PropertyValue
?:linkContext
  • M. Meister u.a. Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. (xsd:string)
  • M. Meister u.a. Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann Bestell-Nr. TUTS-WP-6-2002 (xsd:string)
  • M. Meister u.a. Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann. (xsd:string)
  • M. Meister u.a. Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen.Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann Bestell-Nr. TUTS-WP-6-2002 (xsd:string)
  • M. Meister, D. Urbig, R. Gerstl, E. Lettkemann, A. Osherenko, and K. Schröter. Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komplexität von Multiagen- tensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann. Working paper tuts-wp-6-2002, Technical University -Technology Studies, Berlin, 2002. (xsd:string)
  • Martin Meister, Diemo Urbig, Renate Gerstl, Eric Lettkemann, Alexander Ostherenko, Kay Schröter Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komple- xität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann Bestell-Nr. TUTS-WP-6-2002 (xsd:string)
  • Martin Meister, Diemo Urbig, Renate Gerstl, Eric Lettkemann, Alexander Ostherenko, Kay Schröter Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann Bestell-Nr. TUTS-WP-6-2002 (xsd:string)
  • Martin Meister, Diemo Urbig, Renate Gerstl, Eric Lettkemann, Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann. TUTS-WP-6-2002. (xsd:string)
  • Meister, M. / Urbig, D. / Gerstl, R. / Lettkemann, E. / Osherenko, A. / Schröter, K., 2002: Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzepte erhöht werden kann. Berlin, Technische Universität Berlin, Technology Studies. Working Papers TUTS-WP-6-2002. (xsd:string)
  • Meister, M./Urbig, D./Gerstl, R./Lettkemann, E./Osherenko, A./Schröter, K. (2002): Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann, TU-Berlin, Working Paper TUTS-WP-6-2002. (xsd:string)
  • Meister, Martin, Diemo Urbig, Renate Gerstl, Eric Lettkemann, Alexander Osherenko und Kay Schröter 2002, Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollen- konzeptionen erhöht werden kann. Technische Universität Berlin, Technology Stu- dies TUTS-WP-6-2002: Berlin. (xsd:string)
  • Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann Bestell-Nr. TUTS-WP-6-2002 (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Meister, M., ., Gerstl, R., Lettkemann, E., Ostherenko, A., Schröter, K. (2002). Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen.Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann Bestell-Nr. Berlin: Technische Universität Berlin, Technology Studies. Working Papers TUTS-WP-6-2002. Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollen- konzeptionen erhöht werden kann. Technische Universität Berlin, Technology Stu- dies TUTS-WP-6-2002. (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • ssoar (xsd:string)
rdf:type