PropertyValue
?:linkContext
  • 6.11 1980-2019: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 2020: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, online verfügbar: https://www.daten.bmfsfj.de/daten/daten/unterhaltsvorschussgesetz-uvg-geschaeftsstatistik--127534 (zuletzt abgerufen am 22.11.2021) 2021: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik; (xsd:string)
  • Alle zu beziehen bei: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF) der Universität Wien A-1010 Wien, Grillparzerstraße 7/9 (xsd:string)
  • Alle zu beziehen beim Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) der Universität Wien A-1010 Wien, Grillparzerstraße 7/9 (xsd:string)
  • Alleinerziehende in der psychosozialen Praxis -Grundlagen der Bera- tungsarbeit (Eigenprojekt des ifb) ifb. © 2010 Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) D-96045 Bamberg • Hausadresse: Heinrichsdamm 4, D-96047 Bamberg Leiter: Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld stv. Leiterin: Dr. rer. pol. Marina Rupp Telefon: 0951 96525-0 Telefax: 0951 96525-29 (xsd:string)
  • Anschrift der Autorin/Address of the author: Jessica Schreyer, Diplom-Soziologin Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) (xsd:string)
  • BSTMAS -Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales: Berufsorien- tierung in Bayern. https://www.boby.bayern.de/ (Abfrage: 14.02.2020). (xsd:string)
  • Bamberg • Altes Rathaus an der Regnitz © 2005 Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) D-96045 Bamberg Hausadresse: Heinrichsdamm 4, D-96047 Bamberg Leiter: Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld Tel.: (0951) 965 25-0 (xsd:string)
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (2019), S. 13. (xsd:string)
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (2019): Bayerische Bil- dungsschecks. Pressemittelung PM 276.19 vom 26.06.2019 -URL: https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm1906-276.php (Stand: 10.07.2019). (xsd:string)
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2021): Jugendsozialarbeit an Schulen. www.stmas.bayern.de/jugendsozialarbeit/jas/index.php (Abfrage: 12.11.202). (xsd:string)
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) (2020): Konzept "Bayern gegen Gewalt" und die Umsetzung im 3-Stufen-Plan. München. https://bayern-gegen- (xsd:string)
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales; für die Jahre ab 2010 online verfügbar: https://www.stmas.bayern.de/service-kinder/statistik/index.php (zuletzt abgerufen am 01.06.2022) (xsd:string)
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales; für die Jahre ab 2010 online verfügbar: https://www.stmas.bayern.de/service-kinder/statistik/index.php (zuletzt abgerufen am 01.06.2022) Genesis-Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik; Tab. 22541-003z (zuletzt abgerufen am 21.10.2022) SOEP v37 (2020) (xsd:string)
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales; für die Jahre ab 2010 online verfügbar: https://www.stmas.bayern.de/service-kinder/statistik/index.php (zuletzt abgerufen am 22.09.2020) (xsd:string)
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales; für die Jahre ab 2010 online verfügbar: https://www.stmas.bayern.de/service-kinder/statistik/index.php (zuletzt abgerufen am 23.08.2023) (xsd:string)
  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales; für die Jahre ab 2010 online verfügbar: https://www.stmas.bayern.de/service-kinder/statistik/index.php (zuletzt abgerufen am 26.11.2021) (xsd:string)
  • Beckstette, W./Bierschock, K./Rupp, M. (Bearb.) (2002): Leitfaden Vernetzung und Kooperation für Initiativen zur Förderung der Familienbildung. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. Bamberg. (xsd:string)
  • Dallinger, Ursula, Dr., Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg Forchheimer, Gabriele, Dipl.-Psychogeront., Seniorenbildung, Volkshochschule München Greger, Birgit R., Dipl.-Soz.päd., München (xsd:string)
  • Dörfl er, Sonja. (2004). Das Recht auf Teilzeit für Eltern. Top oder Flop? (Papers Nr. 38). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung. (xsd:string)
  • Dörfler, S. 2004b. Das Recht auf Teilzeit für Eltern. Top oder Flop? ÖIF Working Paper Nr. 38-2004 (xsd:string)
  • Dörfler, Sonja und Meichenitsch, Josef: Das Recht auf Teilzeit für Eltern. Top oder Flop? Nr. 38/2004 (xsd:string)
