PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes in the West Berlin population and judgement on
    parties as well as politicians.

    Topics: satisfaction with the political system; political interest;
    intent to participate in the impending election to the Berlin House of
    Representatives; reasons for abstention from the election; point in
    time and certainty of one´s voting decision; behavior at the polls in
    the last (1979) and voting intent in the impending election to the
    Berlin House of Representatives (first vote and second vote, ballot
    procedure); satisfaction with top candidates of one´s preferred party;
    party preference (rank order procedure); sympathy scale for the SPD,
    CDU, FDP, AL (Alternative List) and SEW (socialist Unity Party West
    Berlin) as well as for top Berlin politicians; satisfaction scale for
    the coalition partners in the senate, SPD and FDP, as well as for the
    CDU in the opposition; preferred mayor; support of collection of
    signatures for an early election (signature under the AL list or CDU
    list); election prognosis for the Alternative List; desirability of
    taking seats in Parliament by AL representatives; attitude to an
    absolute majority for one party; preferred government composition;
    postmaterialism (scale); attitude to house occupations; judgement on
    the conduct of senate and police regarding house occupiers;
    self-assessment on a left-right continuum; most important political
    goals for Berlin and for the development of society in general;
    attitude to women´s initiatives; attitude to a stronger expansion of
    the welfare state; securing of peace; judgement on the Berlin aid of
    the Federal Government; assumed attitudes of the Germans to Berlin;
    remaining in Berlin even in case of closing of the access roads;
    political participation (scales: conduct in the past as well as
    possible conduct in the future); assumed readiness for action of the
    western powers for the freedom of West Berlin; prediction of the
    election result;

    Demography: age; sex; marital status; religious denomination;
    frequency of church attendance; school education; occupational
    position; employment; respondent is head of household; characteristics
    of head of household; residential status; union membership;
    self-assessment of social class; local residency in Berlin and influx
    from other parts of Germany; social origins; party inclination; party
    identification; dominant occupational group in residential area;
    residential status.

    Interviewer rating: presence of other persons during the interview and
    their relation to the respondent; interventions by these persons in the
    course of the interview; reliability and willingness of respondent to
    cooperate; time and number of contact attempts; length of interview and
    date of interview.

    Also encoded were: identification of interviewer; interviewer age and
    sex of interviewer; employment; school degree and length of occupation
    as interviewer with MARPLAN.

    The following data on the respective region of the respondent were
    added: voting district result in 1979; proportion of foreigners.

    Indices: a series of indices resulting from the survey content are
    included in the data set as reference numbers, as e.g.:
    postmaterialism; violence potential; house occupier scale; workplace
    and ecology; participation; security; alternative movement; type of
    participation.

    Finally further information was added depending on demographic
    characteristics of the respondent: start of socialization; government
    system and economic period during the primary socialization phase of
    respondent; end of socialization phase; unemployment rates during the
    various socialization phases. (en)
  • Politische Einstellungen in der West-Berliner Bevölkerung und
    Beurteilung von Parteien sowie Politikern.

    Themen: Zufriedenheit mit dem politischen System; politisches
    Interesse; Wahlbeteiligungsabsicht bei der bevorstehenden Wahl zum
    Berliner Abgeordnetenhaus; Gründe für Wahlenthaltung; Zeitpunkt und
    Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten
    (1979) und Wahlabsicht bei der bevorstehenden Wahl zum Berliner
    Abgeordnetenhaus (Erststimme und Zweitstimme, Stimmzettelverfahren);
    Zufriedenheit mit dem Spitzenkandidaten der präferierten Partei;
    Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer für die
    SPD, CDU, FDP, AL (Alternative Liste) und SEW (Sozialistische
    Einheitspartei West-Berlin) sowie für Berliner Spitzenpolitiker;
    Zufriedenheitsskalometer für die Koalitionspartner im Senat, SPD und
    FDP, sowie für die CDU in der Opposition; präferierter Bürgermeister;
    Unterstützung einer Unterschriftensammlung für eine vorgezogene Wahl
    (Unterschrift unter die AL-Liste oder CDU-Liste); Wahlprognose für die
    Alternative Liste; Wünschbarkeit des Einzugs von AL-Abgeordneten in das
    Parlament; Einstellung zur absoluten Mehrheit einer Partei; präferierte
    Regierungszusammensetzung; Postmaterialismus (Skala); Einstellung zu
    Hausbesetzungen; Beurteilung des Verhaltens von Senat und Polizei
    gegenüber Hausbesetzern; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste politische Ziele für Berlin und für
    die Entwicklung der Gesellschaft allgemein; Einstellung zu
    Fraueninitiativen; Einstellung zu einem stärkeren Ausbau des
    Sozialstaats; Friedenssicherung; Beurteilung der Berlin-Hilfe der
    Bundesregierung; vermutete Einstellungen der Deutschen zu Berlin;
    Verbleib in Berlin auch im Falle einer Sperrung der Zufahrtswege;
    politische Partizipation (Skalen: Verhalten in der Vergangenheit sowie
    mögliches Verhalten in der Zukunft); vermutete Einsatzbereitschaft der
    Westmächte für die Freiheit West-Berlins; Prognose des Wahlausgangs.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;
    Berufstätigkeit; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des
    Haushaltsvorstands; Wohnstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsansässigkeit in Berlin
    und Zuzug aus anderen Teilen Deutschlands; soziale Herkunft;
    Parteineigung, Parteiidentifikation; dominierende Berufsgruppe in der
    Wohngegend; Wohnstatus.

    Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen während des Interviews
    und deren Beziehung zum Befragten; Eingriffe dieser Personen in den
    Interviewablauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des
    Befragten; Uhrzeit und Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer und
    Interviewdatum.

    Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation; Interviewer
    alter und Interviewergeschlecht; Berufstätigkeit; Schulabschluß und
    Dauer der Tätigkeit als Interviewer bei MARPLAN.

    Folgende Daten der jeweiligen Region des Befragten wurden hinzugefügt:
    Stimmbezirksergebnis 1979; Ausländeranteil.

    Indizes: Eine Reihe von Indices, die sich aus dem Befragungsinhalt
    ergeben, sind im Datensatz als Kennziffern angefügt, so z.B.:
    Postmaterialismus; Gewaltpotential; Hausbesetzerskala; Arbeitsplatz und
    Ökologie; Partizipation; Sicherheit; Alternativbewegung;
    Partizipationstyp.

    Schließlich wurden weitere Angaben in Abhängigkeit von demographischen
    Merkmalen des Befragten hinzugefügt: Beginn der Sozialisation;
    Regierungssystem und Wirtschaftsperiode während der
    Hauptsozialisationsphase des Befragten; Ende der Sozialisationsphase;
    Arbeitslosenquoten während der verschiedenen Sozialisationsphasen.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, Herzog, Dietrich, & Klingemann, Hans-Dieter (1983): Crisis Factors in the Socio-Political System of West Berlin (Population Survey 1981). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1266 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1266 (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, Herzog, Dietrich, & Klingemann, Hans-Dieter (1983): Krisenfaktoren im sozio-politischen System West-Berlins (Bevölkerungsumfrage 1981). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1266 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1266 (de)
?:comment
  • ZA Study Nos. 1266-1271, summarized in ZA Study No. 1265, belong to the complete project. Comparable state election studies are archived from other states. (en)
  • Zum Gesamtprojekt gehören die ZA-Studien-Nrn. 1266 - 1271, die in der ZA-Studien-Nr. 1265 zusammengefaßt sind. Aus weiteren Bundesländern sind vergleichbare Landtagswahlstudien archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1266 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (en)
  • MARPLAN, Offenbach (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1983 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1981-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1983 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1266 ()
?:endDate
  • 1981 (xsd:gyear)
  • 1981-05-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Political attitudes in the West Berlin population and judgement on parties as well as politicians. (en)
  • Politische Einstellungen in der West-Berliner Bevölkerung und Beurteilung von Parteien sowie Politikern. (de)
?:groupNumber
  • 0128 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:locationsFree
  • West Berlin (en)
  • West-Berlin (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Crisis Factors in the Socio-Political System of West Berlin (Population Survey 1981) (en)
  • Krisenfaktoren im sozio-politischen System West-Berlins (Bevölkerungsumfrage 1981) (de)
?:numberOfUnits
  • 1358 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 207 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Auswahl aus der wahlberechtigten Wohnbevölkerung (935 Befragte) und zusätzliches Sample von Befragten in den "Hochburgen der Alternativen Liste" (444 Befragte). (de)
  • Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1266 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1266 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1266 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1266 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1981 (xsd:gyear)
  • 1981-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Crisis Factors in the Socio-Political System of West Berlin (en)
  • Krisenfaktoren im sozio-politischen System West-Berlins (de)
?:studyNumber
  • ZA1266 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • The residential population eligible to vote (935 respondents) and an additional sample of respondents in the ´strongholds of the Alternative List´ (444 respondents). (en)
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)