PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Datensatz „vig-mepyso-2w-raw“ ist ein Rohdatensatz bestehend aus den gesammelten Daten zweier faktorieller Surveys des Forschungsprojektes „Medikalisierung und Psychologisierung sozialer Probleme – Chancen und Herausforderungen für Sozialpolitik (MEPYSO)“. In zwei Befragungswellen (September 2019 und Dezember 2020-Januar 2021) wurden insgesamt N=5.150 Personen über das YouGov Panel Deutschland befragt. In der 1. Befragungswelle konnten dabei N=2.621 Personen rekrutiert werden, deren Antworten auf Basis eines Quotenstichprobenverfahrens auf Schlüsselvariablen wie Geschlecht, Alter, Bildung und Wohnort (Bundesland) repräsentativ für die gesamtdeutsche erwachsene Bevölkerung ist. In der 2. Befragungswelle konnten zudem N=1.843 Personen erneut rekrutiert werden (Recontact), die bereits in der 1. Welle teilgenommen hatten. Sowohl für das Gesamtsample 2020 als auch nur für das Recontact-Sample sind die Antworten ebenfalls repräsentativ für die gesamtdeutsche erwachsene Bevölkerung. Neben der Erfassung standardisierter demographischer Variablen war der Kern der Befragung ein faktorieller Survey. In der ersten Befragungswelle wurden dabei den Befragten Fallbeschreibungen (sog. Vignetten) von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten bzw. klinischen Symptomatiken vorgelegt. Befragte konnten im Anschluss ihre Einschätzungen auf gestuften Likert-Skalen zu den folgenden Themenschwerpunkten abgeben: (1) Kausale Begründung für das Verhalten, (2) Handlungsempfehlungen für die Eltern und (3) Möglichkeiten der Gesellschaft zum Umgang mit den beschriebenen Kindern. Darüber hinaus wurden in beiden Befragungswellen Vignetten von Personen vorgelegt, die arbeitslos sind. Aufbauend auf einer Vignettenstudie von Buss (2018; https://doi.org/10.1177/0958928718757684) haben wir zusätzlich eine chronische Erkrankung und speziell in der 2. Welle die Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe für eine COVID-19-Erkrankung als Begründung für die Arbeitslosigkeit implementiert. Befragte konnten dann angeben, (1) wieviel Arbeitslosengeld I und II sie den Befragten zusprechen würden, (2) welche Voraussetzungen die beschriebenen Personen erfüllen müssen und (3) wie stark sie bei Fehlverhalten sanktioniert werden sollen. Im Zuge der tiefgreifenden Veränderungen durch die Corona-Pandemie wurden die Befragten innerhalb der 2. Befragungswelle rund um die Themenschwerpunkte (1) Infektionsgeschehen, (2) Stigma, (3) Vertrauen in Institutionen und (4) Folgen der Krise befragt. Zusätzliche Schlagwörter: Psychologisierung, Soziale Legitimität, Faktorieller Survey, Vignettenstudie (xsd:string)
?:archivedAt
?:category
  • Medizinsoziologie (en)
  • Medizinsoziologie (de)
  • Sozialpolitik (en)
  • Sozialpolitik (de)
  • Soziologie (en)
  • Soziologie (de)
?:citationString
  • Reibling, Nadine (2023): MEPYSO Vignettenstudie. GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2465 (en)
  • Reibling, Nadine (2023): MEPYSO Vignettenstudie. GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2465 (de)
?:comment
  • Die Datenerhebung war Teil der MEPYSO Nachwuchsgruppe, die sich mit der Medikalisierung und Psychologisierung sozialer Probleme und der Auswirkung dieser auf Sozialpolitik auseinandergesetzt hat. Im Rahmen des Projektes wurden multimethodisch Medikalisierungs- und Psychologisierungstrends auf der Basis der Analysevon Diskursen und institutionellen Praktiken untersucht und dann die Folgen dieser Trends für Sozialpolitik allgemein und konkrete betroffene Personengruppen untersucht. Nähere Informationen zu den Zielen, dem Vorgehen und den Ergebnissen des Projekts findet man unter https://mepyso.phil.uni-siegen.de/. (xsd:string)
?:conditionsOfAccess
  • Free access (with registration) (en)
  • Freier Zugang (mit Registrierung) (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2465 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Web-based interview (en)
  • Web-basiertes Interview (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.7802/2465 ()
?:endDate
  • 2020-01-01 (xsd:date)
?:funder
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • CC BY-NC-SA 4.0: Namensnennung - Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de) (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:measurementTechnique
  • Longitudinal (panel study) (en)
  • Längsschnitt (Panelstudie) (de)
?:name
  • MEPYSO Vignettenstudie (xsd:string)
  • Medikalisierung und Psychologisierung sozialer Probleme (Projekttitel) (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Linden, Philipp; Universität Siegen (Project Manager) (xsd:string)
  • Reibling, Nadine (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • SowiDataNet|datorium (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl - Quotenstichprobe (de)
  • Non-probability Sample - Quota Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2465 (en)
  • GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2465 (de)
  • GESIS-SowiDataNet|datorium (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2020-01-01 (xsd:date)
?:studyPublications
  • Linden, P. (2021): Wie viel Geld ist angemessen? Eine Vignettenstudie zur Akzeptanz von Sanktionen im SGB II, WSI-Mitteilungen, 74(6): 454-462. (xsd:string)
  • Linden, P., & Reibling, N. (2022). Unemployed + Sick = More Deserving? A Survey Experiment on How the Medicalization of Unemployment Affects Public Opinion. Frontiers in Sociology, 7, Article 738397. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • N=5.150 Personen in 2 Wellen (xsd:string)