PropertyValue
?:linkContext
  • -(2005), Verworfenes Leben -Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition HIS. (xsd:string)
  • -(2006): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition. -(2007): Leben in der flüchtigen Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (xsd:string)
  • 2.1./2.2. Sonderreihe, Heft 15, S. 92f., 98; Heft 2, S. 20f., 25; Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992, S. 260. 11.2.3. Sonderreihe, Heft 15, S. 85; StJb 1990, S. 201; Staatliche Zentralverwaltung für Statistik: Wohnungsbestand in den Bezirken und Kreisen der DDR (1961- 1989), BArch Berlin, DE 2/21016/0014124, S. 39; Kennziffernsammlung So- zialstatistik 1990, S. 149; Arbeitsunterlagen des Statistischen Amtes der DDR. 11.2.4. Sonderreihe, Heft 15, S. 95; Staatliche Zentralverwaltung für Statistik: Woh- nungsbestand in den Bezirken und Kreisen der DDR (1961-1989), BArch Ber- lin, DE2/21016/0014124, S. 39; StJb 1990, S. 50, 202; 1989, S. 170; Arbeits- unterlagen des Statistischen Amtes der DDR. 11.2.5. Sonderreihe, Heft 15, S. 85f., 96; Statistisches Jahrbuch der BRD 1997, Er- gebnisse der Gebäude-und Wohnungszählung vom 30.09.1995, S. 254. 11.3. Handbuch des Bauwesens 1989, S. 105; Vierteljahreshefte zur Statistik der DDR 1959 Nr. 3/4, S. 104. 11.4. Handbuch des Bauwesens 1989, S. 104. 11.5. StJb, laufende Jahrgänge 1956 bis 1990, Teil Verbrauch der Bevölkerung; (xsd:string)
  • A., Vor 65 Jahren. Ungarischer Volksaufstand, in: Bundeszentrale für politische Bil- dung, URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/342325/vor-65-ja hren-ungarischer-volksaufstand/(9.5.2024). (xsd:string)
  • ADM, ASI, Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1999: Demografische Standards. Ausgabe 1999 3. überarbeitete und erweiterte Fassung, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Adamy, W./Steffen, J., 1985: Handbuch der Arbeitsbeziehungen. (Schriftenreihe der Bundeszen¬ trale für politische Bildung. Band 215), Bonn. (xsd:string)
  • Adolf Kimmel/Henrik Uterwedde (Hrsg.): Länderbericht Frankreich, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2. Aufl. 2005 (3. veränderte und vollständig aktualisierte Auflage erscheint im April 2012) (xsd:string)
  • Alscher, S. (2015). Großstädte sind Zuwanderungsmagneten. Bundeszentrale Für Politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/newslette r/208209/grossstaedte-sind-zuwanderungsmagneten. (xsd:string)
  • Alscher, Stefan (2012): Deutschland: Debatte über Umgang mit Asylbewerbern vom Balkan, Dossier Migration, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), 13.11.2012. (xsd:string)
  • Angriffe der Algorithmen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Anheier, Helmut K. (2019): Zivilgesellschaft in Europa. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de). Dossier Europawahlen. https://www.bpb.de/politik/wahlen/europawahl/71376/zi- vilgesellschaft-in-europa [accessed on 2020-02-17] (xsd:string)
  • Anheier, Helmut K. (2019): Zivilgesellschaft in Europa. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de). Dossier Europawahlen. https://www.bpb.de/politik/wahlen/europawahl/71376/zivilgesellschaft-in-europa [17.02.2020] (xsd:string)
  • Anonymus (2016), Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, in: Bundeszentrale für politi- sche Bildung, 2016, https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft /18659/arbeitsbeschaffungsmassnahmen [zuletzt aufgesucht am 29.03.2021]. (xsd:string)
  • Asiem El Difraoui, Die Rolle der neuen Medien im Arabischen Frühling, Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2011. (xsd:string)
  • Asseburg, Muriel. 2008. Moderate Islamisten als Reformkräfte?. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Bayat, Asef. 2007. Making Islam Democratic. Stanford: Stanford University Press. (xsd:string)
  • Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 11-41. (xsd:string)
  • Auflage, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Auma, Maisha-Maureen (2017): Rassismus. Bundeszentrale für politische Bildung. https:// (xsd:string)
  • Auma, Maisha-Maureen (2017): Rassismus. Bundeszentrale für politische Bildung. https:// www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier migration/223738/rassismus (abgerufen am 11.05.2023) (xsd:string)
  • Auma, Maisha-Maureen (2017): Rassismus. Bundeszentrale für politische Bildung. https:// www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier- migration/223738/rassismus (abgerufen am 10.04.2021) (xsd:string)
  • Auma, Maisha-Maureen (2017): Rassismus. Bundeszentrale für politische Bildung. https:// www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier- migration/223738/rassismus (abgerufen am 15.12.2021) (xsd:string)
  • Auma, Maisha-Maureen (2017): Rassismus. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/223738/rassismus (abgerufen am 16.06.2021) (xsd:string)
  • BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG (2008) Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. (xsd:string)
  • BINGEN, Dieter (2001): Deutsch-polnische Beziehungen, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Informationen zur politischen Bildung Nr. 273: Polen, Bonn, S. 56 -61. (xsd:string)
  • BPB (Bundeszentrale für politische Bildung) (2008): Die soziale Situation in Deutschland. Verdeckte Arbeitslosigkeit. >http://www.bpb.de/wissen/KV63EE< (Zugriff: 29.07.2009). (xsd:string)
  • BPB -Bundeszentrale für politische Bildung (2006): Nichtregierungsorganisationen (NGOs), http:// www.bpb.de/files/5CXHNF.pdf (08.04.2008). (xsd:string)
  • BPB -Bundeszentrale für politische Bildung (2017): Lexika: Gleichheit. Online: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ recht-a-z/22319/gleichheit (20.03.2017). (xsd:string)
  • BPB -Bundeszentrale für politische Bildung (2017): Lexika: Gleichheit. Online: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ recht-a-z/22319/gleichheit (20.3.2017). (xsd:string)
  • BPB -Bundeszentrale für politische Bildung (2019): Lexika: Gleichheit. Online: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ recht-a-z/22319/gleichheit (3.7.2020). (xsd:string)
  • BPB -Bundeszentrale für politische Bildung (2019): Lexika: Gleichheit. Online: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ recht-a-z/22319/gleichheit (8.8.2019). (xsd:string)
  • BPB -Bundeszentrale für politische Bildung (2019): Lexika: Gleichheit. Online: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ rechtaz/22319/gleichheit (3.7.2020). (xsd:string)
  • BPB, Bundeszentrale für politische Bildung (2011): Beutelsbacher Konsens, bpb.de/ die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens [aufgef.: 8.6.2020]. (xsd:string)
  • BPB. 2018, March 24. 25 Jahre Brandanschlag in Solingen. Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • BRUNNENGRÄBER, A., KLEIN, A., WALK, H. (Hrsg.) (2005): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge -umstrittene Riesen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BpB. (xsd:string)
  • BZPN -Bundeszentrale für politische Bildung (2020). Corona-Krise: Welche Folgen hat die Pandemie in Ländern des globalen Südens? Online: https://www.bpb.de/po- litik/innenpolitik/coronavirus/311256/globaler-sueden, Zugriff: 17.09.2020 (xsd:string)
  • Bade, Klaus, J. (1992): siehe unter: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Bauknecht, Bernd Ridwan (2018). Salafismus in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung 30.07.2018. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/272429/salafismus-in- deutsch land/. (xsd:string)
  • Bauman Zygmunt, 2005, Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, no. 524, Bonn: Bundes- zentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Bauman, Z. (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne (1. Aufl.). Hamburg: Hamburger Ed. (xsd:string)
  • Bauman, Z. (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburger Edi- tion (xsd:string)
  • Bauman, Z. (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2004) Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Mo- derne, Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moder- ne. Bonn: bpb. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moder- ne. Hamburg (Hamburger Edition). (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Bonn. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben: Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben: Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2006): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Mo- derne. Hamburg. Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt (2006): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Ham- burg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt 2005: Verworfenes Leben . Die Ausgegrenzten der Moderne . Hamburg -1995: Moderne und Ambivalenz . Das Ende der Eindeutigkeit . Frankfurt/M . BMSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2014: Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen . Eine sekundäranalytische Auswertung zur Dif- ferenzierung von Schweregraden, Mustern, Risikofaktoren und Unterstützung nach erlebter Gewalt . Berlin (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt 2005: Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt, 2005: Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt. (2005b). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Bauman, Zygmunt: Verworfenes Leben. Bonn 2005 (xsd:string)
  • Baumann, Zygmund (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Mo- derne. Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Baumann, Zygmunt (2005), Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg. (xsd:string)
  • Beckmann, Lisa (2012): Expertise Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen 2008-2011 (im Vergleich zu 2002-2005). Bielefeld. (xsd:string)
  • Beckmann, Lisa. 2012. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen 2008 -2011: Im Vergleich zu 2002-2005. Expertise. Bielefeld. (xsd:string)
  • Beiträge aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Zentrums fur Umfragen, Methoden und Analysen. Mannheim: ZUMA. (xsd:string)
  • Belaya, Vera/Mykhaylenko, Maryna, Analyse: Der Getreidemarkt in Russ- land, Bundeszentrale für politische Bildung, 4. März 2014 (xsd:string)
  • Bender, Peter, Deutschlands Wiederkehr. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945-1990, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 2008. (xsd:string)
  • Benz, W. (2004). Was ist Antisemitismus? München: C.H. Beck. Berger Waldenegg, G. C. (2003). Antisemitismus: "Eine gefährliche Vokabel?" Diagnose eines Wortes. Wien, Köln, Weimar: Böhlau. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang (2004 ): Was ist Antisemitismus? München: Bundeszentrale für Politische Bildung / C. H. Beck. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang (2004), Was ist Antisemitismus? München. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang (2004): Was ist Antisemitismus? Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 234f. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang (2004): Was ist Antisemitismus? Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang (2004): Was ist Antisemitismus? München. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang (2004): Was ist Antisemitismus? München: C.H.Beck. Benz, Wolfgang (2009): Die Funktion von Holocaustleugnung und Ge- schichtsrevisionismus für die rechte Bewegung. In: Stephan Braun, Alex- ander Geisler und Martin Gerster (Hg.): Strategien der extremen Rechten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 404-418. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang (2005 2 ): Was ist Antisemitismus? München. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang, 2004: Was ist Antisemitismus? München. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus, Bonn 2004. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus? 2. Auflage. München: C.H. Beck 2005. (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus? Bonn 2004 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 455). (xsd:string)
  • Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus? München: C. H. Beck 2005. (xsd:string)
  • Benz. Wolfgang: Was ist Antisemitismus? Bonn 2004 (xsd:string)
  • Berger, Johannes, 2012: Die wirtschaftliche Entwick- lung der Bundesrepublik Deutschland. In: BpB - Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Zugriff: www.bpb.de/politik/grundfragen/ (xsd:string)
  • Berlin/Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 343-357. (xsd:string)
  • Berlinghoff, Marcel (2018): Geschichte der Migration in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossiermigration /252241/deutsche-migrationsgeschichte [accessed: 20.01.2023]. (xsd:string)
  • Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Beyer, W.; Zupp, W. (2002): Langfristige Bevölkerungsentwicklung Brandenburger Städte bis zum Jahr 2040. In: Raumforschung und Raumordnung 60. Jg., H. 2, S. 89-99. (xsd:string)
  • Beyer, W.; Zupp, W. (2002): Langfristige Bevölkerungsentwicklung Brandenburger Städte bis zum Jahr 2040. In: Raumforschung und Raumordnung, H. 2, S. 89-99. (xsd:string)
  • Beywl, Wolfgang, 1994: Soziale Sicherung. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Reihe Kontrovers, Bonn. (xsd:string)
  • BiB -Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin: 30-44. (xsd:string)
  • Blohm, M., Wasmer, M. (2008): Einstellungen und Kontakte zu Ausländern, in: Datenreport 2008: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (by order of Destatis, GESIS-ZUMA, WZB und des Zentralen Datenmanage- ments), Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, pp. 208-214. (xsd:string)
  • Bodemer, Klaus (2007): »Die politische Geschichte Argentiniens«, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 28.11.2007. https://www.bpb.de/internationales/amerika/ lateinamerika/44613/geschichte, letzter Aufruf am 17.06.2021. (xsd:string)
  • Bollenbeck, G. (1996): Bildung und Kultur. Frankfurt a.M. (xsd:string)
  • Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deu- tungsmusters, Frankfurt/Main 1996. (xsd:string)
  • Bolte, Karl Martin/Kappe, Dieter/Neidhardt, Friedhelm (1966): Soziale Schichtung. Opladen. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2008): Abstieg -Prekarität -Ausgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte 33-34. (xsd:string)
  • Bonn Statistisches Bundesamt 2006a: Mikrozensus 2005, Fachserie 4.1.1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit; Wiesbaden Statistisches Bundesamt 2006b: Armut und Lebensbedingungen. Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA für Deutschland 2005; Wiesbaden (xsd:string)
  • Bonn, Germany: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • BpB (Bundeszentrale für politische Bildung) (Hg.) (2020): Kritische Auseinan- dersetzung mit Antiziganismus. 11 Aktivitäten für die schulische und au- ßerschulische Jugend-und Erwachsenenbildung. (xsd:string)
  • BpB -Bundeszentrale für politische Bildung (15. Oktober 2018). Frauen wählen. APuZ -Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 68 (42). https://www.bpb. de/shop/zeitschriften/apuz/. (xsd:string)
  • BpB -Bundeszentrale für politische Bildung (2007): Dossier Indien. Chancen für alle? Bildung zwischen Analphabetismus und Eliten- Förderung, Online: http://www.bpb.de/internationales/asien/ indien/44534/bildungssystem (20.01.2015). (xsd:string)
  • BpB -Bundeszentrale für politische Bildung (o. J.): Lexika. Glossar Migration -Integration -Flucht & Asyl. Duldung, Online: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/270362/duldung (27.8.2021). (xsd:string)
  • BpB -Bundeszentrale für politische Bildung. 2013. Vor zwanzig Jahren: Einschränkung des Asylrechts 1993. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/160780/vor-zwanzig-jahren-einschraenkung-des- asylrechts-1993/ (Zugriff: 29.01.23). (xsd:string)
  • BpB, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 2000: Aussiedler. Informationen zur politi- schen Bildung Nr. 267. Bonn. (xsd:string)
  • Bpb Bundeszentrale für Politische Bildung. 2015. Glossar: E-Learning. https://www.bpb.de/lernen/digitale- bildung/werkstatt/211328/glossar-e-learning (Zugegriffen: 9.02.2019). (xsd:string)
  • Bpb: Bundeszentrale für politische Bildung (2022). Krankenstand. Verfügbar unter https:// www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61810/ krankenstand/ (Zugriff am: 21.03.2024). (xsd:string)
  • Braidotti (2016): Rosi Braidotti: »Jenseits des Menschen: Posthumanismus«, in: APuZ: Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Neue Mensch. APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, S. 33-38. (xsd:string)
  • Braidotti, Rosi (2016): Jenseits des Menschen: Posthumanismus. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/apuz/233470/jenseits-des-mensch en-posthumanismus [letzter Zugriff 17.08.2021]. (xsd:string)
  • Braidotti, Rosi: Jenseits des Menschen: Posthumanismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (2016), S. 37-38. URL: https://www.bpb.de/apuz/233470/ jenseits-des-menschen-posthumanismus (Stand: 20. 4. 2020). (xsd:string)
  • Brunnengräber, A./Klein, A./Walk, H. (2005): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge -umstrittene Riesen. Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn. (xsd:string)
  • Brunnengräber, Achim (Hg.) (2005): NGOs im Prozess der Globalisierung: mächtige Zwerge -umstrittene Riesen. Wiesbaden: VS Verlag. (xsd:string)
  • Brunnengräber, Achim / Klein, Ansgar / Walk, Heike (Hg.) (2005): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge -umstrittene Riesen. Bonn. (xsd:string)
  • Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hg.) (2005): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge -umstrittene Rie- sen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hg.) (2005): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge -umstrittene Riesen, Wiesbaden: VS. (xsd:string)
  • Brunnengräber, Achim; Ansgar Klein & Heike Walk (2005): NGOs im Prozess der Globali- sierung: mächtige Zwerge -umstrittene Riesen. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Bröning, Michael (2018): Lob der Nation -Warum wir den Nationalstaat nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen, Bonn: J.H.W. Dietz. (xsd:string)
  • Bröning, Michael (2019): Lob der Nation. Warum wir den Nationalstaat nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen. Sonderausgabe für die Bundes- zentrale für politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Po- litische Bildung). (xsd:string)
  • Brückner G, Gesundheitsberichterstattung des Bundes. In: Noll H-H hg, Sozialberichterstat- tung in Deutschland. Juventa, Weinheim, 1997, 47-72 (xsd:string)
  • Brückner, G. (1997): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. In: Noll, H. H. (Hg.) (1997): Sozialberichterstattung in Deutschland, S. 47ff. (xsd:string)
  • Brünjes, S. & Wenger, U. (1998). Radio-Report. bpb Bundeszentrale für politische Bildung. München: TR-Verlagsunion. (xsd:string)
  • Bude, H. (2008): Die Ausgeschlossenen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bil- dung. (xsd:string)
  • Bundesamt AS (2017). Statistisches Jahrbuch, 2017: Deutschland und Internationales: Wiesbaden, Statistisches Bundesamt (xsd:string)
  • Bundesamt für Statistik (2004), Datenreport 2004, Bonn. Crouch, Colin (1999), Social Change in Western Europe, Oxford/New York. (xsd:string)
  • Bundeszentrale fuer politische Bildung. 2010. Was ist Heimat?-Definitionen. https://www.bpb.de/lernen/grafstat/projekt-integration/134586/info-03- 05-was-ist-heimat-definitionen. (xsd:string)
  • Bundeszentrale fuer politische Bildung. 2012. "Religionszugeho ¨rigkeit." http://www.bpb.de/kontakt/. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung (2016): Peak Oil, online: http://www.bpb.de/wissen/W3Q yQT,0,Peak_Oil.html, 13.10.2017, (Zugriff 10.11.2017). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB) (2018a): Europa. Scheidungen. URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/europa/70518/scheidun gen/. [Letzter Zugriff: 02.01.2023] (xsd:string)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB), 'Zahlen zu Asyl in Deutschland', 2017, availa- ble at: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/flucht/218788/zahlen-zu-asyl-in-deutschland. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB), www.bpb.de/wissen 27.12.2005 (xsd:string)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2016): Datenreport 2016, Berlin. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) (2003). Russland. In: Informationen zur Politischen Bildung. (281). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) (Hg.) (2020): Einkommen privater Haushalte. Einkommensgruppen, https://www.bpb.de/ku rz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/617 54/einkommen-privater-haushalte/vom 12.04.2023. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung 2018. Beutelsbacher Konsens. www.bpb.de/die- bpb/51310/beutelsbacher-konsens [gesehen 10.3.2018] (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politi- sche Bildung (Schriftenreihe/Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10094). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bil- dung, https://www.bpb.de/270143/analyse-zivilgesellschaft-nach-dem-euromaidan-vom- ehrenamt-zu-neuen-strukturen-der-partizipation (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bil- dung. https://www.bpb.de/270143/analyse-zivilgesellschaft-nach-dem-euromaidan-vom- ehrenamt-zu-neuen-strukturen-der-partizipation [accessed on 2020-10-13] (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2001). Erlass über die Bundeszentrale für politi- sche Bildung. Zugriff am 28.07.2014. Verfügbar unter www.bpb.de/die-bpb/51244/ der-bpb-erlass. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2005). Die soziale Situation in Deutschland. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2005): ‚Aus Politik und Zeitgeschichte', Heft 34- 35/2005 (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2007): Länderprofil Rumänien, http://www.migration-info.de/artikel/2007-09-26/laenderprofil- rumaenien (abgerufen 27.01.2014). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2008): Die 68-er Bewegung. . (Zu- griff am 31.01.2016). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2008): Zeitarbeit -gewerbsmäßige Arbeitneh- merüberlassung. In: Zahlen und Fakten. Die soziale Situation in Deutschland. http:// www.bpb.de/wissen/5ZCX6D,0,0,Zeitarbeit.html, Stand 12.03.2010. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2009): Der 11. September 2001. https://www. bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/69304/der-11-september-2001-10-09-2009, letzter Aufruf am 12.06.2021. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2009): Deutschland. Mein Land? Entscheidung im Unterricht, Heft 2. Bonn. Online verfügbar: www.bpb.de/shop/lernen/entscheidung-im-unterricht/163389/deutschland-mein-land [23.04.2021]. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2011): Beutelsbacher Konsens, https://www .bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (letzter Zugriff: 07.11.2021). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2011): Kriegsformen. https://www.bpb.de/ge sellschaft/medien-und-sport/krieg-in-den-medien/130585/kriegsformen, letz- ter Aufruf am 28.05.2021. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2012). Eltern und Kinder. Online: https://www.bpb.de/nachschlagen/zah- len-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61594/eltern-und-kinder (zuletzt abgerufen 5. 2. 2016). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2012). Religionszugehörigkeit. Online: http://www.bpb.de/nachschlagen/zah- len-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/145148/religionszugehoerigkeit (zuletzt abgerufen 9.2.2016). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2012): Aussiedler, Bundeszentrale für politische Bildung -Zahlen und Fakten. Die soziale Situation in Deutschland, 28.11.2012, http://www.bpb.de/nachschlagen/zah- len-und-fakten/soziale-situation-indeutschland/61643/aussiedler (abgerufen 04.07.2013). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2012): Geburten. http://www.bpb.de/nachschla gen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61550/geburten [Zugriff: 16.07.2015]. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2013). Die soziale Situation in Deutsch- land Einkommensverteilung. Online-Publikation: www.bpb.de/nachschlagen/ zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61769/einkommensverteilung (Stand: November 2013). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2013). Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2014). Die Geschichte des Wahl-O-Mat. Zugriff am 28.07.2014. Verfügbar unter www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/176527/ die-geschichte-des-wahl-o-mat. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2014): 10 Jahre Terroranschläge in Ma- drid. https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/180328/10-jahre-terrora nschlaege-in-madrid-11-03-2014, letzter Aufruf am 03.06.2021. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2014): Eurokrise. https://www.bpb.de/ nachschlagen/lexika/das-europalexikon/176846/eurokrise, letzter Aufruf am 13.06.2021. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2016). Zahlen und Fakten. Globalisierung. Peak Oil. Veröffentlicht am 13. Oktober 2016. URL: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und- (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2017): Globalisierung. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globa lisierung/ [Zugriff: 18.05.2020]. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2017b): Mode trifft Moral, www.bpb.de/ge- sellschaft/kultur/kulturelle-bildung/224022/fashionsociety-mode-trifft-moral, Abruf: 08.06.2017. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2018). Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2018). Gleichberechtigung wird Gesetz. Zugriff am 27. Juni 2021 unter https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/271712/gleichberechti- gung. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2018). https://www.bpb.de/themen/stadt-land/stadt- und-gesellschaft/216883/stadt-im-klimawandel/ (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2020), Islamismusprävention auf Bundes- ebene, 19.02.2022, https://www.bpb.de/themen/infodienst/281811/islamismus praevention-auf-bundesebene/. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2020): Islamismusprävention in Deutschland. Akteure und Strukturen in Bund und Län- dern. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/9658_bpb_Islamismuspraevention_in_D.pdf [04.10.2020]. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2022). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2023). Etappen der Parteigeschichte der Grünen. url: https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in- deutschland/gruene/42151/etappen-der-parteigeschichte-der-gruenen/. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) (2021): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BPB; o. J.): Europa der Regionen, http:// www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17431/europa-der-regionen [Stand: 30.04.2015]. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (2008): Die Soziale Situation in Deutschland -Zahlen und Fakten. Pflegebedürftige. Bonn. S. 21-24, (http://www.bpb.de/files/WDHZKN.pdf, Zugriff 05.02.2009). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (2014). M01.01 (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (2017). M (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (2017, 14. März). Fluchtursachen. bpb.de, http://www.bpb.de/ lernen/projekte/refugee-eleven/243384/fluchtursachen (24.08.2019). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). 2014. M01.01 Musterfragebogen Rechtsextremismus. Quellenlink: https://www.bpb.de/medien/177822. Zuletzt aufgerufen: 01.11.2022. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). 2017. M 01.04 Musterfragebogen Jugend und Politik. Quellenlink: https://www.bpb.de/medien/251673. Zuletzt aufgerufen: 01.11.2022. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). 2020. Themenblätter im Unterricht Nr. 123: Antisemitismus. https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/315213/antisemitismus (Zugegriffen: 28. Dezember 2020). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB): Frauen in Deutschland. Auf dem Weg zur Gleich- stellung, Informationen zur politischen Bildung Heft 254, Bonn 1997. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB): Islam -Politische Bildung und Interreligiöses Lernen. Arbeitshilfen für politische Bildung. Bonn: BpB 2002. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB): Weltreligion Islam. Bonn: BpB 2002. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Bpb) (2012): »Nicht durch formale Schranken ge- hemmt«. Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus. Online verfügbar unter ht tps://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/NS-Polizei.pdf, zuletzt geprüft am 28.06.23. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Bpb): Politiklexikon »Gewalt«. URL: https:// www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17566/gewalt (Letzter Aufruf: 12. 07.2021) (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Ed.) (2021). Corona. Pandemie und Krise. Bonn: BPB. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (1994): Türkei. Informa- tion zur politischen Bildung Nr. 233, Bonn. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2000): Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2008): Informationen zur politischen Bildung, Familie und Familienpolitik, Heft 301/2008. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2011): Postdemokratie?, Aus Politik und Zeitgeschichte (1-2). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2016): »Arbeit und Digitalisierung«, APUZ 66 (18/19). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2017a): Wahrheit, Aus Politik und Zeitge- schichte 67 (13). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2017b): Wandel des Politischen?, Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (44-45). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2019). Bildungsstand der Bevölkerung. Zugriff am 25.08.2023 auf https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutsch- land/183038/schueler-nach-schulabschluss-der-eltern/. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2019): Identitätspolitik. Aus Po- litik und Zeitgeschichte 9-11, Bonn: Bundeszentrale. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), 40 (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Menschenrechte. Dokumente und Deklarati- onen, Bonn 2004. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1999). Menschenrechte. Doku- mente und Deklarationen. Bonn. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2004): Italien. Aus Politik und Zeitgeschichte Band 36, Bonn. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2006): Kommunalpolitik. Informationen zur politischen Bildung, Heft 242, Bonn. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2008). Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bun- desrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 1999: Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, 3., aktualisierte und erweiterte Aufl., Bonn. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Karenzzeit (2015a): https:// www.bpb.de/dialog/netzdebatte/211905/glossar?p=5 (02.08.2018) (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Korruption (2016): http:// www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19885/korruption (03.07.2018) (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2015): Der Erste Golfkrieg (1980- 1988). Abrufbar unter: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/2 12301/erster-golfkrieg (Stand 30.03.2019). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2020): »Religion« vom 10.08.2020. https:/ /www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/ 145148/religion (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2021): 70 Jahre Genfer Flüchtlingskon- vention. https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/337209/genfer-fluechtlings konvention [Abgerufen am 21.10.2021]. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hg.) (2012): Bürgerbeteili- gung, Schriftenreihe Band 1200, Bonn. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hg.) (2014): Aus Politik und Zeit- geschichte (APuZ) 13-14. Rassismus und Diskriminierung. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hg.) 2012: Die verschiedenen Dimensionen der Zivilgesellschaft. Online verfügbar unter: https://www. bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/13 8713/dimensionen, zuletzt geprüft am: 18.03.2021. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hrsg.) (2008): Datenreport 2008 -Ein Sozialbericht für die Bun- desrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) -Guido Steinberg: Taliban, 6.5.2009; (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Care- Arbeit: https://www.bpb.de/themen/familie/care-arbeit/ (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb, Hg.) (2021a). Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn. Zugriff am 26.04.2024 auf https://www.wzb.eu/system/fi- les/docs/sv/k/dr2021_0.pdf. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (o. J.). Russland-Dossier. Zugriff am 15.09.2016 un- ter: http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/154484/tabellen-und-grafiken- perspektiven-2013 (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung 353 (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung, 2013. Wetter, Klima und Klimawandel. URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/38427/wetter-klima-und- klimawandel, last accessed July 3, 2018. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung, Migration und Bevölkerung (2003): Länderprofil: (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung, bpb (2020), Solidarität; https://www.bpb.de/nachschlagen/ lexika/das-junge-politik-lexikon/161609/solidaritaet (Abruf am 15. 3. 2020). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2009). Intergouvernemental. Zugriff 26. Februar 2015 un- ter http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-europa/16822/intergouvernemental. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2011). Institution. Zugriff 9. März 2015 unter http://www. bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17642/institution. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2014, Januar 20). Verfassungsreferendum in Ägypten. bpb.de. https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/176291/verfassungsreferendum-in-aegypten-13- 01-2014 (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2019). Global Player. Abgerufen am 25.09.2020 von https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/171170/global-player (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. (n.d. b). Für Eltern [For parents]. Retrieved from http://www.spielbar.de.de/neu/praxiswissen-computerspiele/in-der-fam- ilie/ (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. 2013. PISA-Studie: Deutsche Schü- ler über dem Durchschnitt. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/polit ik/hintergrund-aktuell/174546/pisa-studie. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. 2021. Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Retrieved from https://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2021/. Accessed 22 Sept 2021. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. Gewalt gegen Frauen 2022, https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund- aktuell/196723/gewalt-gegen-frauen/ (zuletzt geprüft 11.01.2023). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. Re- trieved from www.bpb.de (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. Retrieved from https://www.bpb.de/apuz/243862/ postsowjetische-migranten-in-deutschland- perspektiven-auf-eine-heterogene-diaspora (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche- verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138639/die- fordistische-stadt?p=0 (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/system/files/pdf/UDGJ5E.pdf [Zugriff: 14.12.2012]. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/ datenreport-2021/umwelt-energie-und-mobilitaet/330355/raeumliche-mobilitaet-noch-schnel ler-und-weiter/. Zugegriffen am 03.08.2022. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/33164/regiert- karlsruhe-mit-das-bundesverfassungsgericht-zwischen-recht-und-politik (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/Endemol Shine Germany 2020: Feinkonzept zur Webserie "Des- information", 1-11 [i.E.]. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/Robert Bosch Stiftung (Hg.) (2011): Jugend, Religion, Demokratie. Politische Bildung mit Jugendlichen in der Einwande- rungsgesellschaft, Bonn. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung: 55 Jahre ›Pille‹. URL: http://www.bpb. de/politik/hintergrund-aktuell/210997/55-jahre-pille-(Stand: 20. 4. 2020). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Beutelsbacher Konsens. 07.04.2011. URL: www. bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (letzter Zugriff: 03.04.2018). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Bevölkerung mit Migrationshintergrund I 2012. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation- in-deutschland/61646/migrationshintergrund-i. vom 08.01.2013. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Kinofenster: https://www.kinofenster.de. Fundación de Artesanías de Chile: http://shop.artesaniasdechile.cl. Fundación Cristo Joven: https://www.fundacioncristojoven.cl/index.html. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Lernen. http://www.bpb.de/lernen/. Zu- letzt abgerufen am 06.08.2015. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Methodenkoffer. http://www.bpb.de/ lernen/formate/methoden/227/methodenkoffer. Zuletzt abgerufen am 12.08. 2015. (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Weltfrauentag. In: Bundeszentrale für po- litische Bildung (bpb), 4.3.2016. URL: www.bpb.de/politik/hintergrund-aktu- ell/222465/weltfrauentag (11.6.2017). (xsd:string)
  • Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/59910/was-ist-kulturelle-bildung/ (letzter Zugriff am 27.06.2024). (xsd:string)
  • Burke, Peter, Was ist Kulturgeschichte? (Schriftenreihe/Bundeszentrale für politische Bildung 532), Frankfurt a. M. 2005. (xsd:string)
  • Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutsch- land: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013 [cited 2020 Aug 9]; 56(5-6):733-9. (xsd:string)
  • Busch MA, Schienkiewitz A, Nowossadeck E et al. (2013) Präva- lenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56(5/6):656-660 (xsd:string)
  • Busch MA, Schienkiewitz A, Nowossadeck E et al. (2013) Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56(5/6):656-660 (xsd:string)
  • Busch, Christoph (2012): "Der ‚Nationalsozialistische Untergrund' im Lichte rechtsradikaler Gewalt", in: Bundeszentrale für Politische Bildung. [https://bit. ly/33512RE; abgerufen am 18.02.2020]. (xsd:string)
  • Busch, M. A., Maske, U. E., Ryl, L., Schlack, R., & Hap- ke, U. (2013). Prävalenz von depressiver Symptoma k und diagnos zierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsbla , 56, 733-739. doi: 10.1007/s00103-013-1688-3. (xsd:string)
  • Busch, M. A./Maske, U. E./Ryl, L./Schlack, R./Hapke, U. (2013): Prävalenz von de- pressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 56, 5-6, S. 733-739. (xsd:string)
