PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Instrument ist eines der acht Itembatterien, die Lederer als Subskalen zur Erfassung verschiedener Aspekte der Einstellung zur Autorität einsetzte. Diese Subskala dient der Erfassung von Einstellungen zu Staatstreue und Patriotismus. (de)
  • The instrument is one of eight item batteries that Lederer used as subscales to capture various aspects of attitudes to authority. This subscale is used to record attitudes to loyalty to the state and patriotism. (en)
?:author
?:constructs
?:criteria
  • Reliabilität Die Reliabilität (Cronbachs Alpha) der Lederer-Subskala Respekt für Staatsautorität beträgt α = .48. Validität Für die Lederer-Subskalen liegen Skalen-Interkorrelationen in Tabelle 3 vor. Tabelle 3 Pearson Korrelationskoeffizienten zwischen den Lederer-Subskalen NAS KAS RUA RSA REA ALS AFS Neuer Allgemeiner Autoritarismus 1.00 Kernautoritarismus .48 1.00 Respekt für unspezifische Autorität .69 .40 1.00 Respekt für Staatsautorität .59 .27 .55 1.00 Respekt für elterliche Autorität .61 .22 .50 .44 1.00 Ausländerablehnung .69 .41 .57 .46 .39 1.00 Autoritäre Familienstruktur .00 .18 .01 .00 -.35 -.02 1.00 Anmerkung. NAS = Neuer Allgemeiner Autoritarismus, KAS = Kernautoritarismus, RUA = Respekt für unspezifische Autorität, RSA = Respekt für Staatsautorität, REA = Respekt für elterliche Autorität, ALS = Ausländerablehnung, AFS = Autoritäre Familienstruktur Deskriptive Statistiken Es werden Mittelwerte und Standardabweichungen für die Subskala Respekt für Staatsautorität betragen M = 3.7 und SD = 3.3. (xsd:string)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:description
  • Instruktion - Für Item 1 bis Item 5: Zunächst wüssten wir gerne Ihre Meinung zu den folgenden Behauptungen. Bitte, kreuzen Sie - je nach dem Grad Ihrer Zustimmung beziehungsweise Ablehnung - eine der fünf Möglichkeiten an. - Für Item 7 und Item 8: Die folgenden Behauptungen befassen sich mit verschiedenen Themen. Bitte, nehmen Sie Stellung dazu, je nach dem Grad Ihrer Zustimmung bzw. Ablehnung, indem Sie die passende Stelle ankreuzen. Items Nr. Item Polung 1 Es ist besser, ein toter Held als ein lebender Feigling zu sein. + 2 Die Hauptsache im Leben eines Menschen ist, dass er den Wunsch hat, etwas Bedeutendes für sein Land zu tun. + 3 Patriotismus und Staatstreue sind die ersten wichtigsten Voraussetzungen eines guten Bürgers. + 4 Ich glaube, dass ich mich in Zukunft mehr für die Probleme der Menschen, die ich kenne sowie für lokale Angelegenheiten und Probleme interessieren werde, als für Angelegenheiten und Probleme der Bundesrepublik. - 5 Im Allgemeinen sollte jeder mehr auf sein eigenes Glück bedacht sein, anstatt sich um das Allgemeinwohl zu sorgen. - 6 Vieles, was aus Patriotismus und Nationalismus getan worden ist, hat mehr Schaden als Nutzen gebracht. - 7 Ungehorsam gegen die jeweilige Regierung ist manchmal gerechtfertigt. - 8 Es ist die Pflicht eines Bürgers, sein Land zu kritisieren oder zu tadeln, wann immer er meint, dass es im Unrecht sei. - Antwortvorgaben Die Antwortvorgabe ist eine Fünf-Punkte-Kategorialskala mit folgenden Antwortalternativen: 1 = starke Zustimmung, 2 = Zustimmung, 3 = nicht entschieden, 4 = Ablehnung und 5 = starke Ablehnung. Auswertungshinweise Für die Lederer-Subskalen kann durch Addition aller Items ein ungewichteter Gesamtpunktwert gebildet werden. Der Autoritarismus einer Person sollte also umso höher sein, je niedriger ihr Punktwert auf der Gesamtskala ist. Anwendungsbereich Die Instruktion wird in schriftlich standardisierter Form vorgegeben. (xsd:string)
?:development
