PropertyValue
?:linkContext
  • Berlin, Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. In: https://www.kmk.org/fileadmin/ver oeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_12_01-ErzieherInnen-QualiProfil.pdf (Ab- frage: 30.04.2022). (xsd:string)
  • HANDREICHUNGEN der Kultusministerkonferenz, herausgegeben vom Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 15.09.2000 (erste Fassung 1996) (xsd:string)
  • KMK (2003), 10 Thesen zur Bachelor-und Master-Struktur in Deutschland. Beschluss der Kultusministerkon- ferenz vom 12.06.2003, Bonn. (xsd:string)
  • KMK (2003): Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder: 10 Thesen zur Bachelor-und Masterstruktur in Deutschland. Beschluss der KMK vom 12.06.2003. (xsd:string)
  • KMK (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014). Online: www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/ 2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf (04.10.2017). (xsd:string)
  • KMK (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kul- tusministerkonferenz vom 16.12.2004. (xsd:string)
  • KMK (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 (xsd:string)
  • KMK (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land. In: http://www.kmk.org/doc/-beschl/standards_lehrerbildung.pdf [13.1.2008]. (xsd:string)
  • KMK (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. www.kmk.org/ fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16_Standards_ (xsd:string)
  • KMK (2004): »Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004«, https://www.kmk.org/fileadmin/Dateie n/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pd f, 15.02.2018. (xsd:string)
  • KMK (2004/2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014). (xsd:string)
  • KMK (2015). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2015). Gesamtstrategie der Kultusminister- konferenz zum Bildungsmonitoring. Beschluss der 350. Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Themen/Schule/Qual itaetssicherung_Schulen/2015_06_11-Gesamtstrategie-Bildungsmonitoring.pd f; Stand 02.08.2023. (xsd:string)
  • KMK (2015a). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Positionspapier zum Novellierungsbedarf des Berufs- bildungsgesetzes (BBiG). Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 12.11.2015. Berlin. (xsd:string)
  • KMK (2015b). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Be- schluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015. Berlin. (xsd:string)
  • KMK (Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2005): Standards der Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kul- tusministerkonferenz vom 16.12.2004. Online verfügbar unter http://www. KMK.org/doc/beschl/standards_lehrerbildung.pdf. (xsd:string)
  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland) (2018). Vorgaben für die Klassenbildung. Schuljahr 2018/2019. Bonn: KMK. (xsd:string)
  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ) (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004, http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards- Lehrerbildung.pdf [Zugriff: 18. September 2017]. (xsd:string)
  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (Hrsg.) (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Be- schluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Bonn: KMK. (xsd:string)
  • KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land) (1999): Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureus- und Master-/Magisterstudiengängen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.03.1999. (xsd:string)
  • KMK -Kultusministerkonferenz (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Onli- ne verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards- Lehrerbildung.pdf, Stand: 30.11.2017. (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Kultusministerkonferenz (Hg.) (2004): Standards für die Lehrerbil- dung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun- desrepublik Deutschland (1991). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Be- schluss der Kultusministerkonferenz vom 14./15.03.1991. ZBW, 7, S. 590-593. (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun- desrepublik Deutschland (1997). Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsaus- bildung. Thesen und Diskussionsvorschläge der KMK, Bonn. (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (1975): Bezeichnungen zur Gliederung des beruflichen Schul- wesens. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.1975. Online unter: http:// www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1975/1975_12_08-Be zeichnungen-Gliederung-berufl-Schulwesen.pdf (Stand: 25.10.2019). (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (2002): Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens er- worbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.06.2002. Online unter: http://www.kmk.org/filead min/pdf/ZAB/Hochschulzugang_Beschluesse_der_KMK/AnrechaussHochschu le.pdf (Stand: 03.02.2017). (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (2008): Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens er- worbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.09.2008. Online unter: http://www.kmk.org/ fileadmin/pdf/ZAB/Hochschulzugang_Beschluesse_der_KMK/AnrechaussHoch schule2.pdf (Stand: 03.02.2017). (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (2017): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2014/2015. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Ent- wicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn. Online unter: https:// www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Eurydice/Bildungswesen-dt-pdfs/dossier_ de_ebook.pdf (Stand: 08.01.2017). (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (2018c): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehr- plänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Be- rufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Berlin. Online unter: https://www.kmk.org/filead min/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23-GEP-Handrei chung.pdf (Stand: 25.10.2019). (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (2019): Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015 i. d. F. vom 20.09.2019. Online unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_03_12- RV-Berufsschule.pdf (Stand: 25.10.2019). (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (Hrsg.) (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungs- wissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Bonn. Online: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_1 (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (Hrsg.) (2007a): Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5). (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (Hrsg.) (2011a): Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland. Modellrechnung 2010 -2020. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.06.2011. Statistische Veröffentlichung der Kul- tusministerkonferenz Dokumentation Nr. 194 -Juli 2011. Online: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Dok_194_LEB_LEA.pdf (03.01.2012) (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (Hrsg.) (o. J.): Standards für die Lehrerbildung: Bericht der Arbeitsgruppe (Krüger, Heinz-Hermann; (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2003a): 10 Thesen zur Bachelor-und Masterstruktur in Deutschland. Beschluss der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vom 12.06.2003 (Online: http://www.kmk.org/doc/beschl/BMThesen.pdf, Zugriff: 23.05.2007). (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005b): Vorausberechnung der Schüler-und Absolventenzahlen 2003 bis 2020. (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2015): Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Diagramm. Stand: Dezember 2015. (xsd:string)
  • KMK -Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesre- publik Deutschland (2008): Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor-und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 18.09.2008). (xsd:string)
  • KMK -Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutsch- land (Hrsg.) (1991): Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. (Beschluss der Kul- tusministerkonferenz vom 15.03.1991). Online. (xsd:string)
  • KMK -Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutsch- land (Hrsg.) (2003): Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.05.2003). Online. (xsd:string)
  • KMK -Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutsch- land (Hrsg.) (2015): Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015). Online. (xsd:string)
  • KMK -Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2006): Rege lungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und -bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2006, Bonn: KMK. (xsd:string)
  • KMK -Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2011a): Das Bil dungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2010/2011. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa, Bonn: KMK. (xsd:string)
  • KMK -Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2011b): Vereinba rung über die Anerkennung des "International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat Internati onal". Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.03.1986 i.d.F. vom 17.06.2011, Bonn: KMK. (xsd:string)
  • KMK -Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2011b): Vereinba rung über die Anerkennung des "International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat Internatio nal". Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.03.1986 i.d.F. vom 17.06.2011, Bonn: KMK. (xsd:string)
  • KMK, Kultusministerkonferenz (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004; URL http://www.kmk.org/fileadmin/ Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf (7.9.2016). (xsd:string)
  • KMK, Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepub- lik Deutschland (2013): Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule -Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996. (xsd:string)
  • KMK, Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1951): Selbstverwaltung und Schule. Beschluss vom 16./17.11.1951. (xsd:string)
  • KMK-Bildungsstandards (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswis- senschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (xsd:string)
  • KMK-Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (2004a). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). Beschluss vom 4.12.2003. München: Wolters Kluwer. (xsd:string)
  • KMK-Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (2004b). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). Beschluss vom 4.12.2003. München: Wolters Kluwer. (xsd:string)
  • KMK-Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (2005b). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss (Jahr- gangsstufe 10). Beschluss vom 16.12.2004. München: LinkLuchterhand. (xsd:string)
  • KMK-Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (2005c). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangs- stufe 4). Beschluss vom 15.10.2004. München: Wolters Kluwer. (xsd:string)
  • KMK-Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (2006). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. München: LinkLuchterhand. (xsd:string)
  • KMK. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. (xsd:string)