  • Busch, Markus A./Maske, Ulrike E./Ryl, Livia/Schlack, Robert/Hapke, Ulfert (2013): Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Er- wachsenen in Deutschland -Ergebnisse der Studie Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Heidelberg, S. 733-739. (xsd:string)
  • Busch, Markus A./Schienkiewitz, Anja/Nowossadeck, Enno/Gößwald, Antje (2013): »Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutsch- land (DEGS1)«, in: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesund- heitsschutz 56, S. 656-660. DOI: 10.1007/s00103-012-1659-0. (xsd:string)
  • Busch, Markus A./Schienkiewitz, Anja/Nowossadeck, Enno/Gößwald, Antje (2013): »Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutsch- land (DEGS1)«, in: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesund- heitsschutz, 56, S. 656-660. DOI: 10.1007/s00103-012-1659-0. (xsd:string)
  • Busch, Markus/Schienkiewitz, Anja/Nowossadeck, Enno/Gößwald, Antje (2013): Präva- lenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutsch- land. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt -Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz, 56:5/6, S. 656-660. (xsd:string)
  • Busse, Arne/Kohl, Wiebke/Mey, Saskia (2012): Politische Bildung mit bildungs-und politikfernen Zielgruppen. Ansätze der Bundeszentrale für politische Bildung, in: Widmaier, Benedikt/Nonnenmacher, Frank (Hg.), a.a.O., S. 89-102. (xsd:string)
  • Böhm, K., Tesch-Römer, C. und Ziese, T. (Hrsg.) (2009): Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesund- heitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch- Institut. (xsd:string)
  • Böhm, K., Tesch-Römer, C. und Ziese, T. (Hrsg.) (2009): Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch-Institut (RKI). (xsd:string)
  • Böhm, K., Tesch-Römer, C., & Ziese, T. (2009). Gesundheit und Krankheit im Alter [Beiträge zur Gesund- heitsberichterstattung des Bundes]. Berlin: Robert Koch-Institut. (xsd:string)
  • Böhm, K., Tesch-Römer, C., & Ziese, T. (Hrsg.). (2009). Gesundheit und Krankheit im Alter [Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes]. Berlin: Robert Koch-Institut. (xsd:string)
  • Böhm, K./Tesch-Römer, C./Ziese, T. (Hrsg.) (2009): Gesundheit und Krankheit im Al- ter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin. (xsd:string)
  • Böhm, K.; Tesch-Römer, C.; Ziese, T. (Hg.) (2009): Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Ge- sundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut. Berlin. (xsd:string)
  • Böhm, Karin/Tesch-Römer, Clemens/Ziese, Thomas (Hrsg.) (2009): Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch-Institut (Beiträge zur Gesund- heitsberichterstattung des Bundes). (xsd:string)
  • Bölling, R. (2008). Das Tor zur Universität -Abitur im Wandel. Bundeszentrale für politische Bildung. (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/308 09/das-tor-zur-universitaet-abitur-im-wandel/?p=all) (xsd:string)
  • Choluj, Bozena: Zum Stand der Gleichstellungspolitik in Polen, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), 2009. (xsd:string)
  • Choluj, Bozena: Zum Stand der Gleichstellungspolitik in Polen, Bundeszentrale für politische Bildung (ed.), 2009. (xsd:string)
  • Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesund- heit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56, 749-754. (xsd:string)
  • Conrad, S. (2012), "Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte", Bundeszentrale für politische Bildung, http://www.bpb.de/apuz/146971/ kolonialismus-und-postkolonialismus?p=all, accessed 21.06.2017. (xsd:string)
  • Conrad, S. (2012), "Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte", Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de/apuz/146971/kolonialismus- und-postkolonialismus?p=all, zugegriffen 21.06.2017. (xsd:string)
  • Conrad, Sebastian (2012): Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbe- griffe der aktuellen Debatte, in: APuZ, 62 (44-45). S. 3-9. (xsd:string)
  • Conrad, Sebastian (2012): Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 62, Heft 44-45, S. 3-9. (xsd:string)
  • Conrad, Sebastian 2012: Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 62: 44-45, 3-9. (xsd:string)
  • DESTATIS (1992b): Statistisches Jahrbuch 1992. Hg. v. Statistisches Bundesamt (DESTA- TIS). (xsd:string)
  • DESTATIS, Statistisches Bundesamt (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszen- trum für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA). Bonn (Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung, 544). (xsd:string)
  • DIW Berlin (2021): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung; Deutschland; Wissen- schaftszentrum Berlin für Sozialforschung; (xsd:string)
  • Dantschke, Claudia: Die muslimische Jugendszene, Bundeszentrale für poli- tische Bildung, 05.07.2007, URL: www.bpb.de/politik/extremismus/islamis- mus/36402/jugendorganisationen [eingesehen am 22.06.2018]. (xsd:string)
  • Dass. (Hg.), Statistisches Jahrbuch für die BRD 1989, Wiesbaden 1989. (xsd:string)
  • Datenquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen; Bearbeitung: J. Roloff (xsd:string)
  • Datenreport (1999): Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit WZB-Berlin, ZU MA-Mannheim und der Bun-deszentrale für politische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Datenreport (2004): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundes- republik Deutschland, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Datenreport (2013). Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Statistisches Bundesamt "Destatis" / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial- forschung (WZB), Zentrales Da-tenmanagement (Hrsg.) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. (xsd:string)
  • Datenreport 1997. (1997): Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin und dem ZUMA in Mannheim. (xsd:string)
  • Datenreport 2002: Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. (hrsg. vom Statisti- sches Bundesamt), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Statistisches Bundesamt (Destatis) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). (xsd:string)
  • Datenreport 2021: Bundeszentrale für politische Bildung (2021). Datenreport 2021. Bonn. (xsd:string)
  • Datenreport der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (2016) Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. (xsd:string)
  • Datenreport. 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Datenreport. 2021. Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. ISSN: 0435-7604. (xsd:string)
  • DeStatis (2000). Datenreport 1999. Bundeszentrale für politische Bildung. Statistisches Bundesamt: Berlin. (xsd:string)
  • DeStatis (2002). Datenreport 1999. Bundeszentrale für politische Bildung. Statistisches Bundesamt: Berlin. (xsd:string)
  • Decker, Frank (2022): Die Programmatik der AfD. Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Der Spiegel, Heft 19/2000, Heft 28/2000. Statistisches Bundesamt (1992, 1996, 1998). Statistisches Jahrbuch Deutschland. (xsd:string)
  • Ders. (2012): Die dritte industrielle Revolution. Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter, Frankfurt a.M./New York: Campus. (xsd:string)
  • Destatis & WZB (2016): Datenreport 2016 -Ein Sozialbericht für die Bundes- republik Deutschland. Bonn: Bundes- zentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Destatis (2013): Statistisches Bundesamt, Prüfungen an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.2, Wiesba- den https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/Pruefu ngenHochschulen2110420137004.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff: 15.09.2014) (xsd:string)
  • Destatis (2013a): Ausländische Bevölkerung. Bevölkerungsfortschreibung: Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, Online: https://www.destatis. de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Migration- Integration/AuslaendischeBevolkerung/Tabellen/Bundeslaender. html;jsessionid=2BF7CE7ECCC14764A729B003DD5FDD0B.cae3 (15.05.2014). (xsd:string)
  • Destatis (2013d): Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepu- blik Deutschland, Bonn: Statistisches Bundesamt, Online: https:// www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Da- tenreport2013.pdf?__blob=publicationFile (25.06.2015). (xsd:string)
  • Destatis (2014) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Artikelnummer: 2010300137004. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (xsd:string)
  • Destatis (2014): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2013. Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2013, Wiesba- den: Statistisches Bundesamt, Online: https://www.destatis.de/DE/ Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/ Migrationshintergrund.html (25.06.2015). (xsd:string)
  • Destatis (2014): Bildung und Kultur: Personal an Hochschulen. Fachserie 11 4.4. https://www. destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/Per- sonalHochschulen2110440137004.pdf?__blob=publicationFile. Letzter Zugriff am 26.01.16. (xsd:string)
  • Destatis (2015): Statistisches Bundesamt. Zahlen der Pflegebedürftigen 2013. Wiesbaden. Verfügbar unter http://bit.ly/1LguWzV [Zugriff: 29.08.2015]. (xsd:string)
  • Destatis (2017c): Verarbeitendes Gewerbe. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Statistisches Jahrbuch). Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/VerarbeitendesGewerbe.pdf?__blob= publicationFile, zuletzt geprüft am 07.08.2018. (xsd:string)
  • Destatis (2019). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt. 2018. Available at https://www.desta tis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Publikationen/Down loads-Erwerbstaetigkeit/erwerbsbeteiligung-bevoelkung-2010410187004.pdf? __blob=publicationFile (accessed on 18 August 2020). (xsd:string)
  • Destatis (2019a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2018, Fachserie 1, Reihe 1.2. Retrieved from: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/ (xsd:string)
  • Destatis (2019c). Was ist der Mikrozensus? Retrieved from: https://www.destatis. de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/ (xsd:string)
  • Destatis (2020b) Statistisches Bundesamt. Mikrozensus 2019. Qualitätsbericht. Wiesbaden 2020. https:// www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Bevoelkerung/mikrozensus-2019.pdf?__ blob=publicationFile. Zugegriffen: 5. Apr. 2022 (xsd:string)
  • Destatis (2020c) Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2019. Fachserie 1 Reihe 2.2. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration- Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergrund-2010220197004.pdf?__ blob=publicationFile. Zugegriffen: 5. Apr. 2022 (xsd:string)
  • Destatis (2021a) Statistisches Bundesamt. Mikrozensus 2020. Qualitätsbericht. Wiesbaden 2021. https:// www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Bevoelkerung/mikrozensus-2020.pdf?__ blob=publicationFile. Zugegriffen: 5. Apr. 2022 (xsd:string)
  • Destatis (2022): Statistisches Bundesamt, Flächennutzung in Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft- Forstwirtschaft-Fischerei/Flaechennutzung/_inhalt.html. (Zugriff: 21.09.2022). (xsd:string)
  • Destatis (Hrsg.) (2015b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migra- tionshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus -2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoel- kerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund. html;jsessionid=7C54636 F5F21EF0058ABD18FDCCDB33D.cae3 (Abruf 26.1.2016). (xsd:string)
  • Destatis (Hrsg.) (2018): Statistisches Jahrbuch 2018. Deutschland und Internationales, Wiesba- den: Destatis. (xsd:string)
  • Destatis (Hrsg.), Fachserie 11 Reihe 1.1 -Bildung und Kultur. Private Schulen, Schuljahr 2014/2015, Wiesbaden 2015, 9. (xsd:string)
  • Destatis (Statistisches Bundesamt). 2013. Datenreport -Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. (Accessed February 16, 2018). (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt (2013a): Statistisches Jahrbuch 2013. Deutschland und Internationales. Wiesbaden: Statistisches Bun- desamt. (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt (2013e): Geburtentrends und Famili- ensituation in Deutschland, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt (2016): Verdienste und Arbeitskosten: Tarifbindung in Deutschland 2014, Wiesbaden (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt (2019): Be- völkerung und Erwerbstätigkeit: Erwerbsbe- teiligung der Bevölkerung -Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt (Fachserie 1, Reihe 4.1). Wiesbaden. (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt (2019): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Haushalte und Familien -Ergebnisse des Mikrozensus 2018, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt (2022): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevöl- kerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2021. Online abrufbar: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerun g/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergr und-2010220217004.pdf;jsessionid=516BC5B826BD8B1F77E89323CBFDD784.live711 ?__blob=publicationFile [26.06.2022]. (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1970): Statistisches Jahrbuch für die Bundes- republik Deutschland 1970. http://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PPN=PPN514402342 (03.05.2016). (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt, 2022a: Metho- den. Klassifikationen, Verzeichnisse, Systematiken. Wiesbaden. Zugriff: https://www.destatis.de/DE/ Methoden/Klassifikationen/textbaustein-klassifika- tionen.html [abgerufen am 20.09.2023]. (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt, o. J.e: Haus- haltsmitglieder in Hauptwohnsitzhaushalten: (xsd:string)
  • Destatis -Statistisches Bundesamt. Ökosystematlas. Statisti- sches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Service/Sta- tistik-Visualisiert/Oekosystematlas/_inhalt.html (aufgeru- fen am 29.08.2023) (xsd:string)
  • Destatis 2017: Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 13. Koordinierte Bevölkerungs- vorausberechnung. [https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/ (xsd:string)
  • Destatis − Statistisches Bundesamt; (xsd:string)
  • Destatis, & WZB (2018). Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Destatis, Hrsg. (1990). Statistisches Jahrbuch 1990 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Metzler Poeschel Verlag. (xsd:string)
  • Destatis, Statistisches Bundesamt. URL: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedin gungen/LebensbedingungenArmutsgefaehrdung/Aktuell_Hauptindikatoren_SILC.html (abge- rufen am 26.07.2016) (xsd:string)
  • Destatis. (2005). Statistisches Bundesamt. Gebiet und Bevo ¨lkerung-Ausla ¨ndische Bevo ¨lkerung. www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab2.asp. (xsd:string)
  • Destatis. (2014a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Haushalte und Familien: Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11490-9_16 (xsd:string)
  • Destatis. (2018). Gesundheitsberichterstattung des Bundes [Data set]. (xsd:string)
  • Destatis. (2019d). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2018. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Destatis. (2021). Was ist der Mikrozensus? Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Themen/ Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Methoden/mikrozensus.html (xsd:string)
  • Destatis. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2022): Sterbefallzahlen und Übersterblichkeit, online: https://www.destatis.de/DE/Themen/Quers gierung-bestellt-80-millionen-dosen-omikron-impfstoff-bei-biontech/2 5584942.html vom 27.03.2022. (xsd:string)
  • Destatis/WZB (2013): Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (xsd:string)
  • Deterding, Sebastian / Otto, Philipp / Djordjevic, Valie (2013). »Urheberrecht und Copyright -Vergleich zweier ungleicher Brüder.« Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/ urheberrecht/169971/urheberrecht-und-copyright . (xsd:string)
  • Deutscher Bundestag -Bundeszentrale für politische Bildung, Statistisches Bundesamt. (2018): Datenreport 2018: Ein Sozial- bericht für die Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). (xsd:string)
  • Deutscher Bundestag -Bundeszentrale für politische Bildung. (2012): Die soziale Situation in Deutschland. Kirche. www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61565/kirche [15.07.2019]. (xsd:string)
  • Deutscher Bundestag -Bundeszentrale für politische Bildung. (2020): Newsletter Infodienst Radikalisierungsprävention. www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/216365/newsletter-abonnieren [21.02.2020]. (xsd:string)
  • Deutsches Statistisches Bundesamt [DESTATIS] (2022b): Fachserie 1 Reihe 2.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikro zensus 2020. Online verfügbar unter https://www.statistischebibliothek.de/mir/serv lets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00064412/2010220207004_Endergebnis se.pdf, zuletzt abgerufen am 09.03.2024. (xsd:string)
  • Deutschland, Jahre, Geschlecht. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/link/tabelle Download/12211-0001.xls [Retrieved 2014-07-23]. (xsd:string)
  • Deutschland, Statistisches Bundesamt, 1990: Statistisches Jahrbuch für das Ausland, Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Metzler-Poeschel Verlag, Stutt- gart. (xsd:string)
  • Deutschland. Bonn, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Die Konzeption der Stichprobe wurde von Dr. Hans-Peter KIRSCHNER, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim, in Zu- sammenarbeit mit Günter RÖSCH, Infratest, entwickelt. (xsd:string)
  • Diehl, C.; Grobecker, C. (2006): Neuzuwanderer in Deutschland, Ergebnisse des Mikrozensus 2000 bis 2003. In: Wirtschaft und Statistik 11: 1-12. (xsd:string)
  • Difraoui, Asiem El (2011): Die Rolle der neuen Medien im Arabischen Frühling. In: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung vom 3.11.2011. http://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/52420/die- rolle-der-neuen-medien (6/2014). (xsd:string)
  • Distel, B. (2022). Digitalwüste Deutschland? Bundeszentrale fuer Politische Bildung. https://www.bpb.de/ shop/zeitschriften/apuz/digitale-gesellschaft-2022/505684/digitalwueste-deutschland (xsd:string)
  • Dovermann, U. (2013, 9. Juli). Narrative und Gegen-Narrative im Prozess von Radikalisierung und Deradikalisierung. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/apuz/164929/narrative-und-gegen-narra- tive-im-prozess-von-radikalisierung-und-deradikalisierung (xsd:string)
  • Dr. Heinz-Herbert Noll, Abteilungsleiter Soziale Indikatoren beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim, B2,1, 68159 Mannheim E-Mail: noll@zuma-mannheim.de (xsd:string)
  • Durchführende Institution Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) (xsd:string)
  • Duschek, K.-J., J. Weinmann, K. Böhm, E. Laue, G. Brückner (2006): "Leben in Deutschland - Haushalte, Familien und Gesundheit, Ergebnisse des Mikrozensus 2005". Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Ebd., S. 20; Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangs- arbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001, S. 286-320. (xsd:string)
  • Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutsch- land. Bonn und Wiesbaden: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Destatis. (xsd:string)
  • Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 11 -29. (xsd:string)
  • Ellert, J., & Kurth, B. M. (2013). Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbla , 56, 643-649. doi: 10.1007/s00103-013-1700-y. (xsd:string)
  • Emcke, Carolin (2017): Gegen den Hass, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Eribon, Didier (2009): Retour à Reims, Paris: Fayard. (xsd:string)
  • Ergebnisse der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung nach Ländern. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (xsd:string)
  • Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Eribon, D. (2016) Rückkehr nach Reims, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Erkenntnisse» // Bundeszentrale für politische Bildung. 2014. S. 3 [Electronic resource]. URL: https:// www.bpb.de/apuz/180856/ethnische-diskriminierung-stoerfaktor-im-integrationsprozess?p=2 (ac- cessed: 19.04.2020). (xsd:string)
  • Ernst, Tilman, 1979b: Umfragen der Bundeszentrale für politische Bildung, Bild der Wissenschaft 6/1979: 74-80. (xsd:string)
  • Ersanili, Evelyn (2014): Die Einwandererbevölkerung. Bundeszentrale für Politi- sche Bildung: www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/1973 95/einwandererbevoelkerung (Zugriff am 11.10.2018). (xsd:string)
  • Etwa Bundesjugendvertretung 2013, Bündnis für mehr politische Bildung 2013. 79 IGPB 2010 und 2012. (xsd:string)
  • Eva Groß/Andreas Zick/Daniela Krause, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, in: Aus Po- litik und Zeitgeschichte 16-17/2012, S. 11-18. (xsd:string)
  • Ewert, Stefan (2021): Ländliche Räume in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/stadt-land/laendliche-raeume/334146/laendl iche-raeume-in-deutschland-ein-ueberblick/#footnote-target-6 vom 03.08.2023. (xsd:string)
  • Fachserie 1, Reihe 3 Haushalte und Familien 1996 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. [StBA 1998, Reihe 1, Fach- serie 3]. (xsd:string)
  • Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 1: Gebiet und Bevölkerung 4. Fachserie 13: Sozialleistungen, Reihe 6: Jugendhilfe Anschrift des Verfassers: (xsd:string)
  • Farwick, Andreas (2018): Segregation und Integration -ein Gegensatz? Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Farwick, Andreas (2018): Segregation und Integration -ein Gegensatz? Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesell- schaft/216880/segregation-und-integration?p=all, zuletzt geprüft am 22.08.2019. (xsd:string)
  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2004) Geschlechteraspekte in der Bil- dung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: www.gesunde- maenner.ch/data/data_87.pdf. (xsd:string)
  • Federal Statistical Office (2012): Fachserie 1 Reihe 4.1.2. Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbs- tätigen in Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Federal Statistical Office of Germany (2021) Bevölkerung und erwerbstätigkeit: bevölkerung mit migrationshintergrund-ergeb- nisse des mikrozensus 2020. Fachserie 1 (xsd:string)
  • Felix zur Nieden (), Bettina Sommer. Statistisches Bundesamt (Destatis). Wiesbaden, Deutschland. E-Mail: felix.zurnieden@destatis.de, bettina.sommer@destatis.de URL: https://www.destatis.de/DE/Startseite.html (xsd:string)
  • Fenner, D. (2020): Selbstoptimierung. Bundeszentrale für politische Bildung. URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/ umwelt/bioethik/311818/selbstopti- mierung [Zugriff am 25. August 2021]. (xsd:string)
  • Fenner, Dagmar. 2020. Selbstoptimierung. Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/311818/selbstoptimierung (Acces- sed July 15, 2024). (xsd:string)
  • Foroutan N. Post-Migrant Society// Bundeszentrale für politische Bildung. 21.4.2015. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/205295/post-migrant-society (дата обращения 05.06.2020). (xsd:string)
  • Frank Knapp Autorenverzeichnis Dr. Wolfgang Bandilla Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) Postfach 12 21 55, 68072 Mannheim Tel.: 0621/1246-0, Fax: 0621/1246-100 E-Mail: bandilla@zuma-mannheim.de (xsd:string)
  • Frei, Norbert. 2008. 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München: dtv/Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Freistaat Sachsen (2012a): Bevölkerungsbestand [Online: Statistisches Landesamt des Frei- staates Sachsen]. Available at: http://www.statistik.sachsen.de/html/426.htm [accessed: 25 November 2012]. (xsd:string)
  • Fritz, Jürgen/Wolfgang Fehr (2003): Computerspiele. Virtuelle Spiel-und Lernwelten. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Fuchs, Judith/Rabenberg, Martina/Scheidt-Nave, Christa (2013): Prävalenz ausgewähl- ter muskuloskelettaler Erkrankungen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Er- wachsener in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt -Gesundheitsfor- schung -Gesundheitsschutz, 56:5/6, S. 678-686. (xsd:string)
  • GENESIS-online: Datenbank, Hrsg.: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Onlinedoku- ment: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online (Zugriff: 24.06.2011). (xsd:string)
  • GESIS -Leibnitz Institut für Sozialwissenschaften (2013): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit GMF Surveys 2002-2011. Köln: GESIS -Leibniz Institut für Sozialwissenschaften. (xsd:string)
  • GESIS -Leibniz Institut für Sozialwissenschaften. (2013). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit GMF Surveys 2002-2011 (VARIABLE Reports 2013|80). Köln. GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften, Universität Bielefeld -Institut für interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung. https://access.gesis.org/dbk/51727 (xsd:string)
  • Gareis, S./Varwick, J. (2007): Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumen- te und Reformen. Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung, Band 403, Bonn. (xsd:string)
  • Gassert, Philipp. »Zur Nuklearangst seit 1945« Bundeszentrale für politische Bildung. Zugriff am 12. Juli 2023, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/59696/ popularitaet-der-apokalypse-zur-nuklearangst-seit-1945/. (xsd:string)
  • Gemeinden, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 2-23. (xsd:string)
  • German Federal Government, Bundeszentrale für politische Bil dung, ed. Arabische Zeitenwende: Aufstand und Revolution in der arabischen Welt. Schriftenreihe 1243. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012. (xsd:string)
  • Germany, Statistisches Bundesamt (2008) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2006, Wiesbaden: DESTATIS (xsd:string)
  • Gerull, S. (2014): Wohnungslosigkeit in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.- de/apuz/183448/wohnungslosigkeit-in-deutschland?p=all [Zugriff am 07.10.2016]. (xsd:string)
  • Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch-Institut. (xsd:string)
  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2020a): »Ambulante Pflege«; (xsd:string)
  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland. Sterblichkeit und Lebenserwartung (allgemein), Kapitel 3.2. URL: htt ps://www.gbe-bund.de/gbe/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0 &p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=820. [Letzter Zugriff: 02.01.2023] (xsd:string)
  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). http://www.gbe-bund.de/oowa921- install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p _aid=i&p_aid=12895631&nummer=834&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=69243954/, Zugriff am 19.08.2016. (xsd:string)
  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). https://www.gbe-bund.de/, Zugriff am 10.7.2015. (xsd:string)
  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 42. RKI: Berlin. (xsd:string)
  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes. online: www.gbe-bund.de (xsd:string)
  • Glejdura, S. (1972). Wahlen in Deutschland. 29. Bonn: Bundeszentrale fuer politische Bildung, p. 549. (xsd:string)
  • Gosswald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM. DEGS: studie zur gesundheit erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2012;55(6-7):775-80. (xsd:string)
  • Graf Strachwitz, Rupert/Priller, Eckhard/Triebe, Benjamin (2020): Handbuch Zivilgesellschaft. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn (xsd:string)
  • Grafik 20: Die Habilitation -der Weg zur Professur Linke Grafik: Habilitationsquote • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980-2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis. de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018 (xsd:string)
  • Gransow, Bettina (2012): Binnenmigration in China -Chance oder Falle. Kurzdossier, Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier- migration/151241/binnenmigration-in-china, letzter Aufruf: 20. 8. 2014. (xsd:string)
  • Grasse, Alexander (2004): Italienische Verhältnisse 2004, in: Bundeszentrale für politische Bildung (2004): 6- 17. (xsd:string)
  • Gregull, Elisabeth (2018): Migration und Diversity. bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, https://m.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/223777/diver- sity [06.10.2020]. (xsd:string)
  • Greiner, Bernd/Christian Th. Müller/Weber, Claudia (Ed.), Ökonomie im Kalten Krieg, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 2008. ▪ Dangerfeld, Martin, Sozialistische Ökonomische Integration, der Rat für gegenseitige irtschaftshilfe (RGW), 348-369. (xsd:string)
  • Grobe, T.; Schwartz, F. (2003): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 13. Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Stuttgart. (xsd:string)
  • Grobecker, C., Krack-Roberg, E., Pötzsch, O. und Sommer, B. (2021). Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung. Datenreport 2021 -Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 11-29. (xsd:string)
  • Groß, E., Zick, A., & Krause, D. (16. April 2012). Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/apuz/130404/von-der- ungleichwertigkeit-zur-ungleichheit-gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit (xsd:string)
  • Groß, Eva Maria/Zick, Andreas/Krause, Daniela (2012): Von der Ungleichwer- tigkeit zur Ungleichheit. Eine Dekade gruppenbezogener Menschenfeind- lichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2012 (16-17), 1-12. (xsd:string)
  • Groß, Eva/Zick, Andreas/Krause, Daniela (2012): Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 62: 11-18. (xsd:string)
  • Groß, Eva; Zick, Andreas &K rause, Daniela (2012). Vo nd er Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62 (16-17), S. 11-18. (xsd:string)
  • Groß/Zick/Krause (2012): Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit. Grup- penbezogene Menschenfeindlichkeit. In: APuZ (2012), 16-17. S. 11-18. (xsd:string)
  • Grundmann, Uta (2012): Dossier Autonome Kunst in der DDR. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/auto- nome-kunst-in-der-ddr/ [Zugriff: 28.06.2021]. (xsd:string)
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19. In Andreas Zick, Beate Küpper &Wilhelm Berghan (Hrsg.), Verlorene Mitte -Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19 (S. 53-116). Bonn: Dietz. https://doi.org/10.1515/srsr-2018-0039 (xsd:string)
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/9. In Andreas Zick; (xsd:string)
  • Gründung Muslimische Akademie in Deutschland (in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung) 26.-27.02.05 "Hamburger Dialog": Bundesweites Bündnistreffen der großen islamischen Verbände (ohne Ditib) sowie Schuras (xsd:string)
  • Grüne, Petra (2001): Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) im Jahr Eins der Neustrukturierung: Ein Interview mit Petra Grüne, in: Kursiv, Heft 3/2001, S. 38-42. (xsd:string)
  • Gudrun Hentges, Staat und politische Bildung -Von der "Zentrale für Heimatdienst" zur "Bundeszentrale für politische Bildung". Wiesbaden 2013. (xsd:string)
  • Guten Tag, mein Name ist ... (Name nennen) vom Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Wir führen im Auftrag der Universität Lüneburg eine wissenschaftliche Umfrage durch ... (xsd:string)
  • Göbel, J., Habich, R., & Krause, P. (2011). Subjektives Wohlbefinden', in Statistisches Bundesamt (DeStatis) and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, chapter 15.1: 377-84. (xsd:string)
  • Gößwald, Antje/Schienkiewitz, Anja/Nowossadeck, Enno/Busch, Markus (2013): Präva- lenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachse- ner in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt -Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz, 56:5/6, S. 650-655. (xsd:string)
  • HERBERT, ULRICH: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001. (xsd:string)
  • Haase, Marianne/Jugl, Jan C. (2007): Irreguläre Migration. Bundeszentrale für politische Bildung, http://www.bpb.de/themen/1QXIX7,0,Irregul%E4re_Migration.html [02.05.2017] (xsd:string)
  • Haase, Marianne/Jugl, Jan C. (2007): Irreguläre Migration. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/themen/1QXIX7,0,Irregul%E4re_Migration.html [02.05.2017] (xsd:string)
  • Habich, R., 1994: Problemgruppen. S. 582-588 in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1994 -Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für po- litische Bildung. (xsd:string)
  • Hafeneger, Benno (2015): Jugendbildung. Dossier Politische Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung; URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/politische-bildung/193383/jugendbil- dung (letzter Zugriff: 31.01.2022). (xsd:string)
  • Hahlen, J. (2004): Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis 2050. Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Hahn, Hans-Werner. 2011. Die Industrielle Revolution in Deutschland. Enzyklopädie deutscher Geschichte 49. München: Oldenbourg Verlag. (xsd:string)
  • Hanewinkel, V. & Oltmer, J. (2017a). Flucht und Asyl in Deutschland Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung -BpB. Zugriff am 08.11.18. Verfügbar unter http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laen- derprofile/256276/flucht-und-asyl#footnode2-2 (xsd:string)
  • Hansestadt Lübeck -Der Bürgermeister (Hg.) (2008): Statistisches Jahrbuch. Lübecker Zahlen 2008. Online verfügbar unter: http://www. luebeck.de/stadt_politik/statistiken/files/PDF/ jb2008.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2009. (xsd:string)
  • Hapke U, Maske U, Scheidt-Nave C et al. (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 56(5):749-754 (xsd:string)
  • Hapke, Ulfert/Maske, Ulrike E./Scheidt-Nave, Christa/Bode, Liv/Schlack, Robert/Busch, Markus A. (2013): Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland -Ergeb- nisse zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Heidelberg, S. 749- 754. (xsd:string)
  • Hartmann, Martin (2005), Das Unbehagen an der Gesellschaft, in: Das Parlament, Bundeszentrale für Politische Bildung, Sonderbeilage "Aus Politik und Zeitgeschichte", 34-35: 31-37 (xsd:string)
  • Hasebrink, U. (2016). Dossier »Meinungsbildung und Kontrolle der Medien, Bundeszentrale für politische Bildung, 09.12.2016, http://s.fhg.de/zrH. (xsd:string)
  • Heidenreich, H.-J., Böhm, K., Laue, E. Breiholz, H., Duschek, K.-J. & Nöthen, M. (Hrsg.) (2004). Le- ben und Arbeiten in Deutschland − Ergebnisse des Mikrozensus 2003. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Presseexemplar). (xsd:string)
  • Heitmeyer, W. (2012). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände: Bd. 10 (S. 15-40). Berlin. Suhrkamp Verlag. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm & Schröttle, Monika. (Hrsg.). (2006). Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention [Schriftenreihe Bd. 563]. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Johnson, Michael P. (1995). Patriarchal terrorism and common couple violence: two forms of violence against women. Journal of marriage and the family, 283-294 (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm ( ): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt, in: ders. (Hg.): Deutsche Zustände , Frankfurt a. M. S. . (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm (2012): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in ei- nem entsicherten Jahrzehnt, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Deutsche Zustände, Bd. 10, Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 15-41. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm (2012): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in ei- nem entsicherten Jahrzehnt. In: Ders. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10. Ber- lin: Suhrkamp, S. 15-41. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm (2012): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem ent- sicherten Jahrzehnt. In: Ders. (Hrsg.): Deut- sche Zustände. Folge 10, Berlin: Suhrkamp, S.15-41. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm (2012): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt, in: ders. (Hg.): Deutsche Zustände 10, Frankfurt a.M. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm (2012): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in einem entsicherten Jahrzehnt. In: Ders. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10. Berlin: Suhrkamp, S. 15-41. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm (2012a): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände -Folge 10. Berlin, S. 15-41 (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm 2012b: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10, Frankfurt a.M., 15-60. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm. 2012. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsi- cherten Jahrzehnt. In Deutsche Zustände 10, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 15-41. Frankfurt/ M.: Suhrkamp. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm/Schröttle, Monika (Hrsg.), 2006: Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prä- vention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm; Schröttle, Monika (Hrsg.) (2006): Gewalt. Beschreibungen -Analysen -Prävention. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 563. (xsd:string)
  • Heitmeyer, Wilhelm; Schröttle, Monika (Hrsg.) (2006): Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Helwig, Gisela/Nickel, Hildegard Maria (Hg.) (1993): Frauen in Deutschland 1945- 1992. (Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe. Band 318). Bonn. (xsd:string)
  • Hentges, Gudrun (2013): Staat und politische Bildung. Von der "Zentrale für Heimat- dienst" zur "Bundeszentrale für politische Bildung". Wiesbaden. (xsd:string)
  • Herbert U (2001) Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. C.H.Beck (xsd:string)
  • Herbert, U. (2001) Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbei- ter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Beck C.H., München. (xsd:string)
  • Herbert, U. (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München (xsd:string)
  • Herbert, U. (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: C. H. Beck Verlag. (xsd:string)
  • Herbert, U. (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saison- arbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Bonn. (xsd:string)
  • Herbert, U. (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsar- beiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Herbert, U. (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Herbert, U., 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland -Saisonarbeiter, Zwangsar- beiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. C.H.Beck, Munich. (xsd:string)
