PropertyValue
?:linkContext
  • -(2012), Subjektivierung von Arbeit -Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 5, H. 2, S. 6-20. (xsd:string)
  • Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms (Transcript 2018, Mit- autor); (xsd:string)
  • Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript Verlag. S. 11-23. (xsd:string)
  • Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms [The society of sustainability: Outlines of a research programme]. transcript. Netzwerk der Ernährungsräte. (n.d.). Ernährungs- demokratie Jetzt! [Food democracy now!]. (xsd:string)
  • G. G. Voss (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp, 241-259. (xsd:string)
  • G.G. Voß (Hrsg.): Die Subjektivierung von Arbeit, München/Mering 2001 (Veröffentlichung in Vorberei- tung). (xsd:string)
  • Hasenfratz, Martina (2018): Die Nachhaltigkeit der Dinge. Praktiken, Artefakte, Affekte, in: Neckel, Sighard/Besedovsky, Natalia/Boddenberg, Moritz/Hasen- fratz, Martina/Pritz, Sarah Miriam/Wiegand, Timo (Hg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript, S. 101-121. (xsd:string)
  • KLEEMANN, FRANK; MATUSCHEK, Ingo; VOß, Günter G.: Subjektivierung von Arbeit - Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: MOLDASCHL, Manfred; VOß, Günter G. (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. 2. Auflage, München 2003, S. 57-114 (xsd:string)
  • Kleeman, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, Günter G. (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick über den Stand der Diskussion, in: Moldaschl, Manfred; Voß Günter G.: Subjektivierung von (xsd:string)
  • Kleemann, F. (2012). Subjektivierung von Arbeit. Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und industriesoziologische Studien, 5, 6-20. (xsd:string)
  • Kleemann, F., Matuschek, I., Voß, G.G. (2003): Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Mondaschel M., Voß, G.G. (Hg.): Sub- jektivierung von Arbeit. (2. Aufl.) Mering: Hampp: 69-73 (xsd:string)
  • Kleemann, F./Matuschek I./Voß, G.G. (2002). Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick Zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl/G. G. Voß (Hg.), Subjektivie- rung von Arbeit. München, S. 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, F./Matuschek, I./Voß, G. (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Moldaschl, M./Voß, G. G. (Hrsg.): Subjektivierung von Ar- beit, S. 57-114, 2. Aufl., München/Mering. (xsd:string)
  • Kleemann, F./Matuschek, I./Voß, G. G. (2002), »Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion«, in: Moldaschl, M./Voß, G. G. (Hg.), Subjektivierung von Arbeit, München/Mering, S. 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, F./Matuschek, I./Voß, G. G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Moldaschl, M./Voß, G. G. (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. Mün- chen/Mering. (xsd:string)
  • Kleemann, F./Matuschek, I./Voß, G. G. 2002: Subjektivierung von Arbeit, Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion.I: Moldaschl, M.Voß, G. G.(Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München und Mering, S. 53-100 (xsd:string)
  • Kleemann, F.; Matuschek, I.; Voß, G. G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Moldaschl, M.; Voß, G. G. (Hg.): Subjektivierung der Arbeit. München und Mering: Rainer Hampp: 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, F.; Matuschek, I.; Voß, G.: Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der soziologi- schen Diskussion. In: Moldaschl, M.; Voß, G. (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit, München und Mering, S. 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, F.; Matuschek, I.; Voß, G.G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, M.; Voß, G.G. (Hg.): Subjekti- vierung von Arbeit. München, Mering, S. 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank (2012): Subjektivierung von Arbeit -Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. AIS. Arbeits-und Industriesoziologische Studien 5 (2): 6-20. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank (2012): Subjektivierung von Arbeit. Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. In: AIS-Studien 5, Nr. 2, S. 6-20. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank (2012): »Subjektivierung von Arbeit -eine Reflexion zum Stand des Diskurses«, in: AIS-Studien, 5 (2), 6-20. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank / Matuschek, Ingo / Voß, G. Günter (2003). Subjektivierung von Arbeit - Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Moldaschl, Manfred / Voß, G. Günter (Hg.): Subjektivierung von Arbeit, Reihe Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, Band 2. München-Mering: Rainer Hampp Verlag (xsd:string)
  • Kleemann, Frank et al. 2002. Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In Subjektivierung von Arbeit, Hrsg. Manfred Moldaschl und G. Günter Voß, 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank, Ingo Matuscheck, and Günter G. Voss (2003). "Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der Diskussion." In Manfred Moldaschl and G. Günter Voß (eds.) Subjektivierung von Arbeit, 53-100. Munich: Hampp. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank, Ingo Matuschek und G. Günter Voß (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Manfred Moldaschl und G. Günter Voß (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München: Rainer Hampp, S. 57-114. