PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Fragebogen erfasst die Bedeutung, die Personen zentralen Bereichen der Partnerschaft beimessen. (de)
  • This questionnaire captures the importance that individuals attach to key areas of partnership. (en)
?:author
?:constructs
?:criteria
  • Reliabilität Die Reliabilität der Gesamtskala beträgt .67 (Cronbachs Alpha). Für die Items des FaktorsHotwordStyle=BookDefault; "Partnerschaft" liegt Cronbachs Alpha bei .77, für die des Faktors "Individualität" bei .45 (Tabelle 2). Weitere Itemkennwerte (Trennschärfe, Schiefe und AlphaHotwordStyle=BookDefault; ) für die Einzelitems liegen vor (Tabelle 3). Validität Nach einer explorativen FaktorenanalyseHotwordStyle=BookDefault; (Hauptachsen, Oblimin) bilden die Items des Instruments zwei Dimensionen ab (Tabelle 1). Allgemein sind die Korrelationen zwischen den Items eher niedrig. Die KorrelationsmatrixHotwordStyle=BookDefault; zeigt jedoch höhere Zusammenhänge jeweils zwischen den Items einer der beiden Dimensionen (Tabelle 4). Detaillierte Angaben zur externen Validität der Teilskalen machen Hübner, Münch, Reinecke und Schmidt (1998). Für die Subgruppen Geschlecht, Ost/West, Alter und gegebenenfalls Bildung, Koituserfahrung und PartnerInnenstatus werden fast durchgängig signifikante Mittelwertunterschiede bzw. Prozentsatzdifferenzen ausgewiesen. Tabelle 4 Korrelationen zwischen den Items zu "Bedeutung verschiedener Bereiche in einer Partnerschaft" (n = 1223) Item 1 2 3 4 5 6 7 8 1 1.00 2 .19 1.00 3 .26 .29 1.00 4 .52 .12 .23 1.00 5 .47 .041 .25 .61 1.00 Anmerkungen. 1statistisch nicht signifikante Korrelationen; alle übrigen Korrelationen sind statistisch signifikant (0.1%-Niveau). Deskriptive Statistiken Der Mittelwert der Skala beträgt 30.8 (Standardabweichung s = 3.7). Die Mittelwerte und Standardabweichungen der ItemsHotwordStyle=BookDefault; liegen vor (Tabelle 5). Tabelle 5 Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) der Items zu "Bedeutung verschiedener Bereiche in einer Partnerschaft" (n = 1223) M SD 1. Geborgenheit 6.33 1.01 2. Freiraum für eig. Interessen 6.14 1.09 3. Sexuelle Erfüllung 5.84 1.22 4. Treue 6.44 0.99 5. Dauerhaftigkeit 6.09 1.23 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:description
  • Instruktion Denken Sie jetzt einmal daran, wie Sie sich persönlich eine Partnerschaft wünschen. Wie wichtig ist Ihnen eine Partnerschaft? Mit den Buchstaben zwischen überhaupt nicht wichtig und sehr wichtig können Sie uns Ihre Meinung abgestuft sagen. Items Nr. Item 1 Geborgenheit 2 Freiraum für eigene Interessen 3 Sexuelle Erfüllung 4 Treue 5 Dauerhaftigkeit Antwortvorgaben Siebenstufige Ratingskalen mit den Ankern „überhaupt nicht wichtig“ und „sehr wichtig“. Auswertungshinweise Auswertungshinweise und die Ergebnisse der Studie dokumentieren ausführlich Hübner, Münch, Reinecke und Schmidt (1998). (xsd:string)
?:development
