PropertyValue
?:linkContext
  • Kelle, U. (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In: Strobl, R./Böttger, A. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden, S. 22-47. (xsd:string)
  • Kelle, U. (l996a): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In: A. Böttger; R. Strobl (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden, S. 23-47 (xsd:string)
  • Kelle, Udo (1995). Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In Rainer Strobl & Andreas Böttger (Hrsg.), Wahre Ge- schichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Interviews (S.23-47). Baden- Baden: Nomos. (xsd:string)
  • Kelle, Udo (1995): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In: Strobl, Reiner/Böttger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Beiträge zum Workshop "Paraphrasie- ren, Kodieren, Interpretieren..." im Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersach- sen am 29. und 30. Juni 1995 in Hannover. Baden-Baden: Nomos-Verlags-Gesellschaft, S. 23-45 (xsd:string)
  • Kelle, Udo (1996). Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In Rainer Strobl & Andreas Böttger (Hrsg.), Wahre Ge- schichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews (S.22-47). Baden- Baden: Nomos Verlag. (xsd:string)
  • Kelle, Udo (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory, in: Strobl, Rainer/Böttger, Andreas (Hg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. S. 23-49. Baden-Baden. (xsd:string)
  • Kelle, Udo (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In: Rainer Strobl und Andreas Böttger (Hg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos Verlag: 22-47 -(2005): "Emergence" vs. "Forcing" of Empirical Data? A Crucial Problem of "Grounded Theory" Reconsidered. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 6(2): 27 Abs. (xsd:string)
  • Kelle, Udo (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In: Strobl, R./Böttger, A. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos, S. 22-47. (xsd:string)
  • Kelle, Udo (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In: Strobl, Rainer; Böttger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesell- schaft, S. 23-47. (xsd:string)
  • Kelle, Udo (1996): Zur Bedeutung theoretischen Vo rwissens in der Methodologie. In: Rainer Strobl und Andreas Böttger (Hg.): Wahre Geschichten?Z uT heorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos-Verlags-Gesellschaft, 23-47. (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Kelle, U. (1996). Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. Baden- Baden: Nomos-Verlags-Gesellschaft. Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Beiträge zum Workshop "Paraphrasie- ren, Kodieren, Interpretieren..." im Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersach- sen am 29, pp. 22-47. (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • sowiport (xsd:string)
rdf:type