PropertyValue
?:linkContext
  • Blankertz, H.: Theorie und Modelle der Didaktik, München 1969. (xsd:string)
  • Blankertz, H.: Theorien und Modelle der Didaktik. Erstaufl. 1969, hier 8. Aufl., München 1974. (xsd:string)
  • Blankertz, Herwig (1969/ 1975). Theorien und Modelle der Didaktik. 9. neubearb. und erw. Aufl. München: Juventa. (xsd:string)
  • Blankertz, Herwig: Theorien und Modelle der Didaktik. Weinheim 1969 (xsd:string)
  • Vgl. dazu die Position von BLANKERTZ, H.: Theorien und Modelle der Didaktik. München 1970, S. 18. -Die Beteuerungen, dass eine ,normative Didaktik' unrealisierbar sei, stehen wohl eher unter dem Positivismusstreit. Eine entsprechende Kritik an der Berliner Schule bei BREYVOGEL, W., SCHULZ, W.: Die Didaktik der ,Berliner Schule', kritisiert und revidiert. In: b:e, H. 6, 1972. Bemerkenswert stellte bereits COMENIUS seiner didactica magna im 17. Jh. ehrlicherweise sein Normensystem vorweg: "Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt; in der Christenheit weniger Finsternis, Ver- wirrung und Streit, dafür mehr Licht, Ordnung, Frieden und Ruhe". (zit. nach der Übersetzung von A. Flitner). (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Blankertz, H., H., BREYVOGEL, W., SCHULZ, W. (1969). Theorien und Modelle der Didaktik. München: Weinheim. Jh. ehrlicherweise sein Normensystem vorweg: "Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche. (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • sowiport (xsd:string)
rdf:type