  • Herbert, U., 2001: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2000): "Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Sai- sonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge," bpb: Berlin. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, München: Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. München: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Sai- sonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München: Beck. Initiative kulturelle Integration (2017): Zusammenhalt in Vielfalt. 15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt, https://www.kulturelle-integ ration.de/thesen/ vom 08.11.2022. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saison- arbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: C. H. Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonar- beiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München: Verlag C. H. Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbei- ter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Mün- chen. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Sai- sonarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbei- ter, Flüchtlinge, München: Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2003), Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Sai- sonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Bonn: Bundeszen- trale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, Bonn: Bundeszen- trale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, Bonn: Bundeszentra- le für politische Bildung. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, Saisonarbeiter, Zwangsarbei- ter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastar- beiter, Flüchtlinge. Licensed edition, Bonn: Bundeszen- trale für politische Bildung . (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Sai- sonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Bonn. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich (2003): Geschichte der Ausländerpolitik. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: C. H. Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich 2001: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München Herf, Jeffrey 1993: Reaktionäre Modernisten und Berlin. Die Ablehnung der kosmopolitischen Metropole. In: Peter Alter (Hg.): Im Banne der Metropolen: Berlin und London in den zwanziger Jahren. Göttingen, S. 237-258 (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich 2001: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Beck, München. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich, 2001: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. München: Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich, 2003: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Bonn 2003. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich. (2001). Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangs- arbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: C. H. Beck (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich. (2003). Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. München: Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge., Bd. 410. München. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich. 2003. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonar- beiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich. 2003. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung. Vol. 410. Bonn: C. H. Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich. 2003. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Bonn: C. H. Beck. (xsd:string)
  • Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saison- arbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001. (xsd:string)
  • Herbert,Ulrich (2003): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Herzberger-Fofana, Pierrette (2005): Die Afrikanische Familie. Dossier in Bundeszentrale für politische Bildung. Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Hickethier, K. (2011). Das Programm. Seine Formen und Inhalte. bpb Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) TELE-VISIONEN. Fernsehgeschichte Deutschlands in West und Ost. Bonn. https://m.bpb.de/system/files/dokument_pdf/GuS_41_Das%20Programm_seine %20Formen%20und%20Inhalte.pdf (Zugriff am: 14.02.2021). (xsd:string)
  • Hinte, H., & Zimmermann, K. F. (Hrsg.). (2013). Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt: Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert. Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Hinte, Holger; Zimmermann, Klaus F. (Hrsg.) (2013): Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt. Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Hippler, Jochen (21.04.2016): Meinung: Afgha- nistan -wie weiter? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/ internationales/asien/afghanistan/147052/ meinung-afghanistan-wie-weiter (abgerufen am 16.12.2021) (xsd:string)
  • Hobsbawm, Eric (2005): Nationen und Nationalismus, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Hoffman, Bruce (2006): Terrorismus -Der unerklärte Krieg: Neue Gefah- ren politischer Gewalt. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Hohlweg, J., Derr, M., and Salentin, K. (2014). "Datenhandbuch Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Längsschnittstudie der Jahre 2002, 2003, 2004, 2006, 2008 und 2010, " Bielefeld: IKG Technical Report Nr.1 Version 1. (xsd:string)
  • Hradil, Stefan (2012): Soziale Ungleichheit. Bundeszentrale für Politische Bil- dung. http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse- eine-sozialkunde/138437/grundbegriffe [Zugriff: 26.06.2017]. (xsd:string)
  • Huneke, D. (Hg.) (2013): Ziemlich deutsch. Betrachtungen aus dem Einwande- rungsland Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung Schriften- reihe Band 1386. Bonn. (xsd:string)
  • Hüther, M.: Klassiker der Ökonomie. Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006 (xsd:string)
  • III. Region und intermediäres Handeln Literatur Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 1998. Europäische Union -Europäische Gemeinschaft. Die Vertragstexte von Maastricht mit den deutschen Begleitgeset- zen. Bonn (xsd:string)
  • Icks, A., Rathmann, W., Rosenbauer, J. & Giani, G. (2005). Diabetes mellitus Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Nr. 24. Berlin: Robert-Koch-Institut. (xsd:string)
  • In Datenreport 2018: Ein Sozial- bericht für die Bundesrepublik Deutschland [Data report 2018: A social report for the Federal Republic of Germany] (pp. 350-357). Bundeszentrale für poli- tische Bildung. (xsd:string)
  • J. Radkau (2011). Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: C. H. Beck. (xsd:string)
  • Jaeger, Kinan; Tophoven, Rolf (2013): »Der Syrien-Konflikt: Internationale Ak- teure, Interessen, Konfliktlinien«, in: Bundeszentrale für politische Bildung (2013). https://www.bpb.de/apuz/155114/internationale-akteure-interessen-ko nfliktlinien?p=all, letzter Aufruf am 13.12.2019. (xsd:string)
  • Jahn, M. (2011): SchulKino Wochen. Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Kulturelle Bildung. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60393/schulkino- wochen, Stand: 01.03.2018. (xsd:string)
  • Jeremy Rifkin, Die Dritte Industrielle Revolution. Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter, Frankfurt/New York 2011. (xsd:string)
  • Joachim Radkau, Die Ära der Ökologie, München 2011, S. 7 (xsd:string)
  • Joachim Radkau, Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011, S. 40-48. (xsd:string)
  • Joachim Radkau, Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011, S. 627. (xsd:string)
  • Joachim Radkau, Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011. (xsd:string)
  • Joachim Radkau, Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011. Thomas Rammsayer u. Hannelore Weber, Differentielle Psychologie. Persönlichkeitsforschung, Göttingen 2012. (xsd:string)
  • Joachim radkau, Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011; (xsd:string)
  • Judt, Matthias (Hg.) (1998): DDR-Geschichte in Dokumenten. Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Judt, Matthias (ed.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 1998. (xsd:string)
  • Jung, Dietrich (2002): Religion und Politik in der islamischen Welt. Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/apuz/26670/religion-und-politik-in-der-islamischen-welt (31.08.2020). (xsd:string)
  • Jäger-Dabek, Brigitte (2003): Polen. Eine Nachbarschaftskunde. Schriften- reihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 431. Berlin: Links Verlag. (xsd:string)
  • Kaase, M. & Küchler, M. (1985). Herausforderungen der em- pirischen Sozialforschung. Beiträge aus Anlaß des zehnjähri- nen Bestehens des ZUMA. ZUMA, Mannheim ~Lmmerer, A. & Bastine, R. (1985). Psychotherapie als Strate- gie? Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 17531-542 (xsd:string)
  • Kaase, M. und M. Küchler, Hg. (1985): Herausforderungen der empirischen Sozialforschung. Beiträge aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: ZUMA. (xsd:string)
  • Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al. (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl 56(5/6):620-630 (xsd:string)
  • Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R, Rosario AS, Dahm S, Kuhnert R, et al. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt. 2013;56:620-30. (xsd:string)
  • Kamtsiuris, P., Lange, M., Hoffmann, R., Schaffrath Rosario, A., Dahm, S., Kuhnert, R., Kurth, B.-M. (2013). Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener. In Deutschland (DEGS1). Robert Koch Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. (xsd:string)
  • Kamtsiuris, R., M. Lange, R. Hoffmann, A. Schaffrath Rosario, S. Dahm, R. Kuhnert & B. M. Kurth (2013): Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsenta- tivität. Bundesgesundheitsblatt -Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz 5/6: S. 620-630. (xsd:string)
  • Karakayalı, Serhat (2013), Kosmopolitische Solidarität, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 63. Jg., 13-14, Heft März, Berlin, 21-26; (xsd:string)
  • Kerner, A. (2006): Die Realitätstheorie. fluter. Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung 2006 (20), S. 34-35, Online Dokument: http://www.bpb.de/publikationen/QMW6OO,0,0,Hallo_Nachbar_Das_T%F Crkeiheft.html [18.06.2009]. (xsd:string)
  • Kersten, J./Neu, C./Vogel, B. (2012): Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn. (xsd:string)
  • Kersten, J./Neu, C./Vogel, B. (2012a): Demografie und Demokratie. Zur Poli- tisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Kersten, J.; Neu, C.; Vogel, B. (2012): Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg. (xsd:string)
  • Kersten, Jens/Neu, Claudia/Vogel, Berthold (2012): Demografie und Demokratie. Zur Poli- tisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg, Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Kersten, Jens; Neu, Claudia; Vogel, Berthold (2012): Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg: Hamburger Edition. (xsd:string)
  • Khosrokhavar, F. (2016). Radikalisierung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Kilomba, Grada, »Das N-Wort«, Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung, 3.6.2009, http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/afrikanische-diaspora/59448/ das-n-wort. Abgerufen: 9.4.22 (xsd:string)
  • Klaus-Peter Hufer/Dagmar Richter (Hrsg.): Politische Bildung als Profession -Verständ- nisse und Forschungen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1355 (Perspektiven politischer Bildung, Bd. 3). Bonn 2013. (xsd:string)
  • Kleines Lexikon der Politik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 413-417. (xsd:string)
  • Kleßmann, Christoph, Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955- 1970, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 1988 (xsd:string)
  • Klimke, D. (2020), Die Polizei in der Einwanderungsgesellschaft, Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Klingebiel, S. (2015), "Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit", in Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (ed.), Entwicklungszusammenarbeit, Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn, pp. 16-22. (xsd:string)
  • Knill, Christoph (2008): Entwicklungen innerhalb der EU. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Umweltpolitik. Informationen zur politischen Bildung Heft 287/2008, abrufbar unter: http://www.bpb.de/die_bpb/6UIMLC.html, zuletzt am 18.09.2009. (xsd:string)
  • Knoblich, T. J. (2007, January 3). Soziokultur und kulturelle Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bil dung/60034/soziokultur (xsd:string)
  • Knopf H, Grams D (2013) Arzneimittelanwendung von Erwach- senen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsbl 56(5/6):868-877 (xsd:string)
  • Knopf H, Grams D (2013) Arzneimittelanwendung von Erwach- senen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56(5/6):868-877 (xsd:string)
  • Koch, S. / Kupka, P. / Steinke, J. (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende (IAB-Bibliothek 315), Bielefeld. (xsd:string)
  • Koch, S., Kupka, P., & Steinke, J. (2009). Aktivierung, Erwerbstätigkeit und teilhabe: Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende (Vol. 315). Bertelsmann. (xsd:string)
  • Koch, S., P. Kupka und J. Steinke (2009). "Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teil- habe: vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende". In: IAB-Bibliothek 315. (xsd:string)
  • Koch, S./Kupka, P./Steinke, J. (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teil- habe: vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende, Bielefeld: Bertelsmann. (xsd:string)
  • Koch, S./Kupka, P./Steinke, J. (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe: Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. Gütersloh: W. Bertelsmann. (xsd:string)
  • Koch, Susanne/Kupka, Peter/Steinke, J. (Hg.) (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teil- habe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. IAB-Bibliothe 315. Bielefeld. (xsd:string)
  • Koch, Susanne/Kupka, Peter/Steinke, Joß (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilha- be. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitslose. Bielefeld. (xsd:string)
  • Koch, Susanne/Kupka, Peter/Steinke, Joß (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitssuchende, Bielefeld. (xsd:string)
  • Koch, Susanne/Kupka, Peter/Steinke, Joß (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende, Bielefeld: Bertelsmann. (xsd:string)
  • Koch, Susanne; Kupka, Peter; Steinke, Joß (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe -vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. IAB-Bibliothek 315, Bielefeld: Bertelsmann, 354 S. (xsd:string)
  • Koch, Susanne; Kupka, Peter; Steinke, Joß (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe: Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende, IAB-Bibliothek 315, Bielefeld: Bertelsmann. (xsd:string)
  • Koch, Susanne; Kupka, Peter; Steinke, Joß (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe: Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. IAB-Bibliothek, 315, Bielefeld: Bertelsmann. (xsd:string)
  • Kolb, Holger (2005): Die deutsche "Green Card". Kurzdossier Nr.3 Bundeszentrale für Politi-sche Bildung, Online: http://www.focus- migration.de/Die_Deutsche_Green_C.1198.0.html (20.01.2015). (xsd:string)
  • Konzepte -Handlungsfelder -Instrumente. Schriftenreihe Band 418. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 122-134. (xsd:string)
  • Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Kowalczuk, Ilko-Sascha, Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 2013. (xsd:string)
  • Krieger, Viktor: Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler. Eine Geschichte der Russland- deutschen. (Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung, 1631). Bonn 2015. (xsd:string)
  • Kroll LE, Ziese T. (2009): Kompression oder Expansion der Morbidität?. Gesundheit und Krankheit im Alter: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. S. 105-112. edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3220/21r1eZ1NVL2AY_02.pdf?sequence=1&isAllowed=y (Letzter Zugriff: 08.02.2023). (xsd:string)
  • Krämer, Gudrun (2005): Geschichte des Islam, Bonn: Bundeszentrale für politi- sche Bildung. (xsd:string)
  • Krämer, Gudrun (2005): Geschichte des Islam, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Krüger, Th. (2001): Kulturelle Bildung -Ant- worten auf die neuen Herausforderungen po- litischer Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung Pressemitteilungen, Bonn. URL: www. bpb.de/presse/IX4NNH,0,Kulturelle_Bildung. html (Zugriff: 9.2.2006) Lynen von Berg, H./Roth, R. (Hrsg.) (2003): Maßnahmen und Programme gegen Rechtsex- tremismus wissenschaftlich begleitet. Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen. Opladen (xsd:string)
  • Kuhlmann, J. (2014) Exil, Diaspora, Transmigration. Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen auf http://www.bpb.de/apuz/192563/exil-diaspora-transmigration?p=all. (xsd:string)
  • Kuhlmey, A./Schaeffer, D. (Hg.), 2008: Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern. (xsd:string)
  • Kulturfinanzbericht 2022, Statistisches Bundesamt (Destatis) Wiesbaden: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft- Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Kultur/Publikationen/Downloads-Kultur/kulturfinanzbericht- 1023002229004.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff am 27.06.2024). (xsd:string)
  • Kunstmann, Anne-Christin. 2020. Care und Corona. Ethische Überlegungen, Bundeszentrale für politische Bildung. October 29, 2020. https://www.bpb.de/ gesellschaft/umwelt/bioethik/317593/care-und-corona. (xsd:string)
  • Kurth B-M (2009) DEGS -Studie zur Gesundheit Er- wachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin (xsd:string)
  • Kurth, B. M.; Kamtsiuris, P.; Lange, M.; Hoffmann, R. (2012): Erste Ergebnisse aus der "Studie zur Ge- sundheit Erwachsener in Deutschland" (DEGS). Berlin. (xsd:string)
  • Kurz, Constanze/Rieger, Frank (2011): Die Datenfresser: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • König, Hans-Joachim (2006): Kleine Geschichte Lateinamerikas (Lizenzaus- gabe für die Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn: Bundeszen- trale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Küchler, M. und M. Kaase (Hrsg.) (1985): Herausforderungen der Empirischen Sozialfor- schung. Beiträge aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen. Mannheim: ZUMA. (xsd:string)
  • Küpper, Beate/Zick, Andreas 2015: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; URL: https://www.bpb. de/politik/extremismus/rechtsextremismus/214192/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit (letzter Zugriff: 18.10.2021). (xsd:string)
  • Küppers, Carolin, Soziologische Dimensionen von Geschlecht, S. 3-8, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. Jahrgang, 20-21/2012, 14. Mai 2012, Geschlechtsidentität, Hg.: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Küppers, Carolin, Intersektionalität. In Gender Glossar/Gender Glossary (5 Absätze), 2014, verfügbar unter http://gender-glossar.de (11.07.2017) (xsd:string)
  • L] Hackauf, Horst; Jungbauer-Gans, Monika (Hrsg.): Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen: gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2008, 209 S., ISBN: 978-3-531-15330-8 [132-L] Rohmann, Gabriele (Hrsg.): (xsd:string)
  • Lampert T, Kroll L, Müters S et al. (2013) Messung des sozio- ökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56(5/6):631-636 (xsd:string)
  • Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H. Messung des sozioökonomischen status in der studie zur gesundheit erwachsener in deutschland (DEGS1). (xsd:string)
  • Lampert, T., Kroll, L. E., Lippe, E. von der, Müters, S., & Stolzenberg, H. (2013a). Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Bundesgesundheitsbla , 56, 814- 821. doi: 10.1007/s00103-013-1695-4. (xsd:string)
  • Lampert, T./Hagen, C./Heinzmann, B. (2010): Beiträge zur Gesundheitsberichtserstattung. Gesundheitli- che Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert-Koch-Institut. -Berlin. (xsd:string)
  • Lampert, Thomas/Richter, Matthias (2006), »Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen«, in: Richter, Matthias/Hurrelmann Klaus (Hg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Linden, Markus. 'Eine bessere Demokratie durch neue Formen politischer Par- tizipation?' Bundeszentrale für politische Bildung, 29 Nov. 2012, http://www. bpb.de/147764/eine-bessere-demokratie-durch-neue-formen-politischer- partizipation?p=all. (xsd:string)
  • Literatur Bpb -Bundeszentrale für politische Bildung (o.J.): »Widerstand«, https://www.bpb.de/ nachschlagen/lexika/politiklexikon/18481/widerstand (Zugriff: 23.04.2021). (xsd:string)
  • Literatur Bundeszentrale für politische Bildung 2014: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/ soziale-situation-in-deutschland/61848/rentner, Zugriff am 30. August 2016. (xsd:string)
  • Literatur Koch, Susanne, Kupka, Peter; Steinke, Joß (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe: Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende, IAB-Bibliothek 315, Bielefeld: Bertelsmann. (xsd:string)
  • Literatur Koch, Susanne; Kupka, Peter; Steinke, Joß (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. IAB-Bibliothek 315. Bielefeld: Bertelsmann. (xsd:string)
  • Loncarevic, Maja 2007: Migration und Gesundheit. In: Domenig, Dagmar (Hg.): Trans- kulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pf lege-, Gesundheits-und Sozialberufe. (2. Auf l.) Bern, Verlag Hans Huber: 139-161 (xsd:string)
  • Luxenberg, Christoph (06.06.2005): Der Koran zum "islamischen Kopftuch". Zu Su- re 24:31. Bundeszentrale für politische Bildung http://www.bpb.de/politik/innenp olitik/konfliktstoff-kopftuch/63293/christoph-luxenberg (04.08.2017). (xsd:string)
  • Lösche, Peter/Ostermann, Anja, 2012 (Hrsg.): Die Ära Obama. Erste Amtszeit, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • MIGRATION, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Uni- versität Osnabrück und Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB), 28.6.2017, http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/250481/libyen, letzter Zugriff: 27.02.2019. (xsd:string)
  • MOMMSEN, Margareta (2012): Russland, Heft 281, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Machin ´ska, Hanna, 2018: Analyse: Turbulenzen in der polnischen Justiz. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Internet: https://www.bpb.de/themen/europa/polen-analysen/276182/analy- se-turbulenzen-in-der-polnischen-justiz/ (1.2.2023). (xsd:string)
  • Malycha, Andreas/Winters, Peter Jochen, Geschichte der SED. Von der Gründung bis zur Linkspartei, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 2009. (xsd:string)
  • Maser P. Die Kirchen in der DDR. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 2000. 168 p. (xsd:string)
  • Maskos, R. (2023). Ableismus und Behindertenfeindlichkeit. Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.de/ themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/539319/ableismus-und-behindertenfeindlichkeit (xsd:string)
  • Massing, Peter (2015): Politische Stiftungen. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193401/politische-stiftungen/?p=all (abgerufen am 09.05.2022) (xsd:string)
  • Massing, Peter/Breit, Gotthard (Hrsg.) (2006): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Ge- genwart, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • May, Michael &H einrich, Gudrun (2020). Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungs- wissen für die Schule. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17- 037223-8 (xsd:string)
  • May, Michael &Heinrich, Gudrun (2021). Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn. (xsd:string)
  • May, Michael/Heinrich, Gudrun (2020): Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. Stuttgart. (xsd:string)
  • Melanie Scheller. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden, Deutschland. E-Mail: melanie.scheller@destatis.de URL: https://www.destatis.de/DE/Startseite.html • Martin Bujard, Melanie Scheller 132 (xsd:string)
  • Menning, S., & Hoffmann, E. (2009). Funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. Gesundheit und Krankheit im Alter. In: K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Hrsg.) Gesundheit und Krankheit im Al- ter [Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes] (S. 62 -78). Berlin: Robert Koch-Institut. (xsd:string)
  • Menschen. Online-Angebot Gesundheitsberichterstattung des Bundes, http://www.gbe-bund.de (xsd:string)
  • Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen. 1996. (2. Aufl.). Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen. Bundeszentrale für Politische Bildung: Bonn, 2004. (xsd:string)
  • Mensink GB, Schienkiewitz A, Haftenberger M, Lampert T, Ziese T, Scheidt- Nave C. Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) [Overweight and obesity in Germany: results of the German health interview and examination survey for adults (DEGS1)]. (xsd:string)
  • Mensink GB, Truthmann J, Rabenberg M, Heidemann C, Haftenberger M, Schienkiewitz A, et al. Obst-und Gemüsekonsum in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) [Fruit and vegetable intake in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)]. (xsd:string)
  • Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al. (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsbl 56(5-6):786-794 (xsd:string)
  • Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M, Lampert T, Ziese T, Scheidt-Nave C. U ¨bergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2013; 56(5-6):786-94. (xsd:string)
  • Methodenkoffer der Bundeszentrale für politische Bildung. Mit Suchfunktion (Suchwort oder Methodentyp). (xsd:string)
  • Meyer Gerd u.a.: Mit Zivilcourage handeln. Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Studie 2002 (xsd:string)
  • Mickel, Wolfgang (Hg.) (1999): Handbuch zur politischen Bildung. Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung. Auszug veröffentlicht unter: http://amor.rz.hu-berlin.de/~h33750jw/ seminare/026politik/texte/001beutelsbach.pdf [12.07.2006]. (xsd:string)
  • Middel, R. (2011): Filmbildung in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Kulturel- le Bildung. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60380/filmbildung?p=all, Stand: 01.03. 2018. (xsd:string)
  • Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1 Reihe 2.2, p. 224- 225). (xsd:string)
  • Mikrozensus (2005): Leben und Arbeiten in Deutschland -Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Statisti- sches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Minuten, Bundeszentrale für politische Bildung, farbfilm Verleih, abgerufen am 13.12.2022, von: https://www.bpb.de/mediathek/video/273199/the-cleaners/. (xsd:string)
  • Mittlere Grafik: Zahl der Habilitationen • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980-2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis. de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018 • Anzahl: S. 622 (xsd:string)
  • Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1191), S. 133-154. (xsd:string)
  • Mozer, Alfred : Entwicklungspolitik zu Hause, ds. : Schöndube, Claus (dir.) : Entwicklungsregionen in der EWG, Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung (Schriften der Bundeszentrale für politische Bildung), 1973, p. 14-25. (xsd:string)
  • Möller, Kurt (Hg.) (2019): »Wer will die hier schon haben?«. Ablehnungshal- tungen und Diskriminierungen in Deutschland. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung). (xsd:string)
  • Müller, H.M. (1990): Schlaglichter der deutschen Geschichte, Bonn, Schriften der Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Müller, Hans-Peter (2012): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Einleitung: Wer- tewandel, Individualisierung und Erlebnisgesellschaft. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche- verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138452/werte-milieus-und-lebensstile. (xsd:string)
  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. -(2004): "Terrorismus heute. Die Asymmetrisierung des Krieges", in: Interna- tionale Politik 2, S. 1-11. (xsd:string)
  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege, Bundeszentrale für politische Bildung, Rheinbek bei Hamburg. (xsd:string)
  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politi- sche Bildung). (xsd:string)
  • Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung). (xsd:string)
  • Müters, Stephan; Stolzenberg, H. (2013): Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Ergebnisse der Studie zur Ge- sundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt S6, 814 - 821 (www.degs-studie.de). (xsd:string)
  • Nanz, P. & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Ak- teure, Chancen und Grenzen. (= Schriftenreihe/Bundeszentrale für Politische Bildung, 1200). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, P. & Fritsche, M. (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung -Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, P./Fritsche, M., 2012: Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, P.; Fritsche, M. (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn. (xsd:string)
  • Nanz, P.; Fritsche, M. (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn. = Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung 1200. (xsd:string)
  • Nanz, P.; Fritsche, M. (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn. NOW - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (2018): Urbaner Wirtschaftsverkehr. Berlin. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia &F ritsche, Miriam (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia und Miriam Fritsche (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn (Schriftenreihe, Bd. 1200). (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia und Miriam Fritsche. 2012. Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia, und Miriam Fritsche. 2012. Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1200. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung Verfahren und Ak- teure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Ver- fahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bundeszentrale für politi- sche Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bil- dung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe (Vol. 1200). (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen, Bonn: Bundezentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam, 2012, Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam, 2012: Handbuch Bürgerbeteiligung, Bonn: Bundeszentrale für poli- tische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia/Miriam Fritsche (2012), Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteu- re, Chancen und Grenzen, Bonn. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia; Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Nanz, Patrizia; Fritsche, Miriam, 2012: Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Handbuch_Buergerbeteiligung.pdf (xsd:string)
  • Nassehi, Armin (2020): Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn: Bundeszentrale für politi- sche Bildung. (xsd:string)
  • Nickel, Jennifer/Ravens-Sieberer, Ulrike/Richter, Matthias/Settertobulte, Wolfgang, 2008: Ge- sundheitsrelevantes Verhalten und soziale Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. S. 63-92 in: Richter, M./Hurrelmann, K./Klocke, A./Melzer, W./Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Weinheim: Juventa. (xsd:string)
  • Niebel, Ingo (2020): »Baskenland«, in Bundeszentrale für politische Bildung. https://w ww.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54582/baskenla nd, letzter Aufruf am 28.05.2021. (xsd:string)
  • Nieberg, Thorsten (2013): Menschliche Sicherheit, Bundeszentrale für Politische Bildung, 1 Juni 2013, http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/164862/menschliche-sicherheit [Zugriff: 15. Januar 2016]. (xsd:string)
  • Notz, Dirk (2011): Die Arktis im Klimawandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: Arktischer Raum, 5-6/2011, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn. National Snow and Ice Data Center (2015): Thermodynamics. Albedo, NSDIC, online: https://nsidc.org/cryosphere/seaice/processes/albedo.html, (Zugriff 13.11.2017). (xsd:string)
  • Nuxoll, F. (2024). KI in der Schule. Bundeszentrale für politische Bildung, S. 41-46. https: //www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/kuenstliche-intelligenz-2023/541500/k i-in-der-schule/ (xsd:string)
  • Olga Pötzsch (). Statistisches Bundesamt. Wiesbaden, Deutschland. E-Mail: olga.poetzsch@destatis.de URL: http://www.destatis.de (xsd:string)
  • Opitz, Peter J. (Hrsg) (1994): Weltprobleme. 4. aktualisierte Ausgabe, Bundeszentrale für poli tische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Oppelland, Torsten: Alternative für Deutschland. Bundeszentrale für politische Bil- dung 05.06.2017. URL: www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/ 211108/afd (letzter Zugriff: 12.08.2018). (xsd:string)
  • Oschmiansky, F. (2011): Die öffentliche Arbeitsvermittlung, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 18.12.2013 von http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/55132/oeffentlich e-arbeitsvermittlung?p=0. (xsd:string)
  • Oschmiansky, F., Kühl, J. & Obermeier, T. (2014). Das Ende des Ernährermodells. Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Oschmiansky, Frank, Jürgen Kühl und Tim Obermeier. 2020. »Das En- de des Ernährermodells.« Bundeszentrale für Politische Bildung. Stand: 6.10.2023. https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/306 (xsd:string)
  • Pabst, Andrea, 11.06.2012: Ziviler Ungehorsam: Annäherung an einen umkämpften Begriff, Bundeszentrale für politische Bildung, Online: https://www.bpb.de/s hop/zeitschriften/apuz/138281/ziviler-ungehorsam-annaeherung-an-einen-u mkaempften-begriff/, zuletzt geöffnet: 03.03.2022. (xsd:string)
  • Parusel, Bernd (2009): Schweden. Bundeszentrale für politische Bil- dung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/LP_ 18_Schweden.pdf (Zugriff: 19.02.2022). (xsd:string)
  • Pfahl-Traughber, Armin (2011). Islamismus -Was ist das überhaupt? Definition -Merkmale -Zuordnungen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/islamismus/dossier-islamismus/36339/is lamismus-was-ist-das-ueberhaupt (xsd:string)
  • Phillippi, Lukas, Ohne Berührungsängste, hg v. Bundeszentrale für politische Bildung (07.03.2013), URL: (19.10.2017). (xsd:string)
  • Pilz, F.: Der Sozialstaat. Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2004 (xsd:string)
  • Plöger, Sven (2012): Gute Aussichten für morgen. Wie wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende schaffen können, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Plötzsch, Olga (2016): Kinderlosigkeit. In: Statistisches Bundesamt; Wissenschafts- zentrum Berlin für Sozialforschung (Hg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bil- dung, S. 60-63. (xsd:string)
  • Pohl, Kerstin: Kontroversität. Wie weit geht das Kontroversitätsgebot für die politische Bildung? Bundeszentrale für politische Bildung 2015 [unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/ politische-bildung/193225/kontroversitaet?p=all] (xsd:string)
  • Politikkompetenz: was Unterricht zu leisten hat. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Politlexikon der Bundeszentrale für politische Bildung online: Stichwort Krise. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17759/krise/. Abfrage am: 18.06.2023. (xsd:string)
  • Pries, Ludgar (2013) Migrantenselbstorganisationen. Fokus Migration, Kurzdossier Nr. 21, Bundeszentrale für politische Bildung, April 2013. URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/158865/migrantenselbstorganisatio nen. (xsd:string)
  • Pufé, I. (2018). Nachhaltigkeit. Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Pufé, I. (2018): Nachhaltigkeit. Veröffentlichung der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Pötzsch, Olga (2011): Kinderlosigkeit. In: Statistisches Bundesamt und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg.): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Band I. Bonn: BPB (Bundeszentrale für politische Bildung) (Zeitbilder), S. 42-44. (xsd:string)
  • Pötzsch, Olga. (2012). Geburten in Deutschland. Statistisches Bundesamt Wiesbaden. Zugriff am 10. Mai 2013 unter www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/ Bevoelkerungsbewegung/BroschuereGeburtenDeutschland0120007129004.pdf?__ blob=publicationFile. (xsd:string)
  • Quent, Matthias (18.07.2020): Warum steht der Begriff "Rasse" im Grundgesetz? Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/ler. - nen/projekte/312945/warum-steht-rasse-im-gg (abgerufen am 20.08.2020) (xsd:string)
  • Quent, Matthias (18.07.2020): Warum steht der Begriff "Rasse" im Grundgesetz? Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/lernen/projekte/312945/warum-steht-rasse-im-gg (abgerufen am (xsd:string)
  • RKI & StBA. (2004). Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Pflege. Berlin: Robert Koch-Institut & Statistisches Bundes- amt. (xsd:string)
  • RKI (2009): Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?, S. 152. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheits berichterstattung/GBEDownloadsB/Mauerfall.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff: 02.05.2023]. (xsd:string)
  • RKI (2015): Gesundheit in Deutschland 2015. www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/ Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/GesInDtld_inhalt.html (xsd:string)
  • RKI (2015): Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut. (xsd:string)
  • RKI (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. Berlin. (xsd:string)
  • RKI (2015): »Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes«. Robert Koch Institut. Siehe https://www.rki.de/DE/Content/G esundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesund heit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.01.2023. (xsd:string)
  • RKI (Robert Koch-Institut) (Hrsg.) (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Gemeinsam getragen von RKI und Destatis). RKI, Berlin. (xsd:string)
  • RKI -ROBERT -KOCH-INSTITUT (Hg.) (2004): Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Schwerpunktbericht Pflege, Heft 24, Berlin. (xsd:string)
  • RKI -ROBERT-KOCH-INSTITUT (Hg.) (2002): Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit im Alter, Heft 10, Berlin. (xsd:string)
  • RKI -Robert Koch Institut (2020): Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS, Berlin: RKI. (xsd:string)
  • RKI, 2013b. Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt 56, 814-821. (xsd:string)
  • RKI, Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2014): Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut . (xsd:string)
  • RKI, Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. S. 516. Berlin: RKI. (xsd:string)
  • RKI. (2014). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Tech. Rep.). Berlin. (xsd:string)
  • Radkau, J. (2011) Die Ära der Ökologie eine Weltgeschichte. Beck, München. Raschke, J. (1985) Soziale Bewegungen: Ein historisch-systematischer Grundriss. Campus, Frankfurt, New York. (xsd:string)
  • Radkau, J. (2011). Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte [The Era of Ecology: A World History]. Munich: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Radkau, J. (2011). Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte. C. H. Beck; Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Radkau, J. (2011). Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte. C.H. Beck. (xsd:string)