  • KMK: Kultusministerkonferenz (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaf- ten. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019. Verfüg- bar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/ 2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf (Zugriff am: 21.11.2023). (xsd:string)
  • Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2004): Standards für die Lehrerbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Online: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_1 (xsd:string)
  • Konsortium Bildungsberichterstattung im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und For- schung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützer Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration, Bielefeld. (xsd:string)
  • Kulturministerkonferenz (2003): 10 Thesen zur Bachelor-und Masterstruktur in Deutschland. Online Dokument: http://www.kmk.org/doc/beschl/BMThesen.pdf [Zugriff am 03.12.2006]. (xsd:string)
  • Kultusministerkonferenz (2003): 10 Thesen zur Bachelor-und Masterstruktur in Deutschland. (xsd:string)
  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaf- ten. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019). Ber- lin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Zugriff am 26. September 2023 unter https:// www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Stan- dards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. (xsd:string)
  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2004a): Standards für die Lehrerbildung: Bil- dungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014. (xsd:string)
  • Kultusministerkonferenz (KMK) (Hrsg.): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissen- schaften. 2004/2014. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_ beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf (Zu- griff: 02.10.2015) (xsd:string)
  • Kultusministerkonferenz (KMK): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014. 2014 -URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16- Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf (Zugriff: 27.02.2017) (xsd:string)
  • Kultusministerkonferenz (Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2002): Bericht "Zuwanderung". Beschluss der Kultusminis- terkonferenz vom 24.05.2002. Bonn. (xsd:string)
  • Mandy Maltritz KMK (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004, zuletzt in der Fassung vom 12.06.2014 (xsd:string)
  • SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (Hrsg.) (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissen- schaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Dezember 2004. (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland (Hg.): Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1999 bis (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes- republik Deutschland: International Summit on the Teaching Profession. http://www.istp2016.org/de/. Zuletzt abgerufen am 01.02.2016. (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre- publik Deutschland (1996): (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre- publik Deutschland (Hg.). (2022). Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkon- ferenz. Dokumentation 231: Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2011 bis 2020. Verfüg- bar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentatione n/Dok231_SoPaeFoe_2020.pdf (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepu- blik Deutschland (Hg.). (1960). Gutachten zur Ordnung des Sonderschulwesens. (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepu- blik Deutschland (KMK): Vierte Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Weiterbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001. Bonn 2001 (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (2014): Situation der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen. Bericht des Hochschulaus- schusses. III B -5113-6.0: Bonn. (URL: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_be- schluesse/2014/2014_09_2014-Lehrbeauftragte-Musik.pdf, abgerufen am 18.02.2020). (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004): "Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004)". (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2013): Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland -Statistik 2007 bis 2011. Berlin. (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2019): (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)(2008): Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2008. Bonn. (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bun- desrepublik Deutschland -Statistik 2002 bis 2006, Bonn 2008. (xsd:string)
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Dokumentation Nr. 185: Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1997- 2006, Bonn 2008. (xsd:string)
  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre publik Deutschland (2002): Bericht "Zuwanderung", Beschluss der Kultusminister konferenz vom 24.05.2002. (xsd:string)
  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre publik Deutschland (2007): Integration als Chance. Gemeinsam für mehr Chancen gerechtigkeit. Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Orga nisationen von Menschen mit Migrationshintergrund. Beschluss der Kultusminister konferenz vom 13.12.2007, online: www.kmk.org/index.php?id=1682&type=123. (xsd:string)
  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2003): (xsd:string)
  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Zentral stelle für ausländisches Bildungswesen. Internet: www. anabin.de (Zugriff: 17.08.2009). (xsd:string)
  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: III C -4120/6.1.2, Analyseraster zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen. Ein Leitfaden. (Stand: 28.09.2012) Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Wissenschaft/SO_120928_ (xsd:string)
