PropertyValue
?:linkContext
  • D. Koigen: Diskussion über .Demokratie*. In: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Verhandlungen des Fünften Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien. Tü bingen 1927, S. 78ff.Der Kulturphilosoph David Koigen (1879-1933) stammte aus der Ukraine und hatte von 1892 bis 1896 in Paris, Berlin, München, Zürich und Bern studiert. Nach der Promotion in Bern 1900 ging er als Privatgelehrter über München nach Berlin. 1913 reiste er nach Petersburg und wurde Redakteur des KD-Blattes "Den". In den Jahren 1917/18 arbeitete er als Herausgeber des "Vestnik kul'tury i politiki". Von 1918-1921 lehrte Koigen an der Kiewer Universität und kehrte danach nach Ber lin zurück. Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Hamburg. Eine Beziehung zur Philosophie Emst Cassirers liegt nahe. Seine Flucht aus Rußland beschrieb er in: Apokalyptische Reiter. Aufzeichnungen aus der jüngsten Geschichte (Berlin 1925). Koigen trat während seiner Berliner Zeit v.a. mit der Schrif ten: Ideen zur Philosophie der Kultur. Der Kulturakt (1910) und Kultur der Demokratie (1912) hervor. (xsd:string)
  • Kelsen, Hans (1927): Demokratie, in: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziolo- gentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien. Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen, unveränd. Neudr. d. Ausg Tübingen, [1969], Frankfurt a.M.: Sauer & Auvermann, S. 12-68. (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Koigen, D., Koigen, . (1927). Diskussion über .Demokratie*. In: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Verhandlungen des Fünften Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien. Tü bingen. Frankfurt a.M: Sauer & Auvermann. In den Jahren 1917/18 arbeitete er als Herausgeber des "Vestnik kul'tury i politiki". Von 1918-1921 lehrte Koigen an der Kiewer Universität und kehrte danach nach Ber lin zurück. Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Hamburg. Eine Beziehung zur Philosophie Emst Cassirers liegt nahe. Seine Flucht aus Rußland beschrieb er in: Apokalyptische Reiter. Aufzeichnungen aus der jüngsten Geschichte, pp. 12-68. (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • ssoar (xsd:string)
rdf:type