?:linkContext
|
-
Charles Taylor, Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, übers. v. Hermann Kocyba, Frankfurt am Main 1988; ders., Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, übers. v. Reinhard Kaiser, Frankfurt am Main 1997; ders., Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie, übers. v. Klaus Nellen, Holger Fliessbach, Udo Rennert, Hans Günter Holl u. Joachim Schulte, Frankfurt am Main 2001.
(xsd:string)
-
Siehe u.a. Charles Taylor, Was ist menschliches Handeln?, in: ders., Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, übers. v. Hermann Kocyba, Frankfurt am Main 1988, S. 9-51.
(xsd:string)
-
Taylor Charles, Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frank- £urt a. M. 1988.
(xsd:string)
-
Taylor, C. (1988): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt/M.
(xsd:string)
-
Taylor, C., 1988: Was ist menschliches Handeln? S. 9-51 in: C. Taylor: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Indivi- dualismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
(xsd:string)
-
Taylor, Charles (1988). »Legitimationskrise?« In: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 235-294.
(xsd:string)
-
Taylor, Charles (1988): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Waldenfels, Bernhard (1998): Der Stachel des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp eröffnet, die es ihr erlauben, Kind und Beruf unter einen Hut zu bringen. Damit einhergehend verweist der vorliegende Fall auch auf die Frage nach der Dauer des Übergangs. Während der Beginn des Übergangs in Elternschaft mit dem Nachdenken über einen möglichen Kinderwunsch oder mit dem Eintritt der Schwangerschaft festgelegt werden kann zeigt sich im vorliegenden Interview sehr deutlich, dass der Übergang mit der Geburt des Kindes noch nicht beendet ist. Vielmehr geht es darum, "mit der neuen Situation umzugehen" (Welzer 1990, S. 37). Im Hinblick auf diese Anforderung zeigt sich deutlich, dass für Paula M. der Übergang noch nicht abgeschlossen ist. Vielmehr steht sie noch vor der Herausforderung, die neue Lebenssituation praktisch zu gestalten. In diesem Sinne verweist eine Übergangsforschung, die Übergänge als expe- rimentelle Prozesse begreift, nicht nur darauf, dass biographischer Übergänge vor dem Hintergrund individueller Orientierungs-und Deutungsmustern ge- staltet werden. Darüber hinaus gilt es den Blick auf die konkreten Formen der Gestaltung des Übergangs zu lenken und die institutionalisierten sozialen Praktiken einzubeziehen, durch die das experimentelle Handeln der Menschen gerahmt ist. Erst die Berücksichtigung dieser verschiedenen Aspekte erlaubt dann eine empirisch fundierte Beschreibung der Experimentalität von Über- gängen im Lebenslauf.
(xsd:string)
-
Taylor, Charles (1988): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
(xsd:string)
-
Taylor, Charles 1988: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
(xsd:string)
-
Taylor, Charles, Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frank- furt a.M.: Suhrkamp 1988.
(xsd:string)
-
Taylor, Charles: Bedeutungstheorien. In: Ders.: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitli- chen Individualismus (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1027), Frankfurt am Main 1988: Suhrkamp Verlag, 52-117.
(xsd:string)
-
Taylor, Charles: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt am Main 1988
(xsd:string)
-
Taylor, Charles: Was ist menschliches Handeln? In: Ders.: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1027), Frankfurt am Main 1988: Suhrkamp Verlag, 9-51.
(xsd:string)
|
?:name
|
-
T., ., Kocyba, ., Kaiser, . (1988). Charles: Was ist menschliches Handeln? In: Ders.: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1027. Frankfurt am Main 1988: Suhrkamp Waldenfels. Vielmehr geht es darum, "mit der neuen Situation umzugehen", pp. 9-51.
(xsd:string)
|