?:linkContext
|
-
Den Terminus "Externalisierung" im Hinblick auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich (und der DDR), im Gegensatz zu ihrer "Internalisierung" als normativer Be- zugspunkt der politischen Kultur in der BRD, wurde von M. Rainer Lepsius geprägt. M. Rainer LEPSIUS, Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfol- gestaaten des "Großdeutschen Reiches", in: Max HALLER, Hans-Joachim HOFFMANN- NOWOTNY, Wolfgang ZAPF (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24.
(xsd:string)
-
Lepsius, M. R. 1989: Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des "Großdeutschen Reiches". S. 247-264 in: M. Haller et al. (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesell- schaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt/M.: Campus.
(xsd:string)
-
Lepsius, M. Rainer (1989), »Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nach- folgestaaten des ›Großdeutschen Reiches‹«, in: Haller, Max (Hg.), Kultur und Gesellschaft: Ver- handlungen des 24. Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Frankfurt a.M., S.247-264.
(xsd:string)
-
Lepsius, M. Rainer (1989): »Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des ›Großdeutschen Reiches‹«, in: Haller, Max;
(xsd:string)
-
Lepsius, M. Rainer, "Das Erbe des Nationalsozialismus mid die politische Kultur der Nachfolgestaaten des 'Großdeutschen Reiches'," in: Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Sozioiogentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Herausgegeben von Max Haller, Bans-Jürgen Hoffmann-Nowottny und
(xsd:string)
|