| ?:linkContext | 
            
              J. Willems: Lernen an interreligiösen Überschneidungssituationen -Überlegungen zu Ausgangs- punkten einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik, S. 208ff.
                 (xsd:string)
              
            
              J. Willems: Lernen an interreligiösen Überschneidungssituationen -Überlegungen zu Ausgangs- punkten einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik, S. 209; vgl. auch J. Willems: Interkulturalität und Interreligiosität, S. 145ff.; Karin Peters Hinweis, dass Willems Ansatz dazu tendiere, »bleibende Fremdheit« nicht genügend zu berücksichtigen, ist mit Sicherheit ernstzu- nehmen, vgl. P. Karin: Wenn Fremde sich begegnen… Bedeutung von bleibend Fremdem und Un- zugänglichem in interreligiösen Lernkonzepten, S. 15.
                 (xsd:string)
              
            
              Joachim Willems: »Lernen an interreligiösen Überschneidungssituationen -Überlegungen zu Ausgangspunkten einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik«, in: Theo-Web 10 (2011), S. 202-219, hier S. 202.
                 (xsd:string)
              
            
              Willems, Joachim (2011): Lernen an interreligiösen Überschneidungssituationen - Überlegungen zu Ausgangspunkten einer lebensweltlich orientierten interreli- giösen Didaktik. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 10 (2011), H. 1, 202-219.
                 (xsd:string)
              
             |