  • Radkau, J. (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München. Raworth, K. (2017): Doughnut Economics: Seven Ways to Think Like a 21st-Century Eco- nomist, Vermont. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011) Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte. München: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011). Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte. München: C.H.Beck. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie, München: C.H. Beck. DOI: https://doi.org/10.17104/9783406619021 (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München. Raffée, Hans/Wiedmann, Klaus Peter (1980): »Die Obsoleszenzkontroverse -Ver- such einer Klärung«, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 32, S. 149-172. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München. Reckwitz, Andreas (2006): Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen, in: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur: Theorien der Gegenwart, Wiesbaden, 339-349. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München. https://doi.org/10.17104/9783406619021 (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Beck: München. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte. München: C.H. Beck. Reynaert, Didier/Bouverne-De Bie, Maria/Vandevelde, Stijn (2009): A review of children's rights literature since the adoption of the United Nations Convention on the Rights of the Child. In: Childhood, Vol. 16, No. 4, 518-534. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim 2011: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim 2011: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: C.H.Beck. Reckwitz, Andreas 2017: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim, 2011: Die Ära der Ökologie, München: Beck. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim, 2011: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München: C.H. Beck Radtke, Jörg, 2016: Bürgerenergie in Deutschland, Wiesbaden: Springer Fachmedien Reiche, Danyel/Krebs, Carsten, 1999: Der Einstieg in die ökologische Steuerreform: Aufstieg, Res- triktionen und Durchsetzung eines umweltpolitischen Themas, Biel-Benken: Peter Lang Rosenkranz, Gerd, 2014: Energiewende 2.0. Aus der Nische zum Mainstream, hrsgg. von der Hein- rich-Böll Stiftung Berlin, Bd. 36 der Reihe Ökologie, https://www.boell.de/sites/default/files/energiewende2.0_1.pdf (xsd:string)
  • Radkau, Joachim. 2011. Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Bonn: bpb. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim. 2011. Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: Beck. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim. 2011. Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim. 2011. Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte. Munnich: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim. 2011. Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte. München: C.H. Beck. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011. Reese-Schäfer, Walter: Kommunitarismus, Frankfurt a.M. 2001. Reh, Sascha: Gibraltar, Frankfurt a.M. 2013. (xsd:string)
  • Radkau, Joachim: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München: C. H. Beck 2011. (xsd:string)
  • Razum O, Meesmann U, Bredehorst M et al. (2008) Schwer- punktbericht: Migration und Gesundheit. Robert Koch-Institut, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3194 (Stand: 10.01.2023) (xsd:string)
  • Razum O, Meesmann U, Bredehorst M, Brzoska P, Dercks T, Glodny S, et al. Schwerpunktbericht: Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/ Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/migration.pdf?__blob= publicationFile. Accessed 19 Dec 2019. (xsd:string)
  • Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstat- tung. Robert Koch Institute, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3194 (As at 04.04.2019) (xsd:string)
  • Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstat- tung. Robert Koch-Institut, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3194 (Stand: 04.04.2019) (xsd:string)
  • Razum, O., H. Zeeb, U. Meesmann, L. Schenk, M. Bredehorst, P. Brzoska, T. Drecks, et al. 2008. Migration und Gesundheit. [Migration and health]. Berlin: Robert Koch Institute. (xsd:string)
  • Razum, O., Zeeb, H., Meesmann, U., Schenk, L. et al. (2008). Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut. (xsd:string)
  • Razum, O., Zeeb, H., Meesmann, U., Schenk, L. u. a. (2008): Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut (RKI). (xsd:string)
  • Razum, O., Zeeb, H., Meesmann, U., Schenk, L., Bredehorst, M., Brozska, P., . . . Salman, R. (2008). Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert KochInstitut. (xsd:string)
  • Razum, O./Zeeb, H./Meesmann, U./Schenk, L./Bredehorst, M./Brzoska, P./Dercks, T./Glodny, S./Menkhaus, B./Salman,R./Saß, A.C./Ulrich, R. (2008): Migration und Gesundheit. Schwer- punktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. (xsd:string)
  • Razum, O.; Zeeb, H.; Meesmann, U.; Schenk, L.; Bredehorst, M.; Brzoska, P.; Dercks, T.; Glodny, S.; Menkhaus, B.; Salaman, R.; et al. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Available online: https://www.gbe-bund.de/pdf/migration.pdf (accessed on 16 September 2019). (xsd:string)
  • Rechte Grafik: Frauenanteil • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980-2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis. de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018 • Frauenanteil: S. 622 (xsd:string)
  • Reichmuth, Stefan. 2018. Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/ nachschlagen/lexika/islam-lexikon/21376/deutschland. Zugegriffen: 28. Dez. 2020. (xsd:string)
  • Reihe 4.1 Studierende an Hochschulen; WS 1992/93 -WS 2006/2007. Stuttgart 1995-2007. (xsd:string)
  • Renn, O.: Gefühlte Wahrheiten. Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2019 (xsd:string)
  • Rifkin, Jeremy (2011) Die dritte industrielle Revolution: Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter. Frankfurt a.M.: Campus. (xsd:string)
  • Rifkin, Jeremy (2011): Die dritte industrielle Revolution: Die Zukunft der Wirt- schaft nach dem Atomzeitalter, Frankfurt a.M./New York: campus. (xsd:string)
  • Rifkin, Jeremy (2014): Die dritte industrielle Revolution. Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter, Frankfurt: Fischer Verlag. (xsd:string)
  • Rifkin, Jeremy, 2011: Die dritte industrielle Revolution, Frankfurt am Main: Campus. (xsd:string)
  • Rifkin, Jeremy, 2011: Die dritte industrielle Revolution. Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeit- alter, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Robert Koch Institut (2008): Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003-2006: Kin- der und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch Institut (Hrsg.) (2004). Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin (xsd:string)
  • Robert Koch Institut (Hrsg.) (2007): Gesundheit in Deutschland. Gesundheits- berichterstattung des Bundes. (xsd:string)
  • Robert Koch Institute (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3248 (As at 04.09.2018) (xsd:string)
  • Robert Koch Institute (Ed) (2008) Schwerpunktbericht: Migration und Gesundheit. RKI, Berlin (xsd:string)
  • Robert Koch Institute (Ed) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3248 (As at 24.5.2019) (xsd:string)
  • Robert Koch-Ins tut (2015). Gesundheit in Deutschland 2015. Berlin: Robert Koch-Ins tut. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2004) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Ge- sundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2004): Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2005) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichter- stattung des Bundes. RKI, Berlin (in Vorbereitung) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2005a): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. H. 24: Diabetes mellitus. Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2005b): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. H. 25: Brustkrebs. Ber- lin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2006): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesund- heit in Deutschland. Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2006): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. -Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2008): Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit. Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2009a). Krankheitskosten. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 48. Berlin: Robert Koch- Institut Robert Koch-Institut (2009b) Impfkalender. Epidemiologisches Bulletin 30:280 (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2010): Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut; Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bun- des, Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2010a): Gesundheitsberichterstattung des Bundes -Depressive Erkrankungen. Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2012): Gesundheitsberichterstattung des Bundes -Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell 2010". Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesund- heitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3248 (Stand: 04.09.2018) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesund- heitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3248 (As at 04.04.2019) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesund- heitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3248 (Stand: 04.04.2019) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (2015): Gesundheit in Deutschland. Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Ed) (2008) Schwerpunktbericht: Migration und Gesundheit. RKI, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3194 (As at 04.04.2019) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Ed) (2009) DEGS -Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Participation in the study was voluntary. The participants were informed about the aims and contents of the study and about data protection. Informed consent was obtained verbally. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Ed) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Ed) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3248 (As at 04.04.2019) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Ed) (2020) Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/ Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Gesundheit- liche_Lage_der_Frauen_2020.pdf?__blob=publicationFile (As at 29.04.2021) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hg.) (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Online verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Con- tent/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutsch- land_2015.pdf?__blob=publicationFile. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hg.) (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Online verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/ GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2006): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI, (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2008) Schwerpunktbericht: Migration und Gesundheit. RKI, Berlin (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2008) Schwerpunktbericht: Migration und Gesundheit. RKI, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3194 (Stand: 04.04.2019) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS -Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getra- gen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3248 (Stand: 04.04.2019) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/3248 (Stand 24.5.2019) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2020) Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin DOI: 10.25646/6585 (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2020) Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/ Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Gesundheit- liche_Lage_der_Frauen_2020.pdf?__blob=publicationFile (Stand: 29.04.2021) (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsbe- richterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis, Berlin: Robert Koch-Institut. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg.). (2015). Gesundheit in Deutschland 2015. Berlin. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (Hrsg.): Migration und Gesundheit, Schwerpunktbericht der Gesundheits- berichterstattung des Bundes, Berlin 2008. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (RKI) (2009):Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Welle 2008/2009; 2010/2010. URL: http://www.rki.de/DE/Content/GBE/Erhebungen/Gesundheitsurveys/Degs/degs__inhalt.html [letzter Zugriff: 04.02.2011]. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (RKI) (2013): Stellungnahmen zum Artikel "Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung". https:// web.archive.org/web/20170214101843/http://www.rki.de/DE/Content/ (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (RKI) (Hg.) (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheits- berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Ber- lin: RKI. URL: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundhei tsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.html. [Letzter Zu- griff: 02.01.2023] (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (RKI) (Hg.) (2020): Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Berlin (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg.) (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis, Berlin: RKI. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg.) (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Krankheitskosten. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Band 48. Berlin: Destatis. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut. 2013. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015. (xsd:string)
  • Robert Koch-Institut/Statistisches Bundesamt (Hg.) (2008a): Schwerpunkt- bericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Migration und Ge- sundheit, Berlin. (xsd:string)
  • Robert KochInstitut (Hrsg.) (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: Robert KochInstitut. (xsd:string)
  • Robert-Koch-Institut (Hg.) (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsbe- richterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI. (xsd:string)
  • Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin (xsd:string)
  • Robert-Koch-Institut (Hrsg.) (2008). Migration und Gesundheit: Schwerpunktbericht der Gesund- heitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut (in Zusammenarbeit mit dem Statis- tischen Bundesamt). (xsd:string)
  • Robert-Koch-Institut (Hrsg.) (2014): Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut. (xsd:string)
  • Robert-Koch-Institut und Destatis (2015): Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert-Koch-Institut. (xsd:string)
  • Robert-Koch-Institut, 2009. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS): Gesundheitsfragebogen ab 65 Jahren. Robert-Koch-Institut, Berlin. (xsd:string)
  • Robert-Koch-Institut, editor. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2015. https://doi.org/10.17886/ rkipubl-2015-003. (xsd:string)
  • Robert-Koch-Institut. (2018a). DEGS -Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Berlin. (xsd:string)
  • Rogall, Joachim: Die Deutschen in Polen. Bundeszentrale für politische Bildung 15.03.2005. URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/ 56431/die-deutschen-in-polen?p=all (letzter Zugriff: 15.07.2018). (xsd:string)
  • Rommel A, Pöge K, Krause L et al. (2019) Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen. Public Health Forum 27(2):98-102 (xsd:string)
  • Rommel, Alexander/Klaes, L./Cosler, D. u.a.: Lebensführung und Sport. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin, Robert Koch-Institut (Hg.) 2008. (xsd:string)
  • Rosa, Hartmut (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. FQS http://www.qualitative-research.net/ FQS 24(2), Art. 10, Jürgen Straub: Die wahre Geschichte eines Schweizers, der auszog, das Forschen zu lernen: Ernst Boeschs Psychologie und relationale Hermeneutik Rudolph, Kira (2023/im Druck). Nicht sprechen, nicht-Hören: Die Tabuisierung sexualisierter Gewalt gegen jüdische Frauen in der Shoah und deren anhaltende Stigmatisierung post festum. Trauma, Kultur, Gesellschaft, 1(1). (xsd:string)
  • Roth, Roland (2011), Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Roth, Roland (2011): Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation, Hamburg: edition Körber-Stiftung. (xsd:string)
  • Roth, Roland (2011a): Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Roth, Roland, 2011: Bürgermacht, Bonn: Eigenverlag Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Roth, Roland, 2011: Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation, Bonn. (xsd:string)
  • Roth, Roland, Bürger Macht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation, Hamburg 2011. (xsd:string)
  • Roth, Roland: Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. edition Körber- Stiftung, Hamburg, 2010 (xsd:string)
  • Rothenbacher, Franz; Fertig, Georg (2015): Bevölkerung, Haushalte und Familien. In: Thomas Rahlf (Hg.): Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik, S. 30-45. Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Rothermund, Dietmar (2008): Indien. Aufstieg einer asiatischen Weltmacht, München: Bun-deszentrale für politische Bildung, 203-219. (xsd:string)
  • Rothermund, Dietmar (2008): Indien. Aufstieg einer asiatischen Weltmacht, München: C.H.Beck. (xsd:string)
  • Rothermund, Dietmar (2008): Indien: Aufstieg einer asiatischen Weltmacht. Mün- chen: Beck. (xsd:string)
  • Rothermund, Dietmar 2008: Indien, Aufstieg einer asiatischen Weltmacht, Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 731, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Rothermund, Dietmar, 2008: Indien: Aufstieg einer asiatischen Weltmacht, Müchen: Beck. (xsd:string)
  • Rütten, A., Abu-Omar, K., Lampert, T., & Ziese, T. (2005). Körperliche Aktivität [Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 26]. Berlin: Robert-Koch-Institut. https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3177/29BFVzVHbIM_45.pdf?sequence=1&isAll owed=y (xsd:string)
  • S. 208-214 in GESIS-ZUMA und WZB (Hrsg.): Datenreport 2008; Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland; Bonn: Bundes- zentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • STAT. BUNDESAMT (Hgb.), 1983: Statistisches Jahrbuch 1983 für die Bundes- republik Deutschland. Stuttgart. (xsd:string)
  • STATISTIKAMT NORD 2007 Statistisches Jahrbuch Hamburg 2007-2008, Hamburg THOMAS, ROOSEVELT R. JR., 1996 Redefining Diversity, New York: Amacom THOMAS, WILLIAM I., and ZNANIECKI, FLORIAN1927 The Polish Peasant in Europe and America, 5 Vols, New York: Alfred A. Knopf [first published in 1918-1921] (xsd:string)
  • STATISTISCHES BUNDESAMT (HRSG.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1950ff. (xsd:string)
  • STATISTISCHES BUNDESAMT (Hg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050 - 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • STATISTISCHES BUNDESAMT (Hg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050 -Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesba- den. (xsd:string)
  • STATISTISCHES BUNDESAMT (Hg.) (2004): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • STATISTISCHES BUNDESAMT (Hg.) (2004a): Datenreport 2004 -Zahlen und Fak- ten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn. (xsd:string)
  • STATISTISCHES BUNDESAMT (Hg.) (2005): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden. (xsd:string)
  • STATISTISCHES BUNDESAMT (Hg.), Datenreport 1985. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1985. (xsd:string)
  • STATISTISCHES BUNDESAMT (Hrsg.) (2000a): Datenreport 1999. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • STATISTISCHES BUNDESAMT (Hrsg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. 1. Auflage, Bonn. In: http://destatis.de/presse/deutsch/pk/2003/Bevoelkerung_2050.pdf. (Recherche am 03.10.2006) (xsd:string)
  • STATISTISCHES JAHRBUCH 1999 für die Bundesrepublik Deutschland, hg. vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden 2000 (xsd:string)
  • STAl1mscHES BUNDESAMr (Hg.): Fachserie ll: Bildung und Kultur, Reihe 4.4 'Personal an Hochschulen'. Stuttgart und Mainz, verschiedene Jabrglnge. (xsd:string)
  • Sauvage, Verena (Red.) 1993: Feindbilder (Bundeszentrale für politische Bildung: AV-Mediendienst, Ausgabe 1/93), Bonn. (xsd:string)
  • Schenk, Liane (2008): Gesundheit und Krankheit älterer und alter Mig ranten. In: Kuhlmey, A./Schaeffer, D. (Hrsg.): Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber, S. 156-174. (xsd:string)
  • Schenk, Liane (2008): Gesundheit und Krankheit älterer und alter Migranten. In: Kuhlmey Adelheid/Schaeffer, Doris (Hrsg.): Alter, Gesundheit und Krankheit, 156-174. Bern: Huber. (xsd:string)
  • Schieder, Staatensystem, S. 286f.; Bundeszentrale für politische Bildung, Weltgeschichte, S. 344f. (xsd:string)
  • Schildt, Axel (2012): Gesellschaftliche Entwicklung. In: Informationen zur politischen Bildung 256: Deutschland in den fünfziger Jahren. Bonn: Bundeszentrale für poli- tische Bildung. [Neudruck; i.O. 1997]. (xsd:string)
  • Schlack, R., J. Rüdel, A. Karger & H. Hölling (2013): Körperliche und psychische Gewal- terfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt -Gesund- heitsforschung -Gesundheitsschutz 5/6: S. 755-764. (xsd:string)
  • Schlack, R.; Rüdel, J.; Karger, A.; Hölling, H. (2013): Körperliche und psychische Ge- walterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheits- blatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 56 (5-6), S. 755-764. DOI: 10.1007/ s00103-013-1691-8. (xsd:string)
  • Schlack, Robert u.a. (2013): Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 56 (5/6), S. 755-764 (xsd:string)
  • Schmidt, Steffen (2010). Politisches Interesse. Bundeszentrale für politische Bildung, online unter: https://www.bpb.de/system/files/pdf/2W6BQ0.pdf. Abgerufen am 09.11.2015. (xsd:string)
  • Schmidt, Steffen/Röser, Sabrina (2011): Politische Partizipation von Frauen. Bundeszentrale Politische Bildung (Dossier. Lange Wege der Deutschen Einheit.). Online verfügbar unter http://www.bpb.de/geschichte/deutsche- einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47471/politische-partizipation- von-frauen, zuletzt geprüft am 20.11.2014. (xsd:string)
  • Schneider, Gerd und Christiane Toyka-Seid. »Dritte Welt.« Das junge Politik-Lexikon, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020. https://www.bpb.de/kurz -knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/160999/dritte-welt/ [zuletzt aufgeru- fen: 17.03.2022]. (xsd:string)
  • Schneider, Gerd/Christiane Toyka-Seid, Entspannungspolitik, in: Bundeszentrale für politische Bildung, URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik -lexikon/320215/entspannungspolitik/ (1.5.2024). (xsd:string)
  • Schneider, J. (2005). Aussiedler. Bundeszentrale für Politische Bildung. http://www.bpb .de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56394/aussiedler. Accessed 26 Jan- uary 2018. (xsd:string)
  • Schneider, Norbert F. (2012): Die familiendemografische Entwicklung in Deutschland. Bundeszentrale für Politische Bildung. [http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine- sozialkunde/138030/die-familiendemografische-entwicklung-in-deutschland?p=all, 30.09.2014] (xsd:string)
  • Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 440), Bonn 2004 (xsd:string)
  • Schriftenreihe/Bundeszentrale für Politische Bildung: Band 10155. Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation (pp. 13-43). Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Schubert, Ingrid/ Horch, Kerstin (2004): Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichter- stattung des Bundes. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin: Robert Koch-Institut. (xsd:string)
  • Schubert, Katja/Rösel, Jakob (2014): Kaschmir. Bundeszentrale für Politische Bildung, Online: http://www.bpb.de/internationales/ weltweit/innerstaatliche-konflikte/54616/kaschmir (20.01.2015). (xsd:string)
  • Schubert, Klaus/Klein, Martina (2018): Das Politiklexikon. Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/ (abgerufen am 22.02.2021). (xsd:string)
  • Schulz, Erika (2004): Bevölkerungsentwicklung in West-und Ostdeutsch- land -Vorausschätzungen bis 2050. In: DIW-Wochenbericht, 71. Jg., Nr. 33, 471-485. (xsd:string)
  • Schulz, Erika (2004): Bevölkerungsentwicklung in West-und Ostdeutschland - Vorausschätzungen bis 2050, in: Wochenbericht Nr.33/2004, DIW Berlin. (xsd:string)
  • Schütz, Johannes; Schäller, Steven; Kollmorgen, Raj (Hg.) (2021): Die neue Mitte? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Segbers, K. (1996): Rußland, in: Demokratie und Marktwirtschaft in Osteuropa. Strate- gien für Europa, hrsg. v. Werner Weidenfeld (= Bundeszentrale für politische Bil- dung, Schriftenreihe, 329), Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 371-392 (xsd:string)
  • Segev, Tom (2007): 1967. Israels zweite Geburt, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Seifert, Wolfgang (2012): Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland nach 1950: Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Seifert, Wolfgang (2012): Probleme der Integration. In: Bundeszentrale für politi- sche Bildung -Dossier: Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Online abruf- bar: www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/13 8020/probleme-der-integration [13.09.2019]. (xsd:string)
  • Siehe Michael Paul, Atomare Abrüstung. Probleme, Prozesse, Perspektiven, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012, S. 192f; ders., China und die Raketenabwehr [wie Fn. 152], S. 4. einnehmen würde. 170 Verläuft diese Entwicklung kooperativ, könnte China zu einem »verantwortungs- vollen Treuhänder« 171 (xsd:string)
  • Siehe dazu etwa Bundeszentrale für politische Bildung (2014): Ethnopluralismus. http://www.bpb.de/politik/extremismus/ rechtsextremismus/173908/glossar?p=17 (abgerufen am 06.03.2020). (xsd:string)
  • Siehe dazu etwa Bundeszentrale für politische Bildung (2014): Glossar, Ethnopluralismus. http://www.bpb.de/politik/extremismus/ rechtsextremismus/173908/glossar?p=17 (abgerufen am 03.03.2020). (xsd:string)
  • Simonson, Julia/Hameister, Nicole: Sozioökonomischer Status und freiwilliges Enga- gement, in: Simonson, Julia/Vogel, Claudia/Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Freiwil- liges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Endbe- richt, DZA Berlin 2016, S. 429-454. (xsd:string)
  • Sold, M. (2019). Online-Radikalisierung. Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_ pdf/200407_bpb_Reflect-your-past-Online-Radikalisierung.pdf (xsd:string)
  • Sommer, B. (2003): Bevölkerungsentwicklung bis 2050. Annahmen und Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. In: Wirtschaft und Statis- tik, Heft 8: 693-701. (xsd:string)
  • Sommer, Bettina (2003): Bevölkerungsentwicklung bis 2050. Annahmen und Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. In: Wirtschaft und Statistik, 8, 693-701. (xsd:string)
  • Sommer, Bettina, 2003: "Bevölkerungsentwicklung bis 2050: Annahmen und Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung", Wirtschafts und Statistik 8/2003: 693-701. (xsd:string)
  • Sommer, Bettina, 2003: Bevölkerungsentwicklung bis 2050. Annahmen und Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. In: Wirt- schaft und Statistik H. 8: 693-701 (xsd:string)
  • Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Göttingen: Vanden- hoeck & Ruprecht. (xsd:string)
  • Sons, Sebastian. Katar. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022. https://www.bpb.de/sys tem/files/dokument_pdf/BPB_Info-aktuell-39-2022-Katar_barrierefrei.pdf.A ccessed 11 November 2022. (xsd:string)
  • Source: Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1 Reihe 2.2, pp. 296-313, available at: https://www- ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1020312 (02.08.2007). (xsd:string)
  • StBA (2013): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 2 -Wanderungen 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • StBA (2014a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 2 -Wanderun- gen 2013 -vorläufige Ergebnisse. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • StBA (2018): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Schutzsuchende. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Fachserie 1 Reihe 2.4. 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • StBA (Statistisches Bundesamt) (Hrsg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • StBA (Statistisches Bundesamt). 2018. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Schutzsuchende. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Fachserie 1 Reihe 2.4. 2017. Wiesbaden: StBA. (xsd:string)
  • StBA (Statistisches Bundesamt)/WZB/ZUMA (Hrsg.) (2004): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2012a): Bildung und Kultur -Studierende an Hochschulen -Vorbericht. Fachserie 11 Reihe 4.1, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2012c): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2011, Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, Online: https://www. destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/ MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220117004. pdf?__blob=publicationFile (03.12.2013). (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2013): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshinter- grund -Ergebnisse des Mikrozensus 2012 -, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, Online: https://www. destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshinter- grund2010220127004.pdf?__blob=publicationFile (27.10.2014). (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2013a): Bildung und Kultur -Studierende an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.1, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2014a): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen -Wintersemester 2013/14, Wiesbaden: Federal Statistical Office. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2014a): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen -Wintersemester 2013/14, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060 -13. koordinierte Bevölkerungsvorausberech- nung, Wiesbaden: StBA. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2016b): Bildung und Kultur -Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2015/2016 Fachserie 11 Reihe 4.1, Wiesbaden: StBA. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2016b): Statistisches Jahrbuch 2016. Deutschland und Internationales, Wiesbaden: StBA. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2017b): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Sommersemester 2017. Fachse- rie 11 Reihe 4.1, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (2019a): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Sommersemester 2018. Fachserie 11 Reihe 4.1, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. Demografie und Fachkräftesicherung (xsd:string)
  • StBA -Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2019a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Wanderung 2017. Fachserie 1 Reihe 1.2. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/ Bevoelkerung/Wanderungen/_inhalt.html (Zugriff: 4.10.2019). (xsd:string)
  • StBA 2003: Fachserie 11: Bildung und Kultur, Reihe 1, Bildung und Kultur. Allgemein bildende Schulen, Schuljahr 2002/03. Wiesbaden. (xsd:string)
  • StBa (2015): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus, Fachserie 1 Reihe 3, Wiesbaden (xsd:string)
  • StaBa (Statistisches Bundesamt) (2016): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Wiesbaden. (xsd:string)
  • StaBa, (Statistisches Bundesamt) (2015): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Wiesbaden. (xsd:string)
  • StaBa, (Statistisches Bundesamt) (2016): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Wiesbaden. (xsd:string)
  • StaBu -Statistisches Bundesamt, 1995: Demographische Standards. Wiesbaden: Statisti- sches Bundesamt. (xsd:string)
  • Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (1989): Statistisches Jahrbuch der DDR 1989. Berlin Statistisches Bundesamt (1993): Statistisches Jahrbuch 1993 für die Bundesrepublik Deutsch land. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (1999a): Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden (xsd:string)
  • Stadt Bottrop (2008): Statistisches Jahrbuch 2007, Bottrop. Verfügbar unter: http://www.bottrop.de/wirtschaft/downloads/stats2007/Statistisches_Jahrbuch_2007-1.pdf [letzter Zugriff: 07.10.2008] (xsd:string)
  • Staiger, B. (1997): "Bevölkerungswachstum ", in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Volksrepublik China, Bonn, S.39-41 (xsd:string)
  • Stat. BA, Statistisches Bundesamt (2004): Demographische Standards. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statisches Bundesamt, 1998: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 4.1.2. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart. (xsd:string)
  • Statisches Bundesamt, 2001a: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 3. Haushalte und Familien. Stuttgart. (xsd:string)
  • Statisches Bundesamt, 2001b: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 4.1.2. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistik Austria (2007) Statistisches Jahrbuch, verfügbar unter : http ://www.statistik.at/jahr buch_2007/deutsch/start.shtml, 25. 1. 2007. (xsd:string)
  • Statistik Austria (Hg.) (2001). Statistisches Jahrbuch Österreichs 2002, Wien (CD-ROM). (xsd:string)
  • Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2010c): Arbeitsmarkt in Zahlen, Bestand an Arbeitslosen -Arbeitslosenquoten, Monats-/Jahreszahlen 2009, Nürnberg. Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Fachserie 1, Rei- he 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2007): Demografischer Wan- del in Deutschland. Bevölkerungs-und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern, Heft 1, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2008 a): Datenreport 2008: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Statistisches Bundesamt (2008 b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit aus- ländischer Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters 2007, Wies- baden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1930-2016): Statistisches Jahrbuch fu¨r die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. Available at: https://www.digizeitschriften.de/dms/toc/ ?PID=PPN514402342 (accessed 26 March 2019). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1952): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, S. 12-13. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1952): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, S. 12-13. 31. Dezember 1964 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1952): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, S. 25. 25. September 1956 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1959): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, S. 29. 6. Juni 1961 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1964): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, S. 34. 27. Mai 1970 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1967): Fachserie A: Bevölkerung und Kultur, Reihe 6: Erwerbstätigkeit, I: Entwicklung der Erwerbstätigkeit. April 1964. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1968): Fachserie A: Bevölkerung und Kultur, Reihe 6: Erwerbstätigkeit, I: Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mai 1965. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1972): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1972. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1972): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, S. 35. 25. Mai 1987 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1974): Fachserie A: Bevölkerung und Kultur, Reihe 6: Erwerbstätigkeit, I: Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mai 1973. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1975a): Fachserie A: Bevölkerung und Kultur, Reihe 6: Erwerbstätigkeit, I: Entwicklung der Erwerbstätigkeit. April 1974. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1981): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. 1980 (Ergebnisse des Mikrozensus 1980). Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1982): Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 4.1.1, Stand und Ent- wicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttagrt/Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1982): Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1986-1993), Fachserie 11: Bildung und Kultur, Reihe 1: Allgemeinbil¬ dende Schulen. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1990): Fachserie 11 Bildung und Kultur, Reihe 1 Allge- meinbildende Schulen. Schuljahr 1988/89. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1991): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Ausländer. Fachserie 1 Reihe 2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1992): Fachserie 11 Bildung und Kultur, Reihe 1 Allge- meinbildende Schulen. Schuljahr 1990/91. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1992): Statistisches Jahrbuch 1991 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 1992. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1993): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe 4.1.1. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1991 (Ergebnisse des Mikrozensus). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1994), Fachserie 1, »Bevölkerung und Erwerbstätigkeit«, Reihe 3, Haushalte und Famiüen, Ergebnisse des Mikrozensus 1992. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1994, 1999, 2001, 2003, 2005): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1995): Demographische Standards. Methoden-Verfahren-Ent- wiciciungen (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1995): Statistisches Jahrbuch 1995 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1995a). Fachserie 1, Reihe 3: Bevölkerung und Er¬ werbstätigkeit, Haushalte und Familien. Stuttgart: Metzler. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1995a): Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätig- keit, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, Serie 1978- 1995, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1996): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1995 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1996): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1995 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1996): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 1995, (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart. (UJHEQLVVH GHV 0LNUR]HQVXV (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1996): Fachserie 11 Bildung und Kultur, Reihe 1 Allge- meinbildende Schulen. Schuljahr 1995/96. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1996): Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1997) (Hrsg.). Statistisches Jahrbuch 1997 für die Bundesrepublik Detuschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1997): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien 1995, (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1997): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1997): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1997): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 1996 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1997): Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1997): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. 