  • Itemkonstruktion und Itemselektion Die Lederer-Subskalen basieren auf einer englischen Allgemeinen Autoritarismusskala von Kagitcibasi (1967). Das Ausgangsmaterial für diese Skala bildeten Items aus der Ethnozentrismusskala und der F-Skala (Adorno et al., 1950; Levinson & Huffman, 1954) bzw. aus deren Weiterentwicklung durch Lee & Warr (1969; vgl. Christie, 1991). Der Fragebogen wurde von zwei Übersetzer-Teams ins Deutsche übertragen und mittels eines Pretests auf Gleichbedeutung mit der englischen Fassung untersucht. Auf der Basis des Pretests wurden einige Änderungen vorgenommen. Die Auswahl der Items erfolgte aufgrund ihrer interkulturellen Anwendungsmöglichkeit, ihrer ausreichenden Trennschärfe, ihrer hohen Faktorenladung und ihrer Ausgewogenheit bezüglich positiver und negativer Autoritarismusrichtung. Die Konstruktion des Instruments wird ausführlich in Lederer (1983) beschrieben. Stichproben Es wurde eine möglichst repräsentative, aber keine Zufallsstichprobe von 15 -18jährigen Jugendlichen befragt (siehe Tabelle 1). Insgesamt wurden 925 Befragungen an Schulen in 19 Orten und sieben Bundesländern durchgeführt. Die Schulen bzw. Orte wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt: 1. Repräsentation aller sozialen Schichten 2. Repräsentation von Orten verschiedener Größenordnung 3. landwirtschaftliche sowie industrielle Gebiete Tabelle 1 Die Zusammensetzung der Stichprobe nach Schichten, Geschlecht, Konfession, Nationalität, Alter der Probanden, Alter der Eltern Schichtzugehörigkeit Unterschicht 2% untere Mittelschicht 19% mittlere Mittelschicht 54% obere Mittelschicht 19% Oberschicht 6% Geschlecht männlich 46% weiblich 54% Konfession Katholisch 28% Evangelisch 63% Nicht-Gläubige 6% ohne Angaben 2% Nationalität der Eltern Deutsche 94% beide Eltern Ausländer 2% ein Elternteil Ausländer 2% keine Angaben 2% Alter der Befragten 14-jährige 3% 15-jährige 22% 16-jährige 5% 17-jährige 4% 18-jährige 3% 19-jährige 1% 20-jährige 1% keine Angaben 1% Alter der Eltern Vater Mutter 33-36 2% 8% 37-40 14% 25% 41-44 24% 28% 45-48 20% 6% 49-52 15% 11% 53-55 6% 3% älter 9% 2% verstorben 4% 1% keine Angaben 6% 6% Itemanalysen Eindimensionalität der Lederer-Subskalen wird vorausgesetzt. Itemkennwerte Für die Lederer-Subskala Respekt für Staatsautorität werden Korrelationen zwischen den Items und den Gesamtpunktwerten in Tabelle 2 angegeben. Sie variieren in der Regel stark. Tabelle 2 Item-Gesamt-Korrelationen (rit) Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) Item rit M SD 1 .53 4.1 1.0 2 .64 3.9 0.9 3 .68 3.8 0.9 4 .36 3.5 0.9 5 .13 2.2 0.9 6 .49 3.8 1.0 7 .44 3.8 0.8 8 .40 4.0 0.8 (xsd:string)
?:doi
  • 10.6102/zis114 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:hasSocialSurveyItems
  • true (xsd:boolean)
?:inLanguage
  • German (en)
  • de (xsd:string)
  • deutsch (de)
?:linksDocumentation
?:linksRdc
?:linksResponseSheet
?:name
  • Respekt für Staatsautorität (xsd:string)
?:numberOfItems
  • 8 (xsd:int)
?:portalUrl
?:sorceInfo
  • Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS) (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-ZIS (xsd:string)
?:status
  • validiert (xsd:string)
?:theory
  • Lederer bezieht sich bei der Entwicklung der hier vorgestellten acht Subskalen auf die theoretischen Vorstellungen und Instrumente, die zusammenfassend von Adorno, Frenckel-Brunswik, Levinson und Sanford (1950) unter dem Titel "The Authoritarian Personality" publiziert wurden. Die Items der Subskala "Kernautoritarismus" wurden ferner unter Bezug auf die Dogmatismustheorie und entsprechende Instrumente von Rokeach (1960) entwickelt. (xsd:string)
rdf:type
?:validity
  • Hinweis auf die konvergente Validität (xsd:string)