PropertyValue
?:linkContext
  • BMELV/BMBF/BMU/BMWI -Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz / Bundesministerium für Bildung und Forschung / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2012), Roadmap Bioraffinerien im Rahmen der Aktionspläne der Bundesregierung zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Berlin, 108 S. (xsd:string)
  • BMU (2019). Klimaschutz in Zahlen -Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. Re- port, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Berlin (xsd:string)
  • BMU (2019). Klimaschutz in Zahlen Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2019. Frankfurt: Zarbock. Abrufbar unter: https://www.klimakompakt.de/fileadmin/redaktion/Datei- downloads/Bund_Land/klimaschutz_zahlen_2019_broschuere_BMU.pdf (xsd:string)
  • BMU (2020c). Umweltpolitische Digitalagenda. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Abgerufen von https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/broschuere_digitalage nda_bf.pdf (xsd:string)
  • BMU (= Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (Hg.) (1993): Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro -Dokumente -Agenda 21. Bonn. (xsd:string)
  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2002a): German Environmental Report 2002. Berlin: BMU. (xsd:string)
  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2002b). (xsd:string)
  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2008a): Investitionen für ein klimafreundliches Deutschland. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Berlin: BMU. (xsd:string)
  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (Hrsg.), 2011: Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung, Berlin. (xsd:string)
  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) (2020b). Um- weltpolitische Digitalagenda. (xsd:string)
  • BMU (Hrsg.) (2016): Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Druck-und Verlagshaus Zarbock. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1997). Agenda 21. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2003): Nutzung von Biomasse in Kommunen. Ein Leitfaden. Berlin. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2004), Nationaler Allokationsplan für die Bundesrepublik Deutschland 2005-2007 vom 31.03.2004, 62 S. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2006), Nationaler Allokationsplan 2008-2012 für die Bundesrepublik Deutschland vom 28.06.2006, Bonn, 62 S. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2007): Nationale Stra- tegie zur biologischen Vielfalt. Berlin. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Vom Bundeskabinett am 7. November 2007 beschlossen. Reihe Umweltpo- litik. Berlin. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2012a), Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) -Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen, Berlin, 124 S. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2013): Gemeinsam für die biologische Vielfalt. Rechenschaftsbericht 2013. Berlin. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1998): Um- weltgesetzbuch (UGB-KomE). Berlin. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2006): Inte- griertes Küstenzonenmanagement in Deutschland -Nationale Strategie für ein integriertes Küstenzonenmanagement. Kabinettsbeschluss vom 22.03.2006. Bonn. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2007): Natio- nale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2007a): Conclusions from the International Symposium Time to Adapt. Climate Change and the European Water Dimension. http://www.climate-water-adaptation-berlin2007.org (03.09.2008). (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2007b): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Vom Bundeskabinett am 7. November 2007 beschlossen. Berlin. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2008a): Biogas und Umwelt -Ein Überblick. Berlin. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2010): Indika- torenbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Eichenau. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). (2004). Umweltbewusstsein in Deutschland 2004. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölke rungsumfrage. Umweltpolitik. Berlin: BMU. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). (2012). Green Economy Green Economy. Mit CSR den Wandel gestalten. Berlin: BMU. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2002, Um- weltbericht 2002. Bericht über die Umweltpolitik der 14. Legislaturperiode, Berlin BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2000, Nati- onales Klimaschutzprogramm. Beschluß der Bundesregierung vom 18. Oktober 2000, Berlin (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Referat Öffentlichkeitsarbeit (2002): Nachhaltige Mobilität. Leitlinien des Bundesumwelt- ministeriums. Berlin. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; BfN -Bundesamt für Natur- schutz (2009): idee.natur Zukunftspreis Naturschutz. Bundeswettbewerb Naturschutzgroßprojekte und integrierte ländliche Entwicklung. Die Gewinner. Bonn. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2020 a). Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Online: Zukunftsimpuls Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Wuppertal Institut | 29 (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2020). Um- weltpolitische Digitalagenda. Zugriff am 09.03.2020. Verfügbar unter: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Digitalisierung/digitalage nda_bf.pdf (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2020): »Umweltpolitische Digitalagenda«, https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/ Download_PDF/Digitalisierung/digitalagenda_bf.pdf (Zugriff: 17.09.2021). (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.) (2020): Siedlungs-und Verkehrsfläche. Umweltbundesamt. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.). (2018a). GreenTech made in Germany 2018 Umwelttechnik-Atlas für Deutschland. Berlin: BMU. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.). (2018b). Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Bevöl kerungsumfrage. Berlin: BMU. (xsd:string)
  • BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2016): Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin. (xsd:string)
  • BMU = Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2005): Umweltpoli- tik. Die Wasserrahmenrichtlinie -Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland. (xsd:string)
  • BMU, Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2020b): Klimaschutz in Zahlen. Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. (xsd:string)
  • BMU. (2020). Umweltpolitische Digitalagenda (S. 82). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). https://www.bmu.de/digitalagenda/ (xsd:string)
  • BMU/UBA -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit/ Umweltbundesamt (Hg.) (2020). Zukunft? Jugend fragen! Umwelt, Klima, Politik, Engagement -Was junge Menschen bewegt. Berlin/Dessau-Roßlau. Verfügbar un- ter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/zukunft-jugend-fragen [14.02.2020]. (xsd:string)
  • BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2021b). Klimaschutz in Zahlen. Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapo- litik. Ausgabe 2021. Berlin: BMU. (xsd:string)
  • BMUB (2008): Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Presse- mitteilung Nr. 239/08, Berlin, 30.10.2008 zum Thema "Stadtwerke als Motor der Energiewende", im Internet verfügbar unter: http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/stadtwerke-als-motor-der- energiewende/ (Zugriff vom 20.10.2014). (xsd:string)
  • BMUB (2016). Klimaschutzplan 2050. Abgerufen 31.10.2020 von https://www.bmu.de/filead- min/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzplan_2050_bf.pdf (xsd:string)
  • BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit) (2016). Klimaschutzplan 2050. Klimapolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung, Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2007): Natio- nale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2014): Die nationale Klimaschutzinitiative. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, 2017: Weiß- buch Stadtgrün. Grün in der Stadt -Für eine lebenswerte Zukunft, 1st ed. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit (2016): Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. Gute Praxis an der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage, Bonn: Eigen- verlag. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2007): LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2014a): Erneu- erbar mobil. Marktfähige Lösungen für eine klimafreundliche Elektromobilität. Berlin. BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2014b): Wege zum Effizienzhaus Plus. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2014c): Akti- onsprogramm Klimaschutz 2020. Kabinettsbeschluss vom 3. Dezember 2014. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2015a): Deut- sches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess). Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016): Den ökologischen Wandel gestalten. Integriertes Umweltprogramm 2030. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016): Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016): Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2015): Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2015): Kurzinfo Artenschutz, Stand: 23.03.2015. www.bmub.bund.de/themen/natur-arten-tourismus sport/artenschutz/kurzinfo (11.10.2015). (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2016a): Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2016b): Den ökologischen Wandel gestalten -Integriertes Umweltprogramm 2030. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2017a): Die Klimakonferenz in Paris. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2017b): Auf dem Weg zur Nachhaltigen Mobilität. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.). (2016). Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: BMU. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; UBA -Umwelt- bundesamt (Hrsg.) (2017): Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin/Dessau-Roßlau. (xsd:string)
  • BMUB -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; UBA -Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017): Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin. (xsd:string)
  • BMUB, (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit); (xsd:string)
  • BMUB. (2016a). Klimaschutzplan 2050: Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der (xsd:string)
  • BMZ und BMU (2021), Biologische Vielfalt -Unsere gemeinsame Verantwortung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin/Bonn. (xsd:string)
  • BMu -Bundesministerium für umwelt, naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.) (o. J.): Konfe- renz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. -Dokumente -.Agenda 21. Bonn. (xsd:string)
  • BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (BMU) (Hrsg.) (1992): Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro (Dokumente). Bonn. (xsd:string)
  • BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (Hrsg.) (1998): Umweltgesetzbuch (UGB- KomE). Berlin. (xsd:string)
  • BfN -Bundesamt für Naturschutz; BMU -Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit; BMELV -Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2007b): idee.natur. Ausschreibungsbedingungen Bundeswettbewerb Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung. Bonn. (xsd:string)
  • Bmu -Bundesministerium für umwelt, naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.) (2019): Masterplan Stadt- natur. Maßnahmenprogramm der Bundesregierung für eine lebendige Stadt. Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (2010): (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Re- aktorsicherheit (Hg.) (2008): Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über Zu- sammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz, http://www. bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/energie- abkommen_brasilien.pdf (eingesehen am 07.12.2010). (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2003): Handel und Umwelt. Hintergrundinformationen vor der 5. WTO-Ministerkonferenz in Cancun, September 2003, , 25.11.03. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2007): Nach- haltigkeitsmanagement in Unternehmen. Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2008b): Umweltwirtschaftsbericht 2011. Berlin. http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/umweltwirtschaftsbericht_2011_bf.pdf (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2008c): Investitionen für ein klimagerechtes Deutschland. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2009): Green- Tech made in Germany 2.0. Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland, Mün- chen. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2013): Umweltfreundlich konsumieren. Handreichung für Lehrkräfte, Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.) (1996). Umweltbewußtsein in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Be- völkerungsumfrage 1996. Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.) (1997). Umweltpolitik. Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Bonn. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.) (1998). Umweltbewußtsein in Deutschland 1998. Ergebnisse einer repräsentati- ven Bevölkerungsumfrage. Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.) (2000). Umweltbewußtsein in Deutschland 2000. Ergebnisse einer repräsentati- ven Bevölkerungsumfrage. Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.) (o. J.): Agenda 21. Bonn. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg.) 2000: Umwelt, Nr. 11/2000, Sonderteil Nationales Klimaschutzprogramm, Berlin (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg.): Wasserwirtschaft in Deutschland. Teil 1. Grundlagen. Bonn 2001. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1996): Umweltbewußstein in Deutschland. Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1997): Na- tura 2000. Schutz, Pflege und Entwicklung des europäischen Naturerbes. Bonn. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1998): Umweltbewußtsein in Deutschland 1998. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2000): Umweltbewusstsein in Deutschland 2000. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) 1996: Umwelt- bewußtsein in Deutschland 1996, Ergebnisse einer repäsentativen Bevölkerungsumfrage, Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) 1996: Umweltbewußtsein in Deutschland 1996, Ergebnisse einer repäsentativen Bevölkerungsumfrage, Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit -BMU (Hrsg.) (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. 28. http://www.bmu.de/fi les/pdfs/allgemein/application/pdf/biolog_vielfalt_strate- gie_nov07.pdf (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/ubs2018_- _m_3.3_basisdatenbroschuere_barrierefrei-02_cps_bf.pdf [Zugriff: 23. Juni 2020]. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2018), Öffentlichkeitsinforma- tion zum Entwurf eines Klimaschutzgesetzes. Verfügbar unter: https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/nationale-klimapolitik/ klimaschutzgesetz/ [29.07.2019] (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). (2019). (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). 2019. Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)/ Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2020): Naturbewusstsein 2019, Publikati- onsversand der Bundesregierung. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)/ Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2021): Jugend-Naturbewusstsein 2020, Pu- blikationsversand der Bundesregierung. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. (2020). Umweltpolitische Digitalagenda. https://www.bmu.de/download/umweltpolitische- digitalagenda/ (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Broschüre Nr. 10034. (xsd:string)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Re- aktorsicherheit (Hrsg.): Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2006-2013, Berlin: Jovis 2014, 271 S. (xsd:string)
  • Bundesregierung (2016) Klimaschutzplan 2050, Berlin 2016 http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzpl an_2050_bf.pdf (xsd:string)
  • Bundesregierung (2016). Klimaschutzplan 2050 -Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bun- desregierung. Verfügbar unter: www.bmu.de/download/klimaschutzplan-2050 [01. Februar 2019]. (xsd:string)
