PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge Humanmedizin, Pharmazie, Tiermedizin und Zahnmedizin gehören zu den selektivsten Studiengängen Deutschlands. Die Studienplatzvergabe wurde wiederholt öffentlich diskutiert und reformiert. Welche leistungsbezogenen und soziodemographischen Merkmale machen eine Zulassung wahrscheinlicher? Welche Strategien wenden Bewerber*innen an? Wie wirken sich Zulassung oder Ablehnung auf Gerechtigkeitsvorstellungen und Zielverfolgung aus? Die vorliegenden Daten erlauben es, diese und weitere Fragen zu beantworten. In drei Befragungswellen verfolgen die Daten Bewerber*innen des Wintersemesters 2018/19 und deren weitere (Bildungs-)Wege innerhalb und außerhalb der genannten Studiengänge. Neben der detaillierten Erfassung des Bewerbungsverhaltens und des soziodemographischen/-ökonomischen und leistungsbezogenen Bewerber*innenprofils, enthalten die Daten u.a. Informationen zu Informiertheit, Unterstützung, Präferenzen, Ungleichheits- und Gerechtigkeitsvorstellungen, Lebenszielen und Persönlichkeitsmerkmalen. (xsd:string)
?:archivedAt
?:category
  • Bildungs- und Erziehungssoziologie (en)
  • Bildungs- und Erziehungssoziologie (de)
  • Sozialwissenschaften (de)
  • Sozialwissenschaften (en)
?:citationString
  • Finger, Claudia, Wetter, Rebecca, & Solga, Heike (2023): Zugang zu medizinischen und pharmazeutischen Studiengängen in Deutschland: Bewerber*innenbefragung (Wintersemester 2018/19). WZB - Berlin Social Science Center. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2515 (en)
  • Finger, Claudia, Wetter, Rebecca, & Solga, Heike (2023): Zugang zu medizinischen und pharmazeutischen Studiengängen in Deutschland: Bewerber*innenbefragung (Wintersemester 2018/19). WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2515 (de)
?:comment
  • Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen von zwei Projekten: 1. „Soziale Ungleichheit beim Zugang zu prestigereichen Studienfächern: Das Zusammenspiel von Bewerbungsstrategien und Auswahlverfahren“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Fördernummer: SO 430/13-1).2. „Meritokratieglaube, motivierte Erwartungen und Zielverfolgung: Die Studienplatzvergabe als natürliches Experiment" (MERI), gefördert durch das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.Die Daten wurden nach Ende der Feldphase editiert. Dabei wurden offene Angaben, wenn möglich, kodiert; der veröffentlichte Datensatz enthält keine offenen Angaben. Zudem wurden zu Anonymisierungszwecken einzelne Variablen gelöscht oder vergröbert. Die betreffenden Items sind in den Fragebögen gekennzeichnet („*“); die Codebücher enthalten die Items so wie sie in den Datensätzen vorliegen. (xsd:string)
?:conditionsOfAccess
  • Eingeschränkter Zugang (de)
  • Restricted Access (en)
?:currentVersion
  • 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2515 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausfüller:CAWI(Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
  • Self-administered questionnaire:CAWI(Computer-assisted web interviewing) (en)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateEmbargoEnd
  • 2024-06-30 (xsd:date)
?:dateModified
  • 2023-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.7802/2515 ()
?:endDate
  • 2018-01-01 (xsd:date)
?:funder
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:measurementTechnique
  • Longitudinal (panel study) (en)
  • Längsschnitt (Panelstudie) (de)
?:name
  • Zugang zu medizinischen und pharmazeutischen Studiengängen in Deutschland: Bewerber*innenbefragung (Wintersemester 2018/19) (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Finger, Claudia (xsd:string)
  • Solga, Heike (xsd:string)
  • Wetter, Rebecca (xsd:string)
  • [Kübler, Dorothea; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Technische Universität Berlin (Projektleitung) [=] Stüber, Robert; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, New York University Abu Dhabi (Projektleitung) [=] Bersch, Julia; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Projektmitglied) [=] Freer, Birte; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Projektmitglied) [=] Hetz, Anna; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Projektmitglied) [=] Hölzgen, Patrick; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Projektmitglied) [=] Hünewaldt, Victoria; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Projektmitglied) [=] Klindworth, Johanne; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Projektmitglied) [=] Nicolescu, Cristian-Liviu; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Projektmitglied) [=] Rieble, Carlotta; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Projektmitglied)] (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • SowiDataNet|datorium (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total Universe / Complete enumeration (en)
  • Vollerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-SowiDataNet|datorium (xsd:string)
  • WZB - Berlin Social Science Center. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2515 (en)
  • WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2515 (de)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2018-01-01 (xsd:date)
?:studyPublications
  • Wetter, Rebecca; Finger, Claudia (2022): Wie Ungleichheit verstanden wird. Eigene Erfahrungen beeinflussen, ob junge Erwachsene an Erfolg durch Anstrengung oder an den Zufall glauben". In: WZB-Mitteilungen (177), S. 18-21. https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2022/f-25006.pdf (xsd:string)
?:thematicCollection
  • Gender relations in academia (en)
  • Geschlecht und Wissenschaft (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • 56.250 Bewerber*innen für Medizin, Pharmazie, Tiermedizin, Zahnmedizin für das Wintersemester 2018/19 (xsd:string)