PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes before the state parliament elections 1974 in the
    states Schleswig-Holstein, Rhineland-Palatinate, North
    Rhine-Westphalia, Bavaria and Hesse. Judgement on parties and
    politicians.

    The questionnaire consists of a nationally uniform part and a
    state-specific part.

    Topics: 1. nationally uniform part: judgement on the economic
    situation and assumed economic development; extent to which politically
    informed and political interest; attitude to tax reform; spectrum of
    parties voted for by respondent in Federal Parliament elections since
    1949; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1972;
    personal change in party voted for; party preference and party ties;
    preferred federal chancellor; judgement on the government
    Schmidt/Genscher as well as the relationship of the FDP to the SPD;
    party inclination (split); changes of party sympathies in the course of
    time; most important political tasks in the FRG; preferred CDU/CSU
    politicians in leading positions; issue ability of the parties and
    selected politicians; sympathy scale for the SPD, CDU/CSU and the FDP;
    judgement on the Young Union as well as the Jusos {Young Socialists};
    assessment of personal political location on the question of price
    stability and securing jobs as well as assumed attitudes of top
    politicians and parties; judgement on current foreign policy relations
    and their significance for the future; parties one cannot vote for;
    assessment of changes within a party since 1969; assumed identity of
    interests of the parties represented in the Federal Parliament;
    attitude to rejection of draft laws by the CDU/CSU majority in the
    Federal Upper House; judgement on Schmidt as federal chancellor
    (scale).

    2a. State-specific part: judgement on the economic situation of the
    state; degree of familiarity of state politicians; knowledge about the
    party affiliation of selected politicians; preferred prime minister;
    profiles of characteristics of the prime minister candidates; most
    important state political goals; party preference at state level
    (ballot procedure); behavior at the polls in the last state parliament
    election; preferred government coalition; sympathy scale for the
    parties at state level.

    2b. In Lower Saxony (as follow-up survey after the state parliament
    election had taken place): assessment of the economic situation and
    economic development; personal election participation and behavior at
    the polls in the last state parliament election; time of voting
    decision; satisfaction with the prime minister and the election result;
    election result corresponding to one´s own expectation; preferred
    government coalition; judgement on the election campaign; assessment of
    state or national political character of the state parliament election;
    expected influence of the change of federal chancellor on this
    election; knowledge about the counting error in the state parliament
    election; assumed reasons for this error; assumed party influence on
    this counting error; attitude to a new election and presumed change of
    personal behavior at the polls in this case; party preference (ballot
    procedure); sympathy changes regarding selected politicians and parties
    since the last state parliament election.

    3. To all: knowledge of lay-offs in one´s own economic area;
    probability of loss of job next year regarding respondent as well as a
    member of the household; possession of a telephone.

    Demography: age; sex; marital status; religious denomination;
    frequency of church attendance; school education; occupational
    position; employment; household income; household composition;
    respondent is head of household; characteristics of head of household;
    self-assessment of social class; city size; state; union membership;

    Interviewer rating: length of interview; day of interview; interest of
    respondent in interview; number of contact attempts. (en)
  • Politische Einstellungen vor den Landtagswahlen 1974 in den
    Bundesländern Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen,
    Bayern und Hessen. Beurteilung von Parteien und Politikern. Der
    Fragebogen besteht aus einem bundeseinheitlichen Teil und einem
    länderspezifischen Teil.

    Themen: 1. Bundeseinheitlicher Teil: Beurteilung der wirtschaftlichen
    Lage und der vermuteten Wirtschaftsentwicklung; politische
    Informiertheit und politisches Interesse; Einstellung zur Steuerreform;
    Spektrum der vom Befragten seit 1949 bei Bundestagswahlen gewählten
    Parteien; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1972; eigene
    Wechselwählerschaft; Parteipräferenz und Parteibindung; präferierter
    Bundeskanzler; Beurteilung der Regierung Schmidt/ Genscher sowie des
    Verhältnisses der FDP zur SPD; Parteineigung (Split); Änderungen der
    Parteisympathien im Zeitverlauf; wichtigste politische Aufgaben in der
    BRD; präferierte CDU/CSU-Politiker in Führungspositionen;
    Issue-Kompetenz der Parteien und ausgewählter Politiker;
    Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU/CSU und die FDP; Beurteilung der
    Jungen Union sowie der Jusos; Einschätzung des eigenen politischen
    Standorts in der Frage von Preisstabilität und Arbeitsplatzsicherung
    sowie vermutete Einstellungen von Spitzenpolitiker und Parteien;
    Beurteilung der derzeitigen außenpolitischen Beziehungen und ihrer
    Bedeutung für die Zukunft; nicht wählbare Parteien; Einschätzung der
    parteiinternen Veränderungen seit 1969; vermutete Interessenidentität
    der im Bundestag vertretenen Parteien; Einstellung zur Ablehnung von
    Gesetzesvorlagen durch die CDU/CSU-Mehrheit im Bundesrat; Beurteilung
    von Schmidt als Bundeskanzler (Skala).

    2a.) Länderspezifischer Teil: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage
    des Bundeslandes; Bekanntheitsgrad von Landespolitikern; Kenntnis der
    Parteizugehörigkeit ausgewählter Politiker; präferierter
    Ministerpräsident; Eigenschaftsprofile der Ministerpräsidenten-Kan
    didaten; wichtigste landespolitische Ziele; Parteipräferenz auf
    Landesebene (Stimmzettelverfahren); Wahlverhalten bei der letzten
    Landtagswahl; präferierte Regierungskoalition; Sympathie-Skalometer für
    die Parteien auf Landesebene.