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank, Ingo Matuschek und G. Günter Voß 2002: Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion, in: Manfred Moldaschl und G. Günter Voß (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München und Mering: Hampp, 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank, Ingo Matuschek und G. Günter Voß 2002: Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion, in: Manfred Moldaschl und G. Günter Voß (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München und Mering: Hampp, 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank, Matuschek, Ingo & Voß, Günter G. (2002) Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In Manfred Moldaschl & Günter G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53-100). München, Me- ring: Hampp. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank. 2012. Subjektivierung von Arbeit -Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. AIS- Studien 5:6-20. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo/ Voß, G. Günter (2002). Subjektivierung von Ar- beit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: M. Moldaschl / G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53-100). München: Hampp. [erweiterte Auflage 2003, S. 57-114). (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo/ Voß, G. Günter (2002). Subjektivierung von Ar- beit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: M. Moldaschl/ G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53-100). München, Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo/ Voß, G. Günter (2003). Subjektivierung von Ar- beit. Ein Überblick über den Stand der Diskussion. In: Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg.), Subjektivierung, 2. Auflage (S. 57-114). München/ Mering: Rainer Hampp. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo/ Voß, G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit - Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München/ Mering, S. 57-114. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo/ Voß, G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München und Mering, S. 57-114. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Matuscheck, Ingo/Voß, Günter G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der so- ziologischen Diskussion. In: Manfred Moldaschl/ Günter G. Voß (Hg): Subjektivierung von Arbeit. Band 2. München, Mering: Rainer Hampp, S. 53-100 (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2002), »Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion«, in: Manfred Moldaschl/G. Günter Voß (Hg.), Subjektivierung der Arbeit, München, S.53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2002). Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Modaschl/G. G. Voß (Hg.), Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp, S. 53-100 (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2002): Subjektivie- rung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der soziologischen De- batte. In: Moldaschl, Manfred/Voß, Günter (Hg.) (2002): Subjektivie- rung von Arbeit. Band 2. München. Hampp. 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2002): Subjektivierung von Ar beit -Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl/Voß 2002, S. 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl/Voß, Sub- jektivierung von Arbeit, S. 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2003): Subjektivie- rung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskus- sion, in: Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hg.): Subjektivierung von Arbeit, München/Mering: Hampp, 57-114. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, Gerd-G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, Manfred/Voß, Gerd-G. (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. München/ Mering: Hampp, S. 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, Günter G. (2003), »Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der Diskussion«, in: Manfred Moldaschl/Günter G. Voß (Hg.), Subjekti- vierung von Arbeit, München/Mering, S. 57-114. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank/Voß, G. Günter/Matuschek, Ingo (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. Meringen: Rainer Hampp, S. 53-100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank; Ingo Matuschek, G. Günter Voß, 2002, Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. S.53-100, in: Manfred Moldaschl und G. Günter Voß (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering. Hampp. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, Band 2. München: Hampp, 53- 100. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hg.): Subjekti- vierung von Arbeit. München/Mering: Hampp, 57-114. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, Günter G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. Online verfügbar unter http://www.arbeitenundleben.de/downloads/Subj_Klemann%20u.a.%20SubjAr b.pdf, zuletzt geprüft am 14.03.14. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, Günter G., 2002: Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Moldaschl, Manfred; Voß, Günter G. (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, Günter G.: Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, Manfred; Voß, Günter G.: Subjektivierung von Arbeit, München und Mering 2002. (xsd:string)
  • Kratzer, N., Sauer, D., Hacket, A., Trinks, K., & Wagner, A. (2003). Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit. Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München. (xsd:string)
  • Kratzer, Nick/Sauer, Dieter/Hacket, Anne et al. (2003): Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit. ISF, München. (xsd:string)
  • Kratzer, Nick/Sauer, Dieter/Hacket, Anne/Trinks, Katrin/Wagner, Alexandra (2003): »Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit«, München: Institut für Sozi- alforschung (ISF). (xsd:string)
