PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Fragebogen erfasst studentische Probleme in den Bereichen (1) eingeschränkte Studienfähigkeit, (2) depressiv getönte vegetative Störungen und (3) Gefühl sozialer Ablehnung. (de)
  • The questionnaire covers student problems in the areas of (1) limited study ability, (2) depression-like vegetative disorders and (3) feeling of social rejection. (en)
?:author
?:constructs
?:criteria
  • Reliabilität Die varianzanalytisch (nach Hoydt) berechnete Zuverlässigkeit beträgt r tt = .92 für Langfassung und rtt = . 87 für die Kurzfassung. Validität Für 67 der 504 Vpn lagen neben den Werten für "Studentische Probleme" auch Daten zu den 12 Subskalen des Freiburger Persönlichkeitsinventars (FPI) vor, für 38 Vpn Daten zu den MMPI-Standard-Subskalen (Spreen, 1963). Die Produkt-Moment-Korrelationen zwischen diesen Skalen sind Sander und Lück (1974, S. 255 f.) zu entnehmen, die ihre Itembatterie zusammenfassend folgendendermaßen in "das Bezugsnetz bewährter Persönlichkeitsskalen" einordnen: Die Lang- und die Kurzfassung erfassen einen allgemeinen Neurotizismusbereich im Sinne dysthymischer Verstimmung (z.B. Eysenck), d.h. eher introvertiertes Neurotizismusverhalten mit ausgeprägter vegetativer Symptomatik und depressiven Einstellungen. Die Subskala "Eingeschränkte Studienfähigkeit" entspricht einer spezifischen Ausprägungsform mit Situationsbezug. Sie scheint weniger für Darstellungstendenzen anfällig. Die Subskala "Gefühl sozialer Ablehnung" erfasst den sozialen Störbereich dieses allgemeinen Neurotizismus (hohe Korrelationen zu Schizophrenie, Psychasthenie, d.h. mit Angst und Zwangsvorstellungen verbundene seelische Schwäche, sowie sozialer Introversion). Die Subskala "Vegetative Störungen" erfasst zusätzlich den körperlichen Bereich über vegetative Spannungen und weist hohe Korrelationen zu Hysterie, Hypochondrie und Psychasthenie auf. Deskriptive Statistiken Der Mittelwert für die Langfassung beträgt M = 101.2, die Streuung s = 20.7. (xsd:string)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:description
  • Instruktion Wir bitten Sie darum, die folgenden Fragen zu psychischen und körperlichen Beschwerden wahrheitsgemäß zu beantworten. Wir können Ihnen dann am besten helfen, wenn wir auch Ihre Schwierigkeiten und Probleme vollständig kennen. Darüber hinaus dienen Ihre Angaben - zusammen mit den Angaben anderer Studenten - der in Forschungsvorhaben zu untersuchenden Frage nach den speziellen Schwierigkeiten, die Studenten in ihrer Universitätsumwelt haben. Kreuzen Sie bitte im Folgenden an, in welchem Ausmaß in der letzten Zeit Sie diese Schwierigkeiten, Gedanken, Probleme, Gefühle usw. hatten - überhaupt nicht (1) - etwas (2) - ziemlich (3) - sehr (4). Items Subskalen - STU = eingeschränkte Studienfähigkeit (n=15) - VEG = depressiv getönte vegetative Störungen (n=17) - ABL = Gefühl sozialer Ablehnung (n=12) Nr. Item Kurz-Skala Sub-Skala 1 Kopfschmerzen VEG 2 Nervosität und innere Spannung VEG 3 Unfähigkeit, von schlechten Gedanken und Ideen loszukommen VEG 4 Schwindelgefühle und Schwäche VEG 5 Verlust sexuellen Interesses und Vermögens VEG 6 Überkritische Einstellung anderen gegenüber