?:linkContext
|
-
Arbeitsgruppe Bielefelder Jugendforschung: Das Individualisierungs-Theorem -Be- deutung für die Vergesellschaftung von Jugendlichen. In: Heitmeyer/Olk 990, S. -
(xsd:string)
-
Das Individualisierungs-Theorem -Bedeutung für die Vergesellschaftung von Ju- gendlichen; in: Heitmeyer, W.; Olk, Th. (Hrsg.), Individualisierung von Jugend. Weinheim, München Axeli-KJlapp, G. 1990
(xsd:string)
-
Heitmeyer, W. & Olk, T. (1990). Das Individualisierungs-Theorem. Bedeutung für die Vergesellschaftung von Jugendlichen. In Heitmeyer, W. & Olk, T. (Hrsg.), Individua¬ lisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolrtische Konsequenzen (S. 11 -35). Weinheim/München: Juventa.
(xsd:string)
-
Heitmeyer, Wilhelm & Olk, Thomas (1990). Das Individualisierungstheorem - Bedeutung für die Vergesellschaftung von Jugendlichen. In dies. (Hrsg.), Individ- ualisierung von Jugend (S. 11-34). Weinheim: Juventa.
(xsd:string)
|
?:name
|
-
Heitmeyer, W., Olk, T. (1990). Arbeitsgruppe Bielefelder Jugendforschung: Das Individualisierungs-Theorem -Be- deutung für die Vergesellschaftung von Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa. Individua¬ lisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolrtische Konsequenzen, pp. 11-34.
(xsd:string)
|