  • Kratzer, Nick; Sauer, Dieter; Hacket, Anne; Trinks, Katrin (o. J.): Themenfeld Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit. Unter Mitarbeit von Alexandra Wagner. ISF-München (http://www.soeb.de/img/content/kratzer_flex.pdf). (xsd:string)
  • Lohr, K. (2017). Subjektivierung von Arbeit. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits-und Industriesoziologie (2. Auflage, S. 281-285). Berlin: Nomos. doi: 10.5771/9783845276021-281 (xsd:string)
  • Lohr, Karin (2013): Subjektivierung von Arbeit., In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Mins- sen, Heiner (Hrsg.): Lexikon der Arbeits-und Industriesoziologie, edition sigma, Berlin, S. 430-437. (xsd:string)
  • Lohr, Karin (2017): Subjektivierung von Arbeit. In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Minssen, Hei- ner (Hrsg.) Lexikon der Arbeits-und Indust- riesoziologie, 2. Auf., Baden-Baden: Nomos, S. 281-285 doi: 10.5771/9783845276021 (xsd:string)
  • Matuschek, Ingo/Kleemann, Frank/Voß, G. Günter (2002): Subjektivierung von Arbeit -Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Manfred Moldaschl/G. Günter Voß (Hg.): Subjektivierung von Arbeit, München/Mehring: Rainer Hampp Verlag, S. 57-114. (xsd:string)
  • Moldas (2002): Subjektivierung von Arbeit. München und Mering: (xsd:string)
  • Moldaschl M, Voß G (2002) Subjektivierung von Arbeit. Hampp, München und Mering Morgeson FP, Humphrey SE (2006) The work design questionnaire (WDQ): developing and validating a comprehensive measure for assessing job design and the nature of work. J Appl Psychol 91(6):1321-1339. https:// doi. org/ 10. 1037/ 0021-9010. 91.6. 1321 (xsd:string)
  • Moldaschl, M. & Voß, G. G. (Hg.) (2003, zuerst 2002). Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl.). München, Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, M. (2003): Subjektivierung von Arbeit. München. (xsd:string)
  • Moldaschl, M. (Hg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit. 2., überarb. u. erw. Aufl. München. (xsd:string)
  • Moldaschl, M. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit. 2., überarb. und erw. Aufl. München: Hampp. Nadai, E. (2007). Cooling out. Zur Aussortierung von "Leistungsschwachen". In C. Arni, A. Glauser, C. Müller, M. Rychner, P. Schallberger & C. Honegger (Hrsg.), Der Eigensinn des Materials. Er- kundungen sozialer Wirklichkeit: Festschrift für Claudia Honegger zum 60. Geburtstag (S. 445-461). Frankfurt a.M.: Stroemfeld. (xsd:string)
  • Moldaschl, M. / Voß, G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, M. / Voß, G. G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. In: Moldaschl, M. (Hg.), Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit. München / Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, M., & Voss, G. G. (Eds.) (2003). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, M., & Voß, G. G. (2002). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, M., & Voß, G. G. (2003). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, M., Voß, G.G. (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, M./ Voß, G. G. (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. Reihe Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, Band 2, München. (xsd:string)
  • Moldaschl, M./Voß, G. (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München und Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, M./Voß, G. G. (Hg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit. 2., überarb. und erw. Aufl. München, Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, M./Voß, G. G. (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit, Band. 1, München/Mering Overbeck, G. (1984): Krankheit als Anpassung, Frankfurt a. M. (xsd:string)
  • Moldaschl, M.; Voß, G. G. (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit, München, Mering (xsd:string)
  • Moldaschl, M.; Voß, G.G. (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, M.; Voß, G.G. (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering. MPIfG (Hg.) (2002): Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Wandel durch Internationalisie- rung. Köln. (xsd:string)
  • Moldaschl, M.; Voß, G.G. (Hrsg.) (2001): Subjektivierung von Arbeit. Reihe Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, Band 1, München und Mering 2001. (xsd:string)
  • Moldaschl, M.; Voß, G.G. (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit, München/Me- ring: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, M.; Voß, G.G. (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred & Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred & Voß, G. Günter. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit. Mering: Rainer Hampp Negt, Oskar. (2001). Arbeit und Menschliche Würde. Göttingen: Steidl Negt, Oskar. (2004). Kritische Gesellschaftstheorie und emanzipatorische Gewerkschaftspolitik. In Joachim Beerhorst, Alex Demirovic & Michael Guggemos (Hrsg.), Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel (S. 14-33). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Polizzari, Alessandro. (2004). Prekarisierte Lebenswelten. Arbeitsmarktliche Polarisierung und veränderte Sozialstaatlichkeit. In Joachim Beerhorst, Alex Demirovic & Michael Guggemos (Hrsg.), Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel (S. 266-288). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Soiland, Tove. (2010). Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz. Eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historisten. Wien, Berlin: Turia + Kant Stiegler, Barbara. (2009). Zur Care-Arbeit in Deutschland. Wiso-Diskurs, Oktober, 27-32. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred & Voß, Günter G. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit. Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit (2. Aufl.). München, Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred & Voß, Günther (2003). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred (Hg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit. 2., überarb. und erw. Aufl. München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred / Voß, Günter G. (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit, München, Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred u. G. Günter Voß (Hg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit. Mün- chen: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred und Gerd-Günter Voß (Hg.), 2002, Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp/Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred und Gerd-Günter Voß (Hg.), 2002: Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred und Günter G. Voss (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred und Günther G. Voß (Hg.), 2002, Subjektivierung von Arbeit. München. Rainer Hampp Verlag. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred und Günther G. Voß (Hrsg.). 2003. Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred und Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/ Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred, and Günter G. Voss (2003). Subjektivierung von Arbeit. Mu- nich & Mering: Rainer Hampp Verlag. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred, and Günter Voß, eds. 2002. Subjektivierung von Arbeit. Mün- chen: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred, und G. Günter Voß (Hg.), 2002, Subjektivierung von Arbeit. Mün- chen/Mering. Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred, und G. Günter Voß (Hg.). Subjektivierung von Arbeit, 2. Auflage, München -Mering: Rainer Hampp Verlag, 2003. Mönch, Kathrin. Arbeit, Subjekt, Widerstand. Eine Genealogie der Subjektivierung zum Arbeiten, Bielefeld: transcript Verlag, 2018. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/ Voss, G. Günter (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (2003). Subjektivierung der Arbeit. Zur Einfüh- rung. In: Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg.), Subjektivierung, 2. Auflage (S. 15-23). München/ Mering: Rainer Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/ Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2001): Subjektivierung von Arbeit. München/ Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002). Subjektivierung von Arbeit, Mün- chen, Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/ Voß, Günter G. (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/ Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (2002): Subjektivierung von Arbeit, München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Rainer Hampp Verlag. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hg.) (2002), Subjektivierung von Arbeit, Band 1, München- Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit, München. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit, München. Neckel, Sighard/Dröge, Kai/Somm, Irene (2004): Welche Leistung, welche Leistungsgerechtig- keit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde, in: Berger, Peter A./Schmidt, Volker (Hg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheits- forschung, Wiesbaden, S. 137-164. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hg.) (2003), Subjektivierung von Arbeit, München/Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. Rainer Hampp Verlag, München und Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günther (Hg.) (2003) 2 (2002): Subjektivierung von Arbeit, München: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, Gerd-Günter (Hg.) (2003): »Subjektivierung von Arbeit«, München: Rainer Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, Günter (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. Band 2. München. Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, Günter G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, Günter G. (Eds.) (2002): Subjektivierung von Arbeit, München: Rainer Hampp Verlag. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, Günter G. (Hg.) (2002), Subjektivierung von Arbeit, München/Mering. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, Günter G. (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. Mün- chen und Mering: Rainer Hampp Verlag. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, Günter G. (Hg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit, München/Mering: R. Hampp. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred/Voß, Günther G. (2001): Die Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred; G. Günter Voß (Hg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering, 2. Auflage. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rai- ner Hampp Verlag. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp Verlag. (xsd:string)
  • Moldaschl, Manfred; Voß, Gerd Günter (Hg.), 2002: Subjektivierung von Arbeit. Mün- chen/Mering: Rainer Hampp. (xsd:string)
  • Neckel, S. (2018). Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven. In S. Neckel, M. Boddenberg, M. Hasenfratz, S. M. Pritz, & T. Wiegand (Hg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms (Reihe: So- zialtheorie; (xsd:string)
  • Neckel, S. (2018). Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven. In: Neckel, S.; Besedovsky, N.; Boddenberg, M.; Hasenfratz, M.; Pritz, S. M.; Wiegand, T. (Hrsg.) (xsd:string)
  • Neckel, S. (2018): »Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit«. In: Neckel, S./Besedovsky, N./Boddenberg, M./Hasenfratz, M./Pritz, S. M./Wiegand, T. (Hg.): Die Gesell- schaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. transcript: Bielefeld, S. 11-23. (xsd:string)
