| ?:linkContext | 
            
              Zur theoretischen Neuorientierung siehe u. a. Philipp Felsch, Der lange Sommer der The- orie. Geschichte einer Revolte 1960-1990, München 2015; Ulrich Raulff, Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens, Stuttgart 2014; Philipp Felsch, Kritik der Bleiwüste. Theoriedesign nach dem Deutschen Herbst, in: Merkur 68 (2014), H. 784, 780-792. Ferner auch den auf die Veränderungen in Frankreich bezogenen Aufsatz von Martin Kindtner, »Wie man es anstellt, nicht zu viel zu regieren.« Michel Foucault ent- deckt den Neoliberalismus, in: Morten Reitmayer/Thomas Schlemmer (Hgg.), Die An- fänge der Gegenwart. Umbrüche in Westeuropa nach dem Boom, München 2014, 37-50.
                 (xsd:string)
              
             | 
      
        | ?:name | 
            
              . (2014). Der lange Sommer der The- orie. Geschichte einer Revolte 1960-1990, München 2015; Ulrich Raulff, Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens, Stuttgart 2014; Philipp Felsch, Kritik der Bleiwüste. Theoriedesign nach dem Deutschen Herbst. Michel Foucault ent- deckt den Neoliberalismus, in: Morten Reitmayer/Thomas Schlemmer (Hgg.), Die An- fänge der Gegenwart. Umbrüche in Westeuropa nach dem Boom, 68(784), pp. 780-792.
                 (xsd:string)
              
             |