PropertyValue
?:abstract
  • Der Datensatz umfasst 28 OECD Staaten. Es handelt sich um kalibrierte Fuzzy-Sets, die mit einer Qualitative Comparative Analysis (QCA) untersucht werden. Die Daten beschreiben die Stärke des Lohngleichheitsrechts, die Stärke der zweiten Welle der Frauenbewegung, Angaben zur Mitgliedschaft des Staates in der EU, zur Ratifikation internationaler Abkommen, zur Stärke von Gewerkschaften und zu Einstellungen in der Bevölkerung in Bezug auf die Lohngleichheit von Frauen und Männern. Nähere Informationen und eine ausführliche Beschreibung der Daten finden sich in Laux, Thomas, 2016: Die Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten. Eine vergleichende Analyse von OECD Staaten, Zeitschrift für Soziologie, Vol. 45 (6) (im Erscheinen) sowie im dazugehörigen Online-Anhang. Der Online-Anhang ist über die Zeitschrift für Soziologie frei verfügbar. (xsd:string)
?:archivedAt
?:category
  • Allgemeine Soziologie (de)
  • Analysis of Whole Societies (en)
  • Basic Research (en)
  • Constitution (en)
  • Entwicklung und Geschichte der Soziologie (de)
  • General Concepts and History of Sociology (en)
  • General Sociology (en)
  • Government (en)
  • Macrosociology (en)
  • Makrosoziologie (de)
  • Political System (en)
  • Sociological Theories (en)
  • Sociology of Economics (en)
  • Soziologie von Gesamtgesellschaften (de)
  • Staat (de)
  • Wirtschaftssoziologie (de)
  • spezielle Theorien und Schulen (de)
  • staatliche Organisationsformen (de)
?:citationString
  • Laux, Thomas (2016): Daten: Die Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten. Eine vergleichende Analyse von OECD Staaten. GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1344 (en)
  • Laux, Thomas (2016): Daten: Die Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten. Eine vergleichende Analyse von OECD Staaten. GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1344 (de)
?:comment
  • Die Quellenangaben der Daten finden sich in Laux, Thomas, 2016: Die Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten. Eine vergleichende Analyse von OECD Staaten, Zeitschrift für Soziologie, Vol. 45 (6): 393-409. DOI 10.1515/zfsoz-2015-1023 sowie im dazugehörigen Online-Anhang. (xsd:string)
?:conditionsOfAccess
  • Free access (with registration) (en)
  • Freier Zugang (mit Registrierung) (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1344 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.7802/1344 ()
?:endDate
  • 2007-01-01 (xsd:date)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:license
  • CC BY-NC-SA 4.0: Namensnennung - Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de) (xsd:string)
?:name
  • Daten: Die Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten. Eine vergleichende Analyse von OECD Staaten (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Laux, Thomas (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • SowiDataNet|datorium (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1344 (en)
  • GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1344 (de)
  • GESIS-SowiDataNet|datorium (xsd:string)
?:startDate
  • 2007-01-01 (xsd:date)
?:studyPublications
  • Laux, Thomas, 2016: Erkämpfte Gleichstellung. Eine Qualitative Comparative Analysis von OECD Staaten, Wiesbaden: Springer VS.; (xsd:string)
?:thematicCollection
  • Replication material (en)
  • Replikationsmaterial (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • 28 OECD Staaten: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowak Rep., Spanien, Südkorea, Tschech Rep., Türkei, Ungarn, UK, USA (xsd:string)