  • Bundesregierung (2016): Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. (xsd:string)
  • Bundesregierung (2017). Klimaschutzplan 2050. Verfügbar unter: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzplan_205 0_bf.pdf [31. Januar 2019]. (xsd:string)
  • Geibler, J. von, & Stelzer, F. (2020). Reallabore als umweltbezogenes Politikinstrument - Kurzstudie im Rahmen der Digitalagenda des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Abgerufen von https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/7633/file/WR19.pdf (xsd:string)
  • Götz, T., Adisorn, T., & Tholen, L. (2021). Der Digitale Produktpass als Politik-Kon- zept: Kurzstudie im Rahmen der Umweltpolitischen Digitalagenda des Bun- desministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (No. 20). Wuppertal Report. (xsd:string)
  • Götz, T., Adisorn, T., & Tholen, L. (2021). Der digitale Produktpass als Politik- Konzept: Kurzstudie im Rahmen der umweltpolitischen Digitalagenda des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (Research Report No. 20). Wuppertal Report. https://doi.org/10.48506/opus-7694 (xsd:string)
  • Internet BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2010): Energiekonzept 2050 - Meilensteine und Bewertungen. Online im Internet: URL: http://www.bmu.de/themen/klima-- energie/energiewende/beschluesse--und--massnahmen/energiekonzept--2050--meilensteine-- langfristiger--entwicklungspfad--fuer--ambitionierte--klimaschutzziele--energieeffizienz--und--erneuerbare/ (Stand: 01.10.2010; abgerufen am: 07.11.2013) (xsd:string)
  • Kommission für Anlagensicherheit -KAS -beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit: Bericht des Ausschusses. Erfahrungsbericht: Auswertung der Erfahrungsberichte über Prüfungen der Sachverständigen nach § 29a BImSchG im Jahr 2006 und Veranstaltungen zum Meinungs-und Erfahrungsaustausch. KAS 9, im Oktober 2008 von der KAS verabschiedet (xsd:string)
  • Kommission für Anlagensicherheit -KAS -beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit: Bericht des Ausschusses. Erfahrungsbericht: Auswertung der Erfahrungsberichte über Prüfungen der Sachverständigen nach § 29a BImSchG im Jahr 2007 und Veranstaltungen zum Meinungs-und Erfahrungsaustausch. KAS 11, im Juni 2009 (a) von der KAS verabschiedet (xsd:string)
  • Kommission für Anlagensicherheit -KAS -beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit: Bericht des Ausschusses. Erfahrungsbericht: Auswertung der Erfahrungsberichte über Prüfungen der Sachverständigen nach § 29a BImSchG in den Jahren 2004 / 2005 und Ver- anstaltungen zum Meinungs-und Erfahrungsaustausch. KAS 3, im November 2007 von der KAS verabschiedet (xsd:string)
  • Literatur Pehle (1998): Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpoli- tik, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Mez, Lutz et al. (2007): Zukünftiger Ausbau erneuerbarer Energieträger unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer. Endbericht für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Berlin (xsd:string)
  • Pehle, H. (1998). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert?. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. (xsd:string)
  • Pehle, Heinrich (1998). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, aus- gegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik. Wiesba- den: Deutscher Universitäts-Verlag. (xsd:string)
  • Pehle, Heinrich (1998). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik, Wies- baden: Springer. (xsd:string)
  • Pehle, Heinrich 1998: Das Bundesministeri- um für Umwelt, Naturschutz und Re- aktorsicherheit: statt inte- griert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik, Wiesba- den. (xsd:string)
  • Pehle, Heinrich, 1998: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik, Wiesbaden: DUV. (xsd:string)
  • Pehle, Heinrich, 1998: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Ausge- grenzt statt integriert?, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. (xsd:string)
  • Quellen BMU -Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit (2020). Umweltpolitische Digitalagenda. Zugriff am 14.04.2020. (https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Digitalisie- rung/digitalagenda_bf.pdf) (xsd:string)
  • Stelzer, F. (2020): Reallabore als umweltbezogenes Politikinstru- ment : Kurzstudie im Rahmen der Digitalagenda des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. https://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/in- dex/docId/7633. Last access: 22 September 2022. (xsd:string)
  • UBA/BMU (Umweltbundesamt/Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Re- aktorsicherheit) (2007): Wirtschaftsfaktor Umweltschutz. Vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation. Berlin: UBA/BMU (xsd:string)
  • Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/ (xsd:string)
  • • BMUB (2016): Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung; Berlin. (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • B. M. U., ., Tholen, L. (2016). Reallabore als umweltbezogenes Politikinstru- ment : Kurzstudie im Rahmen der Digitalagenda des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Berlin/Dessau-Roßlau: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Erfahrungsbericht: Auswertung der Erfahrungsberichte über Prüfungen der Sachverständigen nach § 29a BImSchG in den Jahren 2004 / 2005 und Ver- anstaltungen zum Meinungs-und Erfahrungsaustausch. (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • ssoar (xsd:string)
rdf:type