  • Statistische Veröffentlichungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Nr. 173 (Online: http://www.kmk.org/statist/schulprognose- text.pdf, Zugriff: 28.05.2007). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010): Bildungsfinanzbericht 2010. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Studienreformkommission Sprach-und Literaturwissenschaften: Empfehlungen. Veröffentlichungen zur Studienreform 8. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1982. (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (KMK) (1960). Gutachten zur Ordnung des Sonderschulwesens. Bonn. (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (KMK) (2011). Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Be- hinderungen in Schulen. Berlin. (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (KMK) (2018). Übersicht der Kultusministerkonferenz. Inklusives Schulsys- tem -Entwicklungen in den Ländern. Berlin. (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutsch- land (KMK) (2020). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2009-2018. Ber- lin. (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.2.2004. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_ beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbil- dung.pdf (PDF, 68,8 KB, nicht barrierefrei) (Stand: 12.11.2014). (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1994: Empfehlun- gen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 6.5.1994, Bonn: KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1998a: Empfehlun- gen zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler. Beschluß der Kultusministerkonfe- renz vom 20.3.1998. Bonn: KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1998b: Empfehlun- gen zum Förderschwerpunkt Sehen. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 20.3.1998. Bonn: KMK (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1998c: Empfehlun- gen zum Förderschwerpunkt Hören. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 20.3.1998. Bonn: KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1998d: Empfehlun- gen zum Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 20.3.1998. Bonn: KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1998e: Empfehlun- gen zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 26.6.1998. Bonn: KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1998f: Empfehlun- gen zum Förderschwerpunkt Sprache. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 26.6.1998. Bonn: KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1999: Empfehlun- gen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 10.3.2000. Bonn: KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2000a: Empfehlun- gen zum Förderschwerpunkt Lernen. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 1.10.1999. Bonn: KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2000b: Ausschüsse und Kommissionen der Kultusministerkonferenz (Stand: 15.12.2000). (URL: http://www. kmk.org/doc/aus- komm.htm. Stand: 13.3.2001) (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland o.J.b: Zu den staats-und verfassungsrechtlichen Grundlagen. (URL http://www.kmk.org/aufg-org/grund.htm, Stand: 13.3.2001) (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland o.J.c: Unteraus- schuß für Berufliche Bildung. (URL: http://www.kmk.org/beruf/uabbildung.htm, Stand: 13.3.2001) (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland o.J.d: Berufliche Bildung im Überblick. (URL: http://www.kmk.org/beruf/beruf1.htm, Stand;: 13.3.2001) (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Ausländische Schüler 1998 und 1999. Bonn, 2001 (xsd:string)
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bericht "Zuwanderung" (Report "Immigration"), 2002 (xsd:string)
  • Terhart, E. (2002). Standards für die Lehrerbildung. Eine Expertise für die Kultusministerkonfe- renz. Münster: Institut für Schulbildung und allgemeine Didaktik. (xsd:string)
  • Terhart, E. (2002): Standards für die Lehrerbildung. Eine Expertise für die Kultus- ministerkonferenz. Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Münster (xsd:string)
  • Terhart, E. (2002): Standards für die Lehrerbildung. Eine Expertise für die Kultus- ministerkonferenz. Münster (Zentrale Koordination Lehrerausbildung). (xsd:string)
  • Terhart, E. (2002): Standards für die Lehrerbildung. Eine Expertise für die Kultusmini- sterkonferenz. Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik. Westfälische Wilhelms-Universität. Münster. (xsd:string)
  • UNESCO (1985): Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD. Paris Vaill, P.B. (1998): Lernen als Lebensform. Bonn Vester, M. (2011): Perspektiven und Bedingungen eines gesellschaftspolitischen Pfadwechsels. In: WSI-Mitteilun- gen, H. 12, Editorial, S. 618 (xsd:string)
  • Vgl. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: OECD-Konferenz in Washington, 16.-20. Oktober 1961, bearb. von Bernhard von Mutius, Bonn 1962, S. 27. (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • K. M. K., Vaill, P. B., Vester, M. (2004). KMK -Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2006): Rege lungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und -bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen. Beschluss vom: Vorausberechnung der Schüler-und Absolventenzahlen. 2011a): Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland. Modellrechnung 2010 -2020. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.06.2011. Statistische Veröffentlichung der Kul- tusministerkonferenz Dokumentation Nr, 16(5). (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • ssoar (xsd:string)
rdf:type