PropertyValue
?:linkContext
  • Zur Praxis der "Oral History". Frankfurt: Syndikat NUNNER-WINKLER,G. (1983): Das Identitätskonzept. Eine Analyse impliziter begrifflicher und empirischer Annahmen in der Konstruktbildung. In: Hochschulexpansion und Arbeitcmarkt. Beiträge zur Arheitsmrkt-und Beruf sf orschung. Nürnberg, S. 1 51 -1 78 0 -, U . (1973): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmu- stern. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (hekt. MS) ders. (1983a): Hermeneutische Simrekonstruktion: Als Therapie und Päda- gogik mißverstanden, oder: Das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft. In: GFWZ, D. /KRAIMER, K. (Hrsg. ) : Brauchen wir andere Forschungsmethcden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Monographien Pädagogik, M. 33. ~rankfurt/KÖnigstein, S.113- 155 (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • ., U. (1983). Das Identitätskonzept. Eine Analyse impliziter begrifflicher und empirischer Annahmen in der Konstruktbildung. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Hochschulexpansion und Arbeitcmarkt. Beiträge zur Arheitsmrkt-und Beruf sf orschung. Nürnberg, 33 pp. 1-51. (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • sowiport (xsd:string)
rdf:type