PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die betriebliche Situation der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik und
    ihre Einstellung zur Mitbestimmung.

    Themen: Charakterisierung der Arbeitsstelle; Dauer der
    Betriebszugehörigkeit; Firmenwechsel; Arbeitszufriedenheit; Beurteilung
    des Unternehmens und der Entwicklungschancen der Branche; Verhältnis zu
    den Vorgesetzten und Kollegen; Beurteilung des Angestelltenstatus im
    Vergleich zum Status eines Arbeiters; Einstellung zur Lohnfortzahlung
    für Arbeiter; Beurteilung der Arbeit des BetriebsPersonalrats;
    Charakterisierung der wichtigsten Felder der Mitbestimmung für
    Arbeitnehmer; Zufriedenheit mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten;
    Kenntnis der sogenannten ´erweiterten Mitbestimmung´ und Einschätzung
    der Verwirklichungschancen einer solchen Forderung der Gewerkschaften;
    Einstellung zur Mitbestimmung (Skala); leistungsgerechte Bezahlung;
    Einkommenszufriedenheit; Art der Vermögensbildung; Sparziele und Umfang
    des Sparens; Urlaubsanspruch, Beurteilung der Angemessenheit des
    Urlaubs; tariflicher Urlaub oder zusätzliche Urlaubstage; Einstellung
    zu einem Bildungsurlaub; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; Gründe
    für eine evtl. Austrittsabsicht bzw. Gründe für einen Nichteintritt;
    Einstellung zu den Gewerkschaften; Kenntnis über die Gewerkschaften;
    Kenntnis der Vertrauensleute in der Firma oder Behörde; Einstellung zu
    den Gewerkschaften als Vertretung aller Arbeitnehmer; Beurteilung der
    Wichtigkeit ausgewählter Gewerkschaftsforderungen; Einstellung zu
    Streikaufrufen der Gewerkschaft bei lohntariflichen
    Auseinandersetzungen sowie zu einem politischen Generalstreik; Lesen
    von Gewerkschaftszeitschriften; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage
    der BRD und der persönlichen wirtschaftlichen Situation; Beurteilung
    der Wirtschaftspolitik der vergangenen Monate und Zuweisung der
    Verantwortlichkeit für diese Politik; Beurteilung der Issue-Relevanz
    und Issue-Kompetenz der Parteien; Beurteilung der Chancengleichheit in
    der BRD; Zufriedenheit mit Staat und Gesellschaft; Beurteilung des
    politischen Einflusses ausgewählter Interessengruppen und Medien;
    politisches Interesse; Sympathie-Skalometer für die CDU, SPD, FDP und
    NPD; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1965; Parteipräferenz und
    Parteibindung; Einschätzung des Ausgangs der Bundestagswahl 1969;
    präferierte Regierungskoalition Parteipräferenzen der primären Umwelt;
    Mitgliedschaften; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
    Wichtigkeit von Arbeit und Freizeit; sportliche Aktivitäten und
    Freizeitgestaltung; wichtigste Kriterien bei der Personenbeurteilung;
    Gesprächsthemen im Familienkreis; Freundschaften; Mediennutzung;
    Fremdsprachenkenntnisse.

    Für die Befragungsgruppen Rentner, Selbständige und Familienangehörige
    der Arbeitnehmer wurden jeweils umfangreiche Zusatzfrage gestellt.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;
    Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Betriebsgröße; Einkommen;
    Haushaltseinkommen; Anzahl Einkommensempfänger; Besitz langlebiger
    Wirtschaftsgüter; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter
    ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
    Wohnstatus; Ortsansässigkeit; Soziale Herkunft; Urbanisierungsgrad;
    Flüchtlingsstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft;

    Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interesse
    am Interview; Zuverlässigkeit des Befragten; (de)
  • The company situation of employees in the Federal Republic and their
    attitude to co-determination.

    Topics: characterization of job; length of company employment; change
    of companies; work satisfaction; judgement on the business and
    development chances of the area of business; relationship with
    superiors and colleagues; judgement on employee status in comparison
    with the status of a worker; attitude to continued payment of wages
    during sickness for workers; judgement on the job of the works council;
    characterization of the most important areas of co-determination for
    employees; satisfaction with co-determination possibilities; knowledge
    about so-called ´expanded co-determination´ and assessment of the
    chances of realization of such a demand by the trade unions; attitude
    to co-determination (scale); achievement-based pay; satisfaction with
    income; type of long-term savings program; savings goals and extent of
    savings; right to vacation, judgement on the appropriateness of
    vacation; union vacation or additional days of vacation; attitude to
    education leave; membership in a trade union; reasons for possible
    intent to leave or reasons for not joining; attitude to trade unions;
    knowledge about trade unions; knowledge about union representatives in
    the company or government office; attitude to trade unions as
    representation of all employees; judgement on the importance of
    selected trade union demands; attitude to strike calls by the trade
    union during wage negotiation conflicts as well as a political general
    strike; reading trade union magazines; judgement on the economic
    situation of the FRG and personal economic situation; judgement on the
    economic policy of the past few months and assignment of responsibility
    for these policies; judgement on the issue relevance and issue ability
    of the parties; judgement on equal opportunities in the FRG;
    satisfaction with country and society; judgement on political influence
    of selected special interest groups and media; political interest;
    sympathy scale for the CDU, SPD, FDP and NPD; behavior at the polls in
    the Federal Parliament election 1965; party preference and party ties;
    assessment of the result of the Federal Parliament election 1969;
    preferred government coalition; party preferences of family and
    friends; memberships; self-assessment of social class; importance of
    work and leisure time; athletic activities and organization of leisure
    time; most important criteria in judging people; topics of conversation
    within the family; friendships; media usage; knowledge of foreign
    languages.

    For the survey groups pensioners, self-employed and dependents of
    employees extensive supplemental questions were posed.

    Demography: age; sex; marital status; religious denomination;
    frequency of church attendance; school education; occupational
    training; occupation; employment; area of business of company; company
    size; income; household income; number of recipients of income;
    possession of durable economic goods; household size; household
    composition; respondent is head of household; characteristics of head
    of household; residential status; local residency; social origins;
    degree of urbanization; refugee status; union membership.

    Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; interest
    in interview; reliability of respondent. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • INFRATEST, München (1982): Arbeitnehmerstudie 1968. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1204 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1204 (de)
  • INFRATEST, München (1982): Employee Study 1968. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1204 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1204 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1204 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Munich (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (en)
  • Mehrfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1968-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1204 ()
?:endDate
  • 1968 (xsd:gyear)
  • 1968-10-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Arbeitnehmerstudie 1968 (de)
  • Employee Study 1968 (en)
?:numberOfUnits
  • 6892 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1204 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1204 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1204 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1204 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1968 (xsd:gyear)
  • 1968-09-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1204 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 16 Jahre und älter (de)
  • Persons 16 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)