ABL 7 Unangenehme Träume VEG 8 Sprachschwierigkeiten bei Aufregung STU 9 Schwierigkeiten, sich an Dinge erinnern zu können STU 10 Angst vor Prüfungen STU 11 Leicht ärgerlich und verletzt zu sein X ABL 12 Schwierigkeiten, sich an das Universitätsleben anzupassen STU 13 Langsam und ohne Energie zu sein X STU 14 Gedanken an Selbstmord VEG 15 Hemmungen, seine Gedanken und sein Wissen vor anderen zu zeigen ABL 16 Religiöse und weltanschauliche Konflikte VEG 17 Gefühl der Verwirrtheit X VEG 18 Appetitlosigkeit VEG 19 Neigung zu Tränenausbruch VEG 20 Schwierigkeiten oder Unsicherheit im Umgang mit dem anderen Geschlecht ABL 21 Gefühl, ertappt oder durchschaut zu werden ABL 22 Plötzliche Verärgerung ohne angemessenen Grund ABL 23 Probleme, in Seminaren und Vorlesungen folgen zu können STU 24 Probleme in der Familie VEG 25 Unsicherheit, wo Schwerpunkt der Begabung liegt STU 26 Unfähigkeit, sich zu bestimmten Entscheidungen durchzuringen X STU 27 Schwierigkeiten, Kontakt zu finden ABL 28 Gefühl der Schwermütigkeit X VEG 29 Über ärgerliche Dinge lange nicht hinwegkommen ABL 30 Den meisten Dingen gleichgültig gegenüberstehen STU 31 Sich fragen, ob die Fähigkeiten für das gewählte Studium ausreichen STU 32 In den Gefühlen leicht verletzt sein X ABL 33 Hilflos und unselbständig sein X STU 34 Das Gefühl haben, daß andere einen nicht verstehen und unsympathisch finden X ABL 35 Das Gefühl haben, Dinge sehr langsam verrichten zu müssen, um wirklich sicher zu sein STU 36 Sich anderen gegenüber minderwertig fühlen X ABL 37 Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten VEG 38 Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen X STU 39 Wunsch, alleine zu sein STU 40 Vermeidung bestimmter Dinge, Plätze oder Tätigkeiten, weil diese einen ängstigen ABL 41 Der Gedanke, unausgefüllt zu sein STU 42 Hoffnungslos in die Zukunft blicken X VEG 43 Sich um die Gesundheit sorgen VEG 44 Sich abgespannt und gerädert fühlen X VEG Antwortvorgaben 4-stufige Kategorialskalen mit den Vorgaben "überhaupt nicht (1)", "etwas (2)", "ziemlich (3)", "sehr (4)". Auswertungshinweise Über alle Items einer Subskala wird ein ungewichteter Summenindex gebildet. Alternativ kann auch ein Gesamtindex über alle Items des Instruments gebildet werden. (xsd:string)
?:development
  • Itemkonstruktion und Itemselektion Alle Items der Problem-Checkliste von Mooney und Gordon (1950) , die sich auf differenzierte Aspekte wie Motivationsbereich, negative Störungen, Kontaktbereich sowie Stimmungs- und Erlebensstörungen bezogen, wurden von Sander und Lück ins Deutsche übersetzt und in die Langform ihres Instrumment zur Erfassung "Studentischer Probleme" aufgenommen. Weitere Items zu Studienverhalten und Studienstörungen wurden hinzugefügt, die bei der Erstanmeldung in psychologichen Beratungsstellen Verwendung finden. Nach einem Expertenrating wurden 44 Items in die Vorform übernommen. Eine weitere Itemselektion wurde nicht vorgenommen, da eine Itemanalyse nach Anwendung des Instruments alle Items als zufriedenstellend trennscharf und in einem mittleren Schwierigkeitsgrad liegend auswies. Aus dieser 44-Item-Form wurde eine Kurzform entwickelt, die die 12 Items mit den höchsten Trennschärfen