  • Itemkonstruktion und Itemselektion Dieses Instrument wurde gemeinsam mit anderen in dem Projekt "Kontrazeption und Sexualität 16-24-jähriger Jugendlicher und junger Erwachsener" in einer repräsentativen Wiederholungsbefragung erprobt, die im Auftrag der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)" durchgeführt wurde. Die Items wurden aus zwei Vorgängerstudien übernommen, die 1991 im Auftrag des BMFT und 1994 im Auftrag der BBZGA durchgeführt wurden (vgl. Nickel, Plies & Schmidt, 1995; Plies, Nickel & Schmidt, 1998). Nach einem Pretest mit 99 Studierenden der Universität Gießen wurden jedoch einige Items aus der Skala eliminiert. Stichproben Die Zielgruppe waren alle im Bundesgebiet lebenden Personen deutscher Staatsbürgerschaft im Alter von 16 bis einschließlich 24 Jahren. Befragt wurden 1223 Jugendliche und junge Erwachsene. Die Auswahl der Zielpersonen erfolgte mittels Quota-Verfahren. Als Grundlagen der Quotierung erfolgte eine an den amtlichen Daten des Statistischen Bundesamtes (Stand: 31.12.94) orientierte Verteilung der Merkmale Geschlecht, Bundesland und Ortsgrößenklassen 16- bis 24-jähriger entsprechend dem Standard des Arbeitskreises Deutscher Marktforschungsinstitute. Die regionale Streuung wurde über den Einsatz von 221 an der Datenerhebung beteiligten InterviewerInnen gewährleistet. Hinsichtlich der Zusammensetzung der Stichprobe nach Alter und formalem Bildungsgrad bestehen gegenüber der Grundgesamtheit keine systematischen Abweichungen. Itemanalysen Eine explorative FaktorenanalyseHotwordStyle=BookDefault; (Hauptachsen, Oblimin) führt zu zwei Dimensionen (Tabelle 1). Die eine Dimension bildet Partnerschaft ab, die andere Individualität. Der Mittelwert für die Items des Faktors "Partnerschaft" beträgt 18.9 mit einer Standardabweichung von 2.7. Für den Faktor "Individualität" beträgt der Mittelwert 12.0, die Standardabweichung 1.9. Die FaktormatrixHotwordStyle=BookDefault; liegt vor (Tabelle 2). Tabelle 1 Extrahierte Faktoren mit Eigenwert und Anteil erklärter Varianz für die Items zur "Bedeutung verschiedener Bereiche in einer Partnerschaft" (n = 1223) Erklärte Varianz % Item Eigenwert pro Faktor kumuliert Partnerschaft 1.80 36.2 Individualität 0.53 10.7 46.8 Tabelle 2 Faktorladungen der Items "Bedeutung verschiedener Bereiche in einer Partnerschaft" (n = 1223) Partnerschaft Individualität Geborgenheit .59 .16 Freiraum für eig. Interessen -.09 .67 Sexuelle Erfüllung .19 .40 Treue .81 -.02 Dauerhaftigkeit .79 -.09 Itemkennwerte Die TrennschärfenHotwordStyle=BookDefault; für die Einzelitems liegen vor (Tabelle 3). Tabelle 3 Trennschärfen (T), Schiefe (S) und Cronbachs Alpha if Item deleted (CA) für die Items zur "Bedeutung verschiedener Bereiche in einer Partnerschaft" (n = 1223) T S CA 1. Geborgenheit .50 -1.66 .58 2. Freiraum für eig. Interessen .21 -1.38 .71 3. Sexuelle Erfüllung .35 -1.15 .65 4. Treue .53 -2.10 .57 5. Dauerhaftigkeit .46 -1.48 .59 (xsd:string)
?:doi
  • 10.6102/zis43 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:hasSocialSurveyItems
  • false (xsd:boolean)
?:inLanguage
  • German (en)
  • de (xsd:string)
  • deutsch (de)
?:linksDocumentation
?:linksResponseSheet
?:name
  • Bedeutung verschiedener Bereiche in einer Partnerschaft (xsd:string)
?:numberOfItems
  • 5 (xsd:int)
?:portalUrl
?:reference
?:sorceInfo
  • Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS) (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-ZIS (xsd:string)
?:status
  • validiert (xsd:string)
?:theory
  • Das Instrument soll die Bedeutung erfassen, die die Zielpersonen zentralen Bereichen der Partnerschaft beimessen. Es wurde ohne Bezug auf eine explizite Theorie konstruiert. (xsd:string)
rdf:type
?:validity
  • Hinweise auf die Konstruktvalidität (xsd:string)