PropertyValue
?:linkContext
  • Bühler, Martin, Von Netzwerken zu Märkten. Die Entstehung eines globalen Getreidemarktes, Frankfurt am Main/New York, NY 2020. (xsd:string)
  • Zur Präsentation von Getreide auf Kornmärkten: Martin Bühler, Von Netzwerken zu Märkten. Die Entstehung eines globalen Getreidemarktes, Frankfurt am Main/New York, NY 2020, S. 49. Die Forschung geht von einem systematischen Handel der in der Rheinschiene produzierten Überschüsse spätestens ab dem 14. Jahrhundert aus, mit der Rheinschifffahrt als zentralem Moment. Vgl. Wolfgang Zorn/Wilfried Krings, »Nachtrag zur historischen Wirtschaftskarte um 1820. Die Güterbewegungen in der Rheinprovinz«, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 35 (1971), S. 274-287, hier S. 281, Abb. 3. So gibt es Belege über die Notwendigkeit der Getreidespeicherung bereits in der Bibel. Im Buch Genesis (47-49) heißt es: »Das Land brachte in den sieben Jahren des Überflusses überreichen Ertrag. Josef ließ während der sieben Jahre, in denen es Überfluß gab, alles Brotgetreide in Ägypten sammeln und in die Städte schaffen. Das Getreide der Felder rings um jede Stadt ließ er dort hineinbringen. So speicherte Josef Getreide in sehr großen Mengen auf, wie Sand am Meer, bis man aufhören musste, es zu messen, weil man es nicht mehr messen konnte«. So weist John Mortimer darauf hin, dass sich primär Scheunen aus Stein, Ziegeln oder Holz als Getreidespeicher anbieten. Wichtig sei dabei, dass die Mauern ausreichend mit Holzbrettern verkleidet und vor Wettereinflüssen sowie Schädlingen geschützt seien. Ferner sollten die Fenster in östliche oder nordöstliche Richtung ausgerichtet sein, da dies das Getreide frisch, kühl und trocken halte. Luftlöcher sollten für den nötigen Luftaustausch sorgen. Vgl. John Mortimer, Die ganze Wissenschaft des Feld-und Ackerbaus, oder die Art und Weise, das Land zu bestellen und verbessern. So ein vollstendiger Auszug alles dessen, was so wohl von alten als neue Autoribus hievon geschrieben worden: Nebst vielen Anmerkungen neuer Experimente und Verbesserungen, wovon andere noch nichts gemeldet haben. Ingleichen eine Nachricht von den besonderen Arten des Feldbaues, die in verschiedenen Provinzen gebräuchlich sind: mit Vorschlägen, wie solche noch ferner zu verbessern. Deme noch ein Kalender vor den Landmann, was er jeden Monat thun soll, beygefüget ist, Braunschweig 1753, S. 133-142, hier S. 136. Zu verschiedenen Arten der Getreidespeicher ist Anton Brandenberger, Ausbruch aus der »Malthusianischen Falle«. Versorgungslage und Wirtschaftsentwicklung im Staate Bern 1755-1797, Bern 2004, maßgeblich. Nach Dietrich Ebeling/Franz Irsigler, Getreideumsatz, Getreide-und Brotpreise in Köln, 1368-1797, Bd. 2: Brotgewichte und Brotpreise: Wochen-, Monats-und Jahrestabelle, Köln 1977, Tab. 8, S. XLV. Mortimer, Die ganze Wissenschaft des Feld-und Ackerbaus (wie Anm. 12), S. 133 f. (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Kornmärkten, Z. P., Bühler, M., Märkten, ., S, ., Mortimer, S. X. L. (2020). Die Entstehung eines globalen Getreidemarktes, Frankfurt am Main/New. Frankfurt am Main/New York, NY: Die Güterbewegungen in der Rheinprovinz«, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 35. (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • ssoar (xsd:string)
rdf:type