1978-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1506 ()
?:endDate
  • 1978 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD ohne West-Berlin (de)
  • FRG without West-Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Frühjahrsstudie 1978 (de)
  • Spring Study 1978 (en)
?:numberOfUnits
  • 4120 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified; Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample). Besides the representative sample for the rest of the Federal Republic supplemental samples were drawn by over-representation in the states of Schleswig-Holstein, Lower Saxony, Hesse and Rhineland-Palatinate (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Neben der für das Bundesgebiet repräsentativen Stichprobe wurden durch Überquotierungen in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz Zusatzstichproben gezogen. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1506 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1506 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1506 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1506 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1978 (xsd:gyear)
  • 1978-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA1506 ()
?:temporalCoverage
  • 04.1978 (de)
  • 04.1978 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren (de)
  • Persons with German citizenship, 18 years old or older and living in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)