    2b.) In Niedersachsen (als Nachbefragung zur stattgefundenen
    Landtagswahl): Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und der
    Wirtschaftsentwicklung; eigene Wahlbeteiligung und Wahlverhalten bei der
    letzten Landtagswahl; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit
    dem Ministerpräsidenten und dem Wahlausgang; Wahlausgang entsprechend
    der eigenen Erwartung; präferierte Regierungskoalition; Beurteilung des
    Wahlkampfes; Einschätzung des landes-oder bundespolitischen Charakters
    der Landtagswahl; vermuteter Einfluß des Bundeskanzlerwechsels auf diese
    Wahl; Kenntnis des Auszählungsfehlers bei der Landtagswahl; vermutete
    Gründe für diese Fehler; vermuteter Parteieneinfluß auf diesen
    Auszählfehler; Einstellung zu einer Neuwahl und vermutliche Änderung des
    eigenen Wahlverhaltens in diesem Falle; Parteipräferenz
    (Stimmzettelverfahren); Sympathieveränderungen gegenüber ausgewählten
    Politikern und Parteien seit der letzten Landtagswahl.

    3.) An alle: Kenntnis von Entlassungen im eigenen Wirtschaftsbereich;
    Wahrscheinlichkeit eines Arbeitsplatzverlustes im nächsten Jahr, bezogen
    auf den Befragten sowie ein Haushaltsmitglied; Telefonbesitz.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;
    Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung; Befragter
    ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Bundesland;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft.

    Interviewerrating: Interviewdauer; Interviewtag; Interesse des
    Befragten am Interview; Anzahl der Kontaktversuche.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Dabler, Monika, Garding, Hartmut, & Gluchowski, Peter (1982): Länderstudie Herbst 1974. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1126 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1126 (de)
  • Dabler, Monika, Garding, Hartmut, & Gluchowski, Peter (1982): States Study Autumn 1974. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1126 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1126 (en)
?:comment
  • A split questionnaire was used in which a question was posed in alternative form (see split). With the exception of Lower Saxony (by-election investigation) all data were collected in the framework of a pre-election investigation. The nationally uniform part of the questionnaire permits statements about the entire territory of the Federal Republic. The 4287 respondents are distributed among the individual states as follows: Schleswig-Holstein 560, Lower Saxony 589, North Rhine-Westphalia 638, Hesse 624, Rhineland-Palatinate 639, Bavaria 654, remaining states (small national sample) 583. In the course of the survey the the question of the most important goals was posed twice in identical manner. See also the State Study 1975 archived under ZA Study No. 1127. (en)
  • Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet, bei dem eine Frage in alternativer Form gestellt wurde (siehe Split). Mit einer Ausnahme von Niedersachsen (Nachwahluntersuchung) wurden alle Daten im Rahmen einer Vorwahluntersuchung ermittelt. Der bundeseinheitliche Teil des Fragebogens erlaubt Aussagen über das ganze Bundesgebiet. Die 4287 Befragten teilen sich auf die einzelnen Bundesländer wie folgt auf: Schleswig-Holstein 560, Niedersachsen 589, Nordrhein-Westfalen 638, Hessen 624, Rheinlan-Pfalz 639, Bayern 654, übrige Bundesländer (= kleines Bundessample) 583. Die Frage nach den wichtigsten Zielen wurde im Verlaufe der Befragung zweimal in identischer Weise gestellt. Vergleiche auch die Länderstudie 1975 unter der ZA-Studien-Nr. 1127. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1126 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • GETAS, Bremen (de)
  • GETAS, Bremen (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • single-punch (de)
  • single-punch (en)
?:dateCreated
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1974-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1126 ()
?:endDate
  • 1974 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DE-BY (xsd:string)
  • DE-HE (xsd:string)
  • DE-NI (xsd:string)
  • DE-NW (xsd:string)
  • DE-RP (xsd:string)
  • DE-SH (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Länderstudie Herbst 1974 (de)
  • States Study Autumn 1974 (en)
?:numberOfUnits
  • 4287 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 220 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified: Disproportional; Multi-stage over-sample stratified random sample (ADM mastersample). Beyond the individual representative state samples for the above-mentioned states a small ´national sample´ was taken. Besides statements about the individual states, after cleaning the over-sample of the state sample through a weighting factor (specified in the data set) statements about the entire territory of the Federal Republic are also possible. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Mehrstufig disproportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Über die einzelnen repräsentativen Länderstichproben für die obengenannten Bundesländer hinaus wurde ein kleines ´Bundessample´ gezogen. Neben Aussagen über die einzelnen Bundesländer sind nach Bereinigung der Disproportionalität der Ländersamples durch einen (im Datensatz angegebenen) Gewichtungsfaktor auch Aussagen über das gesamte Bundesgebiet möglich. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1126 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1126 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1126 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1126 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1974 (xsd:gyear)
  • 1974-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA1126 ()
?:temporalCoverage
  • 10.1974 (en)
  • 10.1974 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Keine näheren Angaben (de)
  • No specific information (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)