PropertyValue
?:linkContext
  • Preuß, U. K.: Revolution, Fortschritt und Verfassung, Zu einem neuen Verfassungs- verständnis, Berlin 1990. (xsd:string)
  • Preuß, Ulrich K. (1990). Revolution, Fortschritt und Verfassung: Zu einem neuen Verfassungsverständnis, Berlin. (xsd:string)
  • Preuß, Ulrich K. 1994a: Revolution, Fortschritt und Verfassung. Zu einem neuen Verfassungs- verständnis, Frankfurt/M. (xsd:string)
  • U. K. Preuß: Revolution, Fortschritt und Verfassung, Zu einem neuen Verfassungsverständnis, Berlin 1990, 157; P. Häberle: Die Wesensgehaltgarantie des Art. 19 Abs. 2 Grundgesetz, Karlsruhe 1962, 17; H.-P. Schneider: Eigenart und Funktionen der Grundrechte im demokratischen Verfassungsstaat, in: J. Perels (Hrsg.): Grundrechte als Fundament der Demokratie, Frankfurt/M. 1979, 11ff.; G.F. Schuppert: Grundrechte und Demokratie, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift 1985, 527ff. und die BVerfGE 7, 198 (208); 12, 113 (125). Kritisch dagegen: E.-W. Böckenförde: Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, in: ders.: Staat, Verfassung, Demokratie. Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht, Frankfurt/M. 1992, 133ff. Aus soziologischer Sicht siehe v.a.: B. Peters: Der Sinn von Öffentlichkeit, in: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, hrsg. von F. Neidhardt, Opladen 1994, 49. und Demokratie, Frankfurt/M. 1995, 46ff. Das Emphatische des republikanischen Denkens hat lange Tradition. Es findet sich beispielsweise in den Lobpreisungen von Johann Baptist Geich, einem Anhänger der fränkischen Republik: "Alles Schöne und Gute gedeiht nur auf einem freien Boden. Freiheit, durch Vernunftgesetz geleitet, bringt Schönheit und Tugend hervor, und hierin liegt der Keim der menschlichen Glückseligkeit. Heil den Völkern, die solch ein ge- meinschaftliches Interesse verbindet, wo alle für einen und einer für alle wacht, wo die Vernunft allein die Gesetze gibt! Hier allein kann die Menschheit ihrem Zweck durch Vervollkommnung ins Unendliche entgegenreifen; hier allein hat der Mensch seine ursprüngliche Würde, seinen wahren Menschwert" (Republikanismus und Kulturfortschritt [1795], in: J. Gaber [Hrsg.]: Revolutionäre Vernunft, Texte zur jakobinischen und liberalen Revolutionsrezeption in Deutschland 1789-1810, Kronberg/Ts. 1974, 149ff.). (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Preuß, U. K., H. P., Demokratie, F. M. (1990). 1994a: Revolution, Fortschritt und Verfassung. Zu einem neuen Verfassungs- verständnis, Frankfurt/M. Berlin: Grundrechte als Fundament der Demokratie, Frankfurt/M. 1979, 11ff.; G.F. Schuppert: Grundrechte und Demokratie, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift 1985, 527ff. und die BVerfGE 7, 157(208). (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • sowiport (xsd:string)
rdf:type