  • Neckel, S. (2018): »Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit«. In: S. Neckel/N. Besedovs- ky/M. Boddenberg/M. Hasenfratz/S. M. Pritz&T. Wiegand (Hg.): Die Gesell- schaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms (Sozialtheo- rie). transcript: Bielefeld, S. 11-23. (xsd:string)
  • Neckel, S. (2018a): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven. In: Neckel, S., Besedovsky, N., Boddenberg, M., Hasenfratz, M., Pritz, S. M. & Wiegand, T. (Hrsg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript: 11-24. (xsd:string)
  • Neckel, S. (2018a): »Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspekti- ven«. In: S. Neckel/N. Besedovsky/M. Boddenberg/M. Hasenfratz/S. M. Pritz/T. Wiegand (Hg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungs- programms. transcript: Bielefeld, S. 11-23. (xsd:string)
  • Neckel, S. (2018a): »Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspekti- ven«. In: S. Neckel/N. Besedovsky/M. Boddenberg/M. Hasenfratz/S. M. Pritz/T. Wiegand (Hg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungs- programms. transcript: Bielefeld, S. 11-24. (xsd:string)
  • Neckel, S., Besedovsky, N., Boddenberg, M., Hasenfratz, M., Pritz, S. M. & Wiegand, T. (2018). Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Biele feld: transcript. (xsd:string)
  • Neckel, Sieghardt/Besedovsky, Natalia/Boddenberg, Moritz/Hasenfratz, Martina/ Pritz, Sarah Miriam (Hg.) (2018): »Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse ei- nes Forschungsprogramms«, Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Neckel, Sighard (2018). Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven. In: Neckel, Sighard/ Besedovski, Natalia/ Boddenberg, Moritz/ Hasenfratz, Martina/ Pritz, Sarah Miriam/ Wiegand, Timo (Hrsg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms (S. 11-24). Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Neckel, Sighard (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven. In: Neckel, Sighard et al. (eds.). Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Neckel, Sighard et al. (Hg.) (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Neckel, Sighard, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand. 2018. Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Neckel, Sighard. 2018. Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Soziologische Perspektiven. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit -Umrisse eines Forschungsprogramms, Hrsg. Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand, 11-23. Bielefeld: transcript Verlag. (xsd:string)
  • Neckel, Sighard; Besedovsky, Natalia; Boddenberg, Moritz; Hasenfratz, Martina; Pritz, Sarah Miriam & Wiegand, Timo (2018). Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Neckel, Sighard; Besedovsky, Natalia; Boddenberg, Moritz; Hasenfratz, Martina; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Pritz, S. M. (2018). Subjektivierung von Nachhaltigkeit. In: Neckel, S.; Besedovsky, N.; Bod- denberg, M.; Hasenfratz, M.; Pritz, S. M.; Wiegand, T. (Hrsg.) Die Gesellschaft der Nach- haltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript Verlag. S. 77-100. (xsd:string)
  • Pritz, S. M. (2018): Subjektivierung von Nachhaltigkeit, in S. Neckel (Hg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript, 77 -100. (xsd:string)
  • Pritz, S. M. (2018): »Subjektivierung von Nachhaltigkeit«. In: S. Neckel/N. Be- sedovsky/M. Boddenberg/M. Hasenfratz/S. M. Pritz./T. Wiegand (Hg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. tran- script: Bielefeld, S. 77-100. (xsd:string)
  • Pritz, S. M. (2018): »Subjektivierung von Nachhaltigkeit«. In: S. Neckel/N. Be- sedovsky/M. Boddenberg/M. Hasenfratz/S. M. Pritz/T. Wiegand (Hg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. tran- script: Bielefeld, S. 77-100. (xsd:string)
  • Pritz, Sarah M. (2018) Subjektivierung von Nachhaltigkeit. In: Neckel, Sighard (Hrsg.) Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: Transcript. S. 77-100. (xsd:string)
  • Pritz, Sarah Miriam (2018). Subjektivierung der Nachhaltigkeit. In: Neckel, Sighard/ Besedovski, Natalia/ Boddenberg, Moritz/ Hasenfratz, Martina/ Pritz, Sarah Miri- am/ Wiegand, Timo (Hrsg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines For- schungsprogramms (S. 77-100). Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Pritz, Sarah Miriam. 2018. Subjektivierung von Nachhaltigkeit. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Hrsg. Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfrantz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand, 77-100. Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Pritz, Sarah Miriam. 2018. Subjektivierung von Nachhaltigkeit. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Hrsg. Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand, 77-100. Bielefeld: transcript. (xsd:string)
  • Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz, Timo Wiegand Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit Umrisse eines Forschungsprogramms Januar 2018, 150 S., kart. 14,99 € (DE), 978-3-8376-4194-3 (xsd:string)
  • Voß, G. Günter & Manfred Moldaschl (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München & Mering: Rainer Hampp. (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Kleemann, F. M., ., ., Hasenfratz, M., Pritz, S. M., Wiegand, T. (2002). Günter Voß 2002: Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. Band 2. München, Mering: Rainer Hampp Verlag, München und Mering. Der Eigensinn des Materials. Er- kundungen sozialer Wirklichkeit: Festschrift für Claudia Honegger zum 60. Geburtstag, 2 pp. 53-100. (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • ssoar (xsd:string)
rdf:type