PropertyValue
?:linkContext
  • Vgl. die entsprechenden Ausführungen bei Michael Th. Greven, "Luhmanns ‚Politik' im Banne des Systemzwangs der Theorie", in: Alex Demirovic (Hg.), Komplexität und Emanzipation. Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, Münster 2001, S. 197-215. Greven zufolge bleibt Luhmann mit seiner Systemtheorie der Politik dem von ihm kritisierten "alteuropäischen Denken" insofern verhaftet, als er -ungeachtet des allgemeinen Erklärungsanspruchs seiner Theorie -ein ganz bestimmtes Modell von Politik und Staat, nämlich das einer demokratischen "Westminster"-Polity, zugrunde legt. -Lange vertritt sogar die These, Luhmanns politische Theorie(n) seien durch einen nicht explizierten Normativismus gekennzeichnet (vgl. Lange, Luhmanns Theorie der Politik, S. 133ff. u. 210ff.). (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Greven, V. (2001). Luhmanns ‚Politik' im Banne des Systemzwangs der Theorie". Komplexität und Emanzipation. Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, pp. 197-215. (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • sowiport (xsd:string)
rdf:type