  • Dörfler, Sonja, Josef Meichenitsch: Das Recht auf Teilzeit für Eltern. Top oder Flop? Nr. 38/2004 (xsd:string)
  • Dörfler, Sonja/ Meichenitsch, Josef (2004): Das Recht auf Teilzeit für Eltern. Top oder Flop? Working Paper, ÖIF, Wien (xsd:string)
  • Dörfler, Sonja; Meichenitsch, Josef (2004): Das Recht auf Teilzeit für Eltern. Top oder Flop? Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung, Working Paper Nr. 38. (xsd:string)
  • Erstellung des kommunalen Familienbildungskonzepts. Workshop des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) für (xsd:string)
  • Forschungskolloquium des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Bamberg/Online, 23.03.2021. (xsd:string)
  • Freiwillig Single? Häufigkeit und Stabilität von Selbstdefinitionen von Singles in pairfam: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. Bamberg, 25. Juli 2017. (xsd:string)
  • Herausgeber: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb), Heinrichsdamm 4, 96047 Bamberg Leitung: Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler Text und Redaktion: Regina Neumann, Harald Rost, Sophia Pauen Gestaltung und Lektorat: textundkontext.de Druck: Druckerei & Verlag K. Urlaub GmbH Gefördert von: (xsd:string)
  • Hg. v. Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien. Österrei- chisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien. Wien. ÖIF-Working Pa- per Nr. 89). (xsd:string)
  • Härpfer, Marco (2016): Analyse zu Mindestsicherungsleistungen und Armutsgefährdung. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. Bamberg (ifb-Materialien, 1-2016). Online verfügbar unter http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/ materialien/mat_2016_1.pdf. (xsd:string)
  • Jeder Nachdruck und jede Vervielfältigung -auch auszugsweise - bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg. Bearbeitung: Dr. Adelheid Smolka unter Mitarbeit von Loreen Beier, Dorothee Engelhardt, Anja Hedrich und Katrin Sternegger Gestaltung: PicaArt Werbeagentur Nürnberg Bildnachweis: Gina Sanders fotolia.com ifb-Materialien 1-2012 (xsd:string)
  • Kötting, Jan-Hendrik: Vorbereitung des Fortbildungstages "Resilienz -Widerstandskraft in Krisenzeiten", Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) und Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Nürnberg, 07.11.2022. (xsd:string)
  • Mayer-Lewis, B. (2010a): Best-Practice-Leitfaden "Psychosoziale Beratung bei pränataler Diagnostik". ifb-Materialien 3-2010: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. (xsd:string)
  • Mühlfeld, C. (1997): Familienskript. Hrsg.: Staatsinstitut für Familienforschung an der Uni- versität Bamberg. (xsd:string)
  • Neumann, Regina; Smolka, Adelheid (2016): Familienbildung aus der Sicht bayerischer Mütter und Väter. Ergebnisse der dritten ifb-Elternbefragung zur Familienbildung. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Bamberg. (xsd:string)
  • Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Kinderkrippen (1974 -2022) (xsd:string)
  • Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Kinderkrippen in Bayern (1974 -2021) (xsd:string)
  • Rost, H. (2004): Work-Life-Balance. Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpo- litik, Opladen: Verlag Barbara Budrich. (xsd:string)
  • Rost, Harald (2004): Work-Life-Balance: Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Opladen: Budrich. (xsd:string)
  • Rost, Harald, 2004: Work-Life-Balance: Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Per- sonalpolitik. Opladen: Verlag Barbara Budrich. (xsd:string)
  • Rost, Harald: Work-life-balance. Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpoli- tik, Opladen 2004. (xsd:string)
  • Rost, Harald: Work-life-balance. Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik, Opladen 2004 (xsd:string)
  • STMAS (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) (o.J.): Seni- orengenossenschaften. Abrufbar unter: http:// www.stmas.bayern.de/senioren/ak- tive/genossenschaften.php. {letzter Zugriff: 14.5.2018]. (xsd:string)
  • STMAS (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) (o.J.): Sozi- algenossenschaften. Abrufbar unter: https://www.stmas.bayern.de/senioren/recht /index.php. [letzter Zugriff: 14.5.2018]. (xsd:string)
  • Schneider, Norbert (2007): Work-Life-Balance -Neue Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Personalpolitik aus soziologischer Perspektive In: Dilger/ Gerlach/Schneider (Hg.): Betriebliche Familienpolitik. VS-Verlag, Wiesbaden. S. 64-74 (xsd:string)