beinhaltet. Die Korrelation mit der Langform beträgt r = .93. Stichproben Das Instrument wurde 504 Studenten und Studentinnen zur Beantwortung vorgelegt, die von Mitte 1970 bis Anfang 1973 die Beratungsstelle der Universität zu Köln aufgesucht hatten. Itemanalysen Nach einer Faktorenanalyse (Hauptkomponentenmethode mit Varimax Rotation) wurden drei Subskalen nach den jeweils höchsten Faktorladungen gebildet: "Eingeschränkte Studienfähigkeit", "Depressiv getönte vegetative Störungen" und "Gefühl sozialer Ablehnung". Die Interkorrelationen der drei Subskalen betragen: r1,2 = .53; r1,3 = .56; r2,3 = .57. Tabelle 1 Faktormatrix (rotiert) und Trennschärfen (rit) Faktor Item I II II STU VEG ABL rit 01 .22 .45 -.04 .33 02 .14 .55 .21 .48 03 .17 .52 .20 .47 04 .16 .58 .04 .42 05 .17 .22 .16 .29 06 .00 .17 .45 .33 07 .05 .48 .17 .33 08 .37 .05 .35 .41 09 .50 .16 -.02 .34 10 .46 .18 .15 .42 11 .01 .27 .68 .51 12 .47 .10 .36 .50 13 .62 .16 .23 .54 14 .13 .50 .30 .49 15 .36 .03 .49 .43 16 .09 .23 .23 .29 17 .32 .46 .27 .56 18 .08 .46 -.05 .26 19 .07 .61 .05 .39 20 .18 .01 .59 .40 21 .28 .03 .53 .44 22 .08 .27 .53 .39 23 .53 .10 .10 .40 24 .04 .29 .15 .26 25 .62 .02 .03 .33 26 .65 .22 .18 .56 27 .36 .06 .62 .49 28 .17 .62 .34 .60 29 .04 .40 .41 .45 30 .40 .04 -.03 .21 31 .65 .03 -.05 .34 32 .01 .32 .63 .51 33 .53 .28 .31 .59 34 .20 .18 .68 .57 35 .48 .17 .23 .46 36 .34 .16 .57 .57 37 .09 .51 .09 .36 38 .61 .28 .25 .61 39 .26 .08 .14 .25 40 .18 .31 .40 .47 41 .42 .24 .19 .45 42 .39 .48 .24 .59 43 .08 .52 .06 .35 44 .20 .70 .08 .53 Anmerkungen. STU = eingeschränkte Studienfähigkeit, VEG = depressiv getönte vegetative Störungen, ABL = Gefühl sozialer Ablehnung Itemkennwerte Alle Item-Gesamt-Korrelationen liegen über rit = .20, die Item-Gesamt-Korrelationen der Kurzfassung liegen zwischen rit = .51 bis rit = .61. Die Ladungen der Items auf den Zielfaktoren zeigen eine zufriedenstellende formale Gültigkeit. (xsd:string)
?:doi
  • 10.6102/zis45 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:hasSocialSurveyItems
  • false (xsd:boolean)
?:inLanguage
  • German (en)
  • de (xsd:string)
  • deutsch (de)
?:linksDocumentation
?:linksResponseSheet
?:name
  • Studentische Probleme (xsd:string)
?:numberOfItems
  • 44 (xsd:int)
?:portalUrl
?:reference
?:sorceInfo
  • Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS) (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-ZIS (xsd:string)
?:status
  • validiert (xsd:string)
?:theory
  • Der Fragebogen dient der Messung von Erlebens- und Verhaltensstörungen, Störungen der Studientätigkeit und konkretem Studienverhalten. Drei Subskalen sollen im Einzelnen erfassen: 1. Eingeschränkte Studienfähigkeit: Unsicherheit über Begabungsschwerpunkt, Entscheidungsschwierigkeit, Konzentrationsstörungen, Sprechangst im Seminar etc.. 2. Depressiv getönte vegetative Störungen: Nervosität, Spannung, Schwäche, Schwermütigkeit, "sich abgespannt und gerädert fühlen". 3. Gefühl sozialer Ablehnung: Verletztsein, Kontaktschwierigkeiten, Gefühl des Unverstandenseins durch andere, Gefühl unsympathisch zu sein, Minderwertigkeitsgefühle. (xsd:string)
rdf:type
?:validity
  • Hinweise auf die Konstruktvalidität (xsd:string)