1995 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998). Statistisches Jahrbuch 1998. Stuttgart: Metzler- Poeschel Verlag. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien 1996 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien 1997 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1996 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1996 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1996 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (UJHEQLVVH GHV 0LNUR]HQVXV (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1997 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 1997 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Fachserie 1, Reihe 4.1.1. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, S. 20-24. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland, Gesundheitsberichterstattung des Bun- des, Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Statistisches Jahrbuch 1998 für das Ausland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Statistisches Jahrbuch 1998. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998): Statistisches Jahrbuch 1998. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998e), Studierende an Hochschulen. Wintersemester 1996/97, Bildung und Kultur. Fachserie 11 Reihe 4.1, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1998f), Studierende an Hochschulen. Wintersemester 1997/98, Bildung und Kultur. Fachserie 11 Reihe 4.1 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien 1998 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1998 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 1998 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart:Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 1998 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart:Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999): Datenreport 1999. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999): Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999): Statistisches Jahrbuch 1999, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe 3: Haushalte und Familien 1999. Stuttgart: Metzler und Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999a): Hochschulstandort Deutschland. Bericht vom 25. November 1999. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999c): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart/Mainz. Statistisches Bundesamt (1998): Ausbildung und Arbeits- bedingungen der Erwerbstätigen. Fachserie 1, Reihe 4.1.2. Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (1999e), Studierende an Hochschulen. Wintersemester 1998/99, Bildung und Kultur. Fachserie 11 Reihe 4.1 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000), Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2000), Soziale Pflegeversicherung, Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000), Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000). Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statisti- sches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000). Datenreport 1999. Zah- len und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bil- dung 365) Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000). Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler und Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Fachserie 1. Reihe 4.2.1. Struktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. 31. Dezember 1999. Wiesbaden: Metzler -Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien 1999 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien 1999 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1999 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1999 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 1999 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart:Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerungentwick- lung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wies- baden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerungentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergeb- nisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundes- amt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis 2050. Ergebnisse der 9. koordinier- ten Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050 -Ergebnisse der 9. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Presseexemplar, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausrechnung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Datenreport 1999, Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000): Datenreport 1999. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000a). Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Sta- tistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000a): Bevölkerungsentwick- lung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wies- baden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000a): Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3, Haushal- te und Familien 1998, Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000a): Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000b): Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000b): Datenreport 1999. Zah- len und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000e), Studierende an Hochschulen. Wintersemester 1999/2000, Bildung und Kultur. Fachserie 11 Reihe 4.1 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2000f): Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2001): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien 2000 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2001): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Ent- wicklung der Erwerbstätigkeit 2001 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2001): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 2000 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2001): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 2001 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2001): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 2000 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2001): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 2000 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart:Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2001): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 2000 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart:Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2001): Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2001): Studierende an Hochschulen. Fachserie 11. Reihe 4.1. Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2002): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien 2001 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2002): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 2001 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2002): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 2001 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2002): Datenreport 2002. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2002): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2002): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002. [Statistical yearbook of the Federal Republic of Germany 2002]. -Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2002b), Berufliche Bildung 2001, Bildung und Kultur. Fachserie 11 Reihe 3, Statisti- sches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003) (Hrsg.): Klassifikation der Wirtschaftszweige, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003), Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvoraus- berechnung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003), Bevölkerung Deutschlands von 2002 bis 2050 -10. koordinierte Bevölke- rungsvorausberechnung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003), Ergebnisse des Mikrozensus 2003 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003). Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003). Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien (Ergebnisse des Mikrozensus) 2002. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050 - Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050, 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinier- te Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevöl- kerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. Ergebnisse der 10. koordi- nierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis zum Jahr 2050. 10. Koordinierte Bevölke- rungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands von 2002 bis 2050. 10. koordinierte Be- völkerungsvorausberechnung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahre 2050. Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikro- zensus 2003,Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003a): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushal- te und Familien (Ergebnisse des Mikrozensus 2002). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003b): Bevölkerung Deutsch- lands bis 2050. Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölke- rungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bun- desamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003b): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 4.1.2: Be- ruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. 2002. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003b): Hochschulen. Stand März 2003. Online-Dokument: http://www.destatis.de/ basis/d/biwiku/hochtab1.htm (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003g), Ergebnisse des Mikrozensus 2002, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 4.1, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2003h), Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausbe- rechnung, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004) Leben und Arbei- ten in Deutschland, Ergebnisse des Mikrozensus 2003. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004), Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003, Wiesbaden. (http://www.destatis.de/download/d/veroe/mikro/mikrozensus_2003i.pdf) (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004), Statistisches Jahrbuch 2004 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004): Datenreport 2004. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.2.1 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004): Leben und Arbeiten in Deutschland -Mikrozensus 2003. Tabel- lenanhang zur Pressebroschüre. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004): Leben und Arbeiten in Deutschland, Ergebnisse des Mikrozensus 2003. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004): Statistisches Jahrbuch 2004, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004a) (Hrsg.): "Sozialleistungen" Fachserie 13. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2004g), Ergebnisse des Mikrozensus 2003, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 4.1, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2005): Datenreport 2005. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu- blik Deutschland. Downloadpublikation: URL: http://www.destatis.de/datenreport/ [Letzter Zugriff: 27.11.2005]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2005): Leben und Arbeiten in Deutschland. Er- gebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2005): Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2005a). Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikro- zensus 2004. Presseexemplar. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt (2005b). Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Tabellenanhang zur Pressebroschüre. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt Steinkohl, Franz (1999). Mobilität -Begriff, Wesen, Funktion. In: Steinkohl, Franz / Knoepffler, Nikolaus / Bujnoch, Stephan (Hg.): Auto-Mobilität als gesellschaftliche Herausforderung. Eine Gesprächsreihe der BMW AG, des Instituts Technik-Theologie- Naturwissenschaften und des Instituts für Mobilitätsforschung. München: Herbert Utz Verlag, S. 15-22 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2005a): Bildung und Kultur. Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Berichtszeitraum 2003 Fachserie 11 / Reihe 4.3.2., Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2005b): "Datenreport 2004", Schriftenreihe Band 450, Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2005b): Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen Wintersemester 2004/05, Fachserie 11/ Reihe 4.1; Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2005b): Fachserie 1 / Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung sowie Einbürgerungen 2004, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2005c): Fachserie 13 / Reihe 2.1, Sozialleistungen, Statistik der Sozialleistungen, Sozialhilfe -Hilfe zum Lebensunterhalt 2004, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2005d): Statistik der Sozialhilfe. Sozialhilfe im Ländervergleich 2003. Hilfe zum Lebensunterhalt, Wisebaden. Statistisches Bundesamt (2006): Im Fokus: Ausgaben je Schüler/-in 2003, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2005g), Ergebnisse des Mikrozensus 2004, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 4.1, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006 2006 2006 2006). Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Tewksbury R (2003 2003 2003 2003). Bareback sex and the quest for HIV: Assessing the relationship in Internet personal advertisements of men who have sex with men. Deviant Behaviour. 24: 467-482 tnsInfratest (2005 2005 2005 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006) (Hrsg.). Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bun- desrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006) Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006), Datenreport 2006, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006). Kinderlosigkeit von Akademikerinnen im Spiegel des Mikrozensus. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006). Leben in Deutschland -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Zentrum für Umfra- gen, Methoden und Analysen (Hg.) (1997). Datenreport. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006). Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006). Statistisches Jahrbuch 2006 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Bevölkerung mit Migrationshinter- grund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005 -Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergeb- nisse des Mikrozensus 2006. https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath= struktur,vollanzeige.csp&ID=1021764 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2006 -Fachserie 1 Reihe 2.2 -2006, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu- blik Deutschland. -Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Fachserie 11, Bildung und Kultur, Reihe 1, Allgemein bildende Schulen, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Fachserie 11, Bildung und Kultur, Reihe 3, Berufliche Bildung, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben in Deutschland − Haushalte, Familien und Gesundheit. Er- gebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Pressebroschüre. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben in Deutschland. Haushalte, Famili- en und Gesundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Wiesbaden Zuwanderungsgesetz: Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwan- derung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unions- bürgern und Ausländern vom 30. Juli 2004, BGBl I Nr. 41 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben in Deutschland. Haushalte, Famili- en und Gesundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben in Deutschland. Haushalte, Famili- en und Gesundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben und Arbeiten in Deutschland -Sonderheft 2, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben und Arbeiten in Deutschland. Sonderheft 1: Familien und Lebensformen. Ergebnisse des Mikrozensus 1996-2004. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben und Arbeiten in Deutschland. Sonderheft 2: Verein barkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Wiesbaden: Statisti sches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Mikrozensus 2005 -Fragen zur Gesundheit -Kranke und Unfallverletzte. Wies- baden. (Download: www-ec.destatis.de/csp/shop). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Mikrozensus 2005, Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Wiesbaden. (verschiedene Bände; Download: www- ec.destatis.de/csp/shop). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Mikrozensus 2005. Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Wiesba- den: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Pressebroschüre "Leben in Deutschland -Haushalte, Familien und Gesundheit, Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006): Statistisches Jahrbuch -Für die Bundesrepublik Deutschland 2006, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006a). Leben und Arbeiten in Deutschland. Sonderheft 2: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006a): 11. koordinier- te Bevölkerungsvorausberechnung. Annahmen und Ergebnisse. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2006b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migra- tionshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2006c): Datenreport 2006 -Zahlen und Fakten über die Bundesre- publik Deutschland. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2007): Statistisches Jahrbuch 2007. Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006a): Bevölkerung Deutschlands bis 2050: 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Annahmen und Ergebnisse, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006a): Statistisches Jahrbuch 2006 Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/ (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006b): Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Ge- sundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006c): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Wanderungen, Fachserie 1, Reihe 1.2. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006d), Bildung und Kultur. Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006e): Bildungs und Kultur. Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Berichtszeitraum 2004, Fachserie 11 / Reihe 4.3.2., Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006e): Leben in Deutschland. Haushalte, Fa- milien und Gesundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesba- den. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006g), Mikrozensus 2005, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 4.1, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2006j): Tourismus, Wiesbaden. Fundstelle: http://www.destatis.de/basis/d/tour/tourtab3.php, eingesehen am 24.4.2007. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007), Statistisches Jahrbuch 2007 für die Bundesrepublik Deutsch- land, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevöl- kerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2007, Fachserie 1/Reihe 2.2. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007). Statistisches Jahrbuch 2007. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): "Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölke- rung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2005", in: Fachserie 1 Reihe 2.2. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005 -Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bun- desamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung mit Migrationshintergrund-Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Fachserie 1 Reihe 2.2. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstä- tigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergeb- nisse des Mikrozensus 2005 -. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wies- baden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstä- tigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergeb- nisse aus dem Mikrozensus 2005. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2007a): Bildung und Kultur. Stu- dierende an Hochschulen -Wintersemester 2006/2007. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Bevölkerung mit Migra tionshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrations- hintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Fachserie 1, Reihe 2.2, 2007. Wiesbaden Zur Person (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevöl- kerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Mi grationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wies baden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migra tionshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrations- hintergrund -Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Wiesbaden van Moppes, David (2006): The African Migration Movement: Routes to Europe. Research Group Migration and Development, Nijmegen: Radboud University; (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005, Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung 2007. Ergebnisse des Ausländerzent ralregisters, Fachserie 1 Reihe 2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2008a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2007, Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2009): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung 2008. Ergebnisse des Ausländerzent ralregisters, Fachserie 1 Reihe 2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2009a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2008, Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2009, Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2010a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung 2009. Ergebnisse des Ausländerzent ralregisters, Fachserie 1 Reihe 2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung 2010. Ergebnisse des Ausländerzent ralregisters, Fachserie 1 Reihe 2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. WS 2006/07. Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätig- keit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Wiesbaden. (Download: www- ec.destatis.de/csp/shop). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätig- keit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Wiesbaden. (Download: www-ec.destatis.de/csp/shop). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Fachserie 1, Reihe 2.2., Bevöl kerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrati onshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wies baden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Mikrozensus 2005, Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Band 2: Deutschland. Fachserie 1, Reihe 4.1.1. Wiesba- den (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Statistisches Jahrbuch -Für die Bundesrepublik Deutschland 2007, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Statistisches Jahrbuch 2007 für die Bundesrepublik Deutschland. Wies- baden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007): Statistisches Jahrbuch 2007. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007a).. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Mi- grationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Fachserie 1, Reihe 2.2, 2007. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Mig rationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005 -. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wies baden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007a): Fachserie 1, Reihe 2.2., Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesba- den: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007a): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutsch- land 2007. URL: http://www.bpb.de/files/5Z3DV3.pdf (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005 -2005. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007b): Statistisches Jahrbuch 2007, Wiesbaden: Statistisches Bun desamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007c): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Einbürgerungen. Fachserie 1 Reihe 2.1, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007c): Fachserie 11, Reihe 4.1 Bildung und Kultur. Studierende an Hoch- schulen. Vorbericht, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2007d): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Fach- serie 11, Reihe 4.1, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008 a): Datenreport 2008: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Statistisches Bundesamt (2008 b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit aus- ländischer Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters 2007, Wies- baden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008). Statistisches Jahrbuch 2008. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2008 -Fachserie 1 Reihe 2.2 -2008, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Fachserie 1. Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Bevölkerung mit Migrationshinter- grund. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1/Reihe 2.2. Wiesbaden TNS Infratest Sozialforschung (2007): Materialband 1: BSW-AES 2007 Erhebung zum Weiterbildungsver- halten. Fragebogen BSW 2007 und AES 2007. München (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Mi- grationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wies- baden . (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migra tionshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesba den. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrations- hintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden. Down- load unter: www.destatis.de (Zugriff am 01.08.2008). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Datenreport 2008. Ein So- zialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1. Reihe 2.2. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Sonderauswertung Mikrozensus: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Statistisches Jahrbuch 2008 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Statistisches Jahrbuch 2008, https://www- ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzei ge.csp&ID=1022321 [Stand: 31.01.2010]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008): Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2007/2008. Fachserie 11 Reihe 4.1. Stand 25.09.2008, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008a): Bevölkerungsstatistik, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2008b): Wanderungsstatistik, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2010a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2008, Fachserie 1, Rei- he 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008a): Statistisches Jahrbuch 2008. Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008b). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Be- völkerungsfortschreibung 2007, Fachserie 1/Reihe 1.3. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008b): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008b): Bevölkerung und Erwerbstä- tigkeit; Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergeb- nisse des Mikrozensus 2007. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesba- den: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008b): Fachserie 11, Reihe 4.1, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen, Wintersemester 2007/2008. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008c). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Ein- bürgerungen 2007, Fachserie 1/Reihe 2.1. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2008c): Bevölkerung und Erwerbs- tätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Er- gebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1 Reihe 2.2. Migranten in Deutschland 2006. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009). Mikrozen- sus 2008 -Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009). Mikrozensus Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit - Struktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Fachserie 1 Reihe 4.2.1. (Verschiedene Jahrgänge). Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 3. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009): Mikrozensus 2008, Neue Da ten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: Sta tistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009): Mikrozensus 2008: Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2009 in Berlin. Wiesba- den: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Wan- derungen 2007, Fachserie 1/Reihe 1.2. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009a). Mikrozensus 2008. Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009c): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordi- nierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2009c): Fachserie 11, Reihe 4.1, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen, Wintersemester 2008/2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010 c): Statistisches Jahrbuch 2010 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2008. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Ein bürgerungen -Fachserie 1 Reihe 2.1. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund-Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wies- baden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Fachserie 1 Reihe 2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010): Mikrozensus -Bevölkerung und Erwerbstätig- keit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit -Deutschland (Fachserie 1 Reihe 4.1.1). Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010): Mikrozensus. Bevölke- rung und Erwerbstätigkeit, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit Deutschland 2009. Fachserie 1, Rei- he 4.1.1 (Online-Publikation). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2009, Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshinter- grund -Ergebnisse des Mikrozensus 2009, Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden. URL: www.desta- tis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshin- tergrund2010220097004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit; Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010b): Bevölkerung mit Migrationshinter grund -Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2008, Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010b): Fachserie 1, Reihe 2, Bevöl kerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2010c): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesba den: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Be völkerungsfortschreibung 2010 Fachserie 1 Reihe 1.3. (Verschiede ne Jahrgänge). Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011): Mikrozensus 2010, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevöl- kerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Fachserie 1 Reihe 2.2., Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011a): Statistisches Jahrbuch 2011 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Ausländische Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters 2010, Fachserie 1, Reihe 2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011b): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2010/2011. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden (Fachserie 11 / Reihe 4.1). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011b): Bildung und Kultur; Studierende an Hochschulen -Vorbericht -, Wintersemester 2010/2011. Fachserie 11, Reihe 4.1, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011b): Fachserie 1, Reihe 2.2., Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden: Statistisches Bun- desamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011b): Statistisches Jahrbuch 2011, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011c): Bildung und Kultur; Studierende an Hochschulen, Wintersemester 2010/2011. Fachserie 11, Reihe 4.1, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2011d): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2010, Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012). Mikrozensus Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Fachserie 1, Reihe 4.1.1. www.destatis.de/DE/Publikationen/ Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/StandEntwicklung Erwerbstaetigkeit2010411127004.pdf? __blob=publicationFile [Stand: 2014-09-11]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012): Alleinlebede in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesba den: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit - Natürliche Bevölkerungsbewegung 2010, Fachserie 1 Reihe 1.1, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Fachserie 1 Reihe 2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012): Statistische Jahrbuch. Deutschland und Internationales 2012, Wiesbaden: 26. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012a). Fachserie 1 Reihe 2.2. -Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Er- gebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012a): Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Fachserie 11, Reihe 4.3.1, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012b). Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwick- lung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, Fachserie 1 Reihe 4.1.1. Wiesbaden: Statistisches Bun- desamt (Federal Statistical Office of Germany). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012b): Alleinlebende in Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012b): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen -Vorbericht. Fachserie 11 Rei he 4.1, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2012d): Fachserie 11, Reihe 4.1, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen, Wintersemester 2011/2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013), Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen 2012, Fachserie 11, Reihe 4.4., Wiesbaden. Stichweh, Rudolf (2013), Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Bielefeld. Walgenbach, Katharina (2012), Intersektionalität -eine Einführung, verfügbar unter http://www.portal-intersektionalität.de, zuletzt geprüft am 07.11.2014. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Last access: January 22, 2019. Download: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelker- ung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220127004.pdf?__blob=publication- File (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Zugriffsdatum 22. Januar 2019. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelke- rung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220127004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013): Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundes- republik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013): Mikrozensus Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland. Reihe: Fachserie 1, 4.1.2. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit - Einbürgerungen 2012, Fachserie 1 Reihe 2.1, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013b). Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutsch- land. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013b): http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Ges ellschaftStaat/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/Gesundheitsausgaben.html (Zu- griff 07.01.2013) (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2013c). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2013, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2012, Fachserie 1, Reihe 3. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014). Haushalte und Familien -Ergebnisse des Mikrozensus: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Bevölkerung und Erberbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrati- onshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegratio n/Migrationshintergrund2010220147004.pdf%3F__blob%3DpublicationFile (Zugriff: 7. Feb. 2019). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland -Fachserie 1 Reihe 4.1.1 -2013. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland -Fachserie 1 Reihe 4.1.1 -2013. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thema- tisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/StandEntwicklungErwerbstaetigkeit2010411137004.pdf?__blob=publi- cationFile, Zugriff am 10.7.2015. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölke- rung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2013 -, Fachserie 1, Reihe 2.2, korrigiert am 26.02.2015, Wiesbaden: https://www. destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationInte gration/Migrationshintergrund2010220137004.pdf?__blob=publication File [30.04.2015]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Bildung und Kultur. Integrierte Ausbildungsberichterstattung 2012. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2014. In: Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen 2013 (=Fachserie 11, Reihe 4.2), Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Fachserie 11. Reihe 4.1, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014): Destatis Fachserie 1 Reihe 3: Bevölkerung und Erwerbstä- tigkeit. Haushalte und Familien -Ergebnisse des Mikrozensus 2012, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014a). Fachserie 11, Reihe 4.1: Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2013/2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/Studie rendeHochschulenEndg2110410147004.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff: 23. Juni 2016]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014b). Fachserie 11, Reihe 4.2: Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen. 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/Pruefu ngenHochschulen2110420137004.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff: 19. August 2016]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Einbürgerungen. Fach-serie 1 Reihe 2.1. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014c): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Wanderungsergebnisse, Fachserie 1 Reihe 1.2, mehrere Jahre, Wies- baden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014d): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ein- bürgerungen 2013, Fachserie 1 Reihe 2.1, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2014e): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Aus- ländische Bevölkerung in Deutschland, vorläufige Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1 Reihe 2 2012, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. DeStatis, Wiesbaden 18. BMAS -Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018) Armuts-und Reichtumsbericht. https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/ (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060 -13. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvor- ausberechnung. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/ VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland2060Presse.html [Stand: 2016-07-29] (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 13. Koordinierte Be- völkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordi- nierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. URL: https://www.destatis.de/ DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/ BevoelkerungDeutschland2060_5124202159005.html. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit - Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Destatis Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2014. Bevölkerung mit Migrat i- onshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölke- rung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2013, htt ps://www.verband-binationaler.de/fileadmin/user_upload/_imported/fil eadmin/Dokumente/PDFs/Mikrozensus_2013.pdf vom 10.11.2021. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Bildung und Kultur Ϫ Studierende an Hochschulen Wintersemester 2014/2015. Vorbericht. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015): Fachserie 1, Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online: https://www.destatis.de/DE/ Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung.html (03.06.2018). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikro zensus. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland -Fachserie 1 Reihe 4.1.1 -2014. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015b). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2014 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2015b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland -Fachserie 1 Reihe 4.1.1 -2012. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen -FS 11 R. 4.1". Wintersemester 2015/16, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Winterse- mester 2015/2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016). Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): "Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen". Fachserie 11, Reihe 4.3, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1, Reihe 3. Wiesbaden Statistisches Bundesamt/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2016): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Vorläufige Wanderungsergebnisse 2015. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2016. In: Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Fachserie 11 Reihe 4.3.1. 1980-2015. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen 2015; https://www.destatis.de/DE/ Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410157004.pdf?__ blob=publicationFile (02.11.2016) (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Win- tersemester 2015/2016. Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): Fachserie 1, Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online: https://www.destatis.de/DE/ Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung.html (03.06.2018). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016): Mikrozensus 2015, Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wanderungen. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2016c): Höchststände bei Zuwanderung und Wanderungsüberschuss in Deutschland. In: Pressemitteilung vom 14. Juli 2016. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016c): Bildung und Kultur: Personal an Hochschulen 2015. Fachserie 11, Reihe 4.4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016c): Statistisches Jahrbuch 2016, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016d): Bildung und Kultur: Studierende an Hochschulen 2015. Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2016e): Bevölkerung mit Mi- grationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2015. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017), "Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2015", Fachserie 1, No. 2.2, Wiesbaden/Bonn/Berlin. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017), "Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2015", Fachserie 1, Nr. 2.2, Wiesbaden/Bonn/Berlin. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Fachserie 1, Reihe 3, Destatis. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017). Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2008 -hochgerechnet auf Basis des Zensus 2011. Sonderausgabe der Fachserie 1, Reihe 2.2., Ausgabe 2008, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Bev- ölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Winter semester 2016/2017 (Fachserie 11, Reihe 4). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.). (2017). Höhere Chancen durch höhere Bildung? HochschulBildungsReport 2020. Essen: Edition Stifterverband. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017). Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Wiesbaden: Statistisches Bundes- amt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017). Statistisches Jahrbuch 2017. Wiesbaden: Statistis- ches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017): Bevölkerung mit Migrationshinter- grund -Ergebnisse des Mikrozensus. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017): Fachserie 1, Reihe 2.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus, Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017): Fachserie 1, Reihe 2.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017b): Fachserie 1, Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, 2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online: https://www.destatis.de/DE/ Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung.html (03.06.2018). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017b): Fachserie 1, Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, 2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung. html (03.06.2018). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017b): Statistisches Jahrbuch Deutschland 2017. Wiesba- den. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2017c): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen (Vorbericht). Wintersemester 2016/2017, Wiesbaden: DESTATIS. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018) Bevölkerung und Erwerbstätig- keit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Fachserie 1 Reihe 2.2. Destatis, Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikro- zensus 2017. Fachserie 1 Reihe 2.2. Destatis, Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Fachserie 1, Reihe 3, 2017. https://www.destatis.de/DE/ Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/ Haushalte-Familien/Publikationen/Downloads- Haushalte/haushalte-familien-2010300177004. pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 22. Juli 2019 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2017/18. Fachserie 11 Reihe 4.1; Destatis. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018). Bildungsstand der Bevölkerung -Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Wies- baden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018). Migrationshintergrund. : https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftSt aat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Glossar/Migrationshintergrund.html (besucht am 28. 07. 2018). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018). Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Wies- baden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2017/2018. Fachserie 11 Reihe 4.1, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018a): Fachserie 1, Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online: https://www.destatis.de/DE/ Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung.html (03.06.2018). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018a): Fachserie 1, Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online: https://www.destatis.de/DE/Publika- tionen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung.html (03.06.2018). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018b): Fachserie 1, Reihe 2.2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrations- hintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus, 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online: https://www.destatis. de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220177004.pdf (15.08.2018). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018c): Weiterbildung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online unter: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/ DEHeft_derivate_00043022/5215001187004.pdf (Stand: 03.04.2020). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018i): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien: Ergebnisse des Mikrozensus 2017. In: Fachserie 1 Reihe 3. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2018j): Alleinerziehende in Deutschland 2017. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2018k): Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen. In: Fachserie 11 Reihe 4.2. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2018l): Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2017 um 4,4 % gegenüber Vorjahr gestiegen. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019) Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Wiesbaden: Statis- tisches Bundesamt (Destatis). Available at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/ statistisches-jahrbuch-2019-dl.pdf?__blob¼publicationFile (accessed 03 December 2019). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019). Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mi- 2018. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019). Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mi- krozensus 2018. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019). Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikro- zensus 2018. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019). Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2018 -Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011 (Fachserie 1 Reihe 1.3). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019). Kinderlosigkeit, Geburten und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2018. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019). Lebenssituation von Männern -Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte- Familien/Publikationen/Downloads-Haushalte/lebenssituation-maenner- 5122204179004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2018. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019): Kinderlosigkeit, Geburten und Familien -Ergeb- nisse des Mikrozensus 2018. [https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft- Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Publikationen/Downloads-Haushal (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019): Statistisches Jahrbuch Deutschland und Internationales 2019. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019c): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen Wintersemester 2018/2019 -Vorbericht-. In: Fachserie 11 Reihe 4.1. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2019f): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen Sommersemester 2018. In: Fachserie 11 Reihe 4.1. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2020a). Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2019. Sonderauswer- tung, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2020a). Bildungsstand der Bevölkerung -Ergebnisse des Mikrozensus 2019. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2020b). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2020. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2020b): Bildung und Kultur: Personal an Hochschulen 2019. Fachserie 11, Reihe 4.4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2020b): Statistisches Jahrbuch 2019 -Deutschland und Internationales. https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/statistisches-jahrbuch-2019- dl.pdf?__blob=publicationFile (Letzter Zugriff: 30.11.2022). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2020e): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2021). Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutsch- land. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2021): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrati- onshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2020. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2021): Datenreport 2021: Ein Sozialbericht für die Bundes- republik Deutschland, https://www.destatis.de/DE/Service/Bibliothek/_publik ationen-fachserienliste-6200000.html. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2021a), Bauhauptgewerbe/Ausbaugewerbe/Bauträger, Lange Reihen der jährlichen Betriebserhebungen 2020, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2021a): Bevölkerung: Wanderungen, Online: https://www.desta- tis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Wanderungen/_inhalt.html (13. Juli 2021). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2021b): Bildung und Kultur: Personal an Hochschulen 2020. Fachserie 11, Reihe 4.4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2021b): Wohnungs- bestand in Deutschland. Stand 9. Juli 2021. (https://www.destatis.de/DE/Themen/Ge- sellschaft-Umwelt/Wohnen/Tabellen/woh- nungsbestand-deutschland.html, abgerufen am 2.5.2022). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2021e): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2020. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2021g): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen -Wintersemester 2020/2021. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2022): Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2020. 2020 (Endergeb- nisse). Fachserie 1 Reihe 2.2. Erschienen am 31. Januar 2022, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online: https://www. destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads- Migration/migrationshintergrund-endergebnisse-2010220207004.pdf;jsessionid=732F9F922586653B1A2474B91292F9 EE.live742?__blob=publicationFile (15.03.2022). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2022b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2021. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt -Destatis (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration- Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergrund- 2010220217004.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff am 27.06.2024]). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2022b): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen -Sommersemester 2021. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2022c): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2021. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2022d): Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2021. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2023), Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen, Fachserie 11, Reihe 4.3.1. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2023). Pflegestatistik. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. https:// www.gbe-bund.de/gbe/; letzter Zugriff: 26. 07. 2023 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (2023a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2021. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden. Online: https://www.desta- tis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publika tionen/Downloads-Migration/migrationshintergrund-2010220217004.pdf?__blob=publicationFile [06. 06. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (DESTA- TIS), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (2011): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland [Statistical report on the social situa- tion in the Federal Republic of Germany 2011]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (DESTATIS); 2016. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2017). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt -Fachserie 1, Reihe 4.1 -. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2017). Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland 2016. Fachserie 1, Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Abgerufen unter https://www.destatis.de/DE/ Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/ErwerbsbeteiligungBevoel kung2010410167004.pdf?__blob=publicationFile [16.12.2018]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2017): Bevölkerung mit Migrationshintergrund. -Ergebnisse des Mikrozensus 2010 -hochgerechnet auf Basis des Zensus 201. o. O. = Sonderausgabe der Fachserie 1 Reihe 2.2, Ausgabe 2010. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018) Mikrozensus -Fragen zur Gesundheit. Verteilung der Bevölkerung nach ihrem Rauch- verhalten (in Prozent). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Fachserie 1, Reihe 3. Wiesbaden: Statisti- sches Bundesamt. Abgerufen unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/ Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/HaushalteFamili en2010300177004.pdf?__blob=publicationFile [16.12.2018]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2018 (Fachserie 1 Reihe 2.2), online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Th emen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikation en/Downloads-Migration/migrationshintergrund-2010220187004.pdf?__blob =publicationFile. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018b): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Schutzsuchende -Ergebnisse des Ausländerzen- tralregisters 2017, Fachserie 1 Reihe 2.4, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018c): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung -Ergebnisse des Ausländerzentralregisters 2017, Fachserie 1 Reihe 2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018d): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergeb- nisse des Mikrozensus 2017, Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2019b): Mikrozensus. Qualitätsbericht, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020): Bildungsstand der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2019: Wiesbaden. (URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft- Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/Publikationen/Downloads- Bildungsstand/bildungsstand-bevoelkerung-5210002197004.pdf?__blob=publicationFile. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2021a): Fachserie 1 Reihe 1.3 -Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2010. Online verfügbar unter https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DE- Heft_mods_00010649, zuletzt geprüft am 06.04.2023. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2021a): Rechtspflege Strafverfolgung 2020. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2022a): Fachserie 1 Reihe 2.2. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölke- rung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2020 -Endergebnisse. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2022f): Fachserie 1 Reihe 3. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Erstergebnisse 2021. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hg.). (2019): Statistisches Jahrbuch 2019, Statis- tisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg.) (2019). Bildung und Kultur. Berufliche Schulen. In: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/ (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg.) (2019). Sonderheft Zensus 2021. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (o. J.): Justiz und Rechtspflege. Glossar: Verurteilte. Wies- baden. https://www.destatis.de/DE/Themen/ Staat/Justiz-Rechtspflege/Glossar/verurteilte. html (abgerufen am 12.09.2024) (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) 2017: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Be- völkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2015 -, Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikatio nen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshinter grund2010220157004.pdf?__blob=publicationFile. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) u.a. (Hg.).: Datenreport 2016. Bonn: Bun- deszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) u.a. (Hg.): Datenreport 2018. Bonn: Bun- deszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2015). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus. 2014. Fachserie 1 Reihe 2.2 [Population and employment: Population with migration background -Results of the microcensus. 2014. Subject series 1 Series 2.2]. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2020). Bildungsstand der Bevölkerung-Ergebnisse des Mikrozensus 2019. Statistisches Bundesamt (Destatis). Retrieved from https : / / www . destatis . de / DE / Themen / Gesellschaft -Umwelt / Bildung -Forschung - (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2021, July 14). Statistik für kleine und mittlere Unternehmen [Statistics for small and medium enterpri- ses]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2018. Hochschulen auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2019. "Statistisches Jahrbuch Deutschland 2019." https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/statistisches-jahrbuch- 2019-dl.pdf?__blob = publicationFile. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2020. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2019. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2021. "GENESIS-Online" October 23, 2021. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2021. Lebenslagen der behinderten Menschen -Ergebnis des Mikrozensus 2019. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2021c. Verkehr. Verkehr aktuell. Fachserie 8 Reihe 1.1. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis). Bildungsstand der Bevölkerung - Ergebnisse des Mikrozensus 2019 -: Ausgabe 2020; 2020 [cited 2021 Sep 28]. Available from: URL: https:// www. desta tis. de/ DE/ Themen/ Gesel lscha ft-Umwelt/ Bildu ng-Forsc hung-Kultur/ Bildu ngsst and/ Publi katio nen/ Downl oads-Bildu ngsst and/ bildu ngsst and-bevoe lkeru ng-52100 02197 004. pdf?__ blob= publi catio nFile. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis)/Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) (Hrsg.) (2016): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. -Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis, Abfrage Juli 2015). Staat & Gesellschaft -Bevölkerungsstand - Bevölkerung (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Ed) (2004). Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. 1994. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Ed) (2018) Mikrozensus -Fragen zur Gesundheit -Körpermaße der Bevölkerung 2017. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Ed.) (2004a). Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bun- desrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Ed.) 1984: Statistisches Jahrbuch 1983 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart/Mainz: W. Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg), 2002, Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundes- republik Deutschland. Zweite, aktualisierte Auflage 2003. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (1997), Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (1997): Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundes- republik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (1998), Gesundheitsbericht für Deutschland, Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2000): Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2000a), Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2000b), Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2002). Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2002): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050 -Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Pressestelle Wiesbaden. Download als PDF-Datei unter: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2003/Bevoelkerung_2050.pdf (29.09.06) (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050 -Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (http://www.destatis.de). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koor- dinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. Wies- baden: Statistisches Bundesamt (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2003): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1, Reihe 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 2002. Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2004), Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart. Umweltbundesamt (Hg.) (1994), Das Umweltverhalten der Verbraucher -Daten und Tendenzen, Berlin. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2004). Datenreport 2004. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA). Zweite, aktualisierte Auflage. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2004): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik. (Bonn): Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2005): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn. TNS Infratest (2006): Gesellschaft im Reformprozess. Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2006), Leben in Deutschland, Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2008): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2011): Bevölkerung und Erwerbstätig keit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2010 -. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statisti sches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (o.J.): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundes- republik Deutschland. Auszug aus Teil 1. In: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/ Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/ Datenreport/Downloads/1Bildung,property=file.pdf (27.07.2008). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (v. J.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschl. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (versch. Jahrgänge): Statistisches Jahrbuch für die Bundesre- publik Deutschland. Wiesbaden Storey, D. (1994): Understanding the Small Business Sector. London, New York. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) 1992, Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) 1992: Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politi- sche Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) 1997: Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) 1999b: Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler−Poeschl. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) 2001a: Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bun- desrepublik Deutschland, Stuttgart Statistisches Bundesamt (Hg.) 2001b: Bevölkerungsstruktur und Wirtschafts- kraft der Bundesländer. Ausgabe 2000, Stuttgart (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.) 2003: Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungs- vorausberechnung. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 1998: Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 2006: Daten- report 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bun- deszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 2006a: Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundes- republik Deutschland. Auszug aus Teil I, Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.), Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2008. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.). In Zusammenarbeit mit WZB und ZUMA, 2000: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für poli- tische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.): Bevölkerung Deutschlands bis 2050 -Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2003 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 11. koordinierte Be- völkerungsvorausrechung, Wiesbaden 2006. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.): Bildung und Kultur. Fachserie 11; (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.): Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. 1998. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.): Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart:Metzler-Poeschel, 1998 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2007. Wiesbaden 2007. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 1981): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. 1980 (Ergebnisse des Mikrozensus 1980). Stuttgart, Mainz: Kohl- hammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 1981): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. 1980 (Ergebnisse des Mikrozensus 1980). Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 1995): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haus- halte und Familien. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 1995): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 1997): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. 1995 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 1997): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. 1995 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 1998): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haus- halte und Familien. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 1998): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2002): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien, 2001 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2002): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, 2001 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2002): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2: Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, 2001 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haus- halte und Familien (Ergebnisse des Mikrozensus 2002). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haus- halte und Familien (Ergebnisse des Mikrozensus). 2002. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien (Ergebnisse des Mikrozensus 2002). Stuttgart: Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien (Ergebnisse des Mikrozensus). 2002. Stuttgart: Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien, 2002 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, 2002 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2: Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, 2002 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2003a): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 4.1.2: Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. 2002. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2005): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden. (www-ec.destatis.de/csp/shop, Artikelnummer 2010300047004). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2005): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Download: www- ec.destatis.de/csp/shop). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2005): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Download: www-ec.destatis.de/csp/shop). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2005): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2: Beruf, Aus- bildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statis- tisches Bundesamt (Download: www-ec.destatis.de/csp/shop). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2005a): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Pressebroschüre. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2006): Leben in Deutschland − Haushalte, Familien und Ge- sundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2006): Leben in Deutschland − Haushalte, Familien und Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2006): Statistisches Jahrbuch 2006 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg., 2006a): Pressebroschüre: Leben in Deutschland -Haushalte, Familien und Gesundheit, Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hg.; 2004) Datenreport 2004: Zahlen und Fakten über die Bundesrepu- blik Deutschland. (Erstellt in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial- forschung, WZB, und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim, ZUMA; (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg ) (1990a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1, Reihe 3. Haushalte und Familien 1989. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2018) Mikrozensus -Fragen zur Gesundheit -Körpermaße der Bevölkerung 2017. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg. ), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1. Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, 1975 bis 1976, 1978, 1980, 1982 (Ergebnisse des Mikrozensus) (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg. 1999)): Statistisches Jahrbuch 1999. Stuttgart, Metzler-Poeschl. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1987): Datenreport 1987. Bonn: Bundeszentrale für po¬ litische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1995): Stati- stisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1995. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1995c). Statistisches Jahrbuch 1994. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1996): Statistisches Jahrbuch 1995. Wiesba- den. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1997). Datenreport 1997. Bonn: Bundeszentrale für politi- sche Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998), Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland. Stutt- gart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998a): Gesundheitsbe- richt für Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998d), Statistisches Jahrbuch 1998. Für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1999d), Statistisches Jahrbuch 1999. Für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2000): Datenreport 1999. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2000d), Statistisches Jahrbuch 2000. Für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2001d), Statistisches Jahrbuch 2001. Für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002): Datenreport 2002. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bun- desrepublik Deutschland. Band 376. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesre- publik Deutschland. Bonn, 2002. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 2002. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002): Sta- tistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003). Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. Koordinierte Bevölkerungs- vorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien, 2002 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, 2002 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2: Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, 2002 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Rei- he 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, 2003 (Ergebnisse des Mikrozensus) Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Rei- he 4.1.2: Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, 2003 (Ergebnisse des Mikrozensus). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien, 2003 (Ergebnisse des Mikrozensus). PDF-Datei: http://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur, vollanzeige.csp&ID=1013791 [Stand: 08.08.2005] (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, 2003 (Ergebnisse des Mikrozensus) Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2: Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, 2003 (Ergebnisse des Mikrozensus). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Statistisches Jahrbuch 2004 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2004. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien, 2004 (Ergebnisse des Mikrozensus). PDF-Datei: www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1016029 [Stand: 20.03.2006] (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, 2004 (Ergebnisse des Mikrozensus) Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. PDF-Datei: www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1016689 [Stand: 20.03.2006] (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2: Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, 2004 (Ergebnisse des Mikrozensus). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. PDF-Datei: www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1016846 [Stand: 20.03.2006] (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergeb- nisse des Mikrozensus 2004, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006). Datenreport 2006. Schriftenreihe Band 544, Bundeszentrale für Po- litische Bildung, Köln (http://www.wz-berlin.de/wzb/pdf/dr06/datenreport-2006.pdf). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bun- desrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politi- sche Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Deutschland in der EU 2006. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006a), Leben in Deutschland -Haushalte, Famili- en und Gesundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006c), Datenreport 2006 -Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2007a): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA). Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Datenreport 2002. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politi- sche Bildung. -Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 2009. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2011): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundes- republik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2013, 2016): Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internatio- nales. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (versch. Jg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 0988}. Statistisches Jahrbuch 1988 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 2002, Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutsch- land, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 2005 (b): Fachserie 1 / Reihe 4.2.1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Struktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. 4.Vj. / 2004. Wiesbaden. http://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Datenreport 2006 -Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) [Datenreport, 2002]: Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Eigenverlag, 2002 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszen- trum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, 2002: Datenreport 2002. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.)(1954): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1954. Stuttgart: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.)(1973): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973. Stuttgart: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.)(1992): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. : Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.)(2011): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1987: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1990a: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1989 (Fachserie 1, Reihe 3). Stuttgart: Metz- ler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1992a: Statistisches Jahrbuch 1992 für die Bundesre- publik Deutschland. Wiesbaden: Metzler-Poeschel Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1992b: Datenreport 1992. Bonn (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1992b: Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundes republik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1995: Datenreport 1994. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu- blik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1997: Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu- blik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1997: Statistisches Jahrbuch 1997 für die Bundesrepu- blik Deutschland. Stuttgart: Metzler + Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1998: Gesundheitsbericht für Deutschland: Gesundheitsbericht- erstattung des Bundes. Stuttgart: Metzler-Poeschel (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1998: Statistisches Jahrbuch 1998 für die Bundesrepu- blik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2000: Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2000: Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 1 Gebiet und Bevölkerung. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2000: Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2004: Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu- blik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale f. politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2006: Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1970). Statistisches Jahrbuch für die Bun- desrepublik Deutschland 1970. Stuttgart: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1980). Statistisches Jahrbuch 1980 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1983). Statistisches Jahrbuch 1983 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttga rt , Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1986). Statistisches Jahrbuch 1986 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttga rt , Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1988). Statistisches Jahrbuch 1988 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1990). Statistisches Jahrbuch 1990 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1991f). Statistisches Jahrbuch 1991 für das vereinte Deutschland. Stuttgart: Metzler- Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1992c). Fachserie 1: Bevölke- rung und Erwerbstätigkeit, Reihe 1: Gebiet und Bevölke- rung 1989. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1998). Statistisches Jahrbuch 1998 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2000): Statistische Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Metzler und Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2001). Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2004). Statistisches Jahrbuch 2003 für die Bundesrepu- blik Deutschland. Wiesbaden: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2008b). Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2018). Statistisches Jahrbuch Deutschland und Internatio nales 2018. Verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahr buch/statistischesjahrbuch2018dl.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am: 10.02.2021). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2019b). Statistisches Jahrbuch Deutschland und Internatio nales 2019. Verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahr buch/statistischesjahrbuch2019dl.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am: 10.02.2021). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1992. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1994 -Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Verlag Bonn Aktuell. München 1995 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1994. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu- blik Deutschland. München. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gesundheitsbericht für Deutschland. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1998 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesund- heit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. -Wies- baden 2006 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.; 2000): Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bun- desrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.; 2003): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bun- desrepublik Deutschland. 2., aktualisierte Aufl. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.; 2005): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bun- desrepublik Deutschland. 2., aktualisierte Aufl. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.; 2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bun- desrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (MZ) (div. Jahre), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (Olga Pötzsch, Betting Sommer), 2003: Bevölkerung Deutschlands bis 2050 - Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Presseexemplar, Statistisches Bundesamt - Pressestelle, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (StBA) (2014): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Haushalte und Familien: Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1. Reihe 3. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (StBA) (2015a): Bevölkerung Deutschlands bis 2060 -Tabellen- band -Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 2015. Wiesba- den. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (StBA), 2003: Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevöl- kerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt UN, 1997: World Population Monitoring 1997: Issues of International Migration and Development. New York: UN UN, 1999: World Population Monitoring 1999: Population Growth, Structure and Distribution. New York: UN UN, 2001: Replacement Migration. Is it a Solution to Declining and Ageing Populations? New York: UN UN, 2002: International Migration Report 2002. New York: UN (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (div. Jahrgänge 1991 -2000): Statistisches Jahrbuch für das Ausland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (div. Jahrgänge): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 3: Haushalte und Familien, Stuttgart. Statistisches Bundesamt (2004): Statistiken der Kinder-und Jugendhilfe. Tageseinrichtungen für Kinder am 31.12.2002. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (ed.), 2003: Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölke- rungsvorausberechnung, Presseexemplar. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (versch. Jahre). Statistisches Jahrbuch für das Ausland. Stuttgart: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (versch. Jg.): Bildung und Kultur: Studierende an Hochschulen - Wintersemester, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wies- baden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt (with WZB and ZUMA) (2006): Datenreport 2006. Bonn. Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Fachserie 1. Reihe 2.2. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt -destatis; (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 1994: Statistisches Jahrbuch 1994. Stuttgart: Kohlharnmer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 1996: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1, Reihe 1, Gebiet und Bevölkerung, 1995. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 1998: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1998. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 1998: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stand 31.12.1996. Wiesbaden: Online-Version: http://infob1.uni-mannheim.de/IBplus/sessions /STATJB_DEUT98-72eca49b.html. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2000: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Fachserie 1, Reihe 4.2.1, Struktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Stuttgart (Metzler-Poeschel) (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2006: Statistisches Jahrbuch 2006 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2008: Schwerpunktbericht der Gesund- heitsberichterstattung des Bundes: Migration und Gesundheit. Robert Koch Institut, Berlin [http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/ren4T3cctjHcA/PDF/253bKE5YVJxo_28. pdf, 08.06.2016]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2009: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2009: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Begleitmaterial zur Pressekonferenz. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2012: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1 Reihe 1.1. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2013a: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Natürliche Bevölke- rungsbewegung. Fachserie 1 Reihe 1.1 2011. Statistisches Bundesamt (9. April 2013). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2015: Bevölkerung Deutschlands bis 2060, https://w ww.destatis.de/ (Zugriff: 18.6.2016). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2015: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Be- völkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2015: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungs- vorausberechnung. [https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/ (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2016: Studierende an Hochschulen Wintersemester 2015/2016, Fach- serie 11, Reihe 4.1, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2016b: Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationa- les. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2017: Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2018: Alleinerziehende in Deutschland 2017. Wiesbaden: Sta- tistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 2019: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 14. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt 371 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Deutschland (2000a): http://www. statistik-bund.de/basis / d / gesu / gesutxt.htm. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Deutschland (2000b): http://www. statistik-bund.de/basis/d/solei/soleitab1.htm. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Deutschland (2009b): Statistisches Jahrbuch 2009. Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Deutschland 2005: Unfallgeschehen im Straßenverkehr 2005, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt - Pressestelle, Zugriff: 14.05.2008, http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/ DE/Presse/pk/2006/Unfallgeschehen/Pressebroschuere Unfallgeschehen05,property=file.pdf (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Deutschland 2008: Verkehrsunfälle, Zugriff: 07.05.2008, http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/ DE/Content/Statistiken/Verkehr/Verkehrsunfaelle/Aktuell.psml (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Deutschland: Bevölkerung im Jahr 2005. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Deutschland: GENESIS-Online Datenbank, http://www.destatis.de. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hg.) (1994): Fachserie 1 (Bevölkerung und Erwerbstä- tigkeit), Reihe 3 (Haushalte und Familien) der Jahre 1974-1994. Stuttgart. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hg.), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Rei- he 4.1.2. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, Ausgabe 1999, Stuttgart (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.) 2007c: Verkehrsunfälle. Fachserie 8 Reihe 7 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden. 1952ff. Statistisches Jahrbuch für die Bundes- republik Deutschland. Stuttgart: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden. Wirtschaft und Statistik 10. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt [destatis] (2006a): Bevölkerung Deutschlands bis 2050, 11. koordi- nierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden: destatis. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt [destatis] (2006a): Bevölkerung Deutschlands bis 2050, 11. koordinierte Bevölke- rungsvorausberechnung, Wiesbaden: destatis. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt [destatis] (2006b): Frauen in Deutschland 2006, Wiesbaden: destatis. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland (2002), Statistisches Jahr- buch 2002, Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt hg, Gesundheitsbericht für Deutschland. Metzler-Poeschel, Stutt- gart, 1998 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt u.a. (2021): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutsch- land. Bonn. Online: https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport- 2021.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 02.04.2021). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) (2011). Datenreport 2011. Ein Sozi albericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, (Hrsg.) 2000: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1963: Statistisches Jahrbuch 1963. Für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart und Mainz: W. Kohlhammer GmbH. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1972: Statistisches Jahrbuch 1972. Für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart und Mainz: W. Kohlhammer GmbH. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1982: Statistisches Jahrbuch 1982. Für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart und Mainz: W. Kohlhammer GmbH. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1987a: Statistisches Jahrbuch 1987 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1988: Fachserie I, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalt und Familie, Bann. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1988: Statistisches Jahrbuch 1988. Für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart und Mainz: W. Kohlhammer GmbH. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1990: Fachserie 11 Bildung und Kultur, Reihe 1 Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 1988/89. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1992: Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1992: Fachserie 11 Bildung und Kultur, Reihe 1 Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 1990/91. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1992: Statistisches Jahrbuch 1992 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1993: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: Metzler- Poeschl. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1993: Statistisches Jahrbuch 1993. Für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1995: Statistisches Jahrbuch für das Ausland, 1995. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1996: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1995 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1996: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1995 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1996: Fachserie 11 Bildung und Kultur, Reihe 1 Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 1995/96. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1996: Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1997: Statistisches Jahrbuch 1997 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1997: Statistisches Jahrbuch 1997. Für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1998: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1998: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1997 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1998: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutsch- land. Stand 31.12.1996. Wiesbaden: Online-Version: http://infob1.uni-mannheim.de/ IBplus/sessions/STATJB_DEUT98-72eca49b.html. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1999: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1998 (Ergebnisse des Mikrozensus), Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 1999: Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2001: Statistisches Jahrbuch 2001. Für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2002: Datenreport 2002. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2002: Statistisches Jahrbuch 2002. Für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2003a: Fachserie 1 / Reihe 4.1.1. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2002. Band 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen. Wiesbaden. URL: https://www- ec.destatis.de, ..., 2010411027004.pdf. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2003a: Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 1: Gebiet und Bevölkerung, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2003b: Fachserie 1 / Reihe 4.1.1. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2002. Bd. 2: Deutschland. Wiesbaden. URL: https://www-ec.destatis.de, …, 2010411027424.pdf. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2003b: Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2: Ausländische Bevölkerung sowie Einbürgerungen, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2003c: Statistisches Jahrbuch 2003 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Metzler-Poeschl (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2004: Fachserie 1, Reihe 2: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung sowie Einbürgerungen. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2004: Leben und Arbeiten in Deutschland -Ergebnisse des Mikrozensus 2003. Tabellenanhang zur Pressebroschüre, Statistisches Bundesamt - Pressestelle, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2004a: Statistisches Jahrbuch 2004 für die Bundesrepublik Deutsch- land. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2004b: Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesre- publik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2004b: Sterbetafel 2001/2003 für Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2005: Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mik- rozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2005a: Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 1.2: Wande- rungen 2004. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2005a: Statistisches Jahrbuch 2005 für die Bundesrepublik Deutsch- land. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2005b: Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2: Auslän- dische Bevölkerung sowie Einbürgerungen 2004. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2006: Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepub- lik Deutschland. Wiesbaden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2006: Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2006: Statistisches Jahrbuch 2006 für das Ausland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2006a: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Wanderungen 2005, Fachse- rie 1, Reihe 1.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2006a: Leben und Arbeiten in Deutschland. Sonderheft 2: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2006b: Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, Band 2: Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2006b: Statistisches Jahrbuch 2006. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2007: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2008: Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2008: Fachserie 1, Reihe 3. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Wiesbaden. URL: https://www-ec.destatis.de/ csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1022463. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2008b: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Wiesbaden. [Download] URL: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur, vollanzeige.csp&ID=1022463. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2008b: Statistisches Jahrbuch. Für die Bundesrepublik Deutsch- land. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2008c: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2007. [Verschiedene Bände; Band 1 Download, Band 2 Download] URL: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls? cmspath= struktur,vollanzeige.csp&ID=1022695; https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/ bpm. html. cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1022696. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2008d: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Band 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen. Mikrozensus 2007. Wiesbaden. [Verschiedene Bände; Band 1 Download, Band 2 Download] URL: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cms- path=struktur,vollanzeige.csp&ID=1022697; https://www-ec.destatis.de/csp/shop/ sfg/bpm.html. cms.c Broker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1022698. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2009: Statistisches Jahrbuch 2009 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2009a: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölke- rung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Wiesbaden. [Download] URL: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,voll- anzeige.csp&ID=1023127. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2009b: Bevölkerung und Erwerbs- tätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Er- gebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1 Reihe 2.2 (Ausgabe vom 28. Januar 2009). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. bamf.de/cln_042/nn_566316/SharedDocs/Anlagen/DE/ Migration/Downloads/Sonstige/ram-studie-2001-berichts- band-teil-a,templateId=raw,property=publicationFile. pdf/ram-studie-2001-berichtsband-teil-a.pdf. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2009b: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Wiesbaden. URL: https://www-ec.destatis.de/csp/ shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1025954. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2009b: Statistisches Jahrbuch 2009 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2009c: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2008. [Verschiedene Bände; Band 1, Band 2] URL: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige. csp&ID=1024310; https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath= struktur,vollanzeige.csp&ID=1024311. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2009d: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Aus- bildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Band 1: Allgemeine und methodische Er- läuterungen. Mikrozensus 2008. Wiesbaden. [Verschiedene Bände; Band 1, Band 2] URL: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige. csp&ID=1024312; https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.c Broker.cls?cmspath= struktur,vollanzeige.csp&ID=1024313. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2010: Bevöl- kerung und Erwerbstätigkeit: Wan- derungen. Fachserie 1 Reihe 1.2. Wiesbaden. https://www.destatis.de (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2010: Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Mig rationshintergrund2010220087004.pdf?__blob=publicationFile; letzter Zugriff: 02. 05. 2012. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2010: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Wanderungen. Fach- serie 1 Reihe 1.2. Wiesbaden. Zugriff: https://www.destatis.de [abgerufen im No- vember 2013]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2010a: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Wiesbaden. URL: https://www- ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1025 903. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2010b: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2009. URL: http://www.destatis.de/jetspeed/por tal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Arbeitsmarkt/ Erwerbstaetige/StandEntwicklungErwerbstaetigkeit2010411097004,property=file.pdf. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2010c: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Aus- bildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2009. Wiesbaden. URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/ Sites/ destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fa chveroeffentlichungen/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BerufArbeitsbedingungErwerbstaetigen2010 412097004,property=file.pdf. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2011: Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Mig rationshintergrund2010220097004.pdf?__blob=publicationFile; letzter Zugriff: 02. 05. 2012. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2011a: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden. URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fac hveroeffentlichungen/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund20102200970 04,property=file.pdf. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2011b: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2010. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/StandEntwick lungErwerbstaetigkeit2010411107004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2011c: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Aus- bildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2010. Wiesbaden. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BerufArbeitsb edingungErwerbstaetigen2010412107004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2011d: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrat ionshintergrund2010220107004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2011e: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/Haus halteFamilien2010300107004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2011f: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden. URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/ Fachveroeffentlichungen/ Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/HaushalteFamilien20103000970 04,property=file.pdf. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2012a: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrati onshintergrund2010220107004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2012b: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/Haush alteFamilien2010300117004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2012c: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2011. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/StandEntwick lungErwerbstaetigkeit2010411117004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2012d: Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Aus- bildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2011. Wiesbaden. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BerufArbeitsb edingungErwerbstaetigen2010412117004.pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2013: Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2014: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wies- baden (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2014: Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen 2013. Fachserie 11, Reihe 4.4. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2014: Fachserie 11, Reihe 4.4. Bildung und Kultur. Personal an Hoch- schulen. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2014c: Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2016: Fachserie 1 Reihe 2. "Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters". März 2016. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2019: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2018. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2020. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Mig- rationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2019. Fachserie 1, Reihe 2.2. Unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration- Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergrund- 2010220197004.pdf?__blob=publicationFile (letzter Aufruf: 30.10.2020). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, 2024: Ehen im Wandel. Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/ Querschnitt/Demografischer-Wandel/Hintergruende-Auswirkungen/demografie-ehen.html (23.05.2024). (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Bevölkerung mit Migra- tionshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2013, Wiesbaden 2014. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2013, Wiesbaden 2014, s. 82-100. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, Destatis (2019a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2018, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt, Destatis (2019b): Migration und Integration. Bevölkerung in Privathaushalten nach Migrationshintergrund und doppelter Staatsangehörigkeit. https://www.destatis.de/DE/Themen/ Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Tabellen/mig rationshintergrund-doppelte-staatsangehoerigkeit.html (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 2.1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Einbürgerungen 2006, Wiesbaden 2007. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.4 -Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen 2004, Wiesbaden 2005; Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.4 - Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen 2014, Wiesbaden 2015. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, Kinderlosigkeit von Akademikerinnen im Spiegel des Mikrozensus. Wiesbaden 2006. Statistisches Bundesamt, Kulturfinanzbericht 2006. Statistisches Bundesamt, Bildung Auf Einen Blick 2007. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2004 für die Bundesrepublik Deutschland. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (Hg.). 1986. Statistisches Jahrbuch 1986 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart und Mainz: W. Kohlhammer Verlag GmbH. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, Wiesbaden; Statistische Ämter der Länder. Feldarbeit: Statistische Ämter der Länder. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt, http://www.statistischesbundesamt.de. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (1998). Statistisches Jahrbuch 1998. Wiesbaden: Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2000). Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. (Presseexemplar 8722030). Wiesbaden: Sta- tistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2000). Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. (Presseexemplar 8722030). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2002). Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bun- desrepublik Deutschland. Bonn: Bundes- zentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2004b). Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikro- zensus 2003. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2005). Statistisches Jahrbuch 2005 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2006). Leben in Deutschland Haushalte, Familien und Gesundheit - Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Zugriff am 04.07.2022. Verfügbar unter: https://www.desta tis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Publikationen/ Downloads-Haushalte/haushalte-familien-gesundheit-tabellenanhang-5122120059004.pdf;j sessionid=49A93FDD3F2EF6B62EB27289D03C46F7.live741?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2006). Leben in Deutschland. Haushalte, Fami- lien und Gesundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2006b). Leben und Arbeiten in Deutschland. Tabellenband zum Sonderheft 1: Familien und Lebensformen. Ergebnisse des Mikrozensus 1996 bis 2004. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2006b). Mikrozensus -Fragen zur Gesundheit. Kranke und Unfallverletzte. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2008). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit-Bevöl- kerungsfortschreibung 2007, Fachserie 1 / Reihe 1.3. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2012). Fachserie 11 Reihe 4.2: Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen 2011. Verfügbar unter: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000115 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2013a). Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen. (Fachserie 11, Reihe 4.2). Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2013b). Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen. (Fachserie 11, Reihe 4.4). Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2015). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -2014: Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus (Vol. 3). Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2015). Fachserie 1 Reihe 4.1.1: Bevölkerung Und Erwerbstätigkeit. Stand Und Entwicklung Der Erwerbstätigkeit in Deutschland. In Fachserie 1 Reihe 4.1.1: Bevölkerung Und Erwerbstätigkeit. Stand Und Entwicklung Der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2015a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit -2014: Haushalte und (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2016). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus, Fachserie 1 Reihe 3. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2016). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2015.. Retrieved from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/ MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220157004.pdf? blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2016b). Bevöl- kerung und Erwerbstätigkeit. Einbür- gerungen 2015, Fachserie 1, Reihe 2.1: Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2016c). Bevölke- rung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2015, Fachserie 1, Reihe 2.2: Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2017). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2015. van Deth, J. W. (2013). Politisches Interesse. In J. W. van Deth & Markus Tausendpfund (Hrsg.), Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? (S. 271-296). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-19249-9_10 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2017). Fach- serie 1 Reihe 2.2: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2017). Fachserie 11 Reihe 4.2: Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen 2016. Verfügbar unter: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000115 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2018). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Retrieved March 23, 2018, from www.gbe-bund.de (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2019). Bevölkerung mit Migrationshintergrund-Ergeb- nisse des Mikrozensus 2019 (Fachserie 1, Reihe 2.2; Zensus). https://www.de statis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Int egration/Publikationen/_publikationen-innen-migrationshintergrund.h tml. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2019). Statistisches Jahrbuch Deutschland und Internationales 2019 [Statistical yearbook Germany and international 2019]. Statistis- ches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2021). Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Datenreport 2021 [Social report on the Federal Republic of Germany. Data report 2021]. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (2023a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2021 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (Ed.) (2019). Statistisches Jahrbuch Deutschland 2019 (1., Auflage). Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Themen/ Querschnitt/Jahrbuch/statistisches-jahrbuch-2019-dl. pdf?__blob=publicationFile (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (Hrsg). (2006). Armut und Lebensbedingungen. Ergebnisse aus LEBEN IN EU- ROPA für Deutschland 2005 (Presseexemplar). Wiesbaden: Pressestelle. Zugriff am 27.01.2017 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2011). Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesre- publik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2012). Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt -Deutschland und Europa. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 1989: Fachserie 1: Bedllcerung und Erwerbstaügkeit. Reihe 3: Haushalte und Familien 1987. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 1997. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1997. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2004. Datenreport 2004: Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2006. Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit- Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Presseexemplar. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2007. Zahlenkompass für die Bundesrepublik Deutsch- land. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2008. Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2009. Mikrozensus 2008. Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Ergänzende Tabellen zur Pressekonferenz am 29. Juli 2009 in Berlin. Statistisches Bundesamt, Berlin. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2015. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausgangsdaten der Bevölkerungsfortschreibung aus dem Zensus 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2017. Statistisches Jahrbuch Deutschland 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2017b. Statistisches Jahrbuch -Deutschland und Internationales 2017. Statistisches Jahrbuch. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Germany. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2018. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Accessed July 10 2019. https://www.destatis.de/Migration/DE/ Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund. html. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. 2020. Bevölkerung und Erwerbstätig- keit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mi- krozensus 2019-Fachserie 1 Reihe 2.2. https://www.destatis.de/ (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus: Fachserie 1 Reihe 2.2. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2010 -hochgerechnet auf Basis des Zensus 2011. Fachserie 1 Reihe 2.2. 2017. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/ (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2021 (Erstergebnisse). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (2022). Available online at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/ (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2016 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Statistisches Bundesamt: Wiesbaden; 2018. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. In: Ergebnisse des Mikrozensus 2015 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2016. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2017 -. Fachserie 1 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund -Ergebnisse des Mikrozensus 2018. Fachserie 1 Reihe 2.2. 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/ (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund. In: Ergebnisse des Mikrozensus 2016; 2017. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Hrsg. 2009. Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Mikrozensus-Fragen zur Gesundheit. Körpermaße der Bevölkerung (Microcensus: Anthroprometric measurements); (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Retrieved from https:// www.destatis.de/DE/Themen/Branchen- Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft- Fischerei/Flaechennutzung/Tabellen/anstieg- suv.html (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt. Was ist der Mikrozensus?, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/ Haushalte-Familien/Methoden/mikrozensus.html. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt/ Wissenschaftszentrum Berlin (2016): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf? __blob=publicationFile (abgerufen 13.03.18) (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvoraus- berechnung. Wiesbaden, Statistisches Bundesamt, 2009. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 1, Gebiet und Bevölkerung, verschie- dene Jahrgänge, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 3, Haushalte und Familien, verschiede- ne Jahrgänge, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Stand und Entwicklung der Er- werbstätigkeit, verschiedene Jahrgänge, Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2007 Wiesbaden, Statistisches Bundesamt; 2009. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Allgemeine Sterbetafel für die Bundesrepublik Deutschland (Gebietsstand vor dem 03.10.1990) 1986/88, Wiesbaden, 1991. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Bruttoinlandsprodukt 2004. Wirtschaft und Statistik 1/2005. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Datenreport 1989. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu- blik Deutschland, Bonn 1989. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu- blik Deutschland, Schriftenreihe Band 365, Bonn, 2000, S. 212 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Wiesbaden, Statistisches Bundesamt; 2006. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Familienland Deutschland Wiesbaden 2008 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Gesundheitsbericht für Deutschland, Stuttgart, 1998 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Gesundheitsbericht für Deutschland, Wiesbaden 1996 Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 1996, Wiesbaden 1996 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Haushalts-und Familientypen 1972 und 1990. Ergebnisse des Mikrozensus. in: Wirtschaft und Statistik 4/1992 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland. Stuttgart 1998 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Jahrbuch 1999. Stuttgart 1999 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 1987 für die Bundesrepu¬ blik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer 1988 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2001. -: Statistisches Jahrbuch 1981 für die Bundesrepublik Deutschland, Stutt- gart/Mainz 1981. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 2001. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1999, Wiesbaden, 2000 (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Studierende an Hochschulen -Fächersystematik 2011. Online unter https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/BildungKultur/Studen- tenPruefungsstatistik.pdf?__blob=publicationFile. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Studierende an Hochschulen -Fächersystematik 2011. Online unter: https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/BildungKultur/Studen tenPruefungsstatistik.pdf?__blob=publicationFile. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: Studierende an Hochschulen. Fachserie 11. Reihe 4.1. Stuttgart 1998 und 1999. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt: »Bildung, Forschung und Kultur«, https://www.dest atis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschul en/BroschuereHochschulenBlick0110010167004.pdf?__blob=publicationFile (27.02.2019). (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch (1990): Statistisches Jahrbuch. Zitiert nach: Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.de (1.12.2019). (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch -Deutschland und In- ternationales. Kapitel 5 Wohnen, S. 163-174. Abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/ Themen/Querschnitt/Jahrbuch/jb-wohnen. pdf (zuletzt abgerufen: 01.07.2021). (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch 1995 für das Ausland, Wiesbaden 1995, S. 358 ff. (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch 1998 für das Ausland Metzler, Poeschel, S 346 (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch 1999 für das Ausland Metzler-Poeschel Stuttgart 1999, S 215 (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch 1999 für die BRD. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch 2006 für die Bundesrepublik Deutschland (2006), Statistisches Bundesamt. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1993 u. 1997 (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland, 1978, S. 69o (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952-2008 ed. Statisti- sches Bundesamt. Stuttgart: Metzler-Poeschl. (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1982, Stuttgart 1982, S. 66; Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1990, Stuttgart 1990, S. 59. (xsd:string)
  • Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2006): Bildung. Studierende an Hochschulen. Stand: 2005. Statistische Berichte B III j/05. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2007): Statistisches Jahrbuch Sachsen-Anhalt 2007. Magde- burg. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2001), 10 Jahre Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2009). Statistischer Bericht - Lehrerausbildung im Freistaat Sachsen, B III2-j/09. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2010). Statistischer Bericht - Lehrerausbildung im Freistaat Sachsen, B III2-j/10. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2012). Statistischer Bericht - Lehrerausbildung im Freistaat Sachsen, B III2-j/12. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2012): Internetportal: Flächennut- zung. http://www.statistik.sachsen.de/fl aechennutzung/atlas.html (Zugriff: 03/2012). (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2013). Statistisch betrachtet Schulen in Sachsen. http://www.statistik.sachsen.de/download/300_Voe-Falt blatt/SB_Schulen_2013_A1b.pdf (aufgerufen am 27.02.2015). (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2013). Statistischer Bericht - Lehrerausbildung im Freistaat Sachsen, BII2-j/13. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2019): Wahlen. Online verfügbar: https://wahlen.sachsen.de/index.html [Zugriff: 13.12.2023]. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2024d). Mikrozensus 2019 (Datenbank Genesis-Online). Abgerufen am 29. August 2024 von https:// www.statistik.sachsen.de/genonline (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Nov. 2003): Demographische Entwicklung im Freistaat Sachsen -Konsequenzen und Empfehlungen für ländliche Gemeinden, Kamenz. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (o. J.). Allgemeinbildende Schulen. https:// www.statistik.sachsen.de/html/allgemeinbildende-schulen.html (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 1996: Statistisches Jahrbuch Sachsen 1996. Kamenz. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2003: Zuwanderungen nach Sachsen. 1990 bis 2002. Kamenz (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2004. Struktur der Landwirtschaftsbetriebe. Statistik in Sachsen 3/2004. [online] URL: http://www.statistik.sachsen.de/22/3_2004trautmann.pdf (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2005b: Todesursachen in Sachsen. Pressemitteilung vom 7. Dezember [http://www.statistik.sachsen.de/12/pressearchiv2005/pm24205.html] (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. 2015. 2. Sächsische Wanderungsanalyse. Kamernz: Sta- tistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. 2018. Allgemeinbildende Schulen im Freistaat Sachsen. Schuljahr 2017/18. Kamenz. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Kreisstatistik 2004 für Leipzig, Stadt, (01.01.2004): htttp://www.statistik.sachsen.de/Index/22kreis/unterseite 22. htm, (accessed: 15.08.2005). (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Landkreisinformation, Landkreis Görlitz, 2011, Datum des Zugriffs: 12.09.2014, www.statistik.sachsen.de/download/010_GB-Bev/LK_Goerlitz.pdf (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen 2016: Landkreisinformation. Landkreis Nordsachsen. Dresden [https://www.statistik.sachsen.de/download/010_GB-Bev/LK_ Nordsachsen.pdf, 15.01.2017]. (xsd:string)
  • Statistisches Landesamt, 1995: Statistisches Jahrbuch Sachsen 1995. Kamenz: Statistisches Landesamt. (xsd:string)
  • Statistisches, Bundesamt (2006) Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 2005 (Living in Germany: Households, families, and health. Results of the Microcensus 2005). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. (xsd:string)
  • Statististisches Bundesamt (destatis) (2006): Leben in Deutschland: Haushalte, Familien und Gesundheit -Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Online unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse /pk/2006/Mikrozensus/Pressebroschuere,property=file.pdf [Stand: 06.10.2008]. (xsd:string)
  • Stehr, Nico (2013): Wissen und der Mythos vom Nichtwissen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung online. https://www.bpb.de/apuz/158666/wissen-und-der-mythos-vom-nichtwissen?p=all#f ootnode14-14. Veröffentlicht: 23.04.2013; Abfrage am: 17.09.2023. (xsd:string)
  • Stengel, Oliver (2009). Ökologisches Bewusstsein und Handeln. Themenheft Klimawandel. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Stengel, Oliver (2009): Ökologisches Bewusstsein und Handeln. Themenheft Klimawandel der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Stern, Jenny (2018): Verschwörungstheorie "Islamisierung": Bundeszentrale für Politische Bildung. Online: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/wahre-welle/270414/ verschwoerungstheorie-islamisierung/, zuletzt geprüft am: 2. Dezember 2021. (xsd:string)
  • Stewart, Susan (2013): Zivilgesellschaft in der Ukraine: Struktur, Umfeld und Entwicklungs- tendenzen. Bundeszentrale für politische Bildung [online] https://www.bpb.de/internationa- les/europa/ukraine/156689/analyse-zivilgesellschaft-in-der-ukraine-struktur-umfeld-und- entwicklungstendenzen (xsd:string)
  • Stewart, Susan (2013): Zivilgesellschaft in der Ukraine: Struktur, Umfeld und Entwicklungs- tendenzen. Bundeszentrale für politische Bildung [online] https://www.bpb.de/internationa- les/europa/ukraine/156689/analyse-zivilgesellschaft-in-der-ukraine-struktur-umfeld-und- entwicklungstendenzen [accessed on 2020-10-13] (xsd:string)
  • Sutor, Bernhard (1997). Kleine politische Ethik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bil- dung. (xsd:string)
  • Tab. 3.3. -3.4.; Tab. 7.1 2022: Statistisches Bundesamt (Destatis), Statistischer Bericht Mikrozensus Haushalte und Familien, Erstergebnisse 2022; Tab. 12211-31, 12211-44, 12211-53 1998-2004: Haushalte und Familien in Bayern (A62043) für das jeweilige Jahr; Tab. 14 2005-2019: Haushalte und Familien in Bayern (A62043) für das jeweilige Jahr; Tab. 5.2 2020-2022: Allgemeiner Auskunftsdienst des Bayerischen Landesamtes für Statistik; 2022: Erstergebnisse 1972-2002: Haushalte und Familien, Fachserie 1, Reihe 3, Teil 3, 2002 (Destatis); (xsd:string)
  • Tab. 4.6; Tab. 6.1 2020: Statistisches Bundesamt (Destatis), Fachserie 1, Reihe 3, Endergebnisse 2020; Tab. 3.7; Tab. 6.4 2021: Statistisches Bundesamt (Destatis), Fachserie 1, Reihe 3, Erstergebnisse 2021; Tab. 3.7; Tab. (xsd:string)
  • Tab. 4.6; Tab. 6.1 2020: Statistisches Bundesamt (Destatis), Fachserie 1, Reihe 3, Erstergebnisse 2020; Tab. 3.7; Tab. 6.4 (xsd:string)
  • Tab. 5.1 2020: Statistisches Bundesamt (Destatis), Fachserie 1, Reihe 3, Endergebnisse 2020; Tab. 3.7 2021: Statistisches Bundesamt (Destatis), Fachserie 1, Reihe 3, Erstergebnisse 2021; Tab. 3.7 (xsd:string)
  • Tab. 5.1 2020: Statistisches Bundesamt (Destatis), Fachserie 1, Reihe 3, Erstergebnisse 2020; Tab. 3.7 (xsd:string)
  • Tenorth, H., 2013: Bildung -zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bundeszentrale für politische Bildung, 09.09.2013. https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/z ukunft-bildung/146201/bildungsideale (19.7.2021). (xsd:string)
  • Tepecik, E. (2011): Bildungserfolge mit Migrationshintergrund. Wiesbaden. (xsd:string)
  • Timm, Angelika, Die Gründung des Staates Israel, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 28.03.2008, http://www.bpb.de/internationales/asien/israel/44995/gruendung-des-staates-israel, abgerufen am 16.07.2018. (xsd:string)
  • Troeger-Weiß, G. (2022): Gleichwertige Lebensverhältnisse. Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Tucci, I. (2008): Lebenssituation von Migranten und deren Nachkommen in Deutschland, in: Datenreport 2008: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland in order of Statistisches Bundesamt, Gesellschaft Sozialwis- senschaftlicher Infrastruktureinrichtungen, Zentrum für Sozialindikatoren- forschung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Zentrales Datenmanagements, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, pp. 200-207. (xsd:string)
  • Tucci, Ingrid (2008): "Lebenssituation von Migranten und deren Nachkommen in Deutschland", in: Datenreport 2008: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, S. 200 -207; verfügbar unter : http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/ Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/Downloads/Datenreport 2008,property=file.pdf [letztes Zugriffdatum: 11. 09. 2011]. (xsd:string)
  • Tucci, Ingrid (2008): Lebenssituation von Migranten und deren Nachkommen in Deutschland. In: Statistisches Bundes- amt (Hg.): Datenreport 2008. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. S. 200-207. (xsd:string)
  • Tucci, Ingrid (2008): Lebenssituation von Zuwanderern und deren Nach kommen in Deutschland. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Da tenreport 2008. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 200-207. (xsd:string)
  • Tucci, Ingrid (2008a): Auszug aus dem Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statistisches Bundesamt (Destatis). Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruk- tureinrichtungen, (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz- Herbert Noll. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Zentrales Datenmana- gement. Habich, Roland (Hrsg.). S. 200-207. (xsd:string)
  • Tucci, Ingrid (2013): Lebenssituation von Migranten und deren Nachkommen. In: Statistisches Bundesamt/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutsch- land, Bonn, 200-207. (xsd:string)
  • Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA). Bundeszentrale für politische Bildung. Download als PDF-Datei unter: http://www.destatis.de/datenreport/d_datend.htm (29.09.06) (xsd:string)
  • Untere Grafik: Anteil der Studienberechtigten • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980-2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis. de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile • Studienberechtigte (Quote): S. 115 (xsd:string)
  • Ursachen, Wirkungen und Gefahren. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 80-94. (xsd:string)
  • V.: Demokratie braucht politische Bildung. Zum Auftrag der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung. "Münchner Manifest" vom 26. Mai 1997, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 32/1997, S. 37-39. (xsd:string)
  • Vertrag von Lissabon (2008), Bundeszentrale für politische Bildung (BBP); (xsd:string)
  • Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2017), a. a. O. (xsd:string)
  • Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2022), a. a. O. Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung] (2021), a. a. O. Vgl. die Zusammenfassung der Shell Jugendstudie 2019, a. a. O., S. 4-5. (xsd:string)
  • Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung, Wahl-O-Mat, auf: http://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2009 /6_statistik.php?wombundestagswahl2009=a68d946fdd7a12b66bf99441043dc66d&servername=server5, Zugriff am 12.9.09. (xsd:string)
  • Vgl. Céline-Agathe Caro, Es geht um das Prinzip -aber auch um wesentlich mehr, Bundeszentrale für politische Bildung, April 2011, (abgerufen am 26.10.2014). (xsd:string)
  • Vgl. Joachim Radkau, Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2011. (xsd:string)
  • Vgl. Lisa Beckmann, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen 2008-2011, Biele- feld 2012. (xsd:string)
  • Vgl. Schubert, Ingrid/ Horch, Kerstin (2004): Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin: Robert Koch-Institut, S. 11. (xsd:string)
  • Vgl. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1983, hrsg. vom Statistischen Bundesamt, Wiesbaden, S. 581. (xsd:string)
  • Vgl. Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangs- arbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Bonn 2003, S. 239-259. (xsd:string)
  • Vgl. Viktor Krieger: Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler. Eine Geschichte der Russlanddeut- schen. (Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung, 1631). Bonn 2015, S. 108; ders.: Russ- landdeutsche Erinnerungskultur. In: Informationen zur politischen Bildung 340 (2/2019): (Spät-) Aussiedler in der Migrationsgesellschaft, S. 34-36. (xsd:string)
  • Vgl. auch Aus Politik und Zeitgeschichte (B 33-34/2002). Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 10 UN-Konferenz Financing for Development in Monterrey (2002) (xsd:string)
  • Vogel, Dita, and Norbert Cyrus. 2018. Irreguläre Migration. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migra tion/247683/irregulaere-migration (Accessed November 17, 2021). (xsd:string)
  • Vogel, T. (2015). Kriegsfolgen. Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 27.09.2022 von https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrie g/der-zweite-weltkrieg/202284/kriegsfolgen/ (xsd:string)
  • Volk, Stefan: Black Box BRD. Film-Heft der Bundeszentrale für politische Bildung, Köln 2001 (xsd:string)
  • WEISSENO, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Kon- zepte der Politik -Ein Kompetenzmodell. Bonn. urn:nbn:de:0111-pedocs-120091 (xsd:string)
  • WEISSENO, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik . Ein Kompetenzmodell . Bonn . (xsd:string)
  • WZB − Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.) (2013): Daten- report 2013 − Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. (xsd:string)
  • Wagner, Bettina (2020): Migration und Arbeitsmarkt. Bundeszentrale für politische Bil- dung. URL: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/316930/ migration-und-arbeitsmarkt (27.01.2022). (xsd:string)
  • Wagner, Christian (2007): Indiens politisches System. Bundeszentrale für politische Bildung, Online: http://www.bpb.de/internationales/ asien/indien/44443/politisches-system (20.01.2015). (xsd:string)
  • Wcißeno, Georg/Detjen, Joaehirn/Juehlcr, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn. (xsd:string)
  • Weisseno G, Detjen J, Juchler I, et al. (2010) Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Available at: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs- 120091 (xsd:string)
  • Weisseno G, Detjen J, Juchler I, et al. (2010) Konzepte der Politik: Ein Kompetenzmodell [Concepts of Politics: A Competence Model]. Schwalbach am Taunus: Wochenschau. (xsd:string)
  • Weisseno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik - ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. URN: http://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120091 (xsd:string)
  • Weisseno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau. (xsd:string)
  • Weisseno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. and Richter, D. (2010), 'Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell'(Concepts of Politics -a competence model), Schwalbach: Wochenschau. (xsd:string)
  • Weißeno G, Detjen J, Juchler I, et al. (2010) Konzepte der Politik: ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Available at: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53462 (xsd:string)
  • Weißeno u. a. (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn. Widmaier, Benedikt (2011): Der deutsche Qualifikationsrahmen -Eine Chance für non-formale Politische Bildung. Eine Replik auf Boris Brokmeier und Paul Ciupke. In: Außerschulische Bildung 1, S. 55-57. (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen J., Juchler I., Massing P., & Richter D. (2010). Konzepte der Politik -Ein Kompetenzmodell. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-120091 (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Po- litik -ein Kompetenzmodell. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar- 53462-3 (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Poli- tik − ein Kompetenzmodell. Schwalbach: Wochenschau. (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik - ein Kompetenzmodell . Schwalbach: Wochenschau. (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundes- zentrale fu r politische Bildung. (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Schwalbach: Wochenschau. (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung und Schwalbach/Ts.: Wochen- schau Verlag. Kostenlose Online-Version unter http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenrei- he/35835/konzepte-der-politik (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. / Richter, D.: Konzepte der Politik -ein Kompetenz- modell, Bonn 2010 (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. and Richter, D. (2010), Konzepte der Politik: ein Kompetenzmodell, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P./Richter, D. (2010). Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. (xsd:string)
  • Weißeno, G./Detjen, D./Juchler, I./Massing, P./Richter, D. (2010): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Weißeno, G./Detjen, J./Juchler, I./Massing, P./Richter, D. (2010). Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Schwalbach: Wochenschau. (xsd:string)
  • Weißeno, G./Detjen, J./Juchler, I./Massing, P./Richter, D. (2010): Konzepte der Poli tik -ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Weißeno, G./Detjen, J./Juchler, I./Massing, P./Richter, D. (2010): Konzepte der Poli- tik -ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Pdf: http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/35835/konzepte-der-politik (xsd:string)
  • Weißeno, G./Detjen, J./Juchler, I./Massing, P./Richter, D. (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn. (xsd:string)
  • Weißeno, G./Detjen, J./Juchler, I./Massing, P./Richter, D. (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Download: https://www.ssoar.info/ssoar/hand le/document/53462. (xsd:string)
  • Weißeno, G./Detjen, J./Juchler, I./Massing, P./Richter, D. (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts. (xsd:string)
  • Weißeno, G./Detjen, J./Juchler, I./Massing, P./Richter, D. 2010: Konzepte der Politik -ein Kompe- tenzmodell. Schwalbach/Ts. (xsd:string)
  • Weißeno, G./Detjen, J./Juchler, I./Massing, P./Richter, D. 2010: Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn/Schwalbach/Ts. (xsd:string)
  • Weißeno, G.; Detjen, J.; Juchler, I.; Massing, P. & Richter, D. (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg et al . (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell . Bonn . (xsd:string)
  • Weißeno, Georg et al. (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Schriftenreihe Band 1016. Bonn. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg u.a. (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dag- mar (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Kon- zepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell, Bonn. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell, Schwalbach. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Bonn: bpb. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar 2010: Kon- zepte der Politik -ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts. (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar 2010: Konzepte der Politik -ein Kompetenzmodell. URN: http://nbn-re- solving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120091 (xsd:string)
  • Weißeno, Georg/Detjen,Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Kon zepte der Politik -ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts. (xsd:string)
  • Weltbank/Bundeszentrale für politische Bildung (2004): Weltentwicklungsbericht 2004. Funktionierende Dienstleistungen für arme Menschen, Bonn. (xsd:string)
  • Wessels, W. und Weidenfeld, W. (2000), Europa von A bis Z -Taschenbuch der europäischen Integration, Bundeszentrale für politische Bildung, Europa Union Verlag, Bonn (xsd:string)
  • Weyerer, S. (2005) Altersdemenz, (Robert Koch Institut, Gesundheitsberich- terstattung des Bundes, Heft 28). (xsd:string)
  • Weyerer, S. (2005): Altersdemenz. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin, Robert-Koch- Institut. Heft 28. (xsd:string)
  • Weyerer, S. (2005): Altersdemenz. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut. Berlin. (xsd:string)
  • Weyerer, Siegfried (2005): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 28: Altersdemenz, Robert Koch-Institut (Hrsg.) und Statistisches Bundesamt, Berlin. (xsd:string)
  • Wiesbaden: Statistisches Bundesamt Destatis (2020). Bildung und Kultur: Berufliche Billdung. 2019 (Fachserie 11 Reihe (xsd:string)
  • Wiesner, G. (2001). Der Lebensverlängerungsprozess in Deutschland. Stand-Entwicklung-Folgen. Beiträge zur Ge- sundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch- Institut. (xsd:string)
  • Wiesner, G. E. (Hg.), (2001). Der Lebensverlängerungsprozess in Deutsch- land. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch Institut. (xsd:string)
  • Wildner, K. & Berger, H. M. (2018) »Das Prinzip des öffentlichen Raums«, Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Wildt, Michael (2017): Volk, Volksgemeinschaft, AfD. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politi- sche Bildung (Schriftenreihe/Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10108). (xsd:string)
  • Will A-K (2020) Migrationshintergrund-wieso, woher, wohin? Bundeszentrale fu¨r politische Bildung. Available at: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/304523/ migrationshintergrund (accessed 2 September 2020). (xsd:string)
  • Willke, G., 1998: Die Zukunft unserer Arbeit. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Hanno- ver. (xsd:string)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszent- rale für politische Bildung, S. 218-235. (xsd:string)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 169-177. (xsd:string)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 43-59. (xsd:string)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (2013): Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (xsd:string)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Realisierungschancen egalitärer Erwerbsmodelle (Hg.): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Band II. Reihe Zeitbilder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • Wittchen, H.U./Jacobi, F., 2004: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. (Heft 21: Angststörun- gen). Internetquelle: [http://www.gbe-bund.de/gbe10/pkg_isgbe5.prc_isgbe?p_uid=gasts/p_aid =53236351/p_sprache=D]. Stand 1.6.2009. (xsd:string)
  • Wittchen, Hans-Ulrich/Jacobi, Frank/Klose, Michael/Ryl, Livia (2010): Depressive Er- krankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin. (xsd:string)
  • ZA (Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung) und ZUMA (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen) 1993: ALLBUS 1992 (Studien-Nr. 2140). Codebuch, Köln: Zentralarchiv. (xsd:string)
  • ZUMA -Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim; ZA -Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Universität zu Köln; (xsd:string)
  • ZUMA Guten Tag, mein Name ist ... (Name nennen) vom Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Wir führen eine wissenschaft- liche Umfrage durch ... (xsd:string)
  • Zahlen zu Asyl in Deutschland, 2017, Bundeszentrale für politische Bildung, available at: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/flucht/218788/zahlen-zu-asyl-in- deutschland (accessed 01.02.2017). (xsd:string)
  • Zandonella, B. (2005): Pocket Europa. EU-Begriffe und Länderdaten. Bonn. (xsd:string)
  • Zandonella, B. (2007), pocket europa -EU-Begriffe und Länderdaten, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. (xsd:string)
  • Zandonella, B. (2007), pocket europa -EU-Begriffe und Länderdaten, Federal Agency for Civic Education, Bonn. (xsd:string)
  • Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt: Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesell- schaft verändert (S. 14-53). Bundeszentrale für politische Bildung. Wie weiter mit der Daseinsvorsorge? (xsd:string)
  • Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung der Universität zu Köln; Zen- trum für Umfragen, Methoden und Analysen e.V. (ZUMA) (Hg.), 2000: All- gemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften -ALLBUS 2000. Codebuch zum CAPI-Survey, ZA-Studien-Nr. 3451. Köln: Zentralarchiv. (xsd:string)
  • Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln & Zentrum für Um- fragen, Methoden und Analysen. ALLBUS 1980-1992. Codebuch ZA-Nr. 1795. Köln. Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln & Zentrum für Um- fragen, Methoden und Analysen. ALLBUS 1996. Codebuch ZA-Nr. 2800. Köln. (xsd:string)
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (xsd:string)
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen & Informationszentrum Sozialwissenschaf- ten (1983). ZUMA-Handbuch Sozialwissenschaftlicher Skalen. Mannheim, Bonn: 1983. (xsd:string)
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (GESIS-ZUMA) (xsd:string)
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) 1984/02. Mannheim: o. V. (xsd:string)
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-268 (xsd:string)
  • Zick, A. et al.: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2016. In: Zick, et al.: Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stif- tung von Ralf Melzer. Bonn 2016, S. 33-81 (xsd:string)
  • Zick, A., Berghan, W. & Mokros, N. (2019). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002- 2018/19. In: A. Zick, B. Küpper & W. Berghan (Hrsg.), Verlorene Mitte -Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, (S. 53-116). Bonn: Dietz. (xsd:string)
  • Zick, A., Berghan, W. & Mokros, N. (2019). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002- 2018/19. In: A. Zick, B. Küpper & W. Berghan (Hrsg.), Verlorene Mitte -Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, (S. 53-116). Bonn: Dietz. XVII Anhang: Codebuch Besorgnisse und Ängste aufgrund gesellschaftlicher Herausforderungen und Krisen ....... XVIII (xsd:string)
  • Zick, A., Berghan, W. & Mokros, N. (2019). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002- 2018/19. In: A. Zick, B. Küpper & W. Berghan (Hrsg.), Verlorene Mitte -Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, (S. 53-116). Bonn: Dietz. XVII Anhang: Codebuch Besorgnisse und Ängste aufgrund gesellschaftlicher Herausforderungen und Krisen ........... XVIII (xsd:string)
  • Zick, A., Berghan, W. & Mokros, N. (2019). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19. In A. Zick, B. Küpper & W. Berghan, hg. von F. Schröter, Verlorene Mitte -Feindselige Zustände (S. 53-116). Berlin: Friedrich- Ebert-Stiftung. (xsd:string)
  • Zick, A., Berghan, W., & Mokros, N. (2019). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19. In A. Zick, B. Küpper & W. Berghan (Hg.), Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsext- reme Einstellungen in Deutschland 2018/19 (S. 53-116). Bonn: Dietz. (xsd:string)
  • Zick, A./Krause, D./Berghan, W./Küpper, B. (2016): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2016. In: Zick, A./Küpper, B./Krause, D. (Hg.): Gespaltene Mitte -Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutsch- land 2016. Bonn: Dietz, S. 33-81. (xsd:string)
  • Zick, Andreas, Daniela Krause, Wilhelm Berghan, und Beate Küpper. 2016. Gruppenbezogene Menschen- feindlichkeit in Deutschland 2002-2016. In Gespaltene Mitte -feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016, Hrsg. Andreas Zick, 33-81. Bonn: Dietz. (xsd:string)
  • Zick, Andreas/Berghan, Wilhelm/Mokros, Nico 2019: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19. In: Zick, Andreas/Küpper, Beate/Berghan, Wilhelm (Hrsg.): Verlore- ne Mitte. Bonn, 53-116. (xsd:string)
  • Zick, Andreas/Krause, Daniela/Berghan, Wilhelm/Küpper, Beate (2016): "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2016." In: Zick, Andreas/Küpper, Beate/Krause, Daniela (eds.), Gespaltene Mitte -Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutsch- land 2016, Bonn: Dietz, pp. 33-82. (xsd:string)
  • Zick, Andreas/Krause, Daniela/Berghan, Wilhelm/Küpper, Beate (2016): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutsch- land 2002-2016, in Zick, Andreas/Küpper, Beate/ Krause, Daniela (Hg.): Gespaltene Mitte -Feindselige Zustände. Recht- extreme Einstellungen in Deutschland 2016, Bonn: Dietz, 33-81. Online: https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t =f&f=40928&token=04be4a700d52812b4645874741ba3fde5f381a9a (15.03.2022). (xsd:string)
  • Zick, Andreas/Krause, Daniela/Berghan, Wilhelm/Küpper, Beate 2016a: Gruppenbezogene Menschen- feindlichkeit in Deutschland 2002-2016, in: Zick, Andreas/Küpper, Beate/Krause, Daniela (Hrsg.): (xsd:string)
  • Zick, Andreas; Krause, Daniela; Berghan, Wilhelm &K üpper, Beate (2016). Gruppenbezogene Men- schenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2016. In Andreas Zick, Beate Küpper &D aniela Krause (Hrsg.), Gespaltene Mitte -feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 (S. 33-82). Bonn: Dietz. https://doi.org/10.5771/9783845288642-354 (xsd:string)
  • Zick, Andreas; Krause, Daniela; Berghan, Wilhelm; Küpper, Andrea (2016): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2016. In: Andreas Zick, Beate Küpper und Daniela Krause (Hg.): Gespaltene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Bonn: Dietz, S. 33-82. (xsd:string)
  • Ziese (Hrsg.) Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch-Ins tut. (xsd:string)
  • Zimmermann (Eds.), Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 14-61. (xsd:string)
  • Zorn, Peter. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 189-199. (xsd:string)
  • Zurstrassen, Bettina (2012): Politisches Lernen in der beruflichen Bildung, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Auch das Berufliche ist politisch. Bonn, S. 9-31. (xsd:string)
  • Zurstrassen, Bettina (2012): Politisches Lernen in der beruflichen Bildung. In: Bundeszentrale für politi- sche Bildung (Hg.): Auch das Berufliche ist politisch. Neun Bausteine für den lernfeldorientierten Unterricht. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 9-31. (xsd:string)
  • Zygmunt Bauman, Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg 2005, S. 187, führt aus, dass die Utopie Orwells in "1984" auf Integration zielt: "Die Leute muss- ten auf eine Linie gebracht und in diesem Zustand gehalten werden." (xsd:string)
  • _____ (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Übersetzt von Werner Rol- ler. Bonn: Bildungszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • bpb (2017), "Institutionelle Investoren", Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/ globalisierung/52609/institutionelle-investoren (zugegriffen 11.11.2024). (xsd:string)
  • bpb (Bundeszentrale für Politische Bildung/Statistisches Bundesamt) (2011): Datenreport 2011. Ein So- zialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Band 1. -Bonn. (xsd:string)
  • bpb -Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2008): Megastädte. http://www.bpb.de/ themen/MUUWQI,0,Megast%E4dte.html (14.07.2015). (xsd:string)
  • bpb -Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2016): Vor 40 Jahren: Bundes- tag verabschiedet Mitbestimmungsgesetz. In: Hintergrund aktuell, 16.3.2016, www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/223149/mitbestimmungs gesetz (Ab- ruf am 3.5.2021). (xsd:string)
  • bpb Bundeszentrale für Politische Bildung (Ohne Jahr). TELE-Visionen. Fernsehge schichte in West und Ost. Programmplanung und Programmschemata. https://m.b pb.de/system/files/dokument_pdf/PuP_04_Programmplanung_0.pdf (Zugriff am: 14.10.2021). (xsd:string)
  • bpb Bundeszentrale für politische Bildung (08.06.2020). Öffentlich-rechtlicher Rund funk: von der Gründung der ARD bis heute. Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen laut Rundfunkstaatsvertrag. (xsd:string)
  • bpb-Bundeszentrale für politische Bildung (2013): Vor zwanzig Jahren. Einschränkungen des Asylrechts 1993, Online: http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/160780/asylkompromiss (24.07.2014). (xsd:string)
  • bpb-Datenreport (Bundeszentrale für politische Bildung) 2016: Datenreport 2016. Ein Sozial- bericht für die Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden. (xsd:string)
  • destatis -Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Ge- meindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html [Zugriff: 15.06.2018]. (xsd:string)
  • eine Gesellschafts- geschichte (= Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1375), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • stala -statistisches landesamt des freistaates sachsen (o. J.): 7. Regionalisierte Bevölkerungsvoraus- berechnung. (xsd:string)
  • statistisches Bundesamt deutschland: Statistisches Jahrbuch für das Aus- land. Wiesbaden, 1991-2007. (xsd:string)
  • van Hüllen, R. (2014), "Linksextreme Medien", Bundeszentrale für Politische Bildung, https://www.bpb.de/politik/extremismus/linksextremismus/33630/medien. (xsd:string)
  • § Nanz, P. & Fritsche, M. (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung -Verfahren und Akteure, Chan- cen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (xsd:string)
  • ÖSTAT, 2001: Statistisches Jahrbuch Österreichs. Wien. (xsd:string)
  • • Bundeszentrale für politische Bildung 2008: http://www.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=WV9LQV, 14.04.2008 (xsd:string)
  • • Nanz, Patrizia und Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Schriftenrei- he Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. • ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) (2018): Mediation. Im Auftrag des BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Österreich). (xsd:string)
  • • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980-2016, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis. de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ KennzahlenNichtmonetaer2110431167004.pdf?__blob=publicationFile • Studienanfänger: S. 129 (xsd:string)
  • • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980-2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis. de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018 • Frauenanteil: S. 622 (xsd:string)
  • • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Prüfungen an Hochschulen -Fachserie 11 Reihe 4.2 -2017, S. 11, Link: https://www.destatis.de/ DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ PruefungenHochschulen2110420177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 05.10.2018 (xsd:string)
  • • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Prüfungen an Hochschulen -Fachserie 11 Reihe 4.2 -2017, S. 16, Link: https://www.destatis.de/ DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ PruefungenHochschulen2110420177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 05.10.2018 (xsd:string)
  • • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Prüfungen an Hochschulen -Fachserie 11 Reihe 4.2 -2017, S. 31, Link: https://www.destatis.de/ DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ PruefungenHochschulen2110420177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 05.10.2018 (xsd:string)
  • • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Prüfungen an Hochschulen Fachserie 11 Reihe, 2017, Link: https://www.destatis.de/DE/ Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/ PruefungenHochschulen2110420177004.pdf?__blob=publicationFile • Absolventinnen, Promotionen: S. 11 (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Bundesamt, S., ., ., ., ., Brzoska, P., ., Glodny, S., Menkhaus, B., Salaman, R., . (2012). Lebenssituation von Migranten und deren Nachkommen in Deutschland, in: Datenreport 2008: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland in order of Statistisches Bundesamt, Gesellschaft Sozialwis- senschaftlicher Infrastruktureinrichtungen, Zentrum für Sozialindikatoren- forschung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Zentrales Datenmanagements, Bundeszentrale für politische Bildung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden: koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2009, Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2010a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung 2009. Ergebnisse des Ausländerzent ralregisters, Fachserie 1 Reihe 2, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung,(4). (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • ssoar (xsd:string)
rdf:type