PropertyValue
?:abstract
  • Die Daten enthalten Angaben zur Institutionalisierung der Pressefreiheit in Verfassungen, die zwischen 1980 und 1999 neu verfasst bzw. geändert wurden. Es wurden dabei die Verfassungen von 62 Staaten mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Des Weiteren sind Angaben zur Praxis der Pressefreiheit, der Stabilität des politischen Systems, der Anzahl der Mitgliedschaften des Staates und seiner Bürgerinnen und Bürger in Internationalen Regierungs- (IGOs) und Nicht-Regierungsorganisationen (INGOs) angeführt. Die Angaben liegen durchweg in kalibrierten Fuzzy-Set Werten vor, weil zwei Qualitative Comparative Analysis-Untersuchungen durchgeführt wurden. (xsd:string)
?:archivedAt
?:category
  • Allgemeine Soziologie (de)
  • Analysis of Whole Societies (en)
  • Basic Research (en)
  • Constitution (en)
  • Criminal Sociology (en)
  • Entwicklung und Geschichte der Soziologie (de)
  • General Concepts and History of Sociology (en)
  • General Sociology (en)
  • Government (en)
  • Kriminalsoziologie (de)
  • Kriminologie (de)
  • Macrosociology (en)
  • Makrosoziologie (de)
  • Political System (en)
  • Rechtssoziologie (de)
  • Sociological Theories (en)
  • Sociology of Law (en)
  • Soziologie von Gesamtgesellschaften (de)
  • Staat (de)
  • spezielle Theorien und Schulen (de)
  • staatliche Organisationsformen (de)
?:citationString
  • Laux, Thomas (2017): Die Pressefreiheit im Recht und in der Praxis. Eine vergleichende Analyse aus weltgesellschaftlicher Perspektive. GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1450 (en)
  • Laux, Thomas (2017): Die Pressefreiheit im Recht und in der Praxis. Eine vergleichende Analyse aus weltgesellschaftlicher Perspektive. GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1450 (de)
?:comment
  • Die Pressefreiheit ist aus globaler Perspektive ein gefährdetes Menschenrecht. Dies bedeutet, dass Journalistinnen in vielen Ländern bedroht, verfolgt oder getötet werden, ihre Äußerungen zensiert oder der Zugang zu Medien jeglicher Art kontrolliert wird. Als Teil des Menschenrechtekanons genießt die Freiheit der Presse jedoch globale Geltung und bildet einen Standard für die Rechtsordnung von Staaten. Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Pressefreiheit als globale Erwartung, institutionalisierte Norm und ihrer Praxis. Dazu wird die Institutionalisierung der Pressefreiheit in Verfassungen und ihre Gewährleistung in 62 Staaten aus Perspektive des neoinstitutionalistischen Weltkulturansatzes analysiert. Zudem werden Annahmen aus der Verfassungs- und Rechtssoziologie aufgegriffen. In der empirischen Analyse werden zunächst die Verfassungen der Staaten mit einer Inhaltsanalyse untersucht. Anschließend finden zwei Untersuchungen mit einer Qualitative Comparative Analysis (QCA) statt, um die Bedingungen für die Institutionalisierung und die Gewährleistung der Pressefreiheit zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem Demokratie oder die fehlende politische Stabilität hinreichend für die Institutionalisierung der Pressefreiheit in der Verfassung sind. Für die Gewährleistung der Pressefreiheit ist Demokratie hinreichend.;Abstract (xsd:string)
?:conditionsOfAccess
  • Free access (with registration) (en)
  • Freier Zugang (mit Registrierung) (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1450 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Aufzeichnung (mechanisch/elektronisch) (de)
  • Recording (en)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2017-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.7802/1450 ()
?:endDate
  • 2010-01-01 (xsd:date)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • CC BY-NC-ND 4.0: Namensnennung - Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de) (xsd:string)
?:name
  • Die Pressefreiheit im Recht und in der Praxis. Eine vergleichende Analyse aus weltgesellschaftlicher Perspektive (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Laux, Thomas (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • SowiDataNet|datorium (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Vollerhebung neu verfasster oder geänderter Verfassungen zwischen 1980 und 1999 (en)
  • Vollerhebung neu verfasster oder geänderter Verfassungen zwischen 1980 und 1999 (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1450 (en)
  • GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1450 (de)
  • GESIS-SowiDataNet|datorium (xsd:string)
?:startDate
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:studyPublications
  • Thomas Laux (2017): Die Pressefreiheit im Recht und in der Praxis. Eine vergleichende Analyse aus weltgesellschaftlicher Perspektive. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 42 (4). (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Albania, Argentina, Bangladesh, Belarus, Belgium, Belize, Benin, Bosnia, Brazil, Brunei Darussalam, Bulgaria, Cambodia, Cameroon, Canada, China, Colombia, Czech Rep., El Salvador, Equatorial Guinea, Estonia, Ethiopia, Fiji, Gabon, Gambia, Georgia, Ghana, Guatemala, Guinea, Honduras, Hungary, Kazakhstan, Latvia, Lebanon, Lesotho, Liberia, Madagascar, Malawi, Mali, Mauritius, Moldova, Mongolia, Morocco, Nigeria, Oman, Paraguay, Peru, Philippines, Poland, Russia, Saudi Arabia, Seychellen, Sierra Leone, South Africa, South Korea, Suriname, Tajikistan, Togo, Ukraine, United Arab Emirates, Venezuela, Viet Nam, Zambia (xsd:string)