  • Schneider, Norbert F. (2007): Work-Life-Balance -Neue Herausforderungen für eine zu- kunftsorientierte Personalpolitik aus soziologischer Perspektive. In: Dilger, Alexander; (xsd:string)
  • Schneider, Norbert F. (2007): Work-Life-Balance. Neue Herausforderungen für eine zukunftsori- entierte Personalpolitik aus soziologischer Perspektive. In: Dilger, Alexander/Gerlach, I- rene/Schneider, Helmut (Hrsg.): Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht, Wiesbaden, S. 64-74. (xsd:string)
  • Schwarze, Johannes/Raderschall, Sonja (2002): Welfarisation in Deutsch- land: Werden Familien abhängig von der Sozialhilfe. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg, ifb-Materialien 1/2002. Bamberg. (xsd:string)
  • Sonja Dörfler, Josef Meichenitsch: Das Recht auf Teilzeit für Eltern. Top oder Flop? Nr. 38/2004 (xsd:string)
  • StMAS -Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. "Aktives Altern". https://www.stmas.bayern.de/senioren/aktives-altern/index.php (Abfrage 10.08.2022). (xsd:string)
  • Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (2001): ifb-Familienreport Bayern 2000. Bamberg. (xsd:string)
  • Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) 96045 Bamberg Hausadresse: Heinrichsdamm 4, 96047 Bamberg Leiterin: Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler Stellv. Leitung: Dr. Marina Rupp und Dipl.-Soz. Harald Rost Tel.: (0951) 96525-0 (xsd:string)
  • Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) D-96045 Bamberg Hausadresse: Heinrichsdamm 4, D-96047 Bamberg Leiterin: Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler stv. Leiterin: Dr. Marina Rupp Telefon: 0951 96525-0 Telefax: 0951 96525-29 (xsd:string)
  • Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg: Familienreport 2003, Die Lage der Familien in Bayern, 2003 (xsd:string)
  • Technische Begleitung des Fortbildungstags "Kerngesund?! Familienbildung im Aufbruch", Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) und Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Bamberg/Online, 06.07.2021. (xsd:string)
  • Vaskovics, L.: Work-Life-Balance: Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personal- politik. Bamberg 2004 (xsd:string)
  • Vaskovics, Laszlo A.; Rost, Harald; Mattstedt, Simone, 2004: Work-Life-Balance: Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Weiterbildungsmodul für Füh- rungskräfte zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Bamberg: Staatsinst. fur Familienforschung an der Univ. Bamberg. (xsd:string)
  • Vortrag im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). München, 29.11.2023. Neumann, Regina/Lüken-Klaßen, Doris/Kötting, Jan-Hendrik (xsd:string)
  • Walter, Wolfgang, PD Dr., Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (xsd:string)
  • Zu beziehen bei: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF), Gonzagagasse 19/8, A-1010 Wien,Tel.: +43-1-535 14 54-19, Fax: +43-1-535 14 55 E-Mail: edeltraud.puerk@oif.ac.at (xsd:string)
  • ifb Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (2004): Work-Life- Balance -neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Weiterbildungsmo- dul für Führungskräfte zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit". ifb- Materialien 2-2004. (xsd:string)
  • www.ifb-bamberg.de © 2011 Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) (xsd:string)
  • www.ifb-bamberg.de © 2012 Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) (xsd:string)
  • Österreichisches Institut für Familienforschung (2006): Evaluierung Kinderbetreuungsgeld. Unveröffentlichter Forschungsbericht. (xsd:string)
  • Österreichisches Institut für Familienforschung. 2003. Großstadtfaktor Wien -Demographische und soziale Ungleichheiten bei Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Österreich. Wien. (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Dörfler, S., Meichenitsch, J., Mattstedt, S. (2004). Alleinerziehende in der psychosozialen Praxis -Grundlagen der Bera- tungsarbeit (Eigenprojekt des ifb) ifb. © 2010 Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) D-96045 Bamberg • Hausadresse: Heinrichsdamm 4, D-96047. Working Paper, ÖIF, Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung. Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik,(38). (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • ssoar